hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

9119 Bilder
<<  vorherige Seite  367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 nächste Seite  >>
Die kleine aber schöne  ex LEB G 3/3 Nr. 5  Bercher  (Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn) der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) steht am 27 Mai 2023 in Blonay mit ihrem Zug zur Abfahrt zum Museum Chaulin bereit.

Die LEB G 3/3 Nr. 5  Bercher ) wurde 1890 von der Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden (später Société Alsacienne de Constructions Mécaniques) unter der Fabriknummer 4172 gebaut und an die Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn geliefert. Die EMBG hatte auch zwei Jahre zuvor die baugleiche Nr. 2 geliefert. Die beiden dreiachsigen Tenderlokomotiven trugen die Hauptlast des Verkehrs, bis in den Jahren 1903 und 1905 zwei baugleichen Tenderlokomotiven, die G 3/3 6 „Gros-de-Vaud“ und G 3/3 7 „Talent“ durch die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur abgeliefert wurden. 

Von der YSteC konnte die LEB 1920/1921 die drei 1893 ebenfalls durch die EMBG gebauten Mallet-Lokomotiven G 2x2/2 Nr. 1 bis 3 gebraucht übernehmen. Nun waren die G 3/3 Nr. 2 und 5 nicht mehr gefragt. Während die G 3/3 2 „Échallens“ bereits 1929 verschrottet wurde (seit 1920 war sie bereits abgestellt), die G 3/3 Nr. 5  Bercher  hatte es da etwas besser, sie wurde 1934 an die Firma Energie de l’Ouest Suisse (EOS) für die Baustelle der Staumauer Grande-Dixence verkauf. Nach dem die Arbeiten 1935 erledigt sind geht sie bei der EOS außer Betrieb. Im Jahr 1939 verlässt die Schweiz und geht nach Vorarlberg in Österreich, zu einer Baufirma. Die Baufirma verschenkte 1967 die Lok und sie wurde, wie viele andere Dampflokomotiven zu dieser Zeit, auf einem Kinderspielplatz in der Stadt Feldkirch aufgestellt. Das Ausstellungsobjekt weckte die Aufmerksamkeit einiger Mitarbeiter der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC), denen es gelang 1973 diese Lokomotive im Tausch gegen eine andere Lok zu erwerben.

Nach einer Aufarbeitung war die Lokomotive 1985 bis 2005 in Betrieb. Dann musste sie abgestellt werden. 2013/2014 wurde die Lokomotive ein zweites Mal durch die Museumseisenbahner aufgearbeitet. Seit dem Frühling 2015 ist die zweitälteste Schmalspur-Dampflokomotive der Schweiz, die älteste ist die G 3/4 1 „Rhätia  der Rhätischen Bahn (RhB), nach dem Abschluss der Revisionsarbeiten wieder in Betrieb.

TECHNISCHE DATEN der LEB G 3/3 N° 5  Bercher :
Baujahr: 1890
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: C
Länge über Puffer: 6.830 mm
Achsabstand: 1.800 mm (950mm / 850 mm)
Dienstgewicht: 20,4 t
Anzahl der Zylinder: 2
Zylindergröße: Ø 270 mm x 370 mm Kolbenhub
Treibraddurchmesser: 810 mm
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Stundenleistung: 150 PS
Kesselüberdruck: 12 bar
Kohlevorrat: 0,8 t
Wasservorrat: 2,2 m³

Die Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn, abgekürzt LEB, französisch Chemin de fer Lausanne–Echallens–Bercher, ist eine meterspurige Privatbahn. Die knapp 24 Kilometer lange Strecke führt vom Stadtzentrum von Lausanne (Flon) durch die nördlichen Vororte und weiter nach Echallens und Bercher im Gros de Vaud, dem Waadtländer Hinterland. Die LEB ist eine moderne Vorortbahn, die in Lausanne teilweise unterirdisch verkehrt. Die Züge fahren alle 30 Minuten (zwischen Echallens und Bercher gibt es einige wenige Taktlücken am Vormittag). Werktags wird ein Viertelstundentakt bis Cheseaux angeboten. Von Montag bis Freitag verkehren in Lastrichtung einige beschleunigte Hauptverkehrszüge.
Die kleine aber schöne ex LEB G 3/3 Nr. 5 "Bercher" (Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn) der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) steht am 27 Mai 2023 in Blonay mit ihrem Zug zur Abfahrt zum Museum Chaulin bereit. Die LEB G 3/3 Nr. 5 "Bercher") wurde 1890 von der Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden (später Société Alsacienne de Constructions Mécaniques) unter der Fabriknummer 4172 gebaut und an die Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn geliefert. Die EMBG hatte auch zwei Jahre zuvor die baugleiche Nr. 2 geliefert. Die beiden dreiachsigen Tenderlokomotiven trugen die Hauptlast des Verkehrs, bis in den Jahren 1903 und 1905 zwei baugleichen Tenderlokomotiven, die G 3/3 6 „Gros-de-Vaud“ und G 3/3 7 „Talent“ durch die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur abgeliefert wurden. Von der YSteC konnte die LEB 1920/1921 die drei 1893 ebenfalls durch die EMBG gebauten Mallet-Lokomotiven G 2x2/2 Nr. 1 bis 3 gebraucht übernehmen. Nun waren die G 3/3 Nr. 2 und 5 nicht mehr gefragt. Während die G 3/3 2 „Échallens“ bereits 1929 verschrottet wurde (seit 1920 war sie bereits abgestellt), die G 3/3 Nr. 5 "Bercher" hatte es da etwas besser, sie wurde 1934 an die Firma Energie de l’Ouest Suisse (EOS) für die Baustelle der Staumauer Grande-Dixence verkauf. Nach dem die Arbeiten 1935 erledigt sind geht sie bei der EOS außer Betrieb. Im Jahr 1939 verlässt die Schweiz und geht nach Vorarlberg in Österreich, zu einer Baufirma. Die Baufirma verschenkte 1967 die Lok und sie wurde, wie viele andere Dampflokomotiven zu dieser Zeit, auf einem Kinderspielplatz in der Stadt Feldkirch aufgestellt. Das Ausstellungsobjekt weckte die Aufmerksamkeit einiger Mitarbeiter der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC), denen es gelang 1973 diese Lokomotive im Tausch gegen eine andere Lok zu erwerben. Nach einer Aufarbeitung war die Lokomotive 1985 bis 2005 in Betrieb. Dann musste sie abgestellt werden. 2013/2014 wurde die Lokomotive ein zweites Mal durch die Museumseisenbahner aufgearbeitet. Seit dem Frühling 2015 ist die zweitälteste Schmalspur-Dampflokomotive der Schweiz, die älteste ist die G 3/4 1 „Rhätia" der Rhätischen Bahn (RhB), nach dem Abschluss der Revisionsarbeiten wieder in Betrieb. TECHNISCHE DATEN der LEB G 3/3 N° 5 "Bercher": Baujahr: 1890 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: C Länge über Puffer: 6.830 mm Achsabstand: 1.800 mm (950mm / 850 mm) Dienstgewicht: 20,4 t Anzahl der Zylinder: 2 Zylindergröße: Ø 270 mm x 370 mm Kolbenhub Treibraddurchmesser: 810 mm Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Stundenleistung: 150 PS Kesselüberdruck: 12 bar Kohlevorrat: 0,8 t Wasservorrat: 2,2 m³ Die Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn, abgekürzt LEB, französisch Chemin de fer Lausanne–Echallens–Bercher, ist eine meterspurige Privatbahn. Die knapp 24 Kilometer lange Strecke führt vom Stadtzentrum von Lausanne (Flon) durch die nördlichen Vororte und weiter nach Echallens und Bercher im Gros de Vaud, dem Waadtländer Hinterland. Die LEB ist eine moderne Vorortbahn, die in Lausanne teilweise unterirdisch verkehrt. Die Züge fahren alle 30 Minuten (zwischen Echallens und Bercher gibt es einige wenige Taktlücken am Vormittag). Werktags wird ein Viertelstundentakt bis Cheseaux angeboten. Von Montag bis Freitag verkehren in Lastrichtung einige beschleunigte Hauptverkehrszüge.
Armin Schwarz

Die kleine aber schöne  ex LEB G 3/3 Nr. 5  Bercher  (Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn) der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) steht am 27 Mai 2023 in Blonay mit ihrem Zug zur Abfahrt zum Museum Chaulin bereit.

Die LEB G 3/3 Nr. 5  Bercher ) wurde 1890 von der Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden (später Société Alsacienne de Constructions Mécaniques) unter der Fabriknummer 4172 gebaut und an die Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn geliefert. Die EMBG hatte auch zwei Jahre zuvor die baugleiche Nr. 2 geliefert. Die beiden dreiachsigen Tenderlokomotiven trugen die Hauptlast des Verkehrs, bis in den Jahren 1903 und 1905 zwei baugleichen Tenderlokomotiven, die G 3/3 6 „Gros-de-Vaud“ und G 3/3 7 „Talent“ durch die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur abgeliefert wurden. 

Von der YSteC konnte die LEB 1920/1921 die drei 1893 ebenfalls durch die EMBG gebauten Mallet-Lokomotiven G 2x2/2 Nr. 1 bis 3 gebraucht übernehmen. Nun waren die G 3/3 Nr. 2 und 5 nicht mehr gefragt. Während die G 3/3 2 „Échallens“ bereits 1929 verschrottet wurde (seit 1920 war sie bereits abgestellt), die G 3/3 Nr. 5  Bercher  hatte es da etwas besser, sie wurde 1934 an die Firma Energie de l’Ouest Suisse (EOS) für die Baustelle der Staumauer Grande-Dixence verkauf. Nach dem die Arbeiten 1935 erledigt sind geht sie bei der EOS außer Betrieb. Im Jahr 1939 verlässt die Schweiz und geht nach Vorarlberg in Österreich, zu einer Baufirma. Die Baufirma verschenkte 1967 die Lok und sie wurde, wie viele andere Dampflokomotiven zu dieser Zeit, auf einem Kinderspielplatz in der Stadt Feldkirch aufgestellt. Das Ausstellungsobjekt weckte die Aufmerksamkeit einiger Mitarbeiter der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC), denen es gelang 1973 diese Lokomotive im Tausch gegen eine andere Lok zu erwerben.

Nach einer Aufarbeitung war die Lokomotive 1985 bis 2005 in Betrieb. Dann musste sie abgestellt werden. 2013/2014 wurde die Lokomotive ein zweites Mal durch die Museumseisenbahner aufgearbeitet. Seit dem Frühling 2015 ist die zweitälteste Schmalspur-Dampflokomotive der Schweiz, die älteste ist die G 3/4 1 „Rhätia  der Rhätischen Bahn (RhB), nach dem Abschluss der Revisionsarbeiten wieder in Betrieb.

TECHNISCHE DATEN der LEB G 3/3 N° 5  Bercher :
Baujahr: 1890
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: C
Länge über Puffer: 6.830 mm
Achsabstand: 1.800 mm (950mm / 850 mm)
Dienstgewicht: 20,4 t
Anzahl der Zylinder: 2
Zylindergröße: Ø 270 mm x 370 mm Kolbenhub
Treibraddurchmesser: 810 mm
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Stundenleistung: 150 PS
Kesselüberdruck: 12 bar
Kohlevorrat: 0,8 t
Wasservorrat: 2,2 m³

Die Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn, abgekürzt LEB, französisch Chemin de fer Lausanne–Echallens–Bercher, ist eine meterspurige Privatbahn. Die knapp 24 Kilometer lange Strecke führt vom Stadtzentrum von Lausanne (Flon) durch die nördlichen Vororte und weiter nach Echallens und Bercher im Gros de Vaud, dem Waadtländer Hinterland. Die LEB ist eine moderne Vorortbahn, die in Lausanne teilweise unterirdisch verkehrt. Die Züge fahren alle 30 Minuten (zwischen Echallens und Bercher gibt es einige wenige Taktlücken am Vormittag). Werktags wird ein Viertelstundentakt bis Cheseaux angeboten. Von Montag bis Freitag verkehren in Lastrichtung einige beschleunigte Hauptverkehrszüge.
Die kleine aber schöne ex LEB G 3/3 Nr. 5 "Bercher" (Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn) der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) steht am 27 Mai 2023 in Blonay mit ihrem Zug zur Abfahrt zum Museum Chaulin bereit. Die LEB G 3/3 Nr. 5 "Bercher") wurde 1890 von der Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden (später Société Alsacienne de Constructions Mécaniques) unter der Fabriknummer 4172 gebaut und an die Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn geliefert. Die EMBG hatte auch zwei Jahre zuvor die baugleiche Nr. 2 geliefert. Die beiden dreiachsigen Tenderlokomotiven trugen die Hauptlast des Verkehrs, bis in den Jahren 1903 und 1905 zwei baugleichen Tenderlokomotiven, die G 3/3 6 „Gros-de-Vaud“ und G 3/3 7 „Talent“ durch die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur abgeliefert wurden. Von der YSteC konnte die LEB 1920/1921 die drei 1893 ebenfalls durch die EMBG gebauten Mallet-Lokomotiven G 2x2/2 Nr. 1 bis 3 gebraucht übernehmen. Nun waren die G 3/3 Nr. 2 und 5 nicht mehr gefragt. Während die G 3/3 2 „Échallens“ bereits 1929 verschrottet wurde (seit 1920 war sie bereits abgestellt), die G 3/3 Nr. 5 "Bercher" hatte es da etwas besser, sie wurde 1934 an die Firma Energie de l’Ouest Suisse (EOS) für die Baustelle der Staumauer Grande-Dixence verkauf. Nach dem die Arbeiten 1935 erledigt sind geht sie bei der EOS außer Betrieb. Im Jahr 1939 verlässt die Schweiz und geht nach Vorarlberg in Österreich, zu einer Baufirma. Die Baufirma verschenkte 1967 die Lok und sie wurde, wie viele andere Dampflokomotiven zu dieser Zeit, auf einem Kinderspielplatz in der Stadt Feldkirch aufgestellt. Das Ausstellungsobjekt weckte die Aufmerksamkeit einiger Mitarbeiter der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC), denen es gelang 1973 diese Lokomotive im Tausch gegen eine andere Lok zu erwerben. Nach einer Aufarbeitung war die Lokomotive 1985 bis 2005 in Betrieb. Dann musste sie abgestellt werden. 2013/2014 wurde die Lokomotive ein zweites Mal durch die Museumseisenbahner aufgearbeitet. Seit dem Frühling 2015 ist die zweitälteste Schmalspur-Dampflokomotive der Schweiz, die älteste ist die G 3/4 1 „Rhätia" der Rhätischen Bahn (RhB), nach dem Abschluss der Revisionsarbeiten wieder in Betrieb. TECHNISCHE DATEN der LEB G 3/3 N° 5 "Bercher": Baujahr: 1890 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: C Länge über Puffer: 6.830 mm Achsabstand: 1.800 mm (950mm / 850 mm) Dienstgewicht: 20,4 t Anzahl der Zylinder: 2 Zylindergröße: Ø 270 mm x 370 mm Kolbenhub Treibraddurchmesser: 810 mm Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Stundenleistung: 150 PS Kesselüberdruck: 12 bar Kohlevorrat: 0,8 t Wasservorrat: 2,2 m³ Die Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn, abgekürzt LEB, französisch Chemin de fer Lausanne–Echallens–Bercher, ist eine meterspurige Privatbahn. Die knapp 24 Kilometer lange Strecke führt vom Stadtzentrum von Lausanne (Flon) durch die nördlichen Vororte und weiter nach Echallens und Bercher im Gros de Vaud, dem Waadtländer Hinterland. Die LEB ist eine moderne Vorortbahn, die in Lausanne teilweise unterirdisch verkehrt. Die Züge fahren alle 30 Minuten (zwischen Echallens und Bercher gibt es einige wenige Taktlücken am Vormittag). Werktags wird ein Viertelstundentakt bis Cheseaux angeboten. Von Montag bis Freitag verkehren in Lastrichtung einige beschleunigte Hauptverkehrszüge.
Armin Schwarz

Sie hat uns am 27 Mai 2023 nach Blonay gebracht, die ex LEB G 3/3 Nr. 5  Bercher  (Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn). Nun setzt sie sich für die Rückfahrt zum Museum Chaulin auf der anderen Seite vor den Zug.
Sie hat uns am 27 Mai 2023 nach Blonay gebracht, die ex LEB G 3/3 Nr. 5 "Bercher" (Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn). Nun setzt sie sich für die Rückfahrt zum Museum Chaulin auf der anderen Seite vor den Zug.
Armin Schwarz

Sie hat uns am 27 Mai 2023 nach Blonay gebracht, die ex LEB G 3/3 Nr. 5  Bercher  (Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn). Nun muss sie erst mal für die Rückfahrt zum Museum Chaulin wieder umsetzen.
Sie hat uns am 27 Mai 2023 nach Blonay gebracht, die ex LEB G 3/3 Nr. 5 "Bercher" (Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn). Nun muss sie erst mal für die Rückfahrt zum Museum Chaulin wieder umsetzen.
Armin Schwarz

Sie hat uns am 27 Mai 2023 nach Blonay gebracht, die ex LEB G 3/3 Nr. 5  Bercher  (Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn). Nun muss sie erst mal für die Rückfahrt zum Museum Chaulin wieder umsetzen.
Sie hat uns am 27 Mai 2023 nach Blonay gebracht, die ex LEB G 3/3 Nr. 5 "Bercher" (Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn). Nun muss sie erst mal für die Rückfahrt zum Museum Chaulin wieder umsetzen.
Armin Schwarz

Sie hat uns am 27 Mai 2023 nach Blonay gebracht, die ex LEB G 3/3 Nr. 5  Bercher  (Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn). Nun muss sie erst mal für die Rückfahrt zum Museum Chaulin wieder umsetzen.
Sie hat uns am 27 Mai 2023 nach Blonay gebracht, die ex LEB G 3/3 Nr. 5 "Bercher" (Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn). Nun muss sie erst mal für die Rückfahrt zum Museum Chaulin wieder umsetzen.
Armin Schwarz

Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt.

Die Mallet-Dampflok G 2x2/2 SEG 105  Todtnau“ fährt am 27.05.2023 mit dem Dampfzug der Museumsbahn Blonay-Chamby von Bahnhof Blonay nun wieder hinauf nach Chamby bzw. zum Museum Chaulin.
Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt. Die Mallet-Dampflok G 2x2/2 SEG 105 "Todtnau“ fährt am 27.05.2023 mit dem Dampfzug der Museumsbahn Blonay-Chamby von Bahnhof Blonay nun wieder hinauf nach Chamby bzw. zum Museum Chaulin.
Armin Schwarz

Ein RBDe 560 Domino wartet in Vevey auf die Abfahrt nach Puidoux. 

4. Feb. 2023
Ein RBDe 560 Domino wartet in Vevey auf die Abfahrt nach Puidoux. 4. Feb. 2023
Stefan Wohlfahrt

Der nun 74 jährige TRN (ex. cnm) BDe 4/4 n° 3 wartet in Les Brenets auf die Rückfahrt nach Le Locle.

3. Feb. 2024
Der nun 74 jährige TRN (ex. cnm) BDe 4/4 n° 3 wartet in Les Brenets auf die Rückfahrt nach Le Locle. 3. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TRN tansN (ex. cnm) BDe 4/4 n° 8 ist in Les Pons-de-Martel angekommen und macht nun eine länger Pause (Taktlücke). 

3. Feb. 2024
Der TRN tansN (ex. cnm) BDe 4/4 n° 8 ist in Les Pons-de-Martel angekommen und macht nun eine länger Pause (Taktlücke). 3. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TRN (ex. cnm) BDe 4/4 n° 8 erreicht von La Chaux-de-Fonds kommend den kleinen Bahnhof von La Sagne, welcher aber der bedeutenste Zwischenhalt der Strecke darstellt. . 

3. Feb. 2024
Der TRN (ex. cnm) BDe 4/4 n° 8 erreicht von La Chaux-de-Fonds kommend den kleinen Bahnhof von La Sagne, welcher aber der bedeutenste Zwischenhalt der Strecke darstellt. . 3. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 078 mit der Werbung für Nendaz ist bei Villeneuve mit einem IR90 auf dem Weg in Richtung Brig. 

13. Feb. 2024
Die SBB Re 460 078 mit der Werbung für Nendaz ist bei Villeneuve mit einem IR90 auf dem Weg in Richtung Brig. 13. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Mit dem TPC ASD BDe 4/4 403, einem Bt und dem BDe 4/4 402 kommt der Regio 71 432 auf seiner Fahrt von Aigle nach Les Diablerets von Le Sépey wieder zurück und wird in Kürze die  Abzweigstation Les Planches (Aigle) erreichen.

17. Februar 2024
Mit dem TPC ASD BDe 4/4 403, einem Bt und dem BDe 4/4 402 kommt der Regio 71 432 auf seiner Fahrt von Aigle nach Les Diablerets von Le Sépey wieder zurück und wird in Kürze die Abzweigstation Les Planches (Aigle) erreichen. 17. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

Mit dem TPC ASD BDe 4/4 403, einem Bt und dem BDe 4/4 402 am Schluss verlässt der Regio 71 432 auf seiner Fahrt von Aigle nach Les Diablerets die Abzweigstation Les Planches (Aigle) in Richtung Le Sépey. 

17. Februar 2024
Mit dem TPC ASD BDe 4/4 403, einem Bt und dem BDe 4/4 402 am Schluss verlässt der Regio 71 432 auf seiner Fahrt von Aigle nach Les Diablerets die Abzweigstation Les Planches (Aigle) in Richtung Le Sépey. 17. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC Beh 4/8 591 verlässt als R71 den Bahnhof von Le Sépey in Richtung Les Diablerets.

17. Feb. 2024
Der TPC Beh 4/8 591 verlässt als R71 den Bahnhof von Le Sépey in Richtung Les Diablerets. 17. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Leider lag der Bahnhof von Pratteln am 13 februar 2024 in Schatten beim Passage von 420 258 mit deren Mischguterzug.
Leider lag der Bahnhof von Pratteln am 13 februar 2024 in Schatten beim Passage von 420 258 mit deren Mischguterzug.
Leon Schrijvers

SBB 922 003 rekrutiert neue fachleute am 14 Februar 2024 in Zürich HB.
SBB 922 003 rekrutiert neue fachleute am 14 Februar 2024 in Zürich HB.
Leon Schrijvers

BLS 475 413 steht am 13 Februar 2024 in Pratteln und geniesst einer kurzer Moment die Sonnenschein.
BLS 475 413 steht am 13 Februar 2024 in Pratteln und geniesst einer kurzer Moment die Sonnenschein.
Leon Schrijvers

SBB 9177 001 steht am 13 Februar 2024 einsatzbereit in Pratteln.
SBB 9177 001 steht am 13 Februar 2024 einsatzbereit in Pratteln.
Leon Schrijvers

SBB Cargo 484 004 passiert der bekannter Fotopunkt bein Bahnhof von Pratteln am 13 Februar 2024.
SBB Cargo 484 004 passiert der bekannter Fotopunkt bein Bahnhof von Pratteln am 13 Februar 2024.
Leon Schrijvers

Bei das bekannter -und ganz legaler-  Fotopunkt beim Bahnhof Pratteln kann Mann Dienstags-Freitags immer wieder eine ganze Menge von uterzüge auf den Chip retten. WRS 475 902 war am 13 Februar 2024 eine von viele Guterzüge.
Bei das bekannter -und ganz legaler- Fotopunkt beim Bahnhof Pratteln kann Mann Dienstags-Freitags immer wieder eine ganze Menge von uterzüge auf den Chip retten. WRS 475 902 war am 13 Februar 2024 eine von viele Guterzüge.
Leon Schrijvers

Les Planches (Aigle) - Halt auf Verlangen. Den nutzte eine Gruppe Touristen, der Zug kam zum stehen und ich zu einem unverhofften Bild. Der TPC ASD BDe 4/4 404 mit Bt (ex BLT) und dem BDe 4/4 404 beim Bedarfshalt in Les Planches (Aigle). Der Zug ist als Regio 71 440 auf der Fahrt von Aigle nach Les Diablerets.

17. Februar 2024
Les Planches (Aigle) - Halt auf Verlangen. Den nutzte eine Gruppe Touristen, der Zug kam zum stehen und ich zu einem unverhofften Bild. Der TPC ASD BDe 4/4 404 mit Bt (ex BLT) und dem BDe 4/4 404 beim Bedarfshalt in Les Planches (Aigle). Der Zug ist als Regio 71 440 auf der Fahrt von Aigle nach Les Diablerets. 17. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC ASD BDe 4/4 404 mit Bt (ex BLT) und dem BDe 4/4 404 sind kurz vor Les Planches (Aigle) als Regio 71 440 auf der Fahrt von Aigle nach Les Diablerets.

17. Februar 2024
Der TPC ASD BDe 4/4 404 mit Bt (ex BLT) und dem BDe 4/4 404 sind kurz vor Les Planches (Aigle) als Regio 71 440 auf der Fahrt von Aigle nach Les Diablerets. 17. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist als Regio 71 439 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle. In Les Planches macht der Zug einen  Abstecher  nach Le Sépey er wird in wenigen Minuten zurück kommen und dann auf dem Gleis links im Bild in Richtung Aigle fahren. 17. Februar 2024
Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist als Regio 71 439 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle. In Les Planches macht der Zug einen "Abstecher" nach Le Sépey er wird in wenigen Minuten zurück kommen und dann auf dem Gleis links im Bild in Richtung Aigle fahren. 17. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.