Die Krauss Maffei M 700 C der Schütz GmbH & Co. KGaA aus Selters (98 80 3507 016-4 D-MZE) eingestellt bei der MZ Eisenbahndienstleistungen (Manuel Zimmermann, Hellenhahn (Westerwald), ex WEBA 6, fährt am 22.02.2023 auf der Siegstrecke (KBS 460) mit Höchstgeschwindigkeit durch Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf.
Diese Lok war die erste von Krauss Maffei gebaute M 700 C, sie wurde 1968 unter der Fabriknummer 19454 als Vorführlok gebaut. 1969 wurde sie an Hoesch Bergbau AG, Verbundbergwerk Emil-Fritz in Essen-Altenessen als "M 6" verkauft, 1970 ging das Bergwerk Ruhrkohle AG ein und die Lok wurde RAG V 355 umgezeichnet, und 1981 Umzeichnung in RAG 530. 1998 wurde sie dann an OnRail, Mettmann verkauft die sie dann wiederum im Jahr 2000 an die WEBA verkaufte. Im Jahr 2006 ging sie dann an die Fa. Schütz in Selters.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Krauss-Maffei, München
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: C
Länge über Puffer: 9.440 mm
Leistung: 700 PS (515 kW)
Antrieb: Dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 38 km/h
Dienstgewicht: 60 t
kleinster Kurvenradius: 60 m
Armin Schwarz
Die Krauss Maffei M 700 C der Schütz GmbH & Co. KGaA aus Selters (98 80 3507 016-4 D-MZE) eingestellt bei der MZ Eisenbahndienstleistungen (Manuel Zimmermann, Hellenhahn (Westerwald), ex WEBA 6, fährt am 22.02.2023 auf der Siegstrecke (KBS 460) mit Höchstgeschwindigkeit durch Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf.
Diese Lok war die erste von Krauss Maffei gebaute M 700 C, sie wurde 1968 unter der Fabriknummer 19454 als Vorführlok gebaut. 1969 wurde sie an Hoesch Bergbau AG, Verbundbergwerk Emil-Fritz in Essen-Altenessen als "M 6" verkauft, 1970 ging das Bergwerk Ruhrkohle AG ein und die Lok wurde RAG V 355 umgezeichnet, und 1981 Umzeichnung in RAG 530. 1998 wurde sie dann an OnRail, Mettmann verkauft die sie dann wiederum im Jahr 2000 an die WEBA verkaufte. Im Jahr 2006 ging sie dann an die Fa. Schütz in Selters.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Krauss-Maffei, München
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: C
Länge über Puffer: 9.440 mm
Leistung: 700 PS (515 kW)
Antrieb: Dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 38 km/h
Dienstgewicht: 60 t
kleinster Kurvenradius: 60 m
Armin Schwarz
Die für die HSL Logistik GmbH fahrende Akiem 37025 (91 87 0037 025-0 F-AKIEM), ex FRET 4 37025, fährt am 30.04.2018 mit einem Güterzug durch Kobern-Gondorf in Richtung Koblenz.
Die Mehrsystemlok Alstom Prima EL3U/4 wurde 2004 unter der Fabriknummer FRET T 024 von Alstom gebaut und an die Fret SNCF geliefert. Armin Schwarz
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Sonderzug Trier - Wittlich - Koblenz, fährt am 28.04.2018 zwischen Kattenes und Löf in Richtung Koblenz.
Man könnte auch anstelle von „TEE Rheingold“ wohl auch TEE „Moselgold“ sagen;-)
Armin Schwarz
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz erreicht man 28.04.2018, mit ihrem kurzem TEE Rheingold (Trans Europ Express) Koblenz – Trier, den Bahnhof Bullay DB.
Die 103.1 wurde 1970 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31431 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Die E-Loks der BR 103 sind die weltweit stärkste einteilige Lokomotiven Sie haben eine Leistung von 10.400 kW (14.140 PS) die auf 9.000 kW (12.236 PS) begrenzt wurden.
Armin Schwarz
Die 145 031-1 (91 80 6145 031-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.04.2018 mit einem gemischten Güterzug, auf der Moselstrecke (KBS 690), durch Koblenz-Moselweiß in Richtung Koblenz. Die Lok hat schon die Mosel auf der Gülser Eisenbahnbrücke überquert, ein Teil vom Zug noch nicht.
Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33348 gebaut. Armin Schwarz
Da kommt ein „Erzbomber“ auf dem Weg an die Saar, kommt er vom Rhein nun an die Mosel....
Die beiden Siemens ES 64 F4 - 189 045-8 und 189 042-5 der DB Cargo ziehen, in Doppeltraktion, einem Erzzug (Wagen der Gattung Falrrs 152) am 28.04.2018 durch Koblenz-Moselweiß. Armin Schwarz
Ein „Erzbomber“ auf dem Weg an die Saar....
Die beiden Siemens ES 64 F4 - 189 045-8 und 189 042-5 der DB Cargo ziehen, in Doppeltraktion, einem Erzzug (Wagen der Gattung Falrrs 152) am 28.04.2018 durch Koblenz-Moselweiß. Armin Schwarz
Ein „Erzbomber“ auf dem Weg an die Saar....
Die beiden Siemens ES 64 F4 - 189 045-8 und 189 042-5 der DB Cargo ziehen, in Doppeltraktion, einem Erzzug (Wagen der Gattung Falrrs 152) am 28.04.2018 durch Koblenz-Moselweiß. Armin Schwarz
Dampfspektakel 2018 – Die „Hetzerather" 1142 704-6 (A-CBB 91 81 1142 704-6) der Centralbahn AG fährt am 29.04.2018, mit ihrem Sonderzug (Trier - Wittlich – Koblenz) am 29.04.2018 auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Koblenz.
Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut Armin Schwarz
Die an die HSL Logistic vermietete Railpool 185 689-7 (91 80 6185 689-7 D-Rpool) mit einem Güterzug (Ganzzug von Schiebewandwagen der Gattung Sins) fährt am 29.04.2018, nun über das Pündericher Hangviadukt, in Richtung Koblenz.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2011 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34713 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweden und Norwegen (D/A/S/N). Armin Schwarz
Die an die HSL Logistic vermietete Railpool 185 689-7 (91 80 6185 689-7 D-Rpool) mit einem Güterzug (Ganzzug von Schiebewandwagen der Gattung Sins) fährt am 29.04.2018, nun über das Pündericher Hangviadukt, in Richtung Koblenz. Armin Schwarz
Der Stadler RegioShuttle RS 1 – VEN 650 131 "Lilly" (95 80 0650 131-5 D-VEN) der Rhenus Veniro fährt am 29.04.2018, als RB 85 "Moselweinbahn" (Bullay - Traben-Trarbach), auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Reil. Kurz hinter dem Viadukt (bei km 61,993), beim ehem. Pbf Pünderich ist dann der Abzweig auf die 10,4 km lange „Moselweinbahn“ die Bahnstrecke Pünderich - Traben-Trarbach (KBS 691), hier unten rechts im Bild, wo dann gleich der VT auftaucht.
Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.
Armin Schwarz
Nun fährt er auf der „Moselweinbahn“.....
Der Stadler RegioShuttle RS 1 – VEN 650 131 "Lilly" (95 80 0650 131-5 D-VEN) der Rhenus Veniro am 29.04.2018, als RB 85 "Moselweinbahn" (Bullay - Traben-Trarbach), auf der 10,4 km langen „Moselweinbahn“ die Bahnstrecke Pünderich - Traben-Trarbach (KBS 691), und erreicht bald den Hp Reil (DB).
Im Hintergrund der 786 m lange Pündericher Hangviadukt der „Moselstrecke“ (KBS 690).
Armin Schwarz
Der Stadler GTW 2/6 - VT 525 118 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA) der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) "Daadetalbahn", ex VT 118 der Hellertalbahn, kommt am 11.01.2023, auf Betriebsfahrt vom Betriebshof der WEBA aus Steinebach-Bindweide, in Betzdorf (Sieg) an.
Es ist ein alter Bekannter...
Dieser Triebwagen wurde 1999 bei der DWA in Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut und war wie zwei Weitere (VT 116 und 117) an die HellertalBahn GmbH vermietet. Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 wurde der Nahverkehrsbetrieb an die Hessische Landesbahn übergeben, die die Ausschreibung des Eifel-Westerwald-Sieg-Netzes gewonnen hatte. Zwei der Triebwagen wurde dann an die WEBA verkauft. Armin Schwarz
Der Stadler GTW 2/6 - VT 525 118 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA) der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) "Daadetalbahn", ex VT 118 der Hellertalbahn, kommt am 11.01.2023, auf Betriebsfahrt vom Betriebshof der WEBA aus Steinebach-Bindweide, in Betzdorf (Sieg) an.
Es ist ein alter Bekannter...
Dieser Triebwagen wurde 1999 bei der DWA in Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut und war wie zwei Weitere (VT 116 und 117) an die HellertalBahn GmbH vermietet. Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 wurde der Nahverkehrsbetrieb an die Hessische Landesbahn übergeben, die die Ausschreibung des Eifel-Westerwald-Sieg-Netzes gewonnen hatte. Zwei der Triebwagen wurde dann an die WEBA verkauft. Armin Schwarz
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 10.02.2023, mit einem Übergabe-Güterzug, von Herdorf über Hellertalbahn, via Haiger nach Dillenburg, während rechts unten am KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) die Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB steht.
Im Bild ganz rechts der Lokschuppen der KSW, ex Freien Grunder Eisenbahn.
Armin Schwarz
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 10.02.2023, mit einem Übergabe-Güterzug, von Herdorf über Hellertalbahn, via Haiger nach Dillenburg.
Eigentlich würde sie via Betzdorf nach Kreuztal fahren, aber der Abschnitt Herdorf – Betzdorf bleibt, nach dem Felssturz am 23.12.2022 in Herdorf bis voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel am 09. Juni 2023 gesperrt.
Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz
HLB Zug am 23.12.2022 auf der Hellertalbahn entgleist und die Strecke bleibt weiter, vermutlich bis Juni 2023 lange gesperrt...
Die Strecke der Hellertalbahn (KBS 462), vom Hp Königsstollen in Richtung Betzdorf gesehen am 04.02.2023. Hier sieht man Tatsache das rechts vom Gleis bereits umfangreiche Hangsicherungsmaßnahmen stattgefunden haben. Leider gab es am 23.12.2022 einen Erdrutsch (bei km 88,4) auf der linken Seite und ein Triebwagen entgleiste. Verletzt wurde zum Glück niemand.
Derzeit muss man von einer Sperrung der Hellertalbahn bis zum Juni ausgehen. Ja, die Sicherheit geht vor!!! Aber ist wirklich keine kurzfristige Maßnahme möglich.
Neben der Sperrung der Bahn, gibt es in Herdorf wegen Straßenbauarbeiten schon genug Probleme mit dem Umleitungsverkehr auf den Straßen. Hinzu kommt ab Anfang April ein weiteres Problem in der Verbindung zwischen Betzdorf und Herdorf, denn dann wird der vom Landesbetrieb Mobilität beauftragte Abriss und Neubau der Hellerbrücke in Herdorf beginnen. Die L284 soll dafür bis August gesperrt bleiben und in den ersten sechs Wochen auch die wichtige Umleitungsverbindung über die L285 nach Daaden. Armin Schwarz
Güterverkehr gibt es noch in Herdorf....
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 24.01.2023 auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Gleichdrauf geht es aufs DB Gleis der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651). Nur nicht in Richtung Betzdorf, denn der Streckenanschnitt Herdorf – Betzdorf ist bis min. Ende April gesperrt, so muss die KSW den Umweg über Haiger fahren. Wobei hier als Lokzug ist es nur der Umweg und der entsprechende Mehrverbrauch an Kraftstoff, aber für den Güterverkehr ist noch die Streckenklasse sehr entscheidend und die beträgt bei dem Streckenanschnitt Herdorf – Haiger nur CE (anstatt D4 zwischen Betzdorf und Herdorf). Bei CE beträgt die Radsatzlast max. 20 t bei D4 aber 22,5 t. Dadurch kann ein Coil weniger geladen werden, da man nicht gerademal Coils vierteln kann, ergibt sich daraus ein bis zu 35% geringeres Ladegewicht und ein Mehraufwendung von Waggons.
Armin Schwarz
Güterverkehr gibt es noch in Herdorf....
Nun hat die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), am 24.01.2023 den Bereich Bf Herdorf erreicht und fährt nach dem Fahrtrichtungswechsel der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651) in Richtung Haiger los.
Normalerweise würde sie in Richtung Betzdorf fahren, aber der Streckenanschnitt Herdorf – Betzdorf ist bis min. Ende April gesperrt, so muss die KSW den Umweg über Haiger fahren. Wobei hier als Lokzug ist es nur der Umweg und der entsprechende Mehrverbrauch an Kraftstoff, aber für den Güterverkehr ist noch die Streckenklasse sehr entscheidend und die beträgt bei dem Streckenanschnitt Herdorf – Haiger nur CE (anstatt D4 zwischen Betzdorf und Herdorf). Bei CE beträgt die Radsatzlast max. 20 t bei D4 aber 22,5 t. Dadurch kann ein Coil weniger geladen werden, da man nicht gerademal Coils vierteln kann, ergibt sich daraus ein bis zu 35% geringeres Ladegewicht und ein Mehraufwendung von Waggons. Armin Schwarz
Güterverkehr gibt es noch in Herdorf....
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 24.01.2023 von Herdorf auf der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651) in Richtung Haiger los.
Normalerweise würde sie in Richtung Betzdorf fahren, aber der Streckenanschnitt Herdorf – Betzdorf ist bis min. Ende April gesperrt, so muss die KSW den Umweg über Haiger fahren. Wobei hier als Lokzug ist es nur der Umweg und der entsprechende Mehrverbrauch an Kraftstoff, aber für den Güterverkehr ist noch die Streckenklasse sehr entscheidend und die beträgt bei dem Streckenanschnitt Herdorf – Haiger nur CE (anstatt D4 zwischen Betzdorf und Herdorf). Bei CE beträgt die Radsatzlast max. 20 t bei D4 aber 22,5 t. Dadurch kann ein Coil weniger geladen werden, da man nicht gerademal Coils vierteln kann, ergibt sich daraus ein bis zu 35% geringeres Ladegewicht und ein Mehraufwendung von Waggons.
Armin Schwarz
Güterverkehr gibt es noch in Herdorf....
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 24.01.2023 von Herdorf auf der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651) in Richtung Haiger los.
Normalerweise würde sie in Richtung Betzdorf fahren, aber der Streckenanschnitt Herdorf – Betzdorf ist bis min. Ende April gesperrt, so muss die KSW den Umweg über Haiger fahren. Wobei hier als Lokzug ist es nur der Umweg und der entsprechende Mehrverbrauch an Kraftstoff, aber für den Güterverkehr ist noch die Streckenklasse sehr entscheidend und die beträgt bei dem Streckenanschnitt Herdorf – Haiger nur CE (anstatt D4 zwischen Betzdorf und Herdorf). Bei CE beträgt die Radsatzlast max. 20 t bei D4 aber 22,5 t. Dadurch kann ein Coil weniger geladen werden, da man nicht gerademal Coils vierteln kann, ergibt sich daraus ein bis zu 35% geringeres Ladegewicht und ein Mehraufwendung von Waggons.
Armin Schwarz
Güterverkehr gibt es noch in Herdorf....
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, steht am späten Nachmittag des 24.01.2023 mit einem Coilzug auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275).
Normalerweise läuft der Güterverkehr auf dem Streckenanschnitt Herdorf – Betzdorf, aber der ist bis min. Ende April gesperrt, so muss die KSW den Umweg über Haiger fahren. Aber es ist nicht nur der Umweg, für den Güterverkehr ist noch die Streckenklasse sehr entscheidend und die beträgt bei dem Streckenanschnitt Herdorf – Haiger nur CE (anstatt D4 zwischen Betzdorf und Herdorf). Bei CE beträgt die Radsatzlast max. 20 t bei D4 aber 22,5 t. Dadurch kann ein Coil weniger geladen werden, da man nicht gerademal Coils vierteln kann, ergibt sich daraus ein bis zu 35% geringeres Ladegewicht und ein Mehraufwendung von Waggons.
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.