hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Gattung F... (Offene Güterwagen der Sonderbauart, wie Schüttgutwagen) Fotos

103 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Vierachsiger zweimuldiger Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit elektrohydraulischer Betätigung, 31 80 6770 466-4 D-DB, der Gattung Fans 128.2, der DB Cargo Deutschland AG, am 14 November 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg.

Der zweimuldige Drehgestell-Schüttgutkippwagen (Zweiseiten-Kastenkipper) ist für den Transport von feuchtigkeitsunempfindlichen Schüttgütern wie z.B. Splitt, Kies, Schotter, erdfeuchtem Sand, Bodenaushub oder Bauschutt vorgesehen. Der Wagen besitzt einen elektrohydraulischen Kippantrieb und eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Entwickelt und in Serie gebaut wurde der Kastenkipper vom FEW Fahrzeug- und Entwicklungswerk Blankenburg (Harz) der DB AG. Die Drehgestelle liefert das Werk Halle, die Wagenkästen fertigen das Werk Kaiserlautern und DWA Niesky.

Für den Einsatz als Einzelwagen, in Wagengruppen oder beim Massenschüttgut-Transport in Ganzzügen besitzt er eine autarke Wagentechnik, die eine von äußeren Energiequellen unabhängige Entladung ermöglicht. Das Schüttgut kann als Nah- oder Weitablage abgegeben werden. Das Schüttgut nach beiden Längsseiten gekippt werden. Der Wagen verfügt über zwei getrennt kippbare Mulden. Die Wagen haben eine Batterie die über Achsgeneratoren (hier im Bild am rechten Drehgestell) aufgeladen werden.

TENISCHE DATEN:
Erstes Lieferjahr: 1996
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.600 mm
Drehzapfenabstand: 6.580 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 Lsd 1 - 629
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Laderaum: 2 x 18,0 m³
Ladefläche: 2 × 12,0 m²
Höhe der Beladeöffnung: 3.512 mm
Kippwinkel des Kastens: 45°
Kippantrieb Energieversorgung: autark, über Batterie geladen über Achsgenerator
Kippantrieb Kapazitätsverbrauch pro Entladung: 5 bis 10 (Ah)
Kippbewegungen: über zwei Hydraulikzylinder je Kasten
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (leer) / 100 km/h (beladen)
Eigengewicht: 29.500 kg
Maximales Ladegewicht: 60,5 t (ab Streckenklasse D4), oder DB CM4 54,5 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Der Wagen ist zum Transport von witterungsunempfindlichem Schüttgut (mit einer max. Kantenlänge von 40 cm). Der Aufbau besteht aus zwei einzeln kippbaren Kästen mit einem Fassungsvermögen von je 18 m³, die wahlweise nach rechts oder links gekippt werden können. Dabei besteht die Möglichkeit, die Abwurfweite in zwei Stufen zu variieren; „nah“ für die Tiefbunkerentleerung und „weit“ für das ebenerdige Abkippen. Für die Bedienung des Wagens befinden sich an den Stirnwänden zwei diagonal angeordnete Bedientableaus. Der gesamte Kippvorgang erfolgt nach Vorwahl der gewünschten Funktion vollautomatisch. Die entsprechenden Magnetventile werden dabei elektrisch angesteuert. Bei Ausfall des elektrohydraulischen Kippantriebes (z.B. entladene Batterie) können mittels Handpumpe und Betätigung der Handnotbetätigung an der entsprechenden Wegeventilgruppe die Hydraulikzylinder bewegt werden. Eine detaillierte Anweisung für das Vorgehen bei Ausfall ist in jedem Wagen im Batteriekasten deponiert.
Vierachsiger zweimuldiger Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit elektrohydraulischer Betätigung, 31 80 6770 466-4 D-DB, der Gattung Fans 128.2, der DB Cargo Deutschland AG, am 14 November 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Der zweimuldige Drehgestell-Schüttgutkippwagen (Zweiseiten-Kastenkipper) ist für den Transport von feuchtigkeitsunempfindlichen Schüttgütern wie z.B. Splitt, Kies, Schotter, erdfeuchtem Sand, Bodenaushub oder Bauschutt vorgesehen. Der Wagen besitzt einen elektrohydraulischen Kippantrieb und eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Entwickelt und in Serie gebaut wurde der Kastenkipper vom FEW Fahrzeug- und Entwicklungswerk Blankenburg (Harz) der DB AG. Die Drehgestelle liefert das Werk Halle, die Wagenkästen fertigen das Werk Kaiserlautern und DWA Niesky. Für den Einsatz als Einzelwagen, in Wagengruppen oder beim Massenschüttgut-Transport in Ganzzügen besitzt er eine autarke Wagentechnik, die eine von äußeren Energiequellen unabhängige Entladung ermöglicht. Das Schüttgut kann als Nah- oder Weitablage abgegeben werden. Das Schüttgut nach beiden Längsseiten gekippt werden. Der Wagen verfügt über zwei getrennt kippbare Mulden. Die Wagen haben eine Batterie die über Achsgeneratoren (hier im Bild am rechten Drehgestell) aufgeladen werden. TENISCHE DATEN: Erstes Lieferjahr: 1996 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 11.600 mm Drehzapfenabstand: 6.580 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: Y 25 Lsd 1 - 629 Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Laderaum: 2 x 18,0 m³ Ladefläche: 2 × 12,0 m² Höhe der Beladeöffnung: 3.512 mm Kippwinkel des Kastens: 45° Kippantrieb Energieversorgung: autark, über Batterie geladen über Achsgenerator Kippantrieb Kapazitätsverbrauch pro Entladung: 5 bis 10 (Ah) Kippbewegungen: über zwei Hydraulikzylinder je Kasten Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (leer) / 100 km/h (beladen) Eigengewicht: 29.500 kg Maximales Ladegewicht: 60,5 t (ab Streckenklasse D4), oder DB CM4 54,5 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP-A (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Der Wagen ist zum Transport von witterungsunempfindlichem Schüttgut (mit einer max. Kantenlänge von 40 cm). Der Aufbau besteht aus zwei einzeln kippbaren Kästen mit einem Fassungsvermögen von je 18 m³, die wahlweise nach rechts oder links gekippt werden können. Dabei besteht die Möglichkeit, die Abwurfweite in zwei Stufen zu variieren; „nah“ für die Tiefbunkerentleerung und „weit“ für das ebenerdige Abkippen. Für die Bedienung des Wagens befinden sich an den Stirnwänden zwei diagonal angeordnete Bedientableaus. Der gesamte Kippvorgang erfolgt nach Vorwahl der gewünschten Funktion vollautomatisch. Die entsprechenden Magnetventile werden dabei elektrisch angesteuert. Bei Ausfall des elektrohydraulischen Kippantriebes (z.B. entladene Batterie) können mittels Handpumpe und Betätigung der Handnotbetätigung an der entsprechenden Wegeventilgruppe die Hydraulikzylinder bewegt werden. Eine detaillierte Anweisung für das Vorgehen bei Ausfall ist in jedem Wagen im Batteriekasten deponiert.
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), eingestellt in den Niederlanden, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Der 4-achsige Wagen der Gattung Faccns mit einem G1 Lichtraumprofil und reduzierter Länge wird für den Transport von Schüttgütern, wie z.B. Kies, Splitt und Schotter eingesetzt. Die Auslaufschächte (Rutschen) können variabel eingestellt werden. So kann der Trichterinhalt sowohl neben den Schienen, als auch direkt zwischen den Schienen entladen werden. Die Entladung erfolgt per Schwerkraft, die Schieber werden über pneumatische Zylinder geöffnet. Das Ladevolumen beträgt 53 m³.

TENISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Äußere Breite: 3.125 mm
Höhe über S.O.: 4.098
Laderaum: 53 m³
Entladeklappen: 4
Entladesystem: pneumatisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 21.240 kg
Maximales Ladegewicht: 68,7 t (ab Streckenklasse D4)
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Handbremse: an einem Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)
Vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), eingestellt in den Niederlanden, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. Der 4-achsige Wagen der Gattung Faccns mit einem G1 Lichtraumprofil und reduzierter Länge wird für den Transport von Schüttgütern, wie z.B. Kies, Splitt und Schotter eingesetzt. Die Auslaufschächte (Rutschen) können variabel eingestellt werden. So kann der Trichterinhalt sowohl neben den Schienen, als auch direkt zwischen den Schienen entladen werden. Die Entladung erfolgt per Schwerkraft, die Schieber werden über pneumatische Zylinder geöffnet. Das Ladevolumen beträgt 53 m³. TENISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 14.000 mm Drehzapfenabstand: 9.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Äußere Breite: 3.125 mm Höhe über S.O.: 4.098 Laderaum: 53 m³ Entladeklappen: 4 Entladesystem: pneumatisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 21.240 kg Maximales Ladegewicht: 68,7 t (ab Streckenklasse D4) Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m Handbremse: an einem Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)
Armin Schwarz

Detailbild des vierachsigen offenem Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), eingestellt in den Niederlanden, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Detailbild des vierachsigen offenem Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), eingestellt in den Niederlanden, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Detailbild des vierachsigen offenem Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), eingestellt in den Niederlanden, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Detailbild des vierachsigen offenem Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), eingestellt in den Niederlanden, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Recht neuer, vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 80 6985 341-4 D-GATXD, der Gattung Faccns (GATX Typ 8548) der GATX Rail Germany GmbH, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Der 4-achsige Wagen der Gattung Faccns mit einem G1 Lichtraumprofil und reduzierter Länge wird für den Transport von Schüttgütern mit einer Korngröße von min. 4mm (bzw. > 4mm), wie z.B. Kies, Splitt und Schotter eingesetzt. Die Auslaufschächte (Rutschen) können variabel eingestellt werden. So kann der Trichterinhalt sowohl neben den Schienen, als auch direkt zwischen den Schienen entladen werden. Die Entladung erfolgt per Schwerkraft, die Schieber werden über pneumatische Zylinder geöffnet. Die Neigung der Trichterwände beträgt 45°. Das Ladevolumen beträgt 48 m³.

ANMERKUNG:
Für eine flexible europaweite Einsetzbarkeit ist der Wagen für das Lichtraumprofil G1 ausgelegt. Der Wagen ist außerdem mit einem Zusatzluftbehälter ausgestattet, der eine autarke Betätigung der Entladeklappen ermöglicht. Darüber hinaus sind die Faccns-Wagen mit dem Kompaktbremssystem CFCB ausgestattet

TENISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.580 mm
Drehzapfenabstand: 6.780 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Äußere Breite: 3.125 mm
Höhe über S.O.: 4.098
Laderaum: 48 m³
Beladeöffnung: 10.230 x 1.600 mm
Breite der Entladeschurren: 700 mm
Höhe der Schurre über S.O.: 680 mm
Entladeklappen: 4
Entladesystem: pneumatisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 20.800 kg
Maximales Ladegewicht: 69,2 t (ab Streckenklasse D4)
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: C 810
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)
Recht neuer, vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 80 6985 341-4 D-GATXD, der Gattung Faccns (GATX Typ 8548) der GATX Rail Germany GmbH, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. Der 4-achsige Wagen der Gattung Faccns mit einem G1 Lichtraumprofil und reduzierter Länge wird für den Transport von Schüttgütern mit einer Korngröße von min. 4mm (bzw. > 4mm), wie z.B. Kies, Splitt und Schotter eingesetzt. Die Auslaufschächte (Rutschen) können variabel eingestellt werden. So kann der Trichterinhalt sowohl neben den Schienen, als auch direkt zwischen den Schienen entladen werden. Die Entladung erfolgt per Schwerkraft, die Schieber werden über pneumatische Zylinder geöffnet. Die Neigung der Trichterwände beträgt 45°. Das Ladevolumen beträgt 48 m³. ANMERKUNG: Für eine flexible europaweite Einsetzbarkeit ist der Wagen für das Lichtraumprofil G1 ausgelegt. Der Wagen ist außerdem mit einem Zusatzluftbehälter ausgestattet, der eine autarke Betätigung der Entladeklappen ermöglicht. Darüber hinaus sind die Faccns-Wagen mit dem Kompaktbremssystem CFCB ausgestattet TENISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 11.580 mm Drehzapfenabstand: 6.780 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Äußere Breite: 3.125 mm Höhe über S.O.: 4.098 Laderaum: 48 m³ Beladeöffnung: 10.230 x 1.600 mm Breite der Entladeschurren: 700 mm Höhe der Schurre über S.O.: 680 mm Entladeklappen: 4 Entladesystem: pneumatisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 20.800 kg Maximales Ladegewicht: 69,2 t (ab Streckenklasse D4) Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: C 810 Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 80 6985 008-8 D-GATXD, der Gattung Faccns (GATX Typ 8549) der GATX Rail Germany GmbH, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Dieser ( weiße ) Wagen unterschiedet sich von den neuen Wagen in  kiwigrün  (Faccn(pp)s / GATX Typ 8548). Im Vergleich zu den neuen kiwigrünen Faccns-Wagen (GATX Typ 8548) der GATX-Flotte haben diese Wagen ein um eine Tonne höheres Eigengewicht (21,5 t) und sind 1,1 m länger (12,68 m Länge). Mit einem Ladevolumen von 49 m³ können sie zwar 1 m³ mehr laden, besitzen dafür aber das größere Fahrzeugbegrenzungslinie (Profil) G2.

Der 4-achsige Wagen der Gattung Faccns, mit einem G2 Lichtraumprofil, wird für den Transport von Schüttgütern mit einer Korngröße von min. 4mm (bzw. > 4mm), wie z.B. Kies, Splitt und Schotter eingesetzt. Die Entladung erfolgt per Schwerkraft, die Schieber werden über pneumatische Zylinder geöffnet. Der Wagen ist außerdem mit einem Zusatzluftbehälter ausgestattet, der eine autarke Betätigung der Entladeklappen ermöglicht. Das max. Ladevolumen beträgt 49 m³. Die Wagen sind für das Lichtraumprofil G2 ausgelegt und sind so nicht europaweit einsetzbar. 

TENISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.680 mm
Drehzapfenabstand: 7.880 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Äußere Breite: 3.125 mm
Höhe über S.O.: 4.185 mm
Laderaum: 49 m³
Beladeöffnung: 10.252 x 2.000 mm
Breite der Entladeschurren: 1.000 mm
Höhe der Schurre über S.O.: 326 mm
Entladeklappen: 4
Entladesystem: pneumatisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 21.300 kg
Maximales Ladegewicht: 68,7 t (ab Streckenklasse D4)
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: C 810
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GW (G2)
Vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 80 6985 008-8 D-GATXD, der Gattung Faccns (GATX Typ 8549) der GATX Rail Germany GmbH, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. Dieser ("weiße") Wagen unterschiedet sich von den neuen Wagen in "kiwigrün" (Faccn(pp)s / GATX Typ 8548). Im Vergleich zu den neuen kiwigrünen Faccns-Wagen (GATX Typ 8548) der GATX-Flotte haben diese Wagen ein um eine Tonne höheres Eigengewicht (21,5 t) und sind 1,1 m länger (12,68 m Länge). Mit einem Ladevolumen von 49 m³ können sie zwar 1 m³ mehr laden, besitzen dafür aber das größere Fahrzeugbegrenzungslinie (Profil) G2. Der 4-achsige Wagen der Gattung Faccns, mit einem G2 Lichtraumprofil, wird für den Transport von Schüttgütern mit einer Korngröße von min. 4mm (bzw. > 4mm), wie z.B. Kies, Splitt und Schotter eingesetzt. Die Entladung erfolgt per Schwerkraft, die Schieber werden über pneumatische Zylinder geöffnet. Der Wagen ist außerdem mit einem Zusatzluftbehälter ausgestattet, der eine autarke Betätigung der Entladeklappen ermöglicht. Das max. Ladevolumen beträgt 49 m³. Die Wagen sind für das Lichtraumprofil G2 ausgelegt und sind so nicht europaweit einsetzbar. TENISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 12.680 mm Drehzapfenabstand: 7.880 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Äußere Breite: 3.125 mm Höhe über S.O.: 4.185 mm Laderaum: 49 m³ Beladeöffnung: 10.252 x 2.000 mm Breite der Entladeschurren: 1.000 mm Höhe der Schurre über S.O.: 326 mm Entladeklappen: 4 Entladesystem: pneumatisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 21.300 kg Maximales Ladegewicht: 68,7 t (ab Streckenklasse D4) Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: C 810 Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GW (G2)
Armin Schwarz

Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Schotterwagen) 23 84 6437 478-0 NL-RP, der Gattung Fccpps, der voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. (ex voestalpine Railpro B.V.) abgestellt am frühen Abend des 26 Oktober 2025 bei der Baustelle im Bahnhof Herdorf.

Diese Wagen wurden ab 1961 von Talbot in Aachen für die NS als Fcs oder als Tds gebaut. Ab 1982 wurden die Wagen von den Firmen Jansen und WBA (NL) zu Fccpps umgebaut. Die Firma  Railpro  mietete diese Wagen ab 1995 an bzw. kaufte sie 2002 von der NS und ließ sie aufarbeiten, dabei erhielten sie einen blauen Neuanstrich und den Schriftzug „railpro“. Seit 2002 gehört Railpro zur der österreichischen Voestalpine Gruppe, aktuell firmiert sie als voestalpine Track Solutions Netherlands B.V.

Bei den Gleisbaufirmen sind diese Wagen äußerst beliebt, da sie sich der Schotter beim Einschottern sehr gut dosieren lässt. Außerdem ist der Auslauf (von der Gleismitte bis neben das Gleis) sehr gut verstellbar, daher lässt sich der Schotter auch sehr gut verteilen. 

Der Fccpps ist ein benutzerfreundlicher, Rutschenwagen, der für die Versorgung aller Arten von grobem Ballastmaterial geeignet ist. Er kann Schotter (Ballast) außerhalb und innerhalb der Schiene entladen, ohne die Schienen zu beschädigen. Mittels des Trichters kann sowohl innerhalb als auch außerhalb
der Gleise entladen werden. Die Trichter ermöglichen eine dosierbare Entladung. Bei minimalem Kraftaufwand, kann der Bediener dank eines Handhebels, der sich mühelos öffnen und schließen lässt, eine Menge von 28,2 Tonnen Schotter kontrolliert in der Schiene freisetzen. Die maximale Transportdichte über Puffer beträgt 2,93 Tonnen pro Meter. Auf der Arbeitsplattform, welche ca. 2 Meter von den Rutschen entfernt ist, können zwei Bediener gleichzeitig den Ballast auf beiden Seiten der Strecke entladen. Sämtliche Fccpps-Waggons von voestalpine Railpro sind mit einer Schalldämpfung (gummiert) in der Auslaufrinne ausgestattet, um die Umgebung aber vor allem, die Bediener und Gleisbauer vor Lärm zu schützen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen 
Baujahr: ab 1961 / Umbau ab 1982
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Eigengewicht: 10.430 kg
Ladevolumen: 22 m³
Max. Ladegewicht: 28.200 kg (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: keine
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Schotterwagen) 23 84 6437 478-0 NL-RP, der Gattung Fccpps, der voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. (ex voestalpine Railpro B.V.) abgestellt am frühen Abend des 26 Oktober 2025 bei der Baustelle im Bahnhof Herdorf. Diese Wagen wurden ab 1961 von Talbot in Aachen für die NS als Fcs oder als Tds gebaut. Ab 1982 wurden die Wagen von den Firmen Jansen und WBA (NL) zu Fccpps umgebaut. Die Firma "Railpro" mietete diese Wagen ab 1995 an bzw. kaufte sie 2002 von der NS und ließ sie aufarbeiten, dabei erhielten sie einen blauen Neuanstrich und den Schriftzug „railpro“. Seit 2002 gehört Railpro zur der österreichischen Voestalpine Gruppe, aktuell firmiert sie als voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. Bei den Gleisbaufirmen sind diese Wagen äußerst beliebt, da sie sich der Schotter beim Einschottern sehr gut dosieren lässt. Außerdem ist der Auslauf (von der Gleismitte bis neben das Gleis) sehr gut verstellbar, daher lässt sich der Schotter auch sehr gut verteilen. Der Fccpps ist ein benutzerfreundlicher, Rutschenwagen, der für die Versorgung aller Arten von grobem Ballastmaterial geeignet ist. Er kann Schotter (Ballast) außerhalb und innerhalb der Schiene entladen, ohne die Schienen zu beschädigen. Mittels des Trichters kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gleise entladen werden. Die Trichter ermöglichen eine dosierbare Entladung. Bei minimalem Kraftaufwand, kann der Bediener dank eines Handhebels, der sich mühelos öffnen und schließen lässt, eine Menge von 28,2 Tonnen Schotter kontrolliert in der Schiene freisetzen. Die maximale Transportdichte über Puffer beträgt 2,93 Tonnen pro Meter. Auf der Arbeitsplattform, welche ca. 2 Meter von den Rutschen entfernt ist, können zwei Bediener gleichzeitig den Ballast auf beiden Seiten der Strecke entladen. Sämtliche Fccpps-Waggons von voestalpine Railpro sind mit einer Schalldämpfung (gummiert) in der Auslaufrinne ausgestattet, um die Umgebung aber vor allem, die Bediener und Gleisbauer vor Lärm zu schützen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen Baujahr: ab 1961 / Umbau ab 1982 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Eigengewicht: 10.430 kg Ladevolumen: 22 m³ Max. Ladegewicht: 28.200 kg (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: keine Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Schotterwagen) 23 84 6437 481-4 NL-RP, der Gattung Fccpps, der voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. (ex voestalpine Railpro B.V.) abgestellt am frühen Abend des 26 Oktober 2025 bei der Baustelle im Bahnhof Herdorf.

Diese Wagen wurden ab 1961 von Talbot in Aachen für die NS als Fcs oder als Tds gebaut. Ab 1982 wurden die Wagen von den Firmen Jansen und WBA (NL) zu Fccpps umgebaut. Die Firma  Railpro  mietete diese Wagen ab 1995 an bzw. kaufte sie 2002 von der NS und ließ sie aufarbeiten, dabei erhielten sie einen blauen Neuanstrich und den Schriftzug „railpro“. Seit 2002 gehört Railpro zur der österreichischen Voestalpine Gruppe, aktuell firmiert sie als voestalpine Track Solutions Netherlands B.V.

Bei den Gleisbaufirmen sind diese Wagen äußerst beliebt, da sie sich der Schotter beim Einschottern sehr gut dosieren lässt. Außerdem ist der Auslauf (von der Gleismitte bis neben das Gleis) sehr gut verstellbar, daher lässt sich der Schotter auch sehr gut verteilen. 

Der Fccpps ist ein benutzerfreundlicher, Rutschenwagen, der für die Versorgung aller Arten von grobem Ballastmaterial geeignet ist. Er kann Schotter (Ballast) außerhalb und innerhalb der Schiene entladen, ohne die Schienen zu beschädigen. Mittels des Trichters kann sowohl innerhalb als auch außerhalb
der Gleise entladen werden. Die Trichter ermöglichen eine dosierbare Entladung. Bei minimalem Kraftaufwand, kann der Bediener dank eines Handhebels, der sich mühelos öffnen und schließen lässt, eine Menge von 28,2 Tonnen Schotter kontrolliert in der Schiene freisetzen. Die maximale Transportdichte über Puffer beträgt 2,93 Tonnen pro Meter. Auf der Arbeitsplattform, welche ca. 2 Meter von den Rutschen entfernt ist, können zwei Bediener gleichzeitig den Ballast auf beiden Seiten der Strecke entladen. Sämtliche Fccpps-Waggons von voestalpine Railpro sind mit einer Schalldämpfung (gummiert) in der Auslaufrinne ausgestattet, um die Umgebung aber vor allem, die Bediener und Gleisbauer vor Lärm zu schützen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen 
Baujahr: ab 1961 / Umbau ab 1982
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Eigengewicht: 10.390 kg
Ladevolumen: 22 m³
Max. Ladegewicht: 28.200 kg (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: keine
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Schotterwagen) 23 84 6437 481-4 NL-RP, der Gattung Fccpps, der voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. (ex voestalpine Railpro B.V.) abgestellt am frühen Abend des 26 Oktober 2025 bei der Baustelle im Bahnhof Herdorf. Diese Wagen wurden ab 1961 von Talbot in Aachen für die NS als Fcs oder als Tds gebaut. Ab 1982 wurden die Wagen von den Firmen Jansen und WBA (NL) zu Fccpps umgebaut. Die Firma "Railpro" mietete diese Wagen ab 1995 an bzw. kaufte sie 2002 von der NS und ließ sie aufarbeiten, dabei erhielten sie einen blauen Neuanstrich und den Schriftzug „railpro“. Seit 2002 gehört Railpro zur der österreichischen Voestalpine Gruppe, aktuell firmiert sie als voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. Bei den Gleisbaufirmen sind diese Wagen äußerst beliebt, da sie sich der Schotter beim Einschottern sehr gut dosieren lässt. Außerdem ist der Auslauf (von der Gleismitte bis neben das Gleis) sehr gut verstellbar, daher lässt sich der Schotter auch sehr gut verteilen. Der Fccpps ist ein benutzerfreundlicher, Rutschenwagen, der für die Versorgung aller Arten von grobem Ballastmaterial geeignet ist. Er kann Schotter (Ballast) außerhalb und innerhalb der Schiene entladen, ohne die Schienen zu beschädigen. Mittels des Trichters kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gleise entladen werden. Die Trichter ermöglichen eine dosierbare Entladung. Bei minimalem Kraftaufwand, kann der Bediener dank eines Handhebels, der sich mühelos öffnen und schließen lässt, eine Menge von 28,2 Tonnen Schotter kontrolliert in der Schiene freisetzen. Die maximale Transportdichte über Puffer beträgt 2,93 Tonnen pro Meter. Auf der Arbeitsplattform, welche ca. 2 Meter von den Rutschen entfernt ist, können zwei Bediener gleichzeitig den Ballast auf beiden Seiten der Strecke entladen. Sämtliche Fccpps-Waggons von voestalpine Railpro sind mit einer Schalldämpfung (gummiert) in der Auslaufrinne ausgestattet, um die Umgebung aber vor allem, die Bediener und Gleisbauer vor Lärm zu schützen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen Baujahr: ab 1961 / Umbau ab 1982 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Eigengewicht: 10.390 kg Ladevolumen: 22 m³ Max. Ladegewicht: 28.200 kg (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: keine Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Schotterwagen) 23 84 6437 160-5 NL-RP, der Gattung Fccpps, der voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. (ex voestalpine Railpro B.V.) abgestellt am frühen Abend des 26 Oktober 2025 bei der Baustelle im Bahnhof Herdorf.

Diese Wagen wurden ab 1961 von Talbot in Aachen für die NS als Fcs oder als Tds gebaut. Ab 1982 wurden die Wagen von den Firmen Jansen und WBA (NL) zu Fccpps umgebaut. Die Firma  Railpro  mietete diese Wagen ab 1995 an bzw. kaufte sie 2002 von der NS und ließ sie aufarbeiten, dabei erhielten sie einen blauen Neuanstrich und den Schriftzug „railpro“. Seit 2002 gehört Railpro zur der österreichischen Voestalpine Gruppe, aktuell firmiert sie als voestalpine Track Solutions Netherlands B.V.

Bei den Gleisbaufirmen sind diese Wagen äußerst beliebt, da sie sich der Schotter beim Einschottern sehr gut dosieren lässt. Außerdem ist der Auslauf (von der Gleismitte bis neben das Gleis) sehr gut verstellbar, daher lässt sich der Schotter auch sehr gut verteilen. 

Der Fccpps ist ein benutzerfreundlicher, Rutschenwagen, der für die Versorgung aller Arten von grobem Ballastmaterial geeignet ist. Er kann Schotter (Ballast) außerhalb und innerhalb der Schiene entladen, ohne die Schienen zu beschädigen. Mittels des Trichters kann sowohl innerhalb als auch außerhalb
der Gleise entladen werden. Die Trichter ermöglichen eine dosierbare Entladung. Bei minimalem Kraftaufwand, kann der Bediener dank eines Handhebels, der sich mühelos öffnen und schließen lässt, eine Menge von 28,2 Tonnen Schotter kontrolliert in der Schiene freisetzen. Die maximale Transportdichte über Puffer beträgt 2,93 Tonnen pro Meter. Auf der Arbeitsplattform, welche ca. 2 Meter von den Rutschen entfernt ist, können zwei Bediener gleichzeitig den Ballast auf beiden Seiten der Strecke entladen. Sämtliche Fccpps-Waggons von voestalpine Railpro sind mit einer Schalldämpfung (gummiert) in der Auslaufrinne ausgestattet, um die Umgebung aber vor allem, die Bediener und Gleisbauer vor Lärm zu schützen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen 
Baujahr: ab 1961 / Umbau ab 1982
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Eigengewicht: 10.400 kg
Ladevolumen: 22 m³
Max. Ladegewicht: 28.200 kg (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: keine
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Schotterwagen) 23 84 6437 160-5 NL-RP, der Gattung Fccpps, der voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. (ex voestalpine Railpro B.V.) abgestellt am frühen Abend des 26 Oktober 2025 bei der Baustelle im Bahnhof Herdorf. Diese Wagen wurden ab 1961 von Talbot in Aachen für die NS als Fcs oder als Tds gebaut. Ab 1982 wurden die Wagen von den Firmen Jansen und WBA (NL) zu Fccpps umgebaut. Die Firma "Railpro" mietete diese Wagen ab 1995 an bzw. kaufte sie 2002 von der NS und ließ sie aufarbeiten, dabei erhielten sie einen blauen Neuanstrich und den Schriftzug „railpro“. Seit 2002 gehört Railpro zur der österreichischen Voestalpine Gruppe, aktuell firmiert sie als voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. Bei den Gleisbaufirmen sind diese Wagen äußerst beliebt, da sie sich der Schotter beim Einschottern sehr gut dosieren lässt. Außerdem ist der Auslauf (von der Gleismitte bis neben das Gleis) sehr gut verstellbar, daher lässt sich der Schotter auch sehr gut verteilen. Der Fccpps ist ein benutzerfreundlicher, Rutschenwagen, der für die Versorgung aller Arten von grobem Ballastmaterial geeignet ist. Er kann Schotter (Ballast) außerhalb und innerhalb der Schiene entladen, ohne die Schienen zu beschädigen. Mittels des Trichters kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gleise entladen werden. Die Trichter ermöglichen eine dosierbare Entladung. Bei minimalem Kraftaufwand, kann der Bediener dank eines Handhebels, der sich mühelos öffnen und schließen lässt, eine Menge von 28,2 Tonnen Schotter kontrolliert in der Schiene freisetzen. Die maximale Transportdichte über Puffer beträgt 2,93 Tonnen pro Meter. Auf der Arbeitsplattform, welche ca. 2 Meter von den Rutschen entfernt ist, können zwei Bediener gleichzeitig den Ballast auf beiden Seiten der Strecke entladen. Sämtliche Fccpps-Waggons von voestalpine Railpro sind mit einer Schalldämpfung (gummiert) in der Auslaufrinne ausgestattet, um die Umgebung aber vor allem, die Bediener und Gleisbauer vor Lärm zu schützen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen Baujahr: ab 1961 / Umbau ab 1982 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Eigengewicht: 10.400 kg Ladevolumen: 22 m³ Max. Ladegewicht: 28.200 kg (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: keine Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Baustelle Bahnhof Herdorf am 12 Oktober 2025, nun werden die Weichen 25 und 26 eingeschottert. Hier mit dem vierachsigen offenen Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 331-3 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG.
Baustelle Bahnhof Herdorf am 12 Oktober 2025, nun werden die Weichen 25 und 26 eingeschottert. Hier mit dem vierachsigen offenen Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 331-3 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG.
Armin Schwarz

Baustelle Bahnhof Herdorf am 12 Oktober 2025, nun werden die Weichen 25 und 26 eingeschottert. Hier mit dem vierachsigen offenen Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6948 490-1 D-DB, der Gattung Facns 133, der DB Cargo AG.
Baustelle Bahnhof Herdorf am 12 Oktober 2025, nun werden die Weichen 25 und 26 eingeschottert. Hier mit dem vierachsigen offenen Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6948 490-1 D-DB, der Gattung Facns 133, der DB Cargo AG.
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG, steht 12 Oktober 2025, eingereiht in einen Schotterzug, im Bahnhof Herdorf.

Der Wagen wurde 1979 ANF Industrie in Frankreich für die DR – Deutsche Reichbahn gebaut und geliefert. 

Die DR ließ zwischen 1978 und 1980 bei der französischen Firma Ateliers de construction du Nord de la France, abgekürzt ANF Industrie, auch bekannt unter Markenname „Blanc-Misseron“, über 1.450 vierachsige offene Selbstentladewagen mit vier Kammern bauen, die zunächst als Eads-y (5970) eingereiht werden. Bei der DB AG wurden die Wagen 1994 in Facs 124 umgezeichnet. Die ANF Industrie mit Sitz in der französischen Kleinstadt Crespin im Département Nord (an der Grenze zu Belgien), wurde 1990 von Bombardier Transportation übernommen, 2021 übernahm dann Alstom das Werk von Bombardier Transportation.

Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form mehrerer nebeneinanderstehender (4) Trichter. Der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes. Mehrere Auslauföffnungen mit Drehschiebern (4 pro Längsseite) ermöglichen die restlose Entladung des Wagens nach der einen oder anderen Seite. Die Menge ist regulierbar - so wie es zum Beispiel für die Entladung über Förderband erforderlich ist. Geeignet sind die Wagen für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung. Die Drehschieber über einer Einrichtung auf der Bühne an einer Stirnseite des Wagens können einzeln bedient werden.

Der Wagen ist für den Transport von Nässe unempfindlichen Schüttgütern vorgesehen. Das Untergestell besteht aus miteinander verschweißten Blechen und Walzprofilen. Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion und besteht aus vier Trichtern. Querrippen teilen den Wagenkasten in vier Räume, von denen jeder an seinem Unterteil zwei Entladeöffnungen aufweist, die sich an beiden Seiten der horizontalen Mittellinie des Wagens befinden. Über jeder Entladeöffnung ist am Kastenblech eine Stütze für einen Vibrator angeschraubt.
Die acht kreisförmig ausgebildeten Wölbschieber sind auf Rollen gelagert und verschieben sich auf Laufbahnen, die außerhalb der Rinnen angebracht sind. Unter jeder Entladeöffnung sind eine feste und eine schwenkbare Auslaufrutsche angeordnet. Die schwenkbaren Auslaufrutschen werden einzeln durch einen Hebel betätigt, der in der Nähe der Rutsche angebracht ist. Die Betätigung der Wölbschieber erfolgt von der Bedienungsplattform aus. Die Entladung des Wagens erfolgt nach Öffnen der Schieber durch die Schwerkraft des Ladegutes. Für den Zugang zur Bedienungsplattform sind zwei Auftritte mit Gitterrosten (500 x 160 mm) vorhanden. Die Menge ist regulierbar - so wie es zum Beispiel beim Einschottern erforderlich ist.

Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum!

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: ANF Industrie (Frankreich)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.040 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Größe der Beladeöffnung: 1.800 x 15.300 mm
Laderaum:  70 m³
Breite der festen Auslaufrutschen: 600 mm
Breite der schwenkbaren Auslaufrutschen: 476 mm
Wagenhöhe:  4.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 55,0 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 25.000 kg
Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs – 639
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse:  KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG, steht 12 Oktober 2025, eingereiht in einen Schotterzug, im Bahnhof Herdorf. Der Wagen wurde 1979 ANF Industrie in Frankreich für die DR – Deutsche Reichbahn gebaut und geliefert. Die DR ließ zwischen 1978 und 1980 bei der französischen Firma Ateliers de construction du Nord de la France, abgekürzt ANF Industrie, auch bekannt unter Markenname „Blanc-Misseron“, über 1.450 vierachsige offene Selbstentladewagen mit vier Kammern bauen, die zunächst als Eads-y (5970) eingereiht werden. Bei der DB AG wurden die Wagen 1994 in Facs 124 umgezeichnet. Die ANF Industrie mit Sitz in der französischen Kleinstadt Crespin im Département Nord (an der Grenze zu Belgien), wurde 1990 von Bombardier Transportation übernommen, 2021 übernahm dann Alstom das Werk von Bombardier Transportation. Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form mehrerer nebeneinanderstehender (4) Trichter. Der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes. Mehrere Auslauföffnungen mit Drehschiebern (4 pro Längsseite) ermöglichen die restlose Entladung des Wagens nach der einen oder anderen Seite. Die Menge ist regulierbar - so wie es zum Beispiel für die Entladung über Förderband erforderlich ist. Geeignet sind die Wagen für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung. Die Drehschieber über einer Einrichtung auf der Bühne an einer Stirnseite des Wagens können einzeln bedient werden. Der Wagen ist für den Transport von Nässe unempfindlichen Schüttgütern vorgesehen. Das Untergestell besteht aus miteinander verschweißten Blechen und Walzprofilen. Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion und besteht aus vier Trichtern. Querrippen teilen den Wagenkasten in vier Räume, von denen jeder an seinem Unterteil zwei Entladeöffnungen aufweist, die sich an beiden Seiten der horizontalen Mittellinie des Wagens befinden. Über jeder Entladeöffnung ist am Kastenblech eine Stütze für einen Vibrator angeschraubt. Die acht kreisförmig ausgebildeten Wölbschieber sind auf Rollen gelagert und verschieben sich auf Laufbahnen, die außerhalb der Rinnen angebracht sind. Unter jeder Entladeöffnung sind eine feste und eine schwenkbare Auslaufrutsche angeordnet. Die schwenkbaren Auslaufrutschen werden einzeln durch einen Hebel betätigt, der in der Nähe der Rutsche angebracht ist. Die Betätigung der Wölbschieber erfolgt von der Bedienungsplattform aus. Die Entladung des Wagens erfolgt nach Öffnen der Schieber durch die Schwerkraft des Ladegutes. Für den Zugang zur Bedienungsplattform sind zwei Auftritte mit Gitterrosten (500 x 160 mm) vorhanden. Die Menge ist regulierbar - so wie es zum Beispiel beim Einschottern erforderlich ist. Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum! TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ANF Industrie (Frankreich) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.040 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Größe der Beladeöffnung: 1.800 x 15.300 mm Laderaum: 70 m³ Breite der festen Auslaufrutschen: 600 mm Breite der schwenkbaren Auslaufrutschen: 476 mm Wagenhöhe: 4.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 55,0 t (ab Streckenklasse C) Eigengewicht: 25.000 kg Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs – 639 Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Blick von oben auf den, nun leeren, vierachsigen offenen Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG, steht 12 Oktober 2025, eingereiht in einen Schotterzug hier direkt hinter der Lok, im Bahnhof Herdorf. Gut sieht man hier die vier Kammern/Trichter.
Blick von oben auf den, nun leeren, vierachsigen offenen Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG, steht 12 Oktober 2025, eingereiht in einen Schotterzug hier direkt hinter der Lok, im Bahnhof Herdorf. Gut sieht man hier die vier Kammern/Trichter.
Armin Schwarz

Blick seitlich von oben auf den vierachsigen offenen Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG, steht 12 Oktober 2025, eingereiht in einen Schotterzug hier direkt hinter der Lok, im Bahnhof Herdorf.
Blick seitlich von oben auf den vierachsigen offenen Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG, steht 12 Oktober 2025, eingereiht in einen Schotterzug hier direkt hinter der Lok, im Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Da sie gut bedienbar und dosierbar sind, sind sie im Gleisbau sehr beliebt. Ein Wagenzug vierachsiger offene Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Schotterwagen) der Gattung Fccpps der voestalpine Railpro B.V (NL), ganz links z.B. 23 84 6437 154-7 NL-RP, abgestellt am 26 August 2025 im Rbf Betzdorf/Sieg.

Diese Wagen wurden ab 1962 von Talbot in Aachen für die NS als Fcs oder als Tds gebaut. Ab 1982 wurden die Wagen von den Firmen Jansen und WBA (NL) zu Fccpps umgebaut. Die Firma  Railpro  mietete diese Wagen ab 1995 an bzw. kaufte sie 2002 von der NS und ließ sie aufarbeiten, dabei erhielten sie einen blauen Neuanstrich und den Schriftzug railpro. Seit 2002 gehört Railpro zur der österreichischen Voestalpine Gruppe.

Bei den Gleisbaufirmen sind sie sehr beliebt, da sie sich der Schotter beim Einschottern sehr gut dosieren lässt. Der Auslauf ist verstellbar, daher lässt sich der Schotter auch gut verteilen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Eigengewicht: 10.340 kg
Ladevolumen: 22 m³
Max. Ladegewicht: 28.200 kg (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: keine
Da sie gut bedienbar und dosierbar sind, sind sie im Gleisbau sehr beliebt. Ein Wagenzug vierachsiger offene Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Schotterwagen) der Gattung Fccpps der voestalpine Railpro B.V (NL), ganz links z.B. 23 84 6437 154-7 NL-RP, abgestellt am 26 August 2025 im Rbf Betzdorf/Sieg. Diese Wagen wurden ab 1962 von Talbot in Aachen für die NS als Fcs oder als Tds gebaut. Ab 1982 wurden die Wagen von den Firmen Jansen und WBA (NL) zu Fccpps umgebaut. Die Firma "Railpro" mietete diese Wagen ab 1995 an bzw. kaufte sie 2002 von der NS und ließ sie aufarbeiten, dabei erhielten sie einen blauen Neuanstrich und den Schriftzug railpro. Seit 2002 gehört Railpro zur der österreichischen Voestalpine Gruppe. Bei den Gleisbaufirmen sind sie sehr beliebt, da sie sich der Schotter beim Einschottern sehr gut dosieren lässt. Der Auslauf ist verstellbar, daher lässt sich der Schotter auch gut verteilen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Eigengewicht: 10.340 kg Ladevolumen: 22 m³ Max. Ladegewicht: 28.200 kg (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: keine
Armin Schwarz

Am Tiefbunker (Rohstoffentladebunker der Sinterhalle) der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hinter der Normalspur-Denkmallok 34 stehen zwei vierachsige offene Schüttgutwagen (Sattelwagen) mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem vermutlich der Gattung Falns (genaue Bezeichnungen kann man nicht erkennen), hier am 01 Juli 2025. Die Darstellung steht für den Rohstofftransport der Hütte zur Herstellung des Sintergutes. Die Lok war auch auf Bundesbahn Gleisen zugelassen. Heutiger Eigentümer der Lok und Wagen ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..
Am Tiefbunker (Rohstoffentladebunker der Sinterhalle) der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hinter der Normalspur-Denkmallok 34 stehen zwei vierachsige offene Schüttgutwagen (Sattelwagen) mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem vermutlich der Gattung Falns (genaue Bezeichnungen kann man nicht erkennen), hier am 01 Juli 2025. Die Darstellung steht für den Rohstofftransport der Hütte zur Herstellung des Sintergutes. Die Lok war auch auf Bundesbahn Gleisen zugelassen. Heutiger Eigentümer der Lok und Wagen ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..
Armin Schwarz

Am Tiefbunker (Rohstoffentladebunker der Sinterhalle) der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hinter der Normalspur-Denkmallok 34 stehen zwei vierachsige offene Schüttgutwagen (Sattelwagen) mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem vermutlich der Gattung Falns (genaue Bezeichnungen kann man nicht erkennen), hier am 01 Juli 2025. Die Darstellung steht für den Rohstofftransport der Hütte zur Herstellung des Sintergutes. Die Lok war auch auf Bundesbahn Gleisen zugelassen. Heutiger Eigentümer der Lok und Wagen ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..
Am Tiefbunker (Rohstoffentladebunker der Sinterhalle) der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hinter der Normalspur-Denkmallok 34 stehen zwei vierachsige offene Schüttgutwagen (Sattelwagen) mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem vermutlich der Gattung Falns (genaue Bezeichnungen kann man nicht erkennen), hier am 01 Juli 2025. Die Darstellung steht für den Rohstofftransport der Hütte zur Herstellung des Sintergutes. Die Lok war auch auf Bundesbahn Gleisen zugelassen. Heutiger Eigentümer der Lok und Wagen ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..
Armin Schwarz

Die Dieselhydraulische Normalspur-Lokomotive Nr. 34, eine Henschel DHG 240 B  Esslinger , der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hier am 01 Juli 2025 abgestellt als Denkmal, mit zwei selbstentladende Schüttgutwagen der Gattung Fad oder Falns am Eingang der Rohstoffentladebunker in Richtung Hüttenbahnhof. Die Darstellung steht für den Rohstofftransport der Hütte zur Herstellung des Sintergutes. Die Lok war auch auf Bundesbahn Gleisen zugelassen. Heutiger Eigentümer der Lok und Wagen ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..

Die zweiachsige dieselhydraulische Lok mit Antrieb über Gelenkwellen wurde 1969 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31210 gebaut und an die Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen als Lok 34 geliefert. Weiterer Lebenslauf/Umfirmierungen: 
01.01.1971 > Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, Völklingen  34  
Juni 1982 	 > ARBED-Saarstahl GmbH, Völklingen  34  
Juni 1986 	 > Saarstahl Völklingen GmbH, Völklingen  34  
10.05.1989 > Saarstahl AG, Völklingen  34  
Später an MGS - Metallurgische Gesellschaft Saar mbH, Völklingen  34  
März 1999 	an Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur GmbH, Völklingen und Aufstellung als Denkmal. 

Die Lokomotive war bis zu einem Motorschaden 1997 in verschiedenen Bereichen eingesetzt: Transport von Duplexeisen zwischen der Mischerhalle und dem Siemens-Martin-Werk, im Bereich des Siemens-Martin-Werks, der Elektroöfen und des Hammerwerks sowie nach Einbau einer Funkfernsteuerung im Hafenbereich der Saarstahl AG.
Die Dieselhydraulische Normalspur-Lokomotive Nr. 34, eine Henschel DHG 240 B "Esslinger", der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hier am 01 Juli 2025 abgestellt als Denkmal, mit zwei selbstentladende Schüttgutwagen der Gattung Fad oder Falns am Eingang der Rohstoffentladebunker in Richtung Hüttenbahnhof. Die Darstellung steht für den Rohstofftransport der Hütte zur Herstellung des Sintergutes. Die Lok war auch auf Bundesbahn Gleisen zugelassen. Heutiger Eigentümer der Lok und Wagen ist die Initiative Völklinger Hütte e.V.. Die zweiachsige dieselhydraulische Lok mit Antrieb über Gelenkwellen wurde 1969 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31210 gebaut und an die Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen als Lok 34 geliefert. Weiterer Lebenslauf/Umfirmierungen: 01.01.1971 > Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, Völklingen "34" Juni 1982 > ARBED-Saarstahl GmbH, Völklingen "34" Juni 1986 > Saarstahl Völklingen GmbH, Völklingen "34" 10.05.1989 > Saarstahl AG, Völklingen "34" Später an MGS - Metallurgische Gesellschaft Saar mbH, Völklingen "34" März 1999 an Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur GmbH, Völklingen und Aufstellung als Denkmal. Die Lokomotive war bis zu einem Motorschaden 1997 in verschiedenen Bereichen eingesetzt: Transport von Duplexeisen zwischen der Mischerhalle und dem Siemens-Martin-Werk, im Bereich des Siemens-Martin-Werks, der Elektroöfen und des Hammerwerks sowie nach Einbau einer Funkfernsteuerung im Hafenbereich der Saarstahl AG.
Armin Schwarz

Am Tiefbunker (Rohstoffentladebunker der Sinterhalle) der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hinter der Normalspur-Denkmallok 34 stehen zwei vierachsige offene Schüttgutwagen (Sattelwagen) mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem vermutlich der Gattung Falns (genaue Bezeichnungen kann man nicht erkennen), hier am 01 Juli 2025. Die Darstellung steht für den Rohstofftransport der Hütte zur Herstellung des Sintergutes. Die Lok war auch auf Bundesbahn Gleisen zugelassen. Heutiger Eigentümer der Lok und Wagen ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..
Am Tiefbunker (Rohstoffentladebunker der Sinterhalle) der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hinter der Normalspur-Denkmallok 34 stehen zwei vierachsige offene Schüttgutwagen (Sattelwagen) mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem vermutlich der Gattung Falns (genaue Bezeichnungen kann man nicht erkennen), hier am 01 Juli 2025. Die Darstellung steht für den Rohstofftransport der Hütte zur Herstellung des Sintergutes. Die Lok war auch auf Bundesbahn Gleisen zugelassen. Heutiger Eigentümer der Lok und Wagen ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..
Armin Schwarz

Zweimuldiger vierachsiger Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit elektrohydraulischer Betätigung, 33 53 6770 130-7 RO-DBSR, der Gattung Fans 128, der Deutsche Bahn Cargo Romania SRL (ex DB Schenker Rail Romania SRL), am 12 April 2025 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen).

Der zweimuldige Drehgestell-Schüttgutkippwagen (Zweiseiten-Kastenkipper) ist für den Transport von feuchtigkeitsunempfindlichen Schüttgütern wie z.B. Splitt, Kies, Schotter, erdfeuchtem Sand, Bodenaushub oder Bauschutt vorgesehen. Der Wagen besitzt einen elektrohydraulischen Kippantrieb und eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Entwickelt und in Serie gebaut wurde der Kastenkipper vom FEW Fahrzeug- und Entwicklungswerk Blankenburg (Harz) der DB AG. Die Drehgestelle liefert das Werk Halle, die Wagenkästen fertigen das Werk Kaiserlautern und DWA Niesky.

Für den Einsatz als Einzelwagen, in Wagengruppen oder beim Massenschüttgut-Transport in Ganzzügen besitzt er eine autarke Wagentechnik, die eine von äußeren Energiequellen unabhängige Entladung ermöglicht. Das Schüttgut kann als Nah- oder Weitablage abgegeben werden. Das Schüttgut beiden Seiten gekippt werden. Der Wagen verfügt über zwei getrennt kippbare Mulden. Die Wagen haben eine Batterie die über Achsgeneratoren (hier im Bild an der 2. Achse von rechts) aufgeladen werden.

TENISCHE DATEN:
Erstes Lieferjahr: 1996
Spurweite: 1.435 mm (Nprmalspur)
Länge über Puffer: 11.600 mm
Drehzapfenabstand: 6.580 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 Lsd 1 - 629
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Laderaum: 2 x 18,0 m³
Ladefläche: 2 × 12,0 m²
Höhe der Beladeöffnung: 3.512 mm
Kippwinkel des Kastens: 45°
Kippantrieb Energieversorgung: autark, über Batterie laden über Achsgenerator
Kippantrieb Kapazitätsverbrauch pro Entladung: 5 bis 10 (Ah)
Kippbewegungen: über zwei Hydraulikzylinder je Kasten
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (leer) / 100 km/h (beladen)
Eigengewicht: 19.120 kg
Maximales Ladegewicht: 60,8 t (ab Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Der Wagen ist zum Transport von witterungsunempfindlichem Schüttgut (mit einer max. Kantenlänge von 40 cm). Der Aufbau besteht aus zwei einzeln kippbaren Kästen mit einem Fassungsvermögen von je 18 m³, die wahlweise nach rechts oder links gekippt werden können. Dabei besteht die Möglichkeit, die Abwurfweite in zwei Stufen zu variieren; „nah“ für die Tiefbunkerentleerung und „weit“ für das ebenerdige Abkippen. Für die Bedienung des Wagens befinden sich an den Stirnwänden zwei diagonal angeordnete Bedientableaus. Der gesamte Kippvorgang erfolgt nach Vorwahl der gewünschten Funktion vollautomatisch. Die entsprechenden Magnetventile werden dabei elektrisch angesteuert. Bei Ausfall des elektrohydraulischen Kippantriebes (z.B. entladene Batterie) können mittels Handpumpe und Betätigung der Handnotbetätigung an der entsprechenden Wegeventilgruppe die Hydraulikzylinder bewegt werden. Eine detaillierte Anweisung für das Vorgehen bei Ausfall ist in jedem Wagen im Batteriekasten deponiert.
Zweimuldiger vierachsiger Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit elektrohydraulischer Betätigung, 33 53 6770 130-7 RO-DBSR, der Gattung Fans 128, der Deutsche Bahn Cargo Romania SRL (ex DB Schenker Rail Romania SRL), am 12 April 2025 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Der zweimuldige Drehgestell-Schüttgutkippwagen (Zweiseiten-Kastenkipper) ist für den Transport von feuchtigkeitsunempfindlichen Schüttgütern wie z.B. Splitt, Kies, Schotter, erdfeuchtem Sand, Bodenaushub oder Bauschutt vorgesehen. Der Wagen besitzt einen elektrohydraulischen Kippantrieb und eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Entwickelt und in Serie gebaut wurde der Kastenkipper vom FEW Fahrzeug- und Entwicklungswerk Blankenburg (Harz) der DB AG. Die Drehgestelle liefert das Werk Halle, die Wagenkästen fertigen das Werk Kaiserlautern und DWA Niesky. Für den Einsatz als Einzelwagen, in Wagengruppen oder beim Massenschüttgut-Transport in Ganzzügen besitzt er eine autarke Wagentechnik, die eine von äußeren Energiequellen unabhängige Entladung ermöglicht. Das Schüttgut kann als Nah- oder Weitablage abgegeben werden. Das Schüttgut beiden Seiten gekippt werden. Der Wagen verfügt über zwei getrennt kippbare Mulden. Die Wagen haben eine Batterie die über Achsgeneratoren (hier im Bild an der 2. Achse von rechts) aufgeladen werden. TENISCHE DATEN: Erstes Lieferjahr: 1996 Spurweite: 1.435 mm (Nprmalspur) Länge über Puffer: 11.600 mm Drehzapfenabstand: 6.580 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: Y 25 Lsd 1 - 629 Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Laderaum: 2 x 18,0 m³ Ladefläche: 2 × 12,0 m² Höhe der Beladeöffnung: 3.512 mm Kippwinkel des Kastens: 45° Kippantrieb Energieversorgung: autark, über Batterie laden über Achsgenerator Kippantrieb Kapazitätsverbrauch pro Entladung: 5 bis 10 (Ah) Kippbewegungen: über zwei Hydraulikzylinder je Kasten Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (leer) / 100 km/h (beladen) Eigengewicht: 19.120 kg Maximales Ladegewicht: 60,8 t (ab Streckenklasse D4) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP-A (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Der Wagen ist zum Transport von witterungsunempfindlichem Schüttgut (mit einer max. Kantenlänge von 40 cm). Der Aufbau besteht aus zwei einzeln kippbaren Kästen mit einem Fassungsvermögen von je 18 m³, die wahlweise nach rechts oder links gekippt werden können. Dabei besteht die Möglichkeit, die Abwurfweite in zwei Stufen zu variieren; „nah“ für die Tiefbunkerentleerung und „weit“ für das ebenerdige Abkippen. Für die Bedienung des Wagens befinden sich an den Stirnwänden zwei diagonal angeordnete Bedientableaus. Der gesamte Kippvorgang erfolgt nach Vorwahl der gewünschten Funktion vollautomatisch. Die entsprechenden Magnetventile werden dabei elektrisch angesteuert. Bei Ausfall des elektrohydraulischen Kippantriebes (z.B. entladene Batterie) können mittels Handpumpe und Betätigung der Handnotbetätigung an der entsprechenden Wegeventilgruppe die Hydraulikzylinder bewegt werden. Eine detaillierte Anweisung für das Vorgehen bei Ausfall ist in jedem Wagen im Batteriekasten deponiert.
Armin Schwarz

Vierachsiger offener selbstentladender Schotterwagen mit einfacher hydraulischer Bedienung, 31 81 6985 014-2 A-ÖBB, der Gattung Faccns, der ÖBB Infra, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich).

Dieser 4-achsiger Güterwagen Faccns ist ein selbstentladender Schotterwagen, der mit 4 Drehschiebern ausgestattet ist. Für den Entladevorgang wird die
Schwerkraft des Ladeguts genutzt. Vier Auslauföffnungen mit Drehschiebern
ermöglichen eine restlose Entladung des Wagens auf beiden Seiten, zwischen oder neben den Schienen. Der Wagen ist für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung geeignet. Wagen ist mit hydraulischer Betätigung der Auslaufrutschen und den Schiebern ausgerüstet. Der Vorteil besteht darin, dass dieser Wagen keine externe Energiequelle braucht. Druck wird durch das Fahren mit Hilfe der Radsatzpumpen aufgebaut.Die Betätigungspanele des Hydrauliksystems sind von der Betriebsbühne des Wagens zugänglich.

Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben:
F = Offener Wagen in Sonderbauart
a = Mit 4 Radsätzen
cc = mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, tiefliegend
n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster)

TECHNISCHE DATEN der Faccns:
Hersteller: ŽOS Trnava a.s. (Slowakei)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.540 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Laderaum:	 45,0 m³
Eigengewicht: 24.000 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewichte: 66,0 t ab Streckenklasse D3
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 60 m
Bremse: MH-GP-A (K)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener selbstentladender Schotterwagen mit einfacher hydraulischer Bedienung, 31 81 6985 014-2 A-ÖBB, der Gattung Faccns, der ÖBB Infra, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich). Dieser 4-achsiger Güterwagen Faccns ist ein selbstentladender Schotterwagen, der mit 4 Drehschiebern ausgestattet ist. Für den Entladevorgang wird die Schwerkraft des Ladeguts genutzt. Vier Auslauföffnungen mit Drehschiebern ermöglichen eine restlose Entladung des Wagens auf beiden Seiten, zwischen oder neben den Schienen. Der Wagen ist für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung geeignet. Wagen ist mit hydraulischer Betätigung der Auslaufrutschen und den Schiebern ausgerüstet. Der Vorteil besteht darin, dass dieser Wagen keine externe Energiequelle braucht. Druck wird durch das Fahren mit Hilfe der Radsatzpumpen aufgebaut.Die Betätigungspanele des Hydrauliksystems sind von der Betriebsbühne des Wagens zugänglich. Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben: F = Offener Wagen in Sonderbauart a = Mit 4 Radsätzen cc = mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, tiefliegend n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster) TECHNISCHE DATEN der Faccns: Hersteller: ŽOS Trnava a.s. (Slowakei) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 12.540 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Laderaum: 45,0 m³ Eigengewicht: 24.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewichte: 66,0 t ab Streckenklasse D3 Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 60 m Bremse: MH-GP-A (K) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger zweimuldiger offener Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit elektrohydraulischer Betätigung (Zweiseiten-Kastenkipper), 33 85 6770 521-9 CH-MBC, der Gattung Fans-u, der MBC SA (Transports de la région Morges–Bière–Cossonay, ex BAM - Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges am 07 September 2023 im Bahnhof Morges. 

Der zweimuldige Drehgestell-Schüttgutkippwagen ist für den Transport von feuchtigkeitsunempfindlichen Schüttgütern wie z.B. Splitt, Kies, Schotter, erdfeuchtem Sand, Bodenaushub oder Bauschutt vorgesehen. Der Wagen besitzt einen elektrohydraulischen Kippantrieb.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 12.740 mm
Drehzapfenabstand: 7.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Laderaum: 2 x 20,0 m³ = 40,0 m³
Entlade Kippwinkel: 55°
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 61,9 t (ab Streckenklasse D3)
Eigengewicht: 28.100 kg
Kleinster befahrbarer Gleisradius: R 45 m
Bremse: Frein O-GP-A (LL)
Bremssohle: IB 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Bedeutung der Gattung Fans-u:
F = Offener Güterwagen in Sonderbauart
a = Mit 4 Achsen
n = Tragfähigkeit über 60 t
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
u = Elektro-hydraulische Kippvorrichtung
Vierachsiger zweimuldiger offener Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit elektrohydraulischer Betätigung (Zweiseiten-Kastenkipper), 33 85 6770 521-9 CH-MBC, der Gattung Fans-u, der MBC SA (Transports de la région Morges–Bière–Cossonay, ex BAM - Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges am 07 September 2023 im Bahnhof Morges. Der zweimuldige Drehgestell-Schüttgutkippwagen ist für den Transport von feuchtigkeitsunempfindlichen Schüttgütern wie z.B. Splitt, Kies, Schotter, erdfeuchtem Sand, Bodenaushub oder Bauschutt vorgesehen. Der Wagen besitzt einen elektrohydraulischen Kippantrieb. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 12.740 mm Drehzapfenabstand: 7.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Laderaum: 2 x 20,0 m³ = 40,0 m³ Entlade Kippwinkel: 55° Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 61,9 t (ab Streckenklasse D3) Eigengewicht: 28.100 kg Kleinster befahrbarer Gleisradius: R 45 m Bremse: Frein O-GP-A (LL) Bremssohle: IB 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Bedeutung der Gattung Fans-u: F = Offener Güterwagen in Sonderbauart a = Mit 4 Achsen n = Tragfähigkeit über 60 t s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h u = Elektro-hydraulische Kippvorrichtung
Armin Schwarz

Nun übernimmt die BAM MBC Te III 155 (97 85 1212 055-8 CH-MBC) im Bahnhof Morges am 07 September 2023 den Aushubzug/Kieszug von Gland - Morges (- Apples). Für den Weitertransport nach Apples müssen die normalspurigen Drehgestell-Schüttgutwagen nun auf die Rollbockgrube um auf meterspurige Rollböcke verladen werden.

Der Te 2/2 III - 1965 von SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) unter der Fabriknummer 4538 gebaut, der elektrische Teil ist von MFO (Maschinenfabrik Oerlikon).

Im Jahr 1965 lieferten die SLM und MFO insgesamt 41 dieser Te 2/2 Rangiertraktoren der Leistungsklasse III an die SBB. Sie waren für den Einsatz an größeren Stationen mit hauptsächlich elektrifizierten Anschlussgleisen vorgesehen. Gegenüber den Te III mit Kuppelstangenantrieb aus den 1940er Jahren hatten diese nun Einzelachsantriebe. 

Im Jahre 2006 kaufte die MBC für die Rollbockmanöver im Bahnhof Morges von den SBB die beiden normalspurigen Rangiertraktoren Te III 147 und 155. Diese wurden notwendig, nachdem SBB Cargo das Rangierteam aus Morges abzog. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 6.640 mm
Leistung: 245 kW / 333 PS
Gewicht: 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (geschleppt 65 km/h)
Stromsysteme: 15 kV 16.7 Hz
Nun übernimmt die BAM MBC Te III 155 (97 85 1212 055-8 CH-MBC) im Bahnhof Morges am 07 September 2023 den Aushubzug/Kieszug von Gland - Morges (- Apples). Für den Weitertransport nach Apples müssen die normalspurigen Drehgestell-Schüttgutwagen nun auf die Rollbockgrube um auf meterspurige Rollböcke verladen werden. Der Te 2/2 III - 1965 von SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) unter der Fabriknummer 4538 gebaut, der elektrische Teil ist von MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Im Jahr 1965 lieferten die SLM und MFO insgesamt 41 dieser Te 2/2 Rangiertraktoren der Leistungsklasse III an die SBB. Sie waren für den Einsatz an größeren Stationen mit hauptsächlich elektrifizierten Anschlussgleisen vorgesehen. Gegenüber den Te III mit Kuppelstangenantrieb aus den 1940er Jahren hatten diese nun Einzelachsantriebe. Im Jahre 2006 kaufte die MBC für die Rollbockmanöver im Bahnhof Morges von den SBB die beiden normalspurigen Rangiertraktoren Te III 147 und 155. Diese wurden notwendig, nachdem SBB Cargo das Rangierteam aus Morges abzog. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 6.640 mm Leistung: 245 kW / 333 PS Gewicht: 28 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (geschleppt 65 km/h) Stromsysteme: 15 kV 16.7 Hz
Armin Schwarz

Offene 4-achsige Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 33 54 6985 261-0 CZ-MBC  und  33 54 6985 257-8 CZ-MBC der Gattung Faccns der MBC (Transports de la région Morges–Bière–Cossonay, ex BAM - Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges am 07 September 2023 im Bahnhof Morges. Interessant ist die Tatsache dass der Heimatbahnhof der Wagen Morges (CH) ist, aber die Wagen in Tschechien eingestellt sind. Hinten die BAM MBC Te III 155 (97 85 1212 055-8 CH-MBC) den Zug übernommen.

Die Wagen wurden vom tschechischen Waggonbauer LEGIOS a.s. in Louny (ex ŽOS Louny – Železniční opravny a strojírny Louny) gebaut, seit 2021 heißt das Unternehmen wieder LOSTR und gehört offensichtlich zur Wascosa AG (Schweiz).

Im Herbst 2013 nahm die MBC/BAM den Transport, für die RONCHI Léman Granulats, von etwa 170 000 Tonnen Kies pro Jahr aus Apples nach Morges und weiter auf der SBB-Strecke nach Gland auf. Um die Kiesgrube auszufüllen, befördert die MBC in der Gegenrichtung 100 000 Tonnen Aushubmaterial. Dafür wurden 20 geeignete normalspuriger Güterwagen gekauft.

Der Drehgestell-Schüttgutwagen Faccns ist für den Transport von nässeunempfindlichem Material geeignet. Die Entladung kann über Band- und Tiefbunkeranlagen erfolgen, ist dosierbar, tiefliegend, wahlweise zweiseitig und erfolgt per Schwerkraft. Die Neigung der Trichterwände beträgt 50°. Das Ladevolumen beträgt 48 m³. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 12.680 mm
Drehzapfenabstand: 7.880 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Laderaum: 48 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,75 t (ab Streckenklasse D3)
Eigengewicht: 21.250 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Wobei die Ladegewichte und die Höchstgeschwindigkeit sich auf die Normalspur beziehen, bei der MBC werden die Wagen aber für die Strecke Morges – Apples auf Schmalspur (Meterspur) Rollböcke verladen.
Offene 4-achsige Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 33 54 6985 261-0 CZ-MBC und 33 54 6985 257-8 CZ-MBC der Gattung Faccns der MBC (Transports de la région Morges–Bière–Cossonay, ex BAM - Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges am 07 September 2023 im Bahnhof Morges. Interessant ist die Tatsache dass der Heimatbahnhof der Wagen Morges (CH) ist, aber die Wagen in Tschechien eingestellt sind. Hinten die BAM MBC Te III 155 (97 85 1212 055-8 CH-MBC) den Zug übernommen. Die Wagen wurden vom tschechischen Waggonbauer LEGIOS a.s. in Louny (ex ŽOS Louny – Železniční opravny a strojírny Louny) gebaut, seit 2021 heißt das Unternehmen wieder LOSTR und gehört offensichtlich zur Wascosa AG (Schweiz). Im Herbst 2013 nahm die MBC/BAM den Transport, für die RONCHI Léman Granulats, von etwa 170 000 Tonnen Kies pro Jahr aus Apples nach Morges und weiter auf der SBB-Strecke nach Gland auf. Um die Kiesgrube auszufüllen, befördert die MBC in der Gegenrichtung 100 000 Tonnen Aushubmaterial. Dafür wurden 20 geeignete normalspuriger Güterwagen gekauft. Der Drehgestell-Schüttgutwagen Faccns ist für den Transport von nässeunempfindlichem Material geeignet. Die Entladung kann über Band- und Tiefbunkeranlagen erfolgen, ist dosierbar, tiefliegend, wahlweise zweiseitig und erfolgt per Schwerkraft. Die Neigung der Trichterwände beträgt 50°. Das Ladevolumen beträgt 48 m³. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 12.680 mm Drehzapfenabstand: 7.880 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Laderaum: 48 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 68,75 t (ab Streckenklasse D3) Eigengewicht: 21.250 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Wobei die Ladegewichte und die Höchstgeschwindigkeit sich auf die Normalspur beziehen, bei der MBC werden die Wagen aber für die Strecke Morges – Apples auf Schmalspur (Meterspur) Rollböcke verladen.
Armin Schwarz

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.