hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1116 Bilder
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>

Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen für den Holztransport, 37 80 3521 102-8 D-ORME, der Gattung Rnoos 644 der der On Rail GmbH (Mettmann) beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 31.08.2020 beim Rbf Betzdorf (Sieg).

Der Rnoos-Wagen ist besonders für Rundholz von drei bis fünf Metern Länge geeignet. Der Güterwagen Rnoos ist ein offener Wagen mit vier Radsätzen und Drehrungensystem. Und genau hier liegt seine Besonderheit: Das Drehrungensystem ermöglicht eine besonders einfache Bedienung. Das Umstecken von Rungen wie beim Roos–Wagen entfällt somit. An den Wagenenden ist jeweils eine 2.670 mm breite Stirnwand angeordnet.

An einer Wagenseite sind 9 Spanneinrichtungen zwischen den Rungenpaaren angeordnet. Die Spanneinrichtung besteht aus Bandwinde, einem Spanngurt (60 kN Bruchlast, 9,0 m lang mit Triangel) und einem Bestätigungshebel zum Spannen des Gurtes. Dieser ist am Langträger gelagert. Zwischen den Rungensystemen sind 9 Hilfsladeschwellen mit einer Höhe von 100 mm angeordnet. An der Langträgerseite mit den Bandwinden sind 18 Bindeösen mit einer Zuglast von 40 kN angeordnet. An der gegenüberliegenden Seite sind 27 Bindeösen angebracht. Der Wagen ist mit einem 3 mm dicken begehbaren Tränenblech-Fußboden ausgerüstet. 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Rnoos 644
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20.860 mm
Drehzapfenabstand: 16.560 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 21.600 mm
Ladebreite: 2.650 mm (zwischen den Rungen)
Ladefläche: 57 m²
Fußbodenhöhe über SO: 1.280 mm (OK Ladeschwelle)
Rungenhöhe: 2.000 mm
Eigengewicht: 26.500 kg 
Zuladung bei Lastgrenze S: 63,55 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser:	75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A
Verwendungsfähigkeit: RIV
Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen für den Holztransport, 37 80 3521 102-8 D-ORME, der Gattung Rnoos 644 der der On Rail GmbH (Mettmann) beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 31.08.2020 beim Rbf Betzdorf (Sieg). Der Rnoos-Wagen ist besonders für Rundholz von drei bis fünf Metern Länge geeignet. Der Güterwagen Rnoos ist ein offener Wagen mit vier Radsätzen und Drehrungensystem. Und genau hier liegt seine Besonderheit: Das Drehrungensystem ermöglicht eine besonders einfache Bedienung. Das Umstecken von Rungen wie beim Roos–Wagen entfällt somit. An den Wagenenden ist jeweils eine 2.670 mm breite Stirnwand angeordnet. An einer Wagenseite sind 9 Spanneinrichtungen zwischen den Rungenpaaren angeordnet. Die Spanneinrichtung besteht aus Bandwinde, einem Spanngurt (60 kN Bruchlast, 9,0 m lang mit Triangel) und einem Bestätigungshebel zum Spannen des Gurtes. Dieser ist am Langträger gelagert. Zwischen den Rungensystemen sind 9 Hilfsladeschwellen mit einer Höhe von 100 mm angeordnet. An der Langträgerseite mit den Bandwinden sind 18 Bindeösen mit einer Zuglast von 40 kN angeordnet. An der gegenüberliegenden Seite sind 27 Bindeösen angebracht. Der Wagen ist mit einem 3 mm dicken begehbaren Tränenblech-Fußboden ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Rnoos 644 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.860 mm Drehzapfenabstand: 16.560 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 21.600 mm Ladebreite: 2.650 mm (zwischen den Rungen) Ladefläche: 57 m² Fußbodenhöhe über SO: 1.280 mm (OK Ladeschwelle) Rungenhöhe: 2.000 mm Eigengewicht: 26.500 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 63,55 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz


Als Schlußläufer an einem TRI Personenzug am 04.09.2020 durch Koblenz-Lützel in Richtung Köln, die AKE / TRI E10 1309 (91 80 6113 309-9 D-TRAIN) der Train Rental International GmbH.

Die Lok, eine sogenannte „Bügelfalten“ E10.12 mit Henschel-Schnellfahrdrehgestellen für dem TEE Rheingold bzw. TEE Rheinpfeil, wurde 1963 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19014 gebaut (der elektrische Teil ist von Siemens) und an die Deutschen Bundesbahn als E10 1309 in kobaldblau/beige geliefert. Mit der Einführung des EDV-gerechte Nummernsystems erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 112 309-0. Nach der deutschen Wiedervereinigung und dem darauffolgenden Vereinigung der beiden deutschen Staatsbahnen (DB und DR) wurde sie zum 01.01.1991 in DB 113 309-9 umgezeichnet und fuhr so bis zur Ausmusterung und Verkauf im Jahr 2014.
Als Schlußläufer an einem TRI Personenzug am 04.09.2020 durch Koblenz-Lützel in Richtung Köln, die AKE / TRI E10 1309 (91 80 6113 309-9 D-TRAIN) der Train Rental International GmbH. Die Lok, eine sogenannte „Bügelfalten“ E10.12 mit Henschel-Schnellfahrdrehgestellen für dem TEE Rheingold bzw. TEE Rheinpfeil, wurde 1963 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19014 gebaut (der elektrische Teil ist von Siemens) und an die Deutschen Bundesbahn als E10 1309 in kobaldblau/beige geliefert. Mit der Einführung des EDV-gerechte Nummernsystems erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 112 309-0. Nach der deutschen Wiedervereinigung und dem darauffolgenden Vereinigung der beiden deutschen Staatsbahnen (DB und DR) wurde sie zum 01.01.1991 in DB 113 309-9 umgezeichnet und fuhr so bis zur Ausmusterung und Verkauf im Jahr 2014.
Armin Schwarz


In einer ungewöhnlichen Zusammenstellung fährt ein Personenzug der TRI Train Rental GmbH mit einem Wittenberger Steuerwagen voraus am 04.09.2020 durch Koblenz-Lützel in Richtung Köln. 

Die Zugbildung war hier im Einzelnen: Wittenberger Steuerwagen, ein n-Wagen, die Lok 145 088-1  Stefanie , vier weitere rote n-Wagen und als Schlußläufer die E10 1309 (113 309-9).
In einer ungewöhnlichen Zusammenstellung fährt ein Personenzug der TRI Train Rental GmbH mit einem Wittenberger Steuerwagen voraus am 04.09.2020 durch Koblenz-Lützel in Richtung Köln. Die Zugbildung war hier im Einzelnen: Wittenberger Steuerwagen, ein n-Wagen, die Lok 145 088-1 "Stefanie", vier weitere rote n-Wagen und als Schlußläufer die E10 1309 (113 309-9).
Armin Schwarz


Vierachsiger Drehgestell-Druckgaskesselwagen (wärmeisoliert) der Gattung Zagkks, 33 80 7809 814-6 D-BASF, der BASF mit dem Ladegut Ethylenoxid mit Stickstoff (Gefahrgutnummer 263/1040 am 04.09.2020 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt in Koblenz-Lützel.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer : 16.060 mm
Drehzapfenabstand: 10.160 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 36 m
Eigengewicht: 28.480 kg
Nutzlast: 61,5 t (bei Streckenklasse D)
Gesamtvolumen: 80.770 Liter
Prüfdruck: 15 bar
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Bauart der Bremse: KE – GP
Tankcode:  P15BH / Sondervorschrift TE 22
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
15= Mindestberechnungsdruck 15 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Betriebsdruck: max. 10,0 bar
Vierachsiger Drehgestell-Druckgaskesselwagen (wärmeisoliert) der Gattung Zagkks, 33 80 7809 814-6 D-BASF, der BASF mit dem Ladegut Ethylenoxid mit Stickstoff (Gefahrgutnummer 263/1040 am 04.09.2020 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt in Koblenz-Lützel. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer : 16.060 mm Drehzapfenabstand: 10.160 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 36 m Eigengewicht: 28.480 kg Nutzlast: 61,5 t (bei Streckenklasse D) Gesamtvolumen: 80.770 Liter Prüfdruck: 15 bar Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Bauart der Bremse: KE – GP Tankcode: P15BH / Sondervorschrift TE 22 P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 15= Mindestberechnungsdruck 15 bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Betriebsdruck: max. 10,0 bar
Armin Schwarz


Vierachsiger Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zagns, 33 80 7809 287-5 D-VTG, der VTG AG mit dem Ladegut Chlor (Gefahrgutnummer 265/1017 am 04.09.2020 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt in Koblenz-Lützel.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer : 14.070 mm
Drehzapfenabstand: 9.030 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 26.163 kg
Nutzlast: 63,8 t (bei Streckenklasse D)
Gesamtvolumen: 53.000 Liter
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Bauart der Bremse: KE – GP - A
Tankcode:  P22DH / Sondervorschrift TE 22 und TE 25 (Überpufferungsschutz durchTankschutzschild)
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
22= Mindestberechnungsdruck 22 bar
D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
H = luftdicht verschlossener Tank
Vierachsiger Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zagns, 33 80 7809 287-5 D-VTG, der VTG AG mit dem Ladegut Chlor (Gefahrgutnummer 265/1017 am 04.09.2020 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt in Koblenz-Lützel. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer : 14.070 mm Drehzapfenabstand: 9.030 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 26.163 kg Nutzlast: 63,8 t (bei Streckenklasse D) Gesamtvolumen: 53.000 Liter Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Bauart der Bremse: KE – GP - A Tankcode: P22DH / Sondervorschrift TE 22 und TE 25 (Überpufferungsschutz durchTankschutzschild) P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 22= Mindestberechnungsdruck 22 bar D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz


4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 31 80 4543 024-2 D-DB der Gattung Sgns 681 der DB Cargo AG abgestellt am 30.09.2020 in Scheuerfeld (Sieg). Hier mit einem Rungen-Traggestell für den Holztransport.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 18.400 mm
Höhe der Ladeebene für Container über S.O.: 1.155 mm
Drehgestell-Bauart: 629.4 - Y25 Lsd
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt
Eigengewicht: 18.900 kg (ohne Ladegestell)
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 71 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Max. Radsatzlast: 20 t
Bremse: KE-GP-A
Bremssohle: K-Sohle, Cosid 810
Handbremse: 	Fbr
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 31 80 4543 024-2 D-DB der Gattung Sgns 681 der DB Cargo AG abgestellt am 30.09.2020 in Scheuerfeld (Sieg). Hier mit einem Rungen-Traggestell für den Holztransport. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.740 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 18.400 mm Höhe der Ladeebene für Container über S.O.: 1.155 mm Drehgestell-Bauart: 629.4 - Y25 Lsd Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt Eigengewicht: 18.900 kg (ohne Ladegestell) Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 71 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Max. Radsatzlast: 20 t Bremse: KE-GP-A Bremssohle: K-Sohle, Cosid 810 Handbremse: Fbr Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz


Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4777 705-7 D-GATED, der Gattung Shimmns, des Wagonvermieters GATX Rail (General American Transportation Corporation) abgestellt am 07.10.2020 in Herdorf auf dem KSW Rbf (Freien Grunder Eisenbahn).

Diese Wagen sind speziell für den Transport witterungsempfindlicher Blechrollen (Coils) bestimmt. Er besitzt feste Stirnwände, 5 fest im Untergestell eingebaute Lademulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-Punkt-Zentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planenverdeck lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird.Hierdurch ist eine einfache Beladung des Wagens sowohl von oben als auch von der Seite aus möglich. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht:  21.770 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100  km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,2 t (Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A 
Bremssohle: K-Sohle, Cosid 810
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4777 705-7 D-GATED, der Gattung Shimmns, des Wagonvermieters GATX Rail (General American Transportation Corporation) abgestellt am 07.10.2020 in Herdorf auf dem KSW Rbf (Freien Grunder Eisenbahn). Diese Wagen sind speziell für den Transport witterungsempfindlicher Blechrollen (Coils) bestimmt. Er besitzt feste Stirnwände, 5 fest im Untergestell eingebaute Lademulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-Punkt-Zentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planenverdeck lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird.Hierdurch ist eine einfache Beladung des Wagens sowohl von oben als auch von der Seite aus möglich. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.800 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 21.770 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 68,2 t (Streckenklasse D4) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP-A Bremssohle: K-Sohle, Cosid 810 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz


2-achsiger Flachwagen mit zwei Radsätzen, Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, 21 80 3300 214-6 D-DB, der Gattung Ks 446, der DB Cargo AG hier am 10.10.2020 im Bahnhof Herdorf, beladen mit alten Gleisstücken der Hellertalbahn KBS 462.

Der Wagen ist für den Transport von Walzwerkerzeugnissen, Baufertigteilen, Schüttgütern, sperrigen Gütern und Straßenfahrzeugen vorgesehen. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 13.860 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Länge der Ladeflächen: 12.520 mm
Ladefläche: 34,7 m²
Bordwandhöhe: 450 mm
Rungenhöhe: 1.290 mm
Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 12.800 kg
max. Zuladung: 27.000 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Güterwagen der Gattung K bildeten ursprünglich eine der größten Gruppe von Güterwagen der DB, bedingt durch die vielen darin eingeordneten Rungenwagen älterer Bauart. Die meisten ihrer Einsatzgebiete wurden später von Flachwagen der Sonderbauarten übernommen. Bei der DB waren 1998 nur noch rund 10.000 Exemplare vorhanden.
2-achsiger Flachwagen mit zwei Radsätzen, Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, 21 80 3300 214-6 D-DB, der Gattung Ks 446, der DB Cargo AG hier am 10.10.2020 im Bahnhof Herdorf, beladen mit alten Gleisstücken der Hellertalbahn KBS 462. Der Wagen ist für den Transport von Walzwerkerzeugnissen, Baufertigteilen, Schüttgütern, sperrigen Gütern und Straßenfahrzeugen vorgesehen. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 13.860 mm Achsabstand: 8.000 mm Länge der Ladeflächen: 12.520 mm Ladefläche: 34,7 m² Bordwandhöhe: 450 mm Rungenhöhe: 1.290 mm Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 12.800 kg max. Zuladung: 27.000 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Güterwagen der Gattung K bildeten ursprünglich eine der größten Gruppe von Güterwagen der DB, bedingt durch die vielen darin eingeordneten Rungenwagen älterer Bauart. Die meisten ihrer Einsatzgebiete wurden später von Flachwagen der Sonderbauarten übernommen. Bei der DB waren 1998 nur noch rund 10.000 Exemplare vorhanden.
Armin Schwarz


Vierachsiger Drehgestell-Baustofftransportwagen 251 (der Gattung Smps), 33 80 4731 053-1 D-ERAIL der eurailpool GmbH als, Schutzwagen zu Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, am 20.10.2020 im Hp Altenseelbach der Hellertalbahn (KBS 462).

Der Wagen wurde 1975 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen unter der Fabriknummer 136316 gebaut. Vormals war er bei der ex 84 80 473 1 053, DB 80 80 976 6 286, 80 80 976 6 839

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Smps 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 13.400 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 17.100 mm
Eigengewicht: 27.600 kg 
Zuladung bei Lastgrenze S: 52,0 t (ab Streckenklasse C) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h 
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP (IB116)
Verwendungsfähigkeit: RIV
Besonderheit: Das Fahrzeug darf nur mit Kübel oder als Gewichtsausgleich mit Betonplatten transportiert werden.
Vierachsiger Drehgestell-Baustofftransportwagen 251 (der Gattung Smps), 33 80 4731 053-1 D-ERAIL der eurailpool GmbH als, Schutzwagen zu Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, am 20.10.2020 im Hp Altenseelbach der Hellertalbahn (KBS 462). Der Wagen wurde 1975 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen unter der Fabriknummer 136316 gebaut. Vormals war er bei der ex 84 80 473 1 053, DB 80 80 976 6 286, 80 80 976 6 839 TECHNISCHE DATEN: Gattung: Smps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 13.400 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 17.100 mm Eigengewicht: 27.600 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 52,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Kleinster Gleisbogenhalbmesser: R 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (IB116) Verwendungsfähigkeit: RIV Besonderheit: Das Fahrzeug darf nur mit Kübel oder als Gewichtsausgleich mit Betonplatten transportiert werden.
Armin Schwarz


4-achsiger Drehgestellflachwagen, mit Stahlboden, Seitenklappen , Stirnwandklappen und mit UIC-Drehrungen, 37 80 3988 003-4 D-ERD, Gattung Rens 192 B, der Eiffage Rail Deutschland GmbH, am 20.10.2020 im Zugverband in Herdorf.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gattung/Bauart: Rens – Bauart 192 B
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand:  14.860 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 25.040 kg
Ladelänge: 18.400 mm
Ladebreite: 2.650 mm
Ladefläche: 49,0 m²
Maximale Ladegewicht: 64,9 t (Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Feststellbremse: ja
Bauart der Bremse: KE – GP – A (K) – 12”
Bremssohle: C 810
Besonderheiten: Boden aus 8 mm Stahlblech
4-achsiger Drehgestellflachwagen, mit Stahlboden, Seitenklappen , Stirnwandklappen und mit UIC-Drehrungen, 37 80 3988 003-4 D-ERD, Gattung Rens 192 B, der Eiffage Rail Deutschland GmbH, am 20.10.2020 im Zugverband in Herdorf. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung/Bauart: Rens – Bauart 192 B Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 25.040 kg Ladelänge: 18.400 mm Ladebreite: 2.650 mm Ladefläche: 49,0 m² Maximale Ladegewicht: 64,9 t (Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 75 m Feststellbremse: ja Bauart der Bremse: KE – GP – A (K) – 12” Bremssohle: C 810 Besonderheiten: Boden aus 8 mm Stahlblech
Armin Schwarz


4-achsiger Drehgestellflachwagen, mit Stahlboden, Seitenklappen , Stirnwandklappen und mit UIC-Drehrungen, 37 80 3988 003-4 D-ERD, Gattung Rens 192 B, der Eiffage Rail Deutschland GmbH, am 04.11.2020 im Zugverband in Herdorf.

Der Wagen wurde 2017 von Transwagon  AD in Burgas (Bulgarien) unter der Fabriknummer 49068 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gattung/Bauart: Rens – Bauart 192 B
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand:  14.860 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 24.900 kg
Ladelänge: 18.400 mm
Ladebreite: 2.650 mm
Ladefläche: 49,0 m²
Maximale Ladegewicht: 65,1 t (Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Feststellbremse: ja
Bauart der Bremse: KE – GP – A (K) – 12”
Bremssohle: C 810
Besonderheiten: Boden aus 8 mm Stahlblech 
Intern. Verwendungsfähigkeit:  TEN-GE
4-achsiger Drehgestellflachwagen, mit Stahlboden, Seitenklappen , Stirnwandklappen und mit UIC-Drehrungen, 37 80 3988 003-4 D-ERD, Gattung Rens 192 B, der Eiffage Rail Deutschland GmbH, am 04.11.2020 im Zugverband in Herdorf. Der Wagen wurde 2017 von Transwagon AD in Burgas (Bulgarien) unter der Fabriknummer 49068 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung/Bauart: Rens – Bauart 192 B Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 24.900 kg Ladelänge: 18.400 mm Ladebreite: 2.650 mm Ladefläche: 49,0 m² Maximale Ladegewicht: 65,1 t (Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 75 m Feststellbremse: ja Bauart der Bremse: KE – GP – A (K) – 12” Bremssohle: C 810 Besonderheiten: Boden aus 8 mm Stahlblech Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz


Der 2. Klasse IC 2 – Doppelstockwagen D-DB 50 26 – 81 453-5 DBpza 682.2 der DB Fernverkehr AG am 22.05.2018 ,im Zugverband (Wagen 4) des IC 2443 nach Dresden Hbf, im Hauptbahnhof Köln.

DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (in Kurzform IC2) ein. Hierfür wurden zunächst 27 Zugeinheiten beschafft, die aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive der Bombardier-Traxx-Baureihe P160 AC2 (DB 146.5) bestehen. Die Doppelstock-Wagen sind zwar für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h konstruiert, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein.

Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. Der Wert des 2011 an Bombardier Transportation vergebenen Auftrags wurde mit 362 Millionen Euro beziffert. Die Kosten eines Zuges mit fünf Wagen und einer Lokomotive der Baureihe 146.5 betragen 17 Millionen Euro.

Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem zweite Klasse Steuerwagen, drei zweite Klasse Mittelwagen und einem erste Klasse Mittelwagen, an den die Lok gekoppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock des Steuerwagens ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und ist mit Fahrradstellplätzen sowie einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.

Der Einsatz der Doppelstock-Intercity-Züge – nun mit der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) – begann zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015.

Die Drehgestelle:
Die Wagen laufen auf Drehgestellen der Bauart Görlitz IX. Im Jahr 2004 führte Bombardier eine Marktanalyse durch, die ergab, dass Doppelstockwagen in Zukunft Geschwindigkeiten von 200 km/h erreichen und durch dafür notwendige Maßnahmen wie Druckertüchtigung die Radsatzlast auf 20 t steigen wird. Die Drehgestelle der Bauart Görlitz VIII ermöglichen jedoch nur Geschwindigkeiten von 160 km/h bei Radsatzlasten von 18 t. Daher entwickelte Bombardier in Siegen (eigentlich Netphen - Dreis-Tiefenbach, ehemals Waggon Union) das Drehgestell Görlitz IX, ohne einen konkreten Kundenauftrag erhalten zu haben. Die Konstruktion beruht auf der weit verbreiteten Bauart Görlitz VIII, viele Komponenten sind abwärtskompatibel. Veränderungen wurden bei der Drehgestellanlenkung und den Bremszangen umgesetzt. Außerdem wurde aus Gründen der Kostenersparnis die Zahl der Einzelteile des Drehgestellrahmens verringert, sodass sich die Länge der Schweißnähte um 35 % reduziert. Im Vergleich zur Bauart Görlitz VIII entfallen die bisherigen vier Gussteile pro Rahmen. 2007 wurden sechs Prototyp-Drehgestelle gefertigt, zwei davon mit neuen, kompakteren Bremszangen. Mit vier Drehgestellen wurden durch DB Systemtechnik Fahrversuche durchgeführt, bei denen auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin zwischen Wolfsburg und Rathenow 230 km/h erreicht wurden. Ein Drehgestell wurde in Siegen auf einem mit Flachstellen versehenen Rollenprüfstand einem Dauerschwingversuch unterzogen. 

Die Drehgestelle werden seither in den Bombardier Twindexx sowie den Doppelstock-Intercitys (die zur Produktfamilie Twindexx gehören) verbaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  Bombardier, Werk Görlitz / Drehgestelle Werk Siegen
Baujahre: 2013 bis 2015
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  26.800 mm
Wagenkastenlänge:  26.400 mm
Drehzapfenabstand:  20.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz IX
Leergewicht:  54 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Zulassungen für: D 
Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse
Toiletten:  2, geschlossenes System
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m
Bremsbauart:  KE-R-A-Mg
Der 2. Klasse IC 2 – Doppelstockwagen D-DB 50 26 – 81 453-5 DBpza 682.2 der DB Fernverkehr AG am 22.05.2018 ,im Zugverband (Wagen 4) des IC 2443 nach Dresden Hbf, im Hauptbahnhof Köln. DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (in Kurzform IC2) ein. Hierfür wurden zunächst 27 Zugeinheiten beschafft, die aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive der Bombardier-Traxx-Baureihe P160 AC2 (DB 146.5) bestehen. Die Doppelstock-Wagen sind zwar für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h konstruiert, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein. Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. Der Wert des 2011 an Bombardier Transportation vergebenen Auftrags wurde mit 362 Millionen Euro beziffert. Die Kosten eines Zuges mit fünf Wagen und einer Lokomotive der Baureihe 146.5 betragen 17 Millionen Euro. Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem zweite Klasse Steuerwagen, drei zweite Klasse Mittelwagen und einem erste Klasse Mittelwagen, an den die Lok gekoppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock des Steuerwagens ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und ist mit Fahrradstellplätzen sowie einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht. Der Einsatz der Doppelstock-Intercity-Züge – nun mit der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) – begann zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015. Die Drehgestelle: Die Wagen laufen auf Drehgestellen der Bauart Görlitz IX. Im Jahr 2004 führte Bombardier eine Marktanalyse durch, die ergab, dass Doppelstockwagen in Zukunft Geschwindigkeiten von 200 km/h erreichen und durch dafür notwendige Maßnahmen wie Druckertüchtigung die Radsatzlast auf 20 t steigen wird. Die Drehgestelle der Bauart Görlitz VIII ermöglichen jedoch nur Geschwindigkeiten von 160 km/h bei Radsatzlasten von 18 t. Daher entwickelte Bombardier in Siegen (eigentlich Netphen - Dreis-Tiefenbach, ehemals Waggon Union) das Drehgestell Görlitz IX, ohne einen konkreten Kundenauftrag erhalten zu haben. Die Konstruktion beruht auf der weit verbreiteten Bauart Görlitz VIII, viele Komponenten sind abwärtskompatibel. Veränderungen wurden bei der Drehgestellanlenkung und den Bremszangen umgesetzt. Außerdem wurde aus Gründen der Kostenersparnis die Zahl der Einzelteile des Drehgestellrahmens verringert, sodass sich die Länge der Schweißnähte um 35 % reduziert. Im Vergleich zur Bauart Görlitz VIII entfallen die bisherigen vier Gussteile pro Rahmen. 2007 wurden sechs Prototyp-Drehgestelle gefertigt, zwei davon mit neuen, kompakteren Bremszangen. Mit vier Drehgestellen wurden durch DB Systemtechnik Fahrversuche durchgeführt, bei denen auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin zwischen Wolfsburg und Rathenow 230 km/h erreicht wurden. Ein Drehgestell wurde in Siegen auf einem mit Flachstellen versehenen Rollenprüfstand einem Dauerschwingversuch unterzogen. Die Drehgestelle werden seither in den Bombardier Twindexx sowie den Doppelstock-Intercitys (die zur Produktfamilie Twindexx gehören) verbaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier, Werk Görlitz / Drehgestelle Werk Siegen Baujahre: 2013 bis 2015 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Görlitz IX Leergewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Zulassungen für: D Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse Toiletten: 2, geschlossenes System Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m Bremsbauart: KE-R-A-Mg
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen Doppelstock

294 1200x855 Px, 24.11.2020


Der 1. Klasse IC 2 – Doppelstockwagen D-DB 50 16 – 81 155-8 DApza 687.2 der DB Fernverkehr AG am 22.05.2018 ,im Zugverband (Wagen 4) des IC 2443 nach Dresden Hbf, im Hauptbahnhof Köln.

DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (in Kurzform IC2) ein. Hierfür wurden zunächst 27 Zugeinheiten beschafft, die aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive der Bombardier-Traxx-Baureihe P160 AC2 (DB 146.5) bestehen. Die Doppelstock-Wagen sind zwar für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h konstruiert, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein.

Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. Der Wert des 2011 an Bombardier Transportation vergebenen Auftrags wurde mit 362 Millionen Euro beziffert. Die Kosten eines Zuges mit fünf Wagen und einer Lokomotive der Baureihe 146.5 betragen 17 Millionen Euro.

Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem zweite Klasse Steuerwagen, drei zweite Klasse Mittelwagen und einem erste Klasse Mittelwagen, an den die Lok gekoppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock des Steuerwagens ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und ist mit Fahrradstellplätzen sowie einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.

Der Einsatz der Doppelstock-Intercity-Züge – nun mit der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) – begann zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015.

Die Drehgestelle:
Die Wagen laufen auf Drehgestellen der Bauart Görlitz IX. Im Jahr 2004 führte Bombardier eine Marktanalyse durch, die ergab, dass Doppelstockwagen in Zukunft Geschwindigkeiten von 200 km/h erreichen und durch dafür notwendige Maßnahmen wie Druckertüchtigung die Radsatzlast auf 20 t steigen wird. Die Drehgestelle der Bauart Görlitz VIII ermöglichen jedoch nur Geschwindigkeiten von 160 km/h bei Radsatzlasten von 18 t. Daher entwickelte Bombardier in Siegen (eigentlich Netphen - Dreis-Tiefenbach, ehemals Waggon Union) das Drehgestell Görlitz IX, ohne einen konkreten Kundenauftrag erhalten zu haben. Die Konstruktion beruht auf der weit verbreiteten Bauart Görlitz VIII, viele Komponenten sind abwärtskompatibel. Veränderungen wurden bei der Drehgestellanlenkung und den Bremszangen umgesetzt. Außerdem wurde aus Gründen der Kostenersparnis die Zahl der Einzelteile des Drehgestellrahmens verringert, sodass sich die Länge der Schweißnähte um 35 % reduziert. Im Vergleich zur Bauart Görlitz VIII entfallen die bisherigen vier Gussteile pro Rahmen. 2007 wurden sechs Prototyp-Drehgestelle gefertigt, zwei davon mit neuen, kompakteren Bremszangen. Mit vier Drehgestellen wurden durch DB Systemtechnik Fahrversuche durchgeführt, bei denen auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin zwischen Wolfsburg und Rathenow 230 km/h erreicht wurden. Ein Drehgestell wurde in Siegen auf einem mit Flachstellen versehenen Rollenprüfstand einem Dauerschwingversuch unterzogen. 

Die Drehgestelle werden seither in den Bombardier Twindexx sowie den Doppelstock-Intercitys (die zur Produktfamilie Twindexx gehören) verbaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  Bombardier, Werk Görlitz / Drehgestelle Werk Siegen
Baujahre: 2013 bis 2015
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  26.800 mm
Wagenkastenlänge:  26.400 mm
Drehzapfenabstand:  20.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz IX
Leergewicht:  54 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Zulassungen für: D 
Sitzplätze: 70 in der 1. Klasse
Toiletten: 2, geschlossenes System
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m
Bremsbauart:  KE-R-A-Mg
Der 1. Klasse IC 2 – Doppelstockwagen D-DB 50 16 – 81 155-8 DApza 687.2 der DB Fernverkehr AG am 22.05.2018 ,im Zugverband (Wagen 4) des IC 2443 nach Dresden Hbf, im Hauptbahnhof Köln. DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (in Kurzform IC2) ein. Hierfür wurden zunächst 27 Zugeinheiten beschafft, die aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive der Bombardier-Traxx-Baureihe P160 AC2 (DB 146.5) bestehen. Die Doppelstock-Wagen sind zwar für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h konstruiert, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein. Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. Der Wert des 2011 an Bombardier Transportation vergebenen Auftrags wurde mit 362 Millionen Euro beziffert. Die Kosten eines Zuges mit fünf Wagen und einer Lokomotive der Baureihe 146.5 betragen 17 Millionen Euro. Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem zweite Klasse Steuerwagen, drei zweite Klasse Mittelwagen und einem erste Klasse Mittelwagen, an den die Lok gekoppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock des Steuerwagens ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und ist mit Fahrradstellplätzen sowie einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht. Der Einsatz der Doppelstock-Intercity-Züge – nun mit der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) – begann zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015. Die Drehgestelle: Die Wagen laufen auf Drehgestellen der Bauart Görlitz IX. Im Jahr 2004 führte Bombardier eine Marktanalyse durch, die ergab, dass Doppelstockwagen in Zukunft Geschwindigkeiten von 200 km/h erreichen und durch dafür notwendige Maßnahmen wie Druckertüchtigung die Radsatzlast auf 20 t steigen wird. Die Drehgestelle der Bauart Görlitz VIII ermöglichen jedoch nur Geschwindigkeiten von 160 km/h bei Radsatzlasten von 18 t. Daher entwickelte Bombardier in Siegen (eigentlich Netphen - Dreis-Tiefenbach, ehemals Waggon Union) das Drehgestell Görlitz IX, ohne einen konkreten Kundenauftrag erhalten zu haben. Die Konstruktion beruht auf der weit verbreiteten Bauart Görlitz VIII, viele Komponenten sind abwärtskompatibel. Veränderungen wurden bei der Drehgestellanlenkung und den Bremszangen umgesetzt. Außerdem wurde aus Gründen der Kostenersparnis die Zahl der Einzelteile des Drehgestellrahmens verringert, sodass sich die Länge der Schweißnähte um 35 % reduziert. Im Vergleich zur Bauart Görlitz VIII entfallen die bisherigen vier Gussteile pro Rahmen. 2007 wurden sechs Prototyp-Drehgestelle gefertigt, zwei davon mit neuen, kompakteren Bremszangen. Mit vier Drehgestellen wurden durch DB Systemtechnik Fahrversuche durchgeführt, bei denen auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin zwischen Wolfsburg und Rathenow 230 km/h erreicht wurden. Ein Drehgestell wurde in Siegen auf einem mit Flachstellen versehenen Rollenprüfstand einem Dauerschwingversuch unterzogen. Die Drehgestelle werden seither in den Bombardier Twindexx sowie den Doppelstock-Intercitys (die zur Produktfamilie Twindexx gehören) verbaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier, Werk Görlitz / Drehgestelle Werk Siegen Baujahre: 2013 bis 2015 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Görlitz IX Leergewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Zulassungen für: D Sitzplätze: 70 in der 1. Klasse Toiletten: 2, geschlossenes System Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m Bremsbauart: KE-R-A-Mg
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen Doppelstock

543 1200x806 Px, 24.11.2020

Muldenkippwagen, ex Fz 175 der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) am 26.03.2016 ausgestellt im Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. Bei dem Wagen handelt es sich vermutlich um den ex DB 21 80 600 0 342, der Gattung F-z 120 (ex Ommi 51).

Zwischen 1952 und 1970 beschaffte die Deutsche Bundesbahn insgesamt 3.905 zweiachsige Muldenkippwagen, die zunächst als Ommi 51 (ab 1968: F-z 120) in Dienst gestellt werden. Der Clou war, die Ladung nicht in einem Trichter zu transportieren, wie bis Anfang der 1950er Jahre nur in den Trichterwagen der Bauart Otm. Sondern fünf einzelne Mulden zu bauen, die auch einzeln entladen werden konnten. Jede Mulde hatte ein Fassungsvermögen von 4,4 m³. Bis 1970 wurden 3905 Wagen in Dienst gestellt. 

Diese Wagen eigneten sich für nässeunempfindliche Schüttgüter verschiedener Art (wie z.B. wie Schotter, Kohle, Sand und Steine). Seine fünf Mulden sind nach beiden Seiten kippbar und können, aufgrund der Höhe der Mulden, das Schüttgut direkt und bequem auf einen daneben stehenden Lkw, oder über eine Bunkermauer hinweg abgeben. Dabei ist er von nur einem Mann bedienbar. 

Für die Bedienung der Wagen gab es aber extra eine Dienstanweisung. Da die Bedienung nicht ganz einfach war, waren die Wagen nur innerhalb der DB zugelassen. Es durfte auch nur jeweils eine Mulde gekippt werden, da sonst die Gefahr bestand dass der Wagen umkippte. 

Beladen werden konnten die Wagen nur von oben, z.B. über eine Schüttgutvorrichtung. Der Laderaum umfasste 22 m³ und darin konnten Güter von bis zu 27 t transportiert werden. Die Wagen waren recht langlebig, nach 53 Jahren wurde 2006 die letzten Wagen ausgemustert.

Konstruktion des Wagens:
Das aus Walzprofilen geschweißte Untergestell trägt waagerechte Abrollbahnen, auf denen die mit Führungszapfen versehenen Wiegen der Mulden abrollen können. Die Mulden lassen sich teilweise oder vollständig entladen. Die Mulde kann in der gewählten Kippstellung festgehalten und arretiert werden. Nach dem Ausklinken der Rücklaufverriegelung rollt die entleerte Mulde in ihre Normalstellung zurück und die Muldensicherung rastet selbsttätig ein.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.000 mm
Achsabstand: 4.680 mm
Wagenhöhe: 4.090 mm
Breite über Alles: 2.780 mm
Länge der Beladeöffnung: 5 × 1.352 mm
Volumen der Mulden: 5 x 4,4 m³ = 22 m³
Eigengewicht: 12.190 kg
Max. Zuladung: 27.000 kg (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein (nur DB)
Muldenkippwagen, ex Fz 175 der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) am 26.03.2016 ausgestellt im Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. Bei dem Wagen handelt es sich vermutlich um den ex DB 21 80 600 0 342, der Gattung F-z 120 (ex Ommi 51). Zwischen 1952 und 1970 beschaffte die Deutsche Bundesbahn insgesamt 3.905 zweiachsige Muldenkippwagen, die zunächst als Ommi 51 (ab 1968: F-z 120) in Dienst gestellt werden. Der Clou war, die Ladung nicht in einem Trichter zu transportieren, wie bis Anfang der 1950er Jahre nur in den Trichterwagen der Bauart Otm. Sondern fünf einzelne Mulden zu bauen, die auch einzeln entladen werden konnten. Jede Mulde hatte ein Fassungsvermögen von 4,4 m³. Bis 1970 wurden 3905 Wagen in Dienst gestellt. Diese Wagen eigneten sich für nässeunempfindliche Schüttgüter verschiedener Art (wie z.B. wie Schotter, Kohle, Sand und Steine). Seine fünf Mulden sind nach beiden Seiten kippbar und können, aufgrund der Höhe der Mulden, das Schüttgut direkt und bequem auf einen daneben stehenden Lkw, oder über eine Bunkermauer hinweg abgeben. Dabei ist er von nur einem Mann bedienbar. Für die Bedienung der Wagen gab es aber extra eine Dienstanweisung. Da die Bedienung nicht ganz einfach war, waren die Wagen nur innerhalb der DB zugelassen. Es durfte auch nur jeweils eine Mulde gekippt werden, da sonst die Gefahr bestand dass der Wagen umkippte. Beladen werden konnten die Wagen nur von oben, z.B. über eine Schüttgutvorrichtung. Der Laderaum umfasste 22 m³ und darin konnten Güter von bis zu 27 t transportiert werden. Die Wagen waren recht langlebig, nach 53 Jahren wurde 2006 die letzten Wagen ausgemustert. Konstruktion des Wagens: Das aus Walzprofilen geschweißte Untergestell trägt waagerechte Abrollbahnen, auf denen die mit Führungszapfen versehenen Wiegen der Mulden abrollen können. Die Mulden lassen sich teilweise oder vollständig entladen. Die Mulde kann in der gewählten Kippstellung festgehalten und arretiert werden. Nach dem Ausklinken der Rücklaufverriegelung rollt die entleerte Mulde in ihre Normalstellung zurück und die Muldensicherung rastet selbsttätig ein. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.000 mm Achsabstand: 4.680 mm Wagenhöhe: 4.090 mm Breite über Alles: 2.780 mm Länge der Beladeöffnung: 5 × 1.352 mm Volumen der Mulden: 5 x 4,4 m³ = 22 m³ Eigengewicht: 12.190 kg Max. Zuladung: 27.000 kg (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Intern. Verwendungsfähigkeit: nein (nur DB)
Armin Schwarz


Der Kanzelwagen „Blauen Enzian“ 51 80 89-53 901-0 der Gattung WGüge827, ex DB 51 80 89-43 500, ex Salon4üe 11700, ex 11 700 Nürnberg der Gattung AB4üe-38/50/54, am 09.04.2016 im DB Museum Koblenz.

Der Kanzelwagen wurde 1950 aus dem Salonwagen 10217 der Gattung Salon4üe-38/50 umgebaut, der wiederum 1940 aus dem Schürzenwagen 19347 der Gattung C4ü-38 entstanden war. 

Der als Kanzelwagen bezeichnete Reisezugwagen wurde 1940 als 3.Klasse Schnellzugwagen Bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Nach dem Krieg wurde der Wagen zu einem Salonwagen für die Besatzungsmacht umgebaut. Als die Deutsche Bundesbahn Anfang der 1950er-Jahre wieder ein Netz hochwertiger Fernschnellzüge (FZ) nachdachte, wurde auch der vor dem Krieg zwischen Berlin und Dresden verkehrende Henschel-Wegmann-Zug wieder für diese Dienste aufgearbeitet und als Fernschnellzug „Blauen Enzian“ in Dienst gestellt. Dieser Zug verfügte über einen Wagen mit abgerundeter Aussichtskanzel. Da für die Verbindung Hamburg – München ein Wagenpark (Zuggarnitur) nicht ausreichte, wurde eine zweite Garnitur benötigt. Da man aber nur einen Henschel-Wegmann-Zug hatte, wurde der zweite Zug aus verschiedenen ehemaligen Salonwagen und 1. Klasse Wagen zusammengestellt. Der Zug sollte auch einen Wagen mit Aussichtskanzel erhalten und somit wurde einer der Salonwagen mit einer Aussichtskanzel ausgerüstet. Als der „Blauen Enzian“ einige Jahre später mit neuem Wagenmaterial, wegen der Umstellung auf das Zweiklassensystem (1956), ausgerüstet wurde, teilte man den Kanzelwagen der BD Stuttgart als Gesellschaftswagen zu. Dor war er bis 1985 im Einsatz und kam dann als historisches Fahrzeug zum DB Museum. Der Henschel Wegmannzug wurde hingegen ausgemustert und in den sechziger Jahren verschrottet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 21.270 mm
Drehzapfenabstand: 14.270 mm
Gewicht: 37 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze: 27
Zugelassen für: Deutschland, Österreich und Schweiz
Der Kanzelwagen „Blauen Enzian“ 51 80 89-53 901-0 der Gattung WGüge827, ex DB 51 80 89-43 500, ex Salon4üe 11700, ex 11 700 Nürnberg der Gattung AB4üe-38/50/54, am 09.04.2016 im DB Museum Koblenz. Der Kanzelwagen wurde 1950 aus dem Salonwagen 10217 der Gattung Salon4üe-38/50 umgebaut, der wiederum 1940 aus dem Schürzenwagen 19347 der Gattung C4ü-38 entstanden war. Der als Kanzelwagen bezeichnete Reisezugwagen wurde 1940 als 3.Klasse Schnellzugwagen Bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Nach dem Krieg wurde der Wagen zu einem Salonwagen für die Besatzungsmacht umgebaut. Als die Deutsche Bundesbahn Anfang der 1950er-Jahre wieder ein Netz hochwertiger Fernschnellzüge (FZ) nachdachte, wurde auch der vor dem Krieg zwischen Berlin und Dresden verkehrende Henschel-Wegmann-Zug wieder für diese Dienste aufgearbeitet und als Fernschnellzug „Blauen Enzian“ in Dienst gestellt. Dieser Zug verfügte über einen Wagen mit abgerundeter Aussichtskanzel. Da für die Verbindung Hamburg – München ein Wagenpark (Zuggarnitur) nicht ausreichte, wurde eine zweite Garnitur benötigt. Da man aber nur einen Henschel-Wegmann-Zug hatte, wurde der zweite Zug aus verschiedenen ehemaligen Salonwagen und 1. Klasse Wagen zusammengestellt. Der Zug sollte auch einen Wagen mit Aussichtskanzel erhalten und somit wurde einer der Salonwagen mit einer Aussichtskanzel ausgerüstet. Als der „Blauen Enzian“ einige Jahre später mit neuem Wagenmaterial, wegen der Umstellung auf das Zweiklassensystem (1956), ausgerüstet wurde, teilte man den Kanzelwagen der BD Stuttgart als Gesellschaftswagen zu. Dor war er bis 1985 im Einsatz und kam dann als historisches Fahrzeug zum DB Museum. Der Henschel Wegmannzug wurde hingegen ausgemustert und in den sechziger Jahren verschrottet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 21.270 mm Drehzapfenabstand: 14.270 mm Gewicht: 37 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Sitzplätze: 27 Zugelassen für: Deutschland, Österreich und Schweiz
Armin Schwarz

4-achsige Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Behälterwagen mit Trichtermittenentladung für Zucker), 37 80 9347 334-6 D-VTG, der Gattung Uagnpps, der VTG Rail Europe GmbH am 16.12.2020 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg). 

Diese 4-achsige Drehgestell-Behälterwagen mit Trichtermittenentladung für Zucker (Hopper-Wagen) werden ab 2016 von dem slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka a.s. in Poprad gebaut. Die VTG hatte 2016 eine Serie von 240 Wagen bei Tatravagonka Poprad bestellt.

Die Behälterwagen Uagnpps sind für den Transport von Zucker optimiert und haben ein Fassungsvermögen von 92 m³. Die Wagen besitzen eine lösungsmittelfreie, lebensmittelechte Beschichtung. Die weiße Farbgebung verhindert die Aufheizung des Transportgutes. Im Dachbereich befinden sich vier Domdeckel DN 500 aus Edelstahl zur staubfreien Beladung, der Deckel ist jeweils durch einen Knebelverschluss öffnen- /verschließbar (Einknebeldom). Durch die Sattelwandneigung von 50° ist eine rückstandsfreie Entladung des Zuckers möglich. Diese erfolgt über vier Auslauftrichter mit Muschelschieber (Öffnung 900 mm x 600 mm), die in Längsrichtung gleismittig angeordnet sind. Hierdurch wird ein seitliches Überlaufen des Zuckers bei der Entladung vermieden. Die Muschelschieber sind jeweils manuell per Handrad bedienbar, die Handräder befinden sich an beiden Wagenseiten (beide Seiten sind durch jeweils eine Welle verbunden). Da bei der Entladung ein Unterdruck entsteht, befinden sich oben an den Stirnseiten zwei Ausgleichsventile (eins je Seite), deren Filter das Eindringen von Ungeziefer verhindern. Die mechanischen Teile des Entlademechanismus sowie der Bremse sind gegen Zuckerstaub geschützt. Die Befülldome, Trichter, Muschelschieber und die Entleerungsklappen sind aus Edelstahl (1.4301), ansonsten ist der obere Teil aus Stahl (Werkstoff S355J2+N) gefertigt.

Der Uagnpps kann für den uneingeschränkten Betrieb auf allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite und für klimatische Bedingungen im Temperaturbereich von -25°C bis +40°C eingesetzt werden. Die Wagen sind S-Verkehr konstruiert. Die VTG-Wagen haben die Nummernreihe 9347 014 bis 9347 253. Die VTG Bezeichnung der Wagen ist H45.092D.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: Ab 2016
Hersteller: Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei)
Gattung: Uagnpps (VTG H45.092D)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer : 16.800 mm
Drehzapfenanstand: 12.000 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm 
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestelltyp: Y25 Lsi-C-K
Eigengewicht: 22.280 kg 
Max. Nutzlast: 67,7  t (ab Streckenklasse D) 
zul. Gesamtgewicht: 90 t
Max. Achslast: 22,5 t
Gesamtvolumen: 92 m³
Art der Auskleidung: Lebensmittelechte Beschichtung - Novatic ZD 95, lösemittelfrei
Befüllung: oben über vier Dome DN 500
Entleer-Einrichtung: 4 Auslauftrichter mit Edelstahlklappen 600 mm x 900 mm (breit x länge), gleismittig, manuell per Handrad bedien- und dosierbar.
Entleerungsart: Über Schwerkraft
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster bef. Halbmesser: 75 m
Bremse: KE-GP-A 2x8  (Kompaktbremse CFCB, K-Sohle) 
Kompaktbremse: CFCB
Ladegut: Zucker
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
4-achsige Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Behälterwagen mit Trichtermittenentladung für Zucker), 37 80 9347 334-6 D-VTG, der Gattung Uagnpps, der VTG Rail Europe GmbH am 16.12.2020 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg). Diese 4-achsige Drehgestell-Behälterwagen mit Trichtermittenentladung für Zucker (Hopper-Wagen) werden ab 2016 von dem slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka a.s. in Poprad gebaut. Die VTG hatte 2016 eine Serie von 240 Wagen bei Tatravagonka Poprad bestellt. Die Behälterwagen Uagnpps sind für den Transport von Zucker optimiert und haben ein Fassungsvermögen von 92 m³. Die Wagen besitzen eine lösungsmittelfreie, lebensmittelechte Beschichtung. Die weiße Farbgebung verhindert die Aufheizung des Transportgutes. Im Dachbereich befinden sich vier Domdeckel DN 500 aus Edelstahl zur staubfreien Beladung, der Deckel ist jeweils durch einen Knebelverschluss öffnen- /verschließbar (Einknebeldom). Durch die Sattelwandneigung von 50° ist eine rückstandsfreie Entladung des Zuckers möglich. Diese erfolgt über vier Auslauftrichter mit Muschelschieber (Öffnung 900 mm x 600 mm), die in Längsrichtung gleismittig angeordnet sind. Hierdurch wird ein seitliches Überlaufen des Zuckers bei der Entladung vermieden. Die Muschelschieber sind jeweils manuell per Handrad bedienbar, die Handräder befinden sich an beiden Wagenseiten (beide Seiten sind durch jeweils eine Welle verbunden). Da bei der Entladung ein Unterdruck entsteht, befinden sich oben an den Stirnseiten zwei Ausgleichsventile (eins je Seite), deren Filter das Eindringen von Ungeziefer verhindern. Die mechanischen Teile des Entlademechanismus sowie der Bremse sind gegen Zuckerstaub geschützt. Die Befülldome, Trichter, Muschelschieber und die Entleerungsklappen sind aus Edelstahl (1.4301), ansonsten ist der obere Teil aus Stahl (Werkstoff S355J2+N) gefertigt. Der Uagnpps kann für den uneingeschränkten Betrieb auf allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite und für klimatische Bedingungen im Temperaturbereich von -25°C bis +40°C eingesetzt werden. Die Wagen sind S-Verkehr konstruiert. Die VTG-Wagen haben die Nummernreihe 9347 014 bis 9347 253. Die VTG Bezeichnung der Wagen ist H45.092D. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: Ab 2016 Hersteller: Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei) Gattung: Uagnpps (VTG H45.092D) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer : 16.800 mm Drehzapfenanstand: 12.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelltyp: Y25 Lsi-C-K Eigengewicht: 22.280 kg Max. Nutzlast: 67,7 t (ab Streckenklasse D) zul. Gesamtgewicht: 90 t Max. Achslast: 22,5 t Gesamtvolumen: 92 m³ Art der Auskleidung: Lebensmittelechte Beschichtung - Novatic ZD 95, lösemittelfrei Befüllung: oben über vier Dome DN 500 Entleer-Einrichtung: 4 Auslauftrichter mit Edelstahlklappen 600 mm x 900 mm (breit x länge), gleismittig, manuell per Handrad bedien- und dosierbar. Entleerungsart: Über Schwerkraft Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster bef. Halbmesser: 75 m Bremse: KE-GP-A 2x8" (Kompaktbremse CFCB, K-Sohle) Kompaktbremse: CFCB Ladegut: Zucker Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Armin Schwarz

Privater gedeckter Güterwagen mit Schiebewänden der Gattung Hills, 10 80 2102 000-4, WEBA 02  (10 80 DB 210 2 000-4), der Westerwaldbahn (WEBA) abgestellt am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der WEBA)auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Der Wagen wurde 1989 von Rolanfer Matériel Ferroviaire SAS in Metz-Woippy (Frankreich) unter der Fabriknummer 534015 für die SNCB gebaut, wann er auf den Westerwald kam ist mir unbekannt.

Beschreibung:
Der Wagen hat auf jeder Längsseite vier Schiebewände, so ist es möglich jeweils eine halbe Längsseide zu öffnen. Eingesetzt wurden diese Waggons für den Transport von großen nässeempfindlichen Stückgütern (bei dem Wagen waren es Büromöbel).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer :12.540 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 15.460 kg
Ladelänge:11.300 mm
Ladefläche: 28,7 m²
Rauminhalt: 64,6 m³
Höchstgeschwindigkeit:  100  km/h 
Maximales Ladegewicht: 18,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Bremse: KE-GP 

Bei der WEBA war der Wagen nur auf der DB Strecke Scheuerfeld (Sieg) – Betzdorf (Sieg) zugelassen. Die WEBA hat 2017 den Güterverkehr eingestellt. Zudem ist für den Kunden der Bahntransport von Büromöbel (von Weitefeld nach Betzdorf) nicht mehr nötig.
Privater gedeckter Güterwagen mit Schiebewänden der Gattung Hills, 10 80 2102 000-4, WEBA 02 (10 80 DB 210 2 000-4), der Westerwaldbahn (WEBA) abgestellt am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der WEBA)auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Der Wagen wurde 1989 von Rolanfer Matériel Ferroviaire SAS in Metz-Woippy (Frankreich) unter der Fabriknummer 534015 für die SNCB gebaut, wann er auf den Westerwald kam ist mir unbekannt. Beschreibung: Der Wagen hat auf jeder Längsseite vier Schiebewände, so ist es möglich jeweils eine halbe Längsseide zu öffnen. Eingesetzt wurden diese Waggons für den Transport von großen nässeempfindlichen Stückgütern (bei dem Wagen waren es Büromöbel). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer :12.540 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 15.460 kg Ladelänge:11.300 mm Ladefläche: 28,7 m² Rauminhalt: 64,6 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: 18,5 t (Streckenklasse C oder höher) Bremse: KE-GP Bei der WEBA war der Wagen nur auf der DB Strecke Scheuerfeld (Sieg) – Betzdorf (Sieg) zugelassen. Die WEBA hat 2017 den Güterverkehr eingestellt. Zudem ist für den Kunden der Bahntransport von Büromöbel (von Weitefeld nach Betzdorf) nicht mehr nötig.
Armin Schwarz

Privater gedeckter Güterwagen mit Schiebewänden der Gattung Hills, 10 80 2102 003-8, WEBA 04  (10 80 DB 210 2 003-8), der Westerwaldbahn (WEBA) am 03.08.2020 im Zugverband in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage Rheinanlage der Brohltal Eisenbahn (BEG). Es fand eine praktische Ausbildung von Rangierbegleitern stand. 

Der Wagen wurde 1989 von Rolanfer Matériel Ferroviaire SAS in Metz-Woippy (Frankreich) unter der Fabriknummer 534013 für die SNCB gebaut, wann er auf den Westerwald kam ist mir unbekannt.

Beschreibung:
Der Wagen hat auf jeder Längsseite zwei Schiebewände, so ist es möglich jeweils eine halbe Längsseide zu öffnen. Eingesetzt wurden diese Waggons für den Transport von großen nässeempfindlichen Stückgütern (bei dem Wagen waren es Büromöbel).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer :11.690 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 14.460 kg
Ladelänge:10.260 mm
Ladefläche: 25,8 m²
Rauminhalt: 57,41 m³
Höchstgeschwindigkeit:  100  km/h 
Maximales Ladegewicht: 20,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Bremse: KE-GP 

Bei der WEBA war der Wagen nur auf der DB Strecke Scheuerfeld (Sieg) – Betzdorf (Sieg) zugelassen. Die WEBA hat 2017 den Güterverkehr eingestellt. Zudem ist für den Kunden der Bahntransport von Büromöbel (von Weitefeld nach Betzdorf) nicht mehr nötig. Ob der Wagen noch der WEBA ist und verliehen wurde oder ob er von BEG übernommen wurde, ist mir nicht bekannt.
Privater gedeckter Güterwagen mit Schiebewänden der Gattung Hills, 10 80 2102 003-8, WEBA 04 (10 80 DB 210 2 003-8), der Westerwaldbahn (WEBA) am 03.08.2020 im Zugverband in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage Rheinanlage der Brohltal Eisenbahn (BEG). Es fand eine praktische Ausbildung von Rangierbegleitern stand. Der Wagen wurde 1989 von Rolanfer Matériel Ferroviaire SAS in Metz-Woippy (Frankreich) unter der Fabriknummer 534013 für die SNCB gebaut, wann er auf den Westerwald kam ist mir unbekannt. Beschreibung: Der Wagen hat auf jeder Längsseite zwei Schiebewände, so ist es möglich jeweils eine halbe Längsseide zu öffnen. Eingesetzt wurden diese Waggons für den Transport von großen nässeempfindlichen Stückgütern (bei dem Wagen waren es Büromöbel). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer :11.690 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 14.460 kg Ladelänge:10.260 mm Ladefläche: 25,8 m² Rauminhalt: 57,41 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: 20,5 t (Streckenklasse C oder höher) Bremse: KE-GP Bei der WEBA war der Wagen nur auf der DB Strecke Scheuerfeld (Sieg) – Betzdorf (Sieg) zugelassen. Die WEBA hat 2017 den Güterverkehr eingestellt. Zudem ist für den Kunden der Bahntransport von Büromöbel (von Weitefeld nach Betzdorf) nicht mehr nötig. Ob der Wagen noch der WEBA ist und verliehen wurde oder ob er von BEG übernommen wurde, ist mir nicht bekannt.
Armin Schwarz

Die D8 eine Jung RK 8 B der Brohltal Eisenbahn (BEG), ex. R. Folgolin, Neuwied, ex Zementfabrik Bonn, am 03.08.2020 in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage Rheinanlage, beim Rangieren von zwei Güterwagen. Es fand eine praktische Ausbildung von Rangierbegleitern stand. 

Bei den Güterwagen handelt es sich um von der WEBA (Westerwaldbahn) übernommenen oder geliehenen gedeckte Güterwagen mit Schiebewänden der Gattung Hills. Die Wagen wurden  1989 von Rolanfer Matériel Ferroviaire SAS in Metz-Woippy (Frankreich) für die belgische SNCB gebaut. Hinten der WEBA 5 (10 80 2102 004-6) und davor der WEBA 4 (10 80 2102 003-8).

Zudem stand noch der WEBA 1 (10 80 2102 001-2) dort.

Links ist die V100.01 (203 213-4) der HGB - Hessische Güterbahn GmbH in Buseck, ex DB 202 573-2, ex DR 112 573-1, ex DR 110 573-3 abgestellt.
Die D8 eine Jung RK 8 B der Brohltal Eisenbahn (BEG), ex. R. Folgolin, Neuwied, ex Zementfabrik Bonn, am 03.08.2020 in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage Rheinanlage, beim Rangieren von zwei Güterwagen. Es fand eine praktische Ausbildung von Rangierbegleitern stand. Bei den Güterwagen handelt es sich um von der WEBA (Westerwaldbahn) übernommenen oder geliehenen gedeckte Güterwagen mit Schiebewänden der Gattung Hills. Die Wagen wurden 1989 von Rolanfer Matériel Ferroviaire SAS in Metz-Woippy (Frankreich) für die belgische SNCB gebaut. Hinten der WEBA 5 (10 80 2102 004-6) und davor der WEBA 4 (10 80 2102 003-8). Zudem stand noch der WEBA 1 (10 80 2102 001-2) dort. Links ist die V100.01 (203 213-4) der HGB - Hessische Güterbahn GmbH in Buseck, ex DB 202 573-2, ex DR 112 573-1, ex DR 110 573-3 abgestellt.
Armin Schwarz

Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen und Niederbindeeinrichtung, 81 80 4723 154-8 D-TWA, der Gattung Snps, der TRANSWAGGON GmbH, beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 30.12.2020 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Der Wagen wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 111 gebaut.

Gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer sind in der Region zu beobachten. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Hier in Siegen bei der KSW findet die Holzverladung der Region auf die Schiene statt.

Der Drehgestell-Flachwagen wurde speziell für den Transport von Rundholz und Schnittholz entwickelt und zeichnet sich durch hohe Ladekapazität und optimierte Ladesicherung aus. 
Tatravagonka Poprad (Slowakei) lieferte Ende 2016 insgesamt 200 Holztransportwagen (Nummernreihe 81 80 4723 000 bis 81 80 4723 199) der Gattung Snps an die Transwaggon GmbH, die diese an vermietet. Die Fahrzeuge sind eine Neuentwicklung in Leichtbauweise. Sie können im G2-Profil verkehren und haben neben Deutschland auch eine Zulassung für die Slowakei, Tschechien, Polen, Österreich, Schweden, Dänemark und Niederlande. Die Snps können mit Rundholz in verschiedenen Längen zwischen 2 Meter und 6 Meter beladen werden. Auf jeder Längsseite befinden sich zwölf Exte-Rungen, die über Muttern befestigt werden und umsteckbar sind. Die stabilen Ladeschwellen sind leicht austauschbar. Der Wagenboden besteht aus Tränenblechen. Die einzelnen Fußbodenplatten wiegen jeweils rund 30 kg. Zur Verzurrung der Ladung sind von Hand zu bedienende Niederbindeeinrichtungen vorhanden. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können.

Die Wagen können mit Stirnwänden nachgerüstet werden. Und durch eine Nachrüstung mit klappbaren Containerzapfen kann der Snps auch wie Tragwagen der Gattung Sggns genutzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Snps
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  20.770 mm
Drehzapfenabstand: 15.230 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestellt: Y25 Ls-K
Ladelänge: 19.530 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.270 mm (OK Ladeschwelle)
Rungenhöhe: 2.504 mm
Eigengewicht: 23.000 kg 
Zuladung bei Lastgrenze S: 67 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A 
Bremssohle: C 810
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN
Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen und Niederbindeeinrichtung, 81 80 4723 154-8 D-TWA, der Gattung Snps, der TRANSWAGGON GmbH, beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 30.12.2020 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Der Wagen wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 111 gebaut. Gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer sind in der Region zu beobachten. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Hier in Siegen bei der KSW findet die Holzverladung der Region auf die Schiene statt. Der Drehgestell-Flachwagen wurde speziell für den Transport von Rundholz und Schnittholz entwickelt und zeichnet sich durch hohe Ladekapazität und optimierte Ladesicherung aus. Tatravagonka Poprad (Slowakei) lieferte Ende 2016 insgesamt 200 Holztransportwagen (Nummernreihe 81 80 4723 000 bis 81 80 4723 199) der Gattung Snps an die Transwaggon GmbH, die diese an vermietet. Die Fahrzeuge sind eine Neuentwicklung in Leichtbauweise. Sie können im G2-Profil verkehren und haben neben Deutschland auch eine Zulassung für die Slowakei, Tschechien, Polen, Österreich, Schweden, Dänemark und Niederlande. Die Snps können mit Rundholz in verschiedenen Längen zwischen 2 Meter und 6 Meter beladen werden. Auf jeder Längsseite befinden sich zwölf Exte-Rungen, die über Muttern befestigt werden und umsteckbar sind. Die stabilen Ladeschwellen sind leicht austauschbar. Der Wagenboden besteht aus Tränenblechen. Die einzelnen Fußbodenplatten wiegen jeweils rund 30 kg. Zur Verzurrung der Ladung sind von Hand zu bedienende Niederbindeeinrichtungen vorhanden. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Die Wagen können mit Stirnwänden nachgerüstet werden. Und durch eine Nachrüstung mit klappbaren Containerzapfen kann der Snps auch wie Tragwagen der Gattung Sggns genutzt werden. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Snps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.770 mm Drehzapfenabstand: 15.230 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestellt: Y25 Ls-K Ladelänge: 19.530 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.270 mm (OK Ladeschwelle) Rungenhöhe: 2.504 mm Eigengewicht: 23.000 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 67 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A Bremssohle: C 810 Handbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN
Armin Schwarz

Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen und Niederbindeeinrichtung, 81 80 4723 154-8 D-TWA, der Gattung Snps, der TRANSWAGGON GmbH, beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 30.12.2020 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Der Wagen wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 111 gebaut.

Gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer sind in der Region zu beobachten. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Hier in Siegen bei der KSW findet die Holzverladung der Region auf die Schiene statt.

Der Drehgestell-Flachwagen wurde speziell für den Transport von Rundholz und Schnittholz entwickelt und zeichnet sich durch hohe Ladekapazität und optimierte Ladesicherung aus. 
Tatravagonka Poprad (Slowakei) lieferte Ende 2016 insgesamt 200 Holztransportwagen (Nummernreihe 81 80 4723 000 bis 81 80 4723 199) der Gattung Snps an die Transwaggon GmbH, die diese an vermietet. Die Fahrzeuge sind eine Neuentwicklung in Leichtbauweise. Sie können im G2-Profil verkehren und haben neben Deutschland auch eine Zulassung für die Slowakei, Tschechien, Polen, Österreich, Schweden, Dänemark und Niederlande. Die Snps können mit Rundholz in verschiedenen Längen zwischen 2 Meter und 6 Meter beladen werden. Auf jeder Längsseite befinden sich zwölf Exte-Rungen, die über Muttern befestigt werden und umsteckbar sind. Die stabilen Ladeschwellen sind leicht austauschbar. Der Wagenboden besteht aus Tränenblechen. Die einzelnen Fußbodenplatten wiegen jeweils rund 30 kg. Zur Verzurrung der Ladung sind von Hand zu bedienende Niederbindeeinrichtungen vorhanden. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können.

Die Wagen können mit Stirnwänden nachgerüstet werden. Und durch eine Nachrüstung mit klappbaren Containerzapfen kann der Snps auch wie Tragwagen der Gattung Sggns genutzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Snps
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  20.770 mm
Drehzapfenabstand: 15.230 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestellt: Y25 Ls-K
Ladelänge: 19.530 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.270 mm (OK Ladeschwelle)
Rungenhöhe: 2.504 mm
Eigengewicht: 23.000 kg 
Zuladung bei Lastgrenze S: 67 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A 
Bremssohle: C 810
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN
Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen und Niederbindeeinrichtung, 81 80 4723 154-8 D-TWA, der Gattung Snps, der TRANSWAGGON GmbH, beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 30.12.2020 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Der Wagen wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 111 gebaut. Gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer sind in der Region zu beobachten. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Hier in Siegen bei der KSW findet die Holzverladung der Region auf die Schiene statt. Der Drehgestell-Flachwagen wurde speziell für den Transport von Rundholz und Schnittholz entwickelt und zeichnet sich durch hohe Ladekapazität und optimierte Ladesicherung aus. Tatravagonka Poprad (Slowakei) lieferte Ende 2016 insgesamt 200 Holztransportwagen (Nummernreihe 81 80 4723 000 bis 81 80 4723 199) der Gattung Snps an die Transwaggon GmbH, die diese an vermietet. Die Fahrzeuge sind eine Neuentwicklung in Leichtbauweise. Sie können im G2-Profil verkehren und haben neben Deutschland auch eine Zulassung für die Slowakei, Tschechien, Polen, Österreich, Schweden, Dänemark und Niederlande. Die Snps können mit Rundholz in verschiedenen Längen zwischen 2 Meter und 6 Meter beladen werden. Auf jeder Längsseite befinden sich zwölf Exte-Rungen, die über Muttern befestigt werden und umsteckbar sind. Die stabilen Ladeschwellen sind leicht austauschbar. Der Wagenboden besteht aus Tränenblechen. Die einzelnen Fußbodenplatten wiegen jeweils rund 30 kg. Zur Verzurrung der Ladung sind von Hand zu bedienende Niederbindeeinrichtungen vorhanden. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Die Wagen können mit Stirnwänden nachgerüstet werden. Und durch eine Nachrüstung mit klappbaren Containerzapfen kann der Snps auch wie Tragwagen der Gattung Sggns genutzt werden. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Snps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.770 mm Drehzapfenabstand: 15.230 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestellt: Y25 Ls-K Ladelänge: 19.530 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.270 mm (OK Ladeschwelle) Rungenhöhe: 2.504 mm Eigengewicht: 23.000 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 67 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A Bremssohle: C 810 Handbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN
Armin Schwarz

Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 21 80 6455 067-4 D-DB, Gattung Fcs 088 (ehemalige DR Gattungen Fcs (6453), Eds-u, Ommstu 45.02), der DB Cargo Deutschland AG, abgestellt im Zugverband am 30.12.2020 in Kreuztal.

Zwischen 1971 und 1972 beschafft die DR bei ANF Frangeco (Frankreich) 3.900 offene Selbstentladewagen, die zunächst als Ommstu 45.02 und ab 1972 als Eds-u bezeichnet werden. Die Wagen weisen viele wesentliche Merkmale der französischen Variante des von der UIC vereinheitlichten Selbstenladewagens auf, wonach der Wagenoberkasten anders als bei der deutschen Bauart das Untergestell nicht überragt.

Der Wagen eignet sich für den Transport nässeunempfindlicher Güter in loser Schüttung. An jeder Wagenlängsseite sind zwei Wölbschieber vorhanden, die von der stirnseitigen Bedienungsbühne aus einzeln geöffnet und geschlossen werden können. Durch Klinkensperren sind die Wölbschieber in verschiedenen Öffnungsstellungen und im geschlossenen Zustand arretierbar. Der Laderaum hat die Form zweier nebeneinander stehender Trichter. Für den Entladevorgang wird die Schwerkraft des Ladegutes genutzt. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Länge der Beladeöffnung: 8.000 mm
Breite der Beladeöffnung:1.960 mm
Zulade Volumen: 40 m³
Eigengewicht: 12.350 kg
Max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse C) 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 21 80 6455 067-4 D-DB, Gattung Fcs 088 (ehemalige DR Gattungen Fcs (6453), Eds-u, Ommstu 45.02), der DB Cargo Deutschland AG, abgestellt im Zugverband am 30.12.2020 in Kreuztal. Zwischen 1971 und 1972 beschafft die DR bei ANF Frangeco (Frankreich) 3.900 offene Selbstentladewagen, die zunächst als Ommstu 45.02 und ab 1972 als Eds-u bezeichnet werden. Die Wagen weisen viele wesentliche Merkmale der französischen Variante des von der UIC vereinheitlichten Selbstenladewagens auf, wonach der Wagenoberkasten anders als bei der deutschen Bauart das Untergestell nicht überragt. Der Wagen eignet sich für den Transport nässeunempfindlicher Güter in loser Schüttung. An jeder Wagenlängsseite sind zwei Wölbschieber vorhanden, die von der stirnseitigen Bedienungsbühne aus einzeln geöffnet und geschlossen werden können. Durch Klinkensperren sind die Wölbschieber in verschiedenen Öffnungsstellungen und im geschlossenen Zustand arretierbar. Der Laderaum hat die Form zweier nebeneinander stehender Trichter. Für den Entladevorgang wird die Schwerkraft des Ladegutes genutzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Länge der Beladeöffnung: 8.000 mm Breite der Beladeöffnung:1.960 mm Zulade Volumen: 40 m³ Eigengewicht: 12.350 kg Max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Offener Drehgestell-Schotterwagen (ex Schotterwagen 268), 81 80 6940 922-0 D-DB, der Gattung Facs 140 (Schotterwagen) abgestellt im Zugverband am 30.12.2020 in Kreuztal. 

Diese Schüttgutwagen mit vier Radsätzen, dienen zur Gleisbeschotterung. Die Wagen der Bauart Facs 140 sind durch Umzeichnung aus dem Dienstgüterwagen der Bauart 268 hervorgegangen. Der Wagen ist mit Beschotterungseinrichtungen ausgerüstet, die eine Entladung innerhalb und außerhalb des Gleises ermöglichen. Auf jeder Seite des Wagens sind zwei Rundschieber angeordnet, die durch Handhebel von der Bühne aus zu öffnen und zu schließen sind. Durch eine Klappensperre ist es möglich, neben der vollen Schieberöffnung von 500 mm in Abstufungen von ca. 20 mm kleinere Schieberöffnungen bis auf 200 mm einzustellen. Für besondere Fälle können abnehmbare Rutschenverlängerungen an den Beschotterungstrichtern eingehängt werden. Da die Rutschenverlängerungen aus der Fahrzeugbegrenzung herausragen, dürfen sie aus sicherheitstechnischen Gründen nur nach vorheriger Prüfung und Zustimmung des Aufsichtsführenden eingesetzt werden und müssen unmittelbar nach dem Einsatz entfernt werden.

Das Untergestell sowie der Wagenkasten sind aus Walzprofilen bzw. Blechen aus Werkstoff  St 52-2 (S355J2) geschweißt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 13.540 mm
Drehzapfenabstand: 8.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge der Beladeöffnung: 8.820 mm
Breite der Beladeöffnung:1.900 mm
Zulade Volumen: 40 m³
Eigengewicht: 20.300 kg
Max. Zuladung: 60,0 t (ab Streckenklasse C) 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Offener Drehgestell-Schotterwagen (ex Schotterwagen 268), 81 80 6940 922-0 D-DB, der Gattung Facs 140 (Schotterwagen) abgestellt im Zugverband am 30.12.2020 in Kreuztal. Diese Schüttgutwagen mit vier Radsätzen, dienen zur Gleisbeschotterung. Die Wagen der Bauart Facs 140 sind durch Umzeichnung aus dem Dienstgüterwagen der Bauart 268 hervorgegangen. Der Wagen ist mit Beschotterungseinrichtungen ausgerüstet, die eine Entladung innerhalb und außerhalb des Gleises ermöglichen. Auf jeder Seite des Wagens sind zwei Rundschieber angeordnet, die durch Handhebel von der Bühne aus zu öffnen und zu schließen sind. Durch eine Klappensperre ist es möglich, neben der vollen Schieberöffnung von 500 mm in Abstufungen von ca. 20 mm kleinere Schieberöffnungen bis auf 200 mm einzustellen. Für besondere Fälle können abnehmbare Rutschenverlängerungen an den Beschotterungstrichtern eingehängt werden. Da die Rutschenverlängerungen aus der Fahrzeugbegrenzung herausragen, dürfen sie aus sicherheitstechnischen Gründen nur nach vorheriger Prüfung und Zustimmung des Aufsichtsführenden eingesetzt werden und müssen unmittelbar nach dem Einsatz entfernt werden. Das Untergestell sowie der Wagenkasten sind aus Walzprofilen bzw. Blechen aus Werkstoff St 52-2 (S355J2) geschweißt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 13.540 mm Drehzapfenabstand: 8.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Länge der Beladeöffnung: 8.820 mm Breite der Beladeöffnung:1.900 mm Zulade Volumen: 40 m³ Eigengewicht: 20.300 kg Max. Zuladung: 60,0 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Armin Schwarz

Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 0819 877-8 D-DB, der Gattung Tads-z 957.4 der DB Cargo am 19.09.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel.

Die belgische Waggonfabrik La Brugeoise und die französische Waggonfabrik Arbel Douai bauen 1985/86 im Auftrag der DR 500 vierachsige Selbstentladewagen Tadgs-y. Ab 1992 werden einige wegen schadhafter Innenbeschichtung nicht mehr im Lebensmittelverkehr einsetzbare Wagen in Tads-y umgezeichnet.  Ab 2012 werden einige Tads zu Tads-z umgezeichnet.

Diese Wagen sind hervorragend geeignet für den Transport von witterungsempfindlichen Schüttgütern. Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern.

Die Wagen eignen sich für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern aller Art, wie z. B. Salze und Düngemittel. Korngrößen ( 0,1 mm können ohne Rieselverluste transportiert werden. Wagenkasten, Wölbschieber, Rutschen und das Dach sind aus korrosionsträgem Stahl gefertigt. Der trichterförmige Wagenkasten besteht aus vier Trichtern und ist als Schweißkonstruktion ausgeführt. Die Trichter sind durch Querwände getrennt und im oberen Teil durch Öffnungen versehen. Die Stirnwände sind mit Versteifungen versehen und durch Längstragstützen mit dem Untergestell verbunden.

Die Entleerung des Wagens erfolgt gleichzeitig nach beiden Wagenseiten über acht einzeln bedienbare Wölbschieber. Die Wölbschieber sind lösbar angeordnet und leicht austauschbar.
Der Wagen ist mit einem einschaligen Hubschwenkdach ausgerüstet. Das Dach wird vor dem Schwenken um etwa 60 mm angehoben und dann seitlich abgeschwenkt, wobei die gesamte Breite der Beladeöffnung freigegeben wird. Im geschlossenen Zustand ist das Dach gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert. Ein Verschieben des Wagens mit geöffnetem Dach ist nicht zulässig.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 49.040 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Wagenhöhe: 4.286 mm
Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 14.614 x 1.200 mm
Laderaum: 82,5 m³
Eigengewicht: 26.450 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 53,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 0819 877-8 D-DB, der Gattung Tads-z 957.4 der DB Cargo am 19.09.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel. Die belgische Waggonfabrik La Brugeoise und die französische Waggonfabrik Arbel Douai bauen 1985/86 im Auftrag der DR 500 vierachsige Selbstentladewagen Tadgs-y. Ab 1992 werden einige wegen schadhafter Innenbeschichtung nicht mehr im Lebensmittelverkehr einsetzbare Wagen in Tads-y umgezeichnet. Ab 2012 werden einige Tads zu Tads-z umgezeichnet. Diese Wagen sind hervorragend geeignet für den Transport von witterungsempfindlichen Schüttgütern. Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern. Die Wagen eignen sich für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern aller Art, wie z. B. Salze und Düngemittel. Korngrößen ( 0,1 mm können ohne Rieselverluste transportiert werden. Wagenkasten, Wölbschieber, Rutschen und das Dach sind aus korrosionsträgem Stahl gefertigt. Der trichterförmige Wagenkasten besteht aus vier Trichtern und ist als Schweißkonstruktion ausgeführt. Die Trichter sind durch Querwände getrennt und im oberen Teil durch Öffnungen versehen. Die Stirnwände sind mit Versteifungen versehen und durch Längstragstützen mit dem Untergestell verbunden. Die Entleerung des Wagens erfolgt gleichzeitig nach beiden Wagenseiten über acht einzeln bedienbare Wölbschieber. Die Wölbschieber sind lösbar angeordnet und leicht austauschbar. Der Wagen ist mit einem einschaligen Hubschwenkdach ausgerüstet. Das Dach wird vor dem Schwenken um etwa 60 mm angehoben und dann seitlich abgeschwenkt, wobei die gesamte Breite der Beladeöffnung freigegeben wird. Im geschlossenen Zustand ist das Dach gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert. Ein Verschieben des Wagens mit geöffnetem Dach ist nicht zulässig. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 49.040 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Wagenhöhe: 4.286 mm Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 14.614 x 1.200 mm Laderaum: 82,5 m³ Eigengewicht: 26.450 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 53,5 t (Streckenklasse C oder höher) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.