Das Signal N1 (Auffahrsignal aus Richtung Betzdorf) am Gleis im Bahnhof Herdorf, hier am 04.03.2023. Das Signal ist ein sogenannter „toter Vogel“, ein nicht mehr stellbares Signal, soll aber wieder auf ein stellbares Ausfahrsignal N 1 umgestellt werden. Damit können Reisende zukünftig in beiden Fahrtrichtungen vom Hausbahnsteig aus, in den Zug ein- und aussteigen.
Ich selbst war mir jahrelang nicht bewusst, dass dies ein „toter Vogel“ ist.
Armin Schwarz
Detailbild von dem „totem Vogel“ Signal N1 (Auffahrsignal aus Richtung Betzdorf) am Gleis im Bahnhof Herdorf, hier am 04.03.2023. Man sieht dass noch die alten Seilzüge heraus schauen und einfach abgetrennt wurden. Armin Schwarz
Da die Stecke ab dem Hp Königstollen gesperrt ist, gibt es ab dem Bahnhof Herdorf bereits ein Tempolimit von 40 km/h (hier 04.03.2023). Dahinter das Auffahrsignal in Richtung Betzdorf.
Links das 1901 gebaute mechanische Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Armin Schwarz
Das 1901 gebaute mechanische Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf), hier am 04.03.2023. Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen. Armin Schwarz
Zwei Vorsignale (ein Form- und ein Lichtsignal) werden beim Bahnhof Herdorf für den Einbau vorbereitet (hier am 04.03.2023), wo sie hin sollen ist mir noch nicht klar, wobei das Lichtsignal eher nach Neunkirchen gehört (unter der Fußplatte war auch mit Hand angeschrieben „Bf Neunkirchen“), denn in Herdorf gibt es auch nur Formsignale. Armin Schwarz
Zwei Vorsignale (ein Form- und ein Lichtsignal), hier das Vr Formsignal werden beim Bahnhof Herdorf für den Einbau vorbereitet (hier am 04.03.2023), wo sie hin sollen ist mir noch nicht klar, wobei das Lichtsignal eher nach Neunkirchen gehört (unter der Fußplatte war auch mit Hand angeschrieben „Bf Neunkirchen“), denn in Herdorf gibt es auch nur Formsignale. Armin Schwarz
Nun hat der lange Übergabezug der KSW am 03.03.2023 im Bahnhof Herdorf Signal Hp 2 (Langsamfahrt) und die Fahrt nach Dillenburg kann beginnen. Es wird im Sandwich gefahren, vorne zieht die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB und..... Armin Schwarz
....von hinten drückt die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW), die Vossloh G 1700-2 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, den langen Übergabezug der KSW am 03.03.2023 aus dem Bahnhof Herdorf nun ich Richtung Dillenburg. Es wird im Sandwich gefahren, vorne zieht die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW). Armin Schwarz
Nun hat der lange Übergabezug der KSW am 03.03.2023 im Bahnhof Herdorf Signal Hp 2 (Langsamfahrt) und die Fahrt nach Dillenburg kann beginnen. Es wird im Sandwich gefahren, vorne zieht die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB und von hinten (hier im Bild) drückt die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW), eine Vossloh G 1700-2 BB.
Da dieser Zug eine beachtliche Länge hat, und die Gleislänge im KSW Rbf nicht ausreicht, muss im Bahnhof Herdorf gekuppelt werden. Eigentlich würde sie einfach via Betzdorf nach Kreuztal fahren, aber der Abschnitt Herdorf – Betzdorf bleibt, nach dem Felssturz am 23.12.2022 in Herdorf, bis voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel am 09. Juni 2023 gesperrt. Armin Schwarz
HLB Zug am 23.12.2022 auf der Hellertalbahn entgleist und die Strecke bleibt weiter lange, vermutlich bis Juni 2023, gesperrt...
Die Strecke der Hellertalbahn (KBS 462), beim Hp Königsstollen in Richtung Herdorf (Hp Königsstollen) gesehen am 06.02.2023. Hier sieht man Tatsache das links beim alten Gleis bereits umfangreiche Hangsicherungsmaßnahmen stattgefunden haben. Rechts am aktiven Gleis sieht man das abgerutschte Material, welches am 23.12.2022 einen Triebwagen der RB 96 „Hellertalbahn“, den HLB VT 507, zur Entgleisung brachte. Verletzt wurde zum Glück niemand.
Derzeit muss man von einer Sperrung der Hellertalbahn bis zum Juni ausgehen. Ja, die Sicherheit geht vor!!! Aber ist wirklich keine kurzfristige Maßnahme möglich. Könnte man nicht einfach das aktive Gleis ins alte zweite Gleis verschwenken?
Neben der Sperrung der Bahn, gibt es in Herdorf wegen Straßenbauarbeiten schon genug Probleme mit dem Umleitungsverkehr auf den Straßen. Hinzu kommt ab Anfang April ein weiteres Problem in der Verbindung zwischen Betzdorf und Herdorf, denn dann wird der vom Landesbetrieb Mobilität beauftragte Abriss und Neubau der Hellerbrücke in Herdorf beginnen. Die L284 soll dafür bis August gesperrt bleiben und in den ersten sechs Wochen auch die wichtige Umleitungsverbindung über die L285 nach Daaden.
Armin Schwarz
HLB Zug am 23.12.2022 auf der Hellertalbahn entgleist und die Strecke bleibt weiter lange, vermutlich bis Juni 2023, gesperrt...
Hier sieht man (am 06.02.2023) das abgerutschte Felsmaterial welches am 23.12.2022 einen Triebwagen der RB 96 „Hellertalbahn“, den HLB VT 507, zur Entgleisung brachte. Verletzt wurde zum Glück niemand.
Armin Schwarz
Die 50 3501-9 des Meininger Dampflokwerkes, ex DR 50 3501-9, ex DR 50 380, fährt am 25.03.2018 mit einem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. (Jubiläumsfahrt - Rundfahrt über Siegen), durch Herdorf in Richtung Betzdorf. Von Betzdorf ging es dann durch das Siegtal nach Siegen. Eigentlich sollten zwei Züge und Dampfloks fahren, aber die zweite geplante Schnellzugdampflok 03 1010 hatte einen Defekt. Armin Schwarz
Ich finde Bilder solcher Nachschüssen haben auch ihren ganz besonderen Reiz und gehören zur Bahnfotografie dazu...
Die 50 3501-9 des Meininger Dampflokwerkes, ex DR 50 3501-9, ex DR 50 380, fährt am 25.03.2018 mit einem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. (Jubiläumsfahrt - Rundfahrt über Siegen), durch Herdorf in Richtung Betzdorf. Von Betzdorf ging es dann durch das Siegtal nach Siegen. Eigentlich sollten zwei Züge und Dampfloks fahren, aber die zweite geplante Schnellzugdampflok 03 1010 hatte einen Defekt.
Armin Schwarz
Ich finde Bilder solcher Nachschüssen haben auch ihren ganz besonderen Reiz und gehören zur Bahnfotografie dazu...
Die 50 3501-9 des Meininger Dampflokwerkes, ex DR 50 3501-9, ex DR 50 380, fährt am 25.03.2018 mit einem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. (Jubiläumsfahrt - Rundfahrt über Siegen), durch Herdorf in Richtung Betzdorf. Von Betzdorf ging es dann durch das Siegtal nach Siegen. Eigentlich sollten zwei Züge und Dampfloks fahren, aber die zweite geplante Schnellzugdampflok 03 1010 hatte einen Defekt.
Armin Schwarz
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz fährt am 29.04.2018, mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Koblenz - Wittlich - Trier, auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.
Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.
Armin Schwarz
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz fährt am 29.04.2018, mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Koblenz - Wittlich - Trier, auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.
Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut. Armin Schwarz
Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT³ - 429 110 / 429 610 als RE 1 "Südwest-Express" gekuppelt mit dem dreiteiligen CFL Stadler KISS 2307 als RE 11 "DeLux-Express" haben am 29.04.2018 gerade den 459 m langen Prinzenkopftunnel verlassen und fahren nun über den Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.
Der Stadler FLIRT³ fährt als RE 1 “Südwest-Express“ die Verbindung Koblenz – Cochem –Trier – Dillingen – Saarbrücken, teilweise fährt der RE 1 auch über Kaiserslautern bis Mannheim. Der CFL Stadler KISS fährt als RE 11 "DeLux-Express" die Verbindung Koblenz – Cochem –Trier – Igel – Wasserbillig – Luxembourg. Im Hbf Trier werden die Triebzüge geflügelt (getrennt bzw. in Gegenrichtung gekuppelt).
Seit dem 16. März 2015 fahren die CFL-KISS auf dem Abschnitt zwischen Koblenz und Trier gemeinsam mit den FLIRT³ der DB Regio Südwest in gemischter Mehrfachtraktion. Das ein- und zweistöckige elektrische Triebzüge zweier Staatsbahnen gemeinsam unterwegs sind, dürfte europaweit einmalig sei. Ab dem 10.12.2017 fahren einzelne CFL KISS von Koblenz weiter über Bonn und Köln Hbf bis nach Düsseldorf. Armin Schwarz
Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT³ - 429 110 / 429 610 als RE 1 "Südwest-Express" gekuppelt mit dem dreiteiligen CFL Stadler KISS 2307 als RE 11 "DeLux-Express" fahren am 29.04.2018 über den Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.
Der Stadler FLIRT³ fährt als RE 1 “Südwest-Express“ die Verbindung Koblenz – Cochem –Trier – Dillingen – Saarbrücken, teilweise fährt der RE 1 auch über Kaiserslautern bis Mannheim. Der CFL Stadler KISS fährt als RE 11 "DeLux-Express" die Verbindung Koblenz – Cochem –Trier – Igel – Wasserbillig – Luxembourg. Im Hbf Trier werden die Triebzüge geflügelt (getrennt bzw. in Gegenrichtung gekuppelt).
Seit dem 16. März 2015 fahren die CFL-KISS auf dem Abschnitt zwischen Koblenz und Trier gemeinsam mit den FLIRT³ der DB Regio Südwest in gemischter Mehrfachtraktion. Das ein- und zweistöckige elektrische Triebzüge zweier Staatsbahnen gemeinsam unterwegs sind, dürfte europaweit einmalig sei. Ab dem 10.12.2017 fahren einzelne CFL KISS von Koblenz weiter über Bonn und Köln Hbf bis nach Düsseldorf. Armin Schwarz
Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT³ - 429 110 / 429 610 als RE 1 "Südwest-Express" gekuppelt mit dem dreiteiligen CFL Stadler KISS 2307 (hier nicht im Bild) als RE 11 "DeLux-Express" fahren am 29.04.2018 über den Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.
Der Stadler FLIRT³ fährt als RE 1 “Südwest-Express“ die Verbindung Koblenz – Cochem –Trier – Dillingen – Saarbrücken, teilweise fährt der RE 1 auch über Kaiserslautern bis Mannheim. Der CFL Stadler KISS fährt als RE 11 "DeLux-Express" die Verbindung Koblenz – Cochem –Trier – Igel – Wasserbillig – Luxembourg. Im Hbf Trier werden die Triebzüge geflügelt (getrennt bzw. in Gegenrichtung gekuppelt).
Seit dem 16. März 2015 fahren die CFL-KISS auf dem Abschnitt zwischen Koblenz und Trier, auf der Moselstrecke (KBS 690), gemeinsam mit den FLIRT³ der DB Regio Südwest in gemischter Mehrfachtraktion. Das ein- und zweistöckige elektrische Triebzüge zweier Staatsbahnen gemeinsam unterwegs sind, dürfte europaweit einmalig sei. Ab dem 10.12.2017 fahren einzelne CFL KISS von Koblenz weiter über Bonn und Köln Hbf bis nach Düsseldorf. Armin Schwarz
Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT³ - 429 110 / 429 610 als RE 1 "Südwest-Express" gekuppelt mit dem dreiteiligen CFL Stadler KISS 2307 als RE 11 "DeLux-Express" haben am 29.04.2018 gerade den Pündericher Hangviadukt verlassen und fahren weiter in Richtung Trier. Hinten folgt gleich dann der 504 m lange Reilerhals-Tunnel. Dazwischen kann man gut nach links den Abzweig auf die Moselweinbahn (KBS 691) nach Traben-Trarbach erkennen.
Der Stadler FLIRT³ fährt als RE 1 “Südwest-Express“ die Verbindung Koblenz – Cochem –Trier – Dillingen – Saarbrücken, teilweise fährt der RE 1 auch über Kaiserslautern bis Mannheim. Der CFL Stadler KISS fährt als RE 11 "DeLux-Express" die Verbindung Koblenz – Cochem –Trier – Igel – Wasserbillig – Luxembourg. Im Hbf Trier werden die Triebzüge geflügelt (getrennt bzw. in Gegenrichtung gekuppelt).
Seit dem 16. März 2015 fahren die CFL-KISS auf dem Abschnitt zwischen Koblenz und Trier, auf der Moselstrecke (KBS 690), gemeinsam mit den FLIRT³ der DB Regio Südwest in gemischter Mehrfachtraktion. Das ein- und zweistöckige elektrische Triebzüge zweier Staatsbahnen gemeinsam unterwegs sind, dürfte europaweit einmalig sei. Ab dem 10.12.2017 fahren einzelne CFL KISS von Koblenz weiter über Bonn und Köln Hbf bis nach Düsseldorf. Armin Schwarz
Hier will ich weniger die Railpool 185 689-7 mit dem Güterzug zeigen, die am 29.04.2019 gerade den 504 m langen Reilerhals-Tunnel verlässt, sondern die Situation der Moselstrecke (KBS 690) bei Pünderich.
In der Bildmitte der Abzweig nach links auf die Moselweinbahn (KBS 691) nach Traben-Trarbach, den man von Trier aus (wie die Lok hier) nicht ohne Vorbeifahrt und Richtungswechsel fahren könnte. Normal biegt hier auch nur die RB 85 "Moselweinbahn" von Bullay nach Traben-Trarbach ab. Kurz hinter dem Abzweig liegt der ehem. Pbf Pünderich DB an dem aber nicht mehr gehalten wird.
Hier im Bildvordergrund beginnt dann der 786 m lange Pündericher Hangviadukt, der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der 459 m lange Prinzenkopftunnel. Armin Schwarz
Der Stadler RegioShuttle RS 1 – VEN 650 131 "Lilly" (95 80 0650 131-5 D-VEN) der Rhenus Veniro, als RB 85 "Moselweinbahn" (Traben-Trarbach - Bullay), hat am 29.04.2018 beim Abzweig Pünderich gerade die 10,4 km langen Moselweinbahn (KBS 691) verlassen und fährt nun auf der Moselstrecke (KBS 690).
Der Regio-Shuttle RS1 wurde 2000 unter der Fabriknummer 36881 noch von ADtranz (ABB Daimler Benz Transportation) in Berlin-Pankow, später Berlin-Pankow, gebaut und als VT 1.01 an die eurobahn Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG (ab 2001 Rhenus Keolis und ab 2007 Rhenus Veniro) geliefert. Armin Schwarz
Die Krauss Maffei M 700 C der Schütz GmbH & Co. KGaA aus Selters (98 80 3507 016-4 D-MZE) eingestellt bei der MZ Eisenbahndienstleistungen (Manuel Zimmermann, Hellenhahn (Westerwald), ex WEBA 6, fährt am 22.02.2023 auf der Siegstrecke (KBS 460) mit Höchstgeschwindigkeit durch Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf.
Diese Lok war die erste von Krauss Maffei gebaute M 700 C, sie wurde 1968 unter der Fabriknummer 19454 als Vorführlok gebaut. 1969 wurde sie an Hoesch Bergbau AG, Verbundbergwerk Emil-Fritz in Essen-Altenessen als "M 6" verkauft, 1970 ging das Bergwerk Ruhrkohle AG ein und die Lok wurde RAG V 355 umgezeichnet, und 1981 Umzeichnung in RAG 530. 1998 wurde sie dann an OnRail, Mettmann verkauft die sie dann wiederum im Jahr 2000 an die WEBA verkaufte. Im Jahr 2006 ging sie dann an die Fa. Schütz in Selters.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Krauss-Maffei, München
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: C
Länge über Puffer: 9.440 mm
Leistung: 700 PS (515 kW)
Antrieb: Dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 38 km/h
Dienstgewicht: 60 t
kleinster Kurvenradius: 60 m
Armin Schwarz
Die Krauss Maffei M 700 C der Schütz GmbH & Co. KGaA aus Selters (98 80 3507 016-4 D-MZE) eingestellt bei der MZ Eisenbahndienstleistungen (Manuel Zimmermann, Hellenhahn (Westerwald), ex WEBA 6, fährt am 22.02.2023 auf der Siegstrecke (KBS 460) mit Höchstgeschwindigkeit durch Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf.
Diese Lok war die erste von Krauss Maffei gebaute M 700 C, sie wurde 1968 unter der Fabriknummer 19454 als Vorführlok gebaut. 1969 wurde sie an Hoesch Bergbau AG, Verbundbergwerk Emil-Fritz in Essen-Altenessen als "M 6" verkauft, 1970 ging das Bergwerk Ruhrkohle AG ein und die Lok wurde RAG V 355 umgezeichnet, und 1981 Umzeichnung in RAG 530. 1998 wurde sie dann an OnRail, Mettmann verkauft die sie dann wiederum im Jahr 2000 an die WEBA verkaufte. Im Jahr 2006 ging sie dann an die Fa. Schütz in Selters.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Krauss-Maffei, München
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: C
Länge über Puffer: 9.440 mm
Leistung: 700 PS (515 kW)
Antrieb: Dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 38 km/h
Dienstgewicht: 60 t
kleinster Kurvenradius: 60 m
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.