hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

9119 Bilder
<<  vorherige Seite  363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 nächste Seite  >>
Aigle mit Zügen nach Monthey, Les Diablerets und Leysin. Links steht der TPC Beh 2/6 547, der als R 72 134 nach Monthey fahren wird, in der Mitte wartet der ASD BDe 4/4 403 mit Bt 431 wird als R 71 436 nach Les Diablerets auf die Abfahrt und rechts im Bild steht der BDeh 4/4 311 mit Bt 361 als R 70 336 nach Leysin. 

4. Jan. 2024
Aigle mit Zügen nach Monthey, Les Diablerets und Leysin. Links steht der TPC Beh 2/6 547, der als R 72 134 nach Monthey fahren wird, in der Mitte wartet der ASD BDe 4/4 403 mit Bt 431 wird als R 71 436 nach Les Diablerets auf die Abfahrt und rechts im Bild steht der BDeh 4/4 311 mit Bt 361 als R 70 336 nach Leysin. 4. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der ASD BDe 4/4 403 mit Bt 431 steht als R 71 436 nach Les Diablerets in Aigle. 

4. Jan. 2024
Der ASD BDe 4/4 403 mit Bt 431 steht als R 71 436 nach Les Diablerets in Aigle. 4. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der BDeh 4/4 311 mit Bt 361 als R 70 336 nach Leysin wird in Kürze abfahren. Und der Zug ist sehr gut besetzt. 

4. Jan. 2024
Der BDeh 4/4 311 mit Bt 361 als R 70 336 nach Leysin wird in Kürze abfahren. Und der Zug ist sehr gut besetzt. 4. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC Beh 2/6 547 wird als R 72 134 nach Monthey fahren, und daneben wartet der ASD BDe 4/4 403 mit Bt 431 als R 71 436 nach Les Diablerets auf die Abfahrt. 

4. Jan. 2023
Der TPC Beh 2/6 547 wird als R 72 134 nach Monthey fahren, und daneben wartet der ASD BDe 4/4 403 mit Bt 431 als R 71 436 nach Les Diablerets auf die Abfahrt. 4. Jan. 2023
Stefan Wohlfahrt

Züge nach Zermatt: Die Kompsition ist keinenfalls ungewöhnlich, das Ziel aber schon: der auf Gleis 12 stehende MGB Zug wird als RE 319 nach Zermatt fahren. Der Zug hat den Laufweg von Fiesch nach Zermatt. 

3. Jan. 2024
Züge nach Zermatt: Die Kompsition ist keinenfalls ungewöhnlich, das Ziel aber schon: der auf Gleis 12 stehende MGB Zug wird als RE 319 nach Zermatt fahren. Der Zug hat den Laufweg von Fiesch nach Zermatt. 3. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Züge nach Zermatt: die MGB HGe 4/4 II 5 wartet mit dem bunt gemischten RE 217 in Brig auf die Abfahrt nach Zermatt. Mangels eines Stativs musste ich meinen Rucksack benutzen, was zu reichlich Bahnsteig im unteren Bildabschnitt führte. Eine zweite Aufnahme war nicht möglich, denn der Zug fuhr weg.

3. Jan. 2024
Züge nach Zermatt: die MGB HGe 4/4 II 5 wartet mit dem bunt gemischten RE 217 in Brig auf die Abfahrt nach Zermatt. Mangels eines Stativs musste ich meinen Rucksack benutzen, was zu reichlich Bahnsteig im unteren Bildabschnitt führte. Eine zweite Aufnahme war nicht möglich, denn der Zug fuhr weg. 3. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die MATISA B 66 UC-D Hochleistungs-Universal-Stopfmaschine (einschl. Schotter-Kehrbürste am Anhänger) für die finnische Gleisunterhaltungsfirma DESTIA (seit Dez. 2021 zur COLAS-Gruppe), registriert als Ttk5 FIN-DESTI 99 10 9121 001-3, präsentiert auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster. Hier war sie am Normalspurgleis, ob dies so bleibt, oder ob sie auf die finnische Breitspur umgebaut wird, ist mir nicht ganz klar.

Die Hochleistungsstopfmaschine B 66 UC-D ist eine kontinuierlich arbeitende Doppelkopf-Universal-Stopfmaschine, die für konventionelle und Hochgeschwindigkeitsstrecken geeignet ist. Die B 66 UC-D besteht aus einem Stopfsatelliten, der von zwei Drehgestellen getragen wird, auf denen der Maschinenrahmen ruht. Die Antriebseinheit befindet sich auf dem Anhänger, der von einem Drehgestell und einer Achse ruht.

Der Shuttle / Satellit verfügt über acht unabhängige Stopfeinheiten, eine Nivellier-Richtzange und zwei teleskopische Hebevorrichtungen für die abweichenden Gleise, die diese Richtzange unterstützt. Diese Maschine ist in der Lage, im kontinuierlichen Betrieb Weichen und freie Strecken zu bearbeiten. Bei Bedarf können diese Arbeiten auch diskontinuierlich ausgeführt werden. Je nach Standortbedingungen, kann sie sowohl als Einzel- als auch als Zweischwellenmaschine eingesetzt werden. All diese Eigenschaften machen die B 66 UC-D zu einer sehr vielseitigen Maschine.

Die B 66 UC-D ist eine Hochleistungs-Stopfmaschine, die sich durch Stopfwerkzeuge mit einer Reichweite von 2.800 mm ab Gleismitte auszeichnet. Sie ist insbesondere für die Bearbeitung von Weichen bestimmt ist. Die vier Stopfeinheiten können unabhängig voneinander in  allen drei Achsen bewegt werden, was sie besonders auszeichnet. Der seitliche Verfahrweg ermöglicht das Stopfen des abgehenden Stranges bis zu einem Abstand von 2.800 mm ab Gleisachse, während die Längsbeweglichkeit über 560 mm das Unterstopfen der schräg verlegten Langschwellen vereinfacht.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm	
Achsfolge: Bo´2´+2´1´ /  im Arbeitsmodus Bo´Bo´ +2´1´
Eigengewicht: 132.490 kg
Länge über Puffer : 39.185 mm  	 
Drehzapfenabstände:  11.000 / 6.530 / 14.800 mm
Achsabstand der Drehgestelle: 1.800 mm
Raddurchmesser: 840 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen) / 100 km/h geschleppt
Leistung des Dieselmotors: 	563 kW 
Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: R 90 m (R 150 m im Zugverband)
Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: R 150 m
Bremse: 2 x KE-GP
Die MATISA B 66 UC-D Hochleistungs-Universal-Stopfmaschine (einschl. Schotter-Kehrbürste am Anhänger) für die finnische Gleisunterhaltungsfirma DESTIA (seit Dez. 2021 zur COLAS-Gruppe), registriert als Ttk5 FIN-DESTI 99 10 9121 001-3, präsentiert auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster. Hier war sie am Normalspurgleis, ob dies so bleibt, oder ob sie auf die finnische Breitspur umgebaut wird, ist mir nicht ganz klar. Die Hochleistungsstopfmaschine B 66 UC-D ist eine kontinuierlich arbeitende Doppelkopf-Universal-Stopfmaschine, die für konventionelle und Hochgeschwindigkeitsstrecken geeignet ist. Die B 66 UC-D besteht aus einem Stopfsatelliten, der von zwei Drehgestellen getragen wird, auf denen der Maschinenrahmen ruht. Die Antriebseinheit befindet sich auf dem Anhänger, der von einem Drehgestell und einer Achse ruht. Der Shuttle / Satellit verfügt über acht unabhängige Stopfeinheiten, eine Nivellier-Richtzange und zwei teleskopische Hebevorrichtungen für die abweichenden Gleise, die diese Richtzange unterstützt. Diese Maschine ist in der Lage, im kontinuierlichen Betrieb Weichen und freie Strecken zu bearbeiten. Bei Bedarf können diese Arbeiten auch diskontinuierlich ausgeführt werden. Je nach Standortbedingungen, kann sie sowohl als Einzel- als auch als Zweischwellenmaschine eingesetzt werden. All diese Eigenschaften machen die B 66 UC-D zu einer sehr vielseitigen Maschine. Die B 66 UC-D ist eine Hochleistungs-Stopfmaschine, die sich durch Stopfwerkzeuge mit einer Reichweite von 2.800 mm ab Gleismitte auszeichnet. Sie ist insbesondere für die Bearbeitung von Weichen bestimmt ist. Die vier Stopfeinheiten können unabhängig voneinander in allen drei Achsen bewegt werden, was sie besonders auszeichnet. Der seitliche Verfahrweg ermöglicht das Stopfen des abgehenden Stranges bis zu einem Abstand von 2.800 mm ab Gleisachse, während die Längsbeweglichkeit über 560 mm das Unterstopfen der schräg verlegten Langschwellen vereinfacht. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´2´+2´1´ / im Arbeitsmodus Bo´Bo´ +2´1´ Eigengewicht: 132.490 kg Länge über Puffer : 39.185 mm Drehzapfenabstände: 11.000 / 6.530 / 14.800 mm Achsabstand der Drehgestelle: 1.800 mm Raddurchmesser: 840 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen) / 100 km/h geschleppt Leistung des Dieselmotors: 563 kW Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: R 90 m (R 150 m im Zugverband) Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: R 150 m Bremse: 2 x KE-GP
Armin Schwarz

Da die Strecke Le Sépey - Les Diablerets zum Aufnahme Zeitpunkt nur im Inselbetrieb geführt wurde und auch im Inselbetrieb Schnee geräumt werden muss, vermute ich, dass in der Not nun der ASD BDe 4/4 N° 2 (Baujahr 1913) mit der Xrot.m. 933 zu diesem Zweck zum Einsatz gelangt. 

25. Januar 2022
Da die Strecke Le Sépey - Les Diablerets zum Aufnahme Zeitpunkt nur im Inselbetrieb geführt wurde und auch im Inselbetrieb Schnee geräumt werden muss, vermute ich, dass in der Not nun der ASD BDe 4/4 N° 2 (Baujahr 1913) mit der Xrot.m. 933 zu diesem Zweck zum Einsatz gelangt. 25. Januar 2022
Stefan Wohlfahrt

In Aigle warte TPC Züge auf die Abfahrt: Der Beh 2/6 542 in Richtung Monthey, der ASD BDe 4/4 402 mit Bt in Richtung Les Diablerets und ein AL Zug nach Leysin, von welchem hier nur die Steuerwagen zu sehen sind. 

12. April 2018
In Aigle warte TPC Züge auf die Abfahrt: Der Beh 2/6 542 in Richtung Monthey, der ASD BDe 4/4 402 mit Bt in Richtung Les Diablerets und ein AL Zug nach Leysin, von welchem hier nur die Steuerwagen zu sehen sind. 12. April 2018
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 011 hat in Zweisimmen den GoldenPass Express 4065 von Montreux nach Zweisimmen übernommen.

15. DEz. 2022
Die BLS Re 465 011 hat in Zweisimmen den GoldenPass Express 4065 von Montreux nach Zweisimmen übernommen. 15. DEz. 2022
Stefan Wohlfahrt

Kurz vor Les Avants ist die MOB Ge 4/4 8004 mit dem MOB/BLS GoldenPass Express GPX 4074 von Montreux nach Interlaken Ost unterwegs. Ganz links im Bild ist der Genfersee zu sehen und somit der Höhenunterschied, welcher der GPX auf den zurückgelegten zehn Kilometer ab Montreux bereits überwunden hat. 

6. Januar 2024
Kurz vor Les Avants ist die MOB Ge 4/4 8004 mit dem MOB/BLS GoldenPass Express GPX 4074 von Montreux nach Interlaken Ost unterwegs. Ganz links im Bild ist der Genfersee zu sehen und somit der Höhenunterschied, welcher der GPX auf den zurückgelegten zehn Kilometer ab Montreux bereits überwunden hat. 6. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Kurz nach Les Avants ist die MOB Ge 4/4 8004 mit dem MOB/BLS GoldenPass Express GPX 4064 von Interlaken Ost nach Montreux unterwegs. 

6. Jan. 2024
Kurz nach Les Avants ist die MOB Ge 4/4 8004 mit dem MOB/BLS GoldenPass Express GPX 4064 von Interlaken Ost nach Montreux unterwegs. 6. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

In kleinen Bahnhof von Col-de-Soud kreuzen sich die beiden Züge mit den nicht baugleichen TPC BVB Triebwagen BDeh 4/4 82 und BDeh 4/4 83. 

19. Aug. 2023
In kleinen Bahnhof von Col-de-Soud kreuzen sich die beiden Züge mit den nicht baugleichen TPC BVB Triebwagen BDeh 4/4 82 und BDeh 4/4 83. 19. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

RailExperts RXP 9902 steht in neune Farben am 6.Jänner 2024 in Amsterdam Centraal.
RailExperts RXP 9902 steht in neune Farben am 6.Jänner 2024 in Amsterdam Centraal.
Leon Schrijvers

Noch immer ist BLS Ellok-Oldie (425) 179 dabei und steht am 1 Jänner 2024 in Brig.
Noch immer ist BLS Ellok-Oldie (425) 179 dabei und steht am 1 Jänner 2024 in Brig.
Leon Schrijvers

Am 1 Jänner 2024 macht SBB Cargo 923 016 Pause in Thun.
Am 1 Jänner 2024 macht SBB Cargo 923 016 Pause in Thun.
Leon Schrijvers

SBB 560 416 steht am 1 Jänner 2024 in Brig abgestellt.
SBB 560 416 steht am 1 Jänner 2024 in Brig abgestellt.
Leon Schrijvers

Am 1 Jänner 2024 steht SBB 460 085 mit IC-Zug in Spiez.
Am 1 Jänner 2024 steht SBB 460 085 mit IC-Zug in Spiez.
Leon Schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

25 1200x800 Px, 09.01.2024

Von Spiez kommend, treft BLS 465 018 mit der umspurbarer MOB-Panoramic Expresss in Zweisimmen ein am 1. Jänner 2024. Die normalspuriger BLS 465 wird ersetzt von ein Schmalspurellok der MOB. Dann wird der Zuggarnitur ganz rühig durch einer Umspurungsgerat geleitet bevor die Reise nach Gstaadt und Montreux weiter geht.
Von Spiez kommend, treft BLS 465 018 mit der umspurbarer MOB-Panoramic Expresss in Zweisimmen ein am 1. Jänner 2024. Die normalspuriger BLS 465 wird ersetzt von ein Schmalspurellok der MOB. Dann wird der Zuggarnitur ganz rühig durch einer Umspurungsgerat geleitet bevor die Reise nach Gstaadt und Montreux weiter geht.
Leon Schrijvers

Von Spiez kommend, treft BLS 465 018 mit der umspurbarer MOB-Panoramic Expresss in Zweisimmen ein am 1. Jänner 2024. Die normalspuriger BLS 465 wird ersetzt von ein Schmalspurellok der MOB. Dann wird der Zuggarnitur ganz rühig durch einer Umspurungsgerat geleitet bevor die Reise nach Gstaadt und Montreux weiter geht.
Von Spiez kommend, treft BLS 465 018 mit der umspurbarer MOB-Panoramic Expresss in Zweisimmen ein am 1. Jänner 2024. Die normalspuriger BLS 465 wird ersetzt von ein Schmalspurellok der MOB. Dann wird der Zuggarnitur ganz rühig durch einer Umspurungsgerat geleitet bevor die Reise nach Gstaadt und Montreux weiter geht.
Leon Schrijvers

SBB 560 415 steht am 1 Jänner 2024 in Brig abgestellt.
SBB 560 415 steht am 1 Jänner 2024 in Brig abgestellt.
Leon Schrijvers

Am 1.Jänner 2024 steht SBB 503 017 in Spiez als 2.Teil einer Doppelpack nach Bern und Basel.
Am 1.Jänner 2024 steht SBB 503 017 in Spiez als 2.Teil einer Doppelpack nach Bern und Basel.
Leon Schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.