Bis die Arbeiten am östlichen Sense-Ufer abgeschlossen sind, muss für das Motiv des ausfahrenden BLS MIKA RABe 528 119 als S2 15247 mit dem Schloss von Laupen als Hintergrund der Bahnsteig als Fotostandort genügen. Später wird der Weg der Sense entlang sicher weitaus eindrücklicher Bilder erlauben.
5. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
Ein BLS RABe 528 MIKA ist als IR 66 3222 von Bern nach La Chaux de Fonds unterwegs und zeigt sehr schön die andersartige Türandordnung zur Regionalbahn MIKA Variante. Zudem ist auch der 1. Klasse Anteil etwas grösser.
5. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
Von der (ehemaligen) Güterrampe in Iselle di Trasquera ein Blick auf den Bahnhof mit dem hier wendenden BLS RABe 528 102 (infolge SEV Iselle - Domo).
Es war fotografisch gesehen von grossem Vorteil, dass die Reisezüge auf Gleis 3 an- und abfuhren.
17. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt
Fest in der Hand der BLS befindet sich dieser Tage die FS Trenialia Station Iselle di Trasquera. Infolge Bauarbeiten bei einer Brücke zwischen Iselle und Domodossola, ist die Strecke gesperrt. Somit fahrt BLS fährt mindestens stündlich nach Iselle; Weiterreise mit dem Bus. Zudem verkehrt auch an diesem Samstag der Tunnelautozug AT3 Brig - Iselle im Stundentakt. Somit war es möglich, die BLS Re 4/4 195 und den BLS RABe 528 102 umgeben von italienischem Flair in Iselle gemeinsam aufs Bild zu bekommen.
17. August 2024 Stefan Wohlfahrt
ISELLE TERMINI könnte man in diesen Tagen den Bahnhof von Iselle di Trasquera nennen, enden doch alle Züge hier. Infolge Bauarbeiten einer Brücke ist die Strecke Iselle - Domodossola unterbrochen, es fahren (sehr viele) Ersatzbuse. Die BLS fährt nun stündlich (statt zweistündlich) bis Iselle, fast alle andern Züge entfallen.
Im Bild der BLS RABe 528 102 als RE 1 4259 von Bern in Iselle di Trasquera angekommen (8:35) und wendet nun auf den RE 1 4264 nach Bern (ab 9:20) somit bleibt herrlich viel Zeit den BLS MIKA in Iselle zu fotografieren.
Ein kleines Detail sein noch angemerkt: Da der Zug auf Gleis 3 ankommt und dort beim Aussteigen fotografiert wurde, kann man geradewegs durch die 169 Meter langen Gallerie di Iselle das Portal des Simplontunnels (19803/19823m Länge) erkennen!
Und noch ein Detail zum Detail: der Tunnel von Iselle gehört auf 144 Meter Länge der SBB.
17. August 2024 Stefan Wohlfahrt
Auch hier profitierte ich von der kleine schmalen Knipse, die ich durch den Zaun schieben konnte und in der Folge den BLS RE 1 4261 festhalten konnte, der mit den beiden MIKA RABe 528 105 und 116 in Iselle die Trasquera ankam. Die Komposition fuhr dann als Leermaterial nach Brig zurück.
17. Aug. 2024 Stefan Wohlfahrt
Es wird "geflügelt": In Spiez verlässt der BLS RABe 528 120 MIKA als R11 den als RE1 nach Brig fahrenden BLS MIKA RABe 528 "La Chaux de Fonds".
8. Aug. 2024 Stefan Wohlfahrt
Der neue Bahnhof von Laupen BE mag funktionnel sein, verfügt aber über keinerlei Charme. Um so mehr böte sich der "alte Bahnhof" und die Strecke nach Gümmenen für eine Museumsbahn an... Der BLS RABe 528 104 wartet in Laupen BE auf die Abfahrt als S 2 15243 nach Langnau i.E. via Bern - Konolfingen.
24. Januar 2024 Stefan Wohlfahrt
Der BLS RABe 528 104 ist bei Freiburghaus als S 2 15243 von Laupen BE nach Langnau i.E. via Bern - Konolfingen unterwegs.
24. Januar 2024 Stefan Wohlfahrt
Der BLS RABe 528 109 ist als R 91 6125 von St-Gingolph nach Brig in Bouveret eingetroffen, und nun ist auch der Gegenzug auf Gleis 2 eingefahren. Erst beim Bearbent der Bilder entdeckte ich, dass es sich dabei um einen (gemieteten) SBB Domino handelt und nciht um einen RegionAlps Domino, somit zeigen sich gleich zwei gemeitet Fahrzeuge in Bouveret.
4. März 2024 Stefan Wohlfahrt
Der BLS RABe 528 109 ist als R 91 6125 von St-Gingolph nach Brig unterwegs und verlässt Bouveret in Richtung St-Maurice.
4. März 2024 Stefan Wohlfahrt
20 % mehr Reisende - Region Alpes kommt an ihre Grenzen und hat deshalb bei der BLS einen RABE 528 MIKA gemietet, der von MO bis FR zwei bis drei Umläufe abdeckt und so die dafür frei werdenden Domino-Züge zur Verstärkung anderer herangezogen werden.
Das Bild zeigt den BLS RABe 528 109 in St-Gingolph der als R 91 6125 auf die Abfahrt nach Brig wartet. 4. März 2024 Stefan Wohlfahrt
Der BLS MIKA 110 (in Regioexpress-Ausführung) - RABe 528 110 (94 85 7528 110-0 CH-BLS) erreicht am 25 Mai 2023, als RE von Bern via Spiez und Kandersteg nun den Bahnhof Brig (auf Gleis 9). Eigentlich sollten die BLS“MIKA” von Bern über die Lötschberg-Bergstrecke und Brig weiter bis nach Domodossola fahren, aber diese haben noch keine Zulassung für Italien, die sie hinter dem SBB) Simplontunnel bis Domodossola brauchen. Und so wird der Zuglauf in Brig gebrochen und die Reisende, die bis Domodossola wollen, müssen in einen am Gleis 8 bereitgestellten “NINA” umsteigen. Armin Schwarz
Der BLS MIKA 110 (in Regioexpress-Ausführung) - RABe 528 110 (94 85 7528 110-0 CH-BLS) steht am 25 Mai 2023, als RE nach Bern im Bahnhof Brig zur Abfahrt bereit. Armin Schwarz
Der BLS MIKA RABe 528 121 erreicht die Haltestelle Enge im Simmental. Der Zug ist von Zweisimmen nach Bern unterwegs und hält hier nur auf Verlangen.
7. Oktober 2023 Stefan Wohlfahrt
Zwei gekuppelte BLS MIKA, der MIKA 117 - RABe 528 117 (94 85 7528 117-x CH-BLS und der MIKA 102 - RABe 528 102 (94 85 7528 102-7 CH-BLS) erreichen, als RE noch Brig, am 28.05.2023 den Bahnhof Spiez. Die BLS RE fahren über die Lötschberg-Bergstrecke nach Brig. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte BLS MIKA, der MIKA 117 - RABe 528 117 (94 85 7528 117-x CH-BLS und der MIKA 102 - RABe 528 102 (94 85 7528 102-7 CH-BLS) erreichen, als RE noch Brig, am 28.05.2023 den Bahnhof Spiez. Die BLS RE fahren über die Lötschberg-Bergstrecke nach Brig.
Die BLS RABe 528 (auch unter dem Namen MIKA, kurz für moderner innovativer kompakter Allroundzug bekannt) ist ein Regioexpress- und S-Bahn-Zug der BLS und gehört zur neuen Flirt 4 Familie. Im Jahr 2021 wurden die ersten Züge in Betrieb genommen
Die BLS hatte im Jahr 2018 bei Stadler 52 neue Züge bestellt. Bereits während der Abwicklung des Auftrages wurde die Bestellung im Jahr 2020 um 6 Fahrzeuge erhöht. Seit Mai 2021 sind die ersten Züge in den kommerziellen Betrieb. Die neuen Fahrzeuge werden bei BLS zur Ablösung bestehender älterer Fahrzeuge und zum Ausbau des Angebotes eingesetzt. Die sechsteiligen, einstöckigen und rund 105 Meter langen Elektrische-Triebzüge sind FLIRT-Fahrzeuge der neuesten Generation. Die neuen BLS-Züge weisen die FLIRT-typischen positiven Merkmale auf: Wagenkasten in Aluminium-Leichtbauweise, stufenlose Niederflur-Eingänge mit Spaltüberbrückung, eine großzügige, übersichtliche Innenraumgestaltung und große Mehrzweckflächen in den Eingangsbereichen. Dank den neuen Dachstromrichtern kann den Fahrgästen im Innenraum mehr Platz zur Verfügung gestellt werden. Mit den erstmals für Niederflur-Fahrzeuge entwickelten Jakobsmotordrehgestellen ist die neue FLIRT-Generation spurtstark und besonders auch für S-Bahn-Betrieb geeignet. Das neue von Stadler entwickelte Zugsicherungssystem GUARDIA sorgt bei den FLIRT (BLS-MIKAfür die Sicherheit. Mit zwei verschiedenen Innenlayouts unterscheiden sich die Regional-Express (30 Stück) und die S-Bahn (28 Stück), welche die verschiedenen Bedürfnisse der unterschiedlichen Benutzergruppen – Pendler, Gruppenreisen, Touristen und Wochenendausflügler – berücksichtigen. Die S-Bahn-Züge haben die doppelte Anzahl an Einstiegstüren.
Der RegioExpress-MIKA wird mit einer Tür pro Wagenkasten und Seite gebaut, er ist mit einer Bistrozone mit Snack- und Kaffeeautomaten ausgestattet. Er ähnelt von der Ausstattung her dem Traverso der Südostbahn (SOB). Die S-Bahn-Version besitzt jeweils 2 Türen pro Wagenkasten und Seite und hat zudem das Logo der S-Bahn Bern aufgedruckt.
TECHNISCHE DATEN (RegioExpress-MIKA / RABe 528.1):
Anzahl Fahrzeuge: 30 (und 28 S-Bahn Züge)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo'Bo'2'2'2'Bo'Bo
Länge über Kupplung: 104.900 mm
Fahrzeugbreite: 2.820 mm
Fahrzeughöhe: 4.260 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Triebraddurchmesser an den Enddrehgestellen: 870 mm (neu)
Triebraddurchmesser an den Jakobsmotordrehgestellen: 760 mm (neu)
Laufraddurchmesser: 760 mm (neu)
Fahrzeuggewicht: 182 t
Fußbodenhöhe Niederflur am Einstieg: 600 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.145 mm
Einstiegbreite (Türbreite): 1.300 mm
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max. Leistung am Rad: 3.500 kW
Max. Zugkraft: 300 kN
Anfahrbeschleunigung 1,3 m/s²
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 90 m
Sitzplätze: 275, davon 46 in der 1. Klasse, 196 in der 2. Klasse sowie 33 Klappsitze
Rollstuhlplätze: 2
Stehplätze (4 P. /m ²): 200
Speisespannung: 15 kV AC, 16.7 Hz
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.