hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 189 (SIEMENS ES64F4) Fotos

442 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die E 189-285 bzw. ES 64 F4 - 285 / LZB 189 285-0 (91 80 6189 285-0 D-DISPO Class 189 - VK) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe GmbH (München), ex MRCE Dispolok, fährt am 30 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Hier hatte sie kurz Hp 0 Halt. 

Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21631 gebaut. Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich, die Niederlande und (neuerdings) Rumänien. Die Lok wurde an die MRCE Dispolok GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Rumänien und den Niederlanden.

Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, A, RO, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, A, RO, NL (AC)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.900 mm
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC
Die E 189-285 bzw. ES 64 F4 - 285 / LZB 189 285-0 (91 80 6189 285-0 D-DISPO Class 189 - VK) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe GmbH (München), ex MRCE Dispolok, fährt am 30 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Hier hatte sie kurz Hp 0 Halt. Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21631 gebaut. Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich, die Niederlande und (neuerdings) Rumänien. Die Lok wurde an die MRCE Dispolok GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO). Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Rumänien und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, A, RO, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, A, RO, NL (AC) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.900 mm Dienstgewicht: 87 t Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 300 kN Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC
Armin Schwarz

Die E 189-285 bzw. ES 64 F4 - 285 / LZB 189 285-0 (91 80 6189 285-0 D-DISPO Class 189 - VK) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe GmbH (München), ex MRCE Dispolok, fährt am 30 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Hier hatte sie kurz Hp 0 Halt. 

Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21631 gebaut. Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich, die Niederlande und (neuerdings) Rumänien. Die Lok wurde an die MRCE Dispolok GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Rumänien und den Niederlanden.

Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, A, RO, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, A, RO, NL (AC)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.900 mm
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC
Die E 189-285 bzw. ES 64 F4 - 285 / LZB 189 285-0 (91 80 6189 285-0 D-DISPO Class 189 - VK) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe GmbH (München), ex MRCE Dispolok, fährt am 30 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Hier hatte sie kurz Hp 0 Halt. Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21631 gebaut. Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich, die Niederlande und (neuerdings) Rumänien. Die Lok wurde an die MRCE Dispolok GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO). Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Rumänien und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, A, RO, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, A, RO, NL (AC) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.900 mm Dienstgewicht: 87 t Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 300 kN Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC
Armin Schwarz

Die E 189-285 bzw. ES 64 F4 - 285 / LZB 189 285-0 (91 80 6189 285-0 D-DISPO Class 189 - VK) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe GmbH (München), ex MRCE Dispolok, fährt am 30 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Hier hatte sie kurz Hp 0 Halt. 

Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21631 gebaut. Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich, die Niederlande und (neuerdings) Rumänien. Die Lok wurde an die MRCE Dispolok GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Rumänien und den Niederlanden.

Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, A, RO, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, A, RO, NL (AC)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.900 mm
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC
Die E 189-285 bzw. ES 64 F4 - 285 / LZB 189 285-0 (91 80 6189 285-0 D-DISPO Class 189 - VK) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe GmbH (München), ex MRCE Dispolok, fährt am 30 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Hier hatte sie kurz Hp 0 Halt. Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21631 gebaut. Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich, die Niederlande und (neuerdings) Rumänien. Die Lok wurde an die MRCE Dispolok GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO). Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Rumänien und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, A, RO, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, A, RO, NL (AC) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.900 mm Dienstgewicht: 87 t Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 300 kN Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC
Armin Schwarz

SBBCI 189 983 durchfahrt mit ein KLV Tilburg-Reeshof am 8 Dezember 2021. Von etwa zwolf SBBCI 189er ist nür noch einer mit SBBCI Aufkleber unterwegs.
SBBCI 189 983 durchfahrt mit ein KLV Tilburg-Reeshof am 8 Dezember 2021. Von etwa zwolf SBBCI 189er ist nür noch einer mit SBBCI Aufkleber unterwegs.
Leon Schrijvers

Beacon Lok 189 927-7 zog mit Lok 193 138-5 einen Güterzug auf dem Nebengleis in den Bahnhof Rosenheim, Aufnahme aus dem kleinen Heckfenster unseres Zuges. 10.05.2025 (Handyfoto).
Beacon Lok 189 927-7 zog mit Lok 193 138-5 einen Güterzug auf dem Nebengleis in den Bahnhof Rosenheim, Aufnahme aus dem kleinen Heckfenster unseres Zuges. 10.05.2025 (Handyfoto).
Hans und Jeanny De Rond

Am 24 Jänner 2021 durchfahrt SBBCI 189 991 mit der GTS COntainerzug Tilburg auf den Weg nach Rotterdammer Hafenrevier. Vier Stünden später komt es in beinahe die ganze Niederlande zum heftigen Krawallen wegen ein wegen COVID-19 notwendig gewordener Abendsperre.
Am 24 Jänner 2021 durchfahrt SBBCI 189 991 mit der GTS COntainerzug Tilburg auf den Weg nach Rotterdammer Hafenrevier. Vier Stünden später komt es in beinahe die ganze Niederlande zum heftigen Krawallen wegen ein wegen COVID-19 notwendig gewordener Abendsperre.
Leon Schrijvers

Etwas Versteckt steht Lok 189 912 von Lokomotion mit ihrem Güterzug am Brenner, sie wird kurz vor unserer Abfahrt auch mit ihrem Zug in Richtung Italien den Bahnhof verlassen. 10.06.2025
Etwas Versteckt steht Lok 189 912 von Lokomotion mit ihrem Güterzug am Brenner, sie wird kurz vor unserer Abfahrt auch mit ihrem Zug in Richtung Italien den Bahnhof verlassen. 10.06.2025
Hans und Jeanny De Rond

Gaskesselwagenzug mit 189 095 pausiert am 15 September 201115 in Würzburg Hbf auf den Weg nach München.
Gaskesselwagenzug mit 189 095 pausiert am 15 September 201115 in Würzburg Hbf auf den Weg nach München.
Leon Schrijvers

MRCE 189 093 zieht ein KLV durch Boxtel an grauen 24 Oktober 2015.
MRCE 189 093 zieht ein KLV durch Boxtel an grauen 24 Oktober 2015.
Leon Schrijvers

Ein sehr seltener Gast am Genfersee: die AKIEM 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) ist kurz nach Villeneuve mit einer Gleisbaumaschine auf der Fahrt in Richtung Lausanne. 14. Mai 2025
Ein sehr seltener Gast am Genfersee: die AKIEM 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) ist kurz nach Villeneuve mit einer Gleisbaumaschine auf der Fahrt in Richtung Lausanne. 14. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

Ich staunte nicht schlecht, als ich erneut die akiem 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) in Lausanne zu sehen bekam. Die Lok wartet mit einer Gleisbaumaschine auf die baldige Weiterfahrt in Richtung Vevey. Seit der Übernahme der  Novelis -Züge durch DB 185 sind die ohnehin raren Einsätze der BR 189 in der Gegend von Lausanne sehr selten geworden, so dass diese akiem 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) ein nicht alltägliches Motiv darstellt. 

24. Mai 2025
Ich staunte nicht schlecht, als ich erneut die akiem 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) in Lausanne zu sehen bekam. Die Lok wartet mit einer Gleisbaumaschine auf die baldige Weiterfahrt in Richtung Vevey. Seit der Übernahme der "Novelis"-Züge durch DB 185 sind die ohnehin raren Einsätze der BR 189 in der Gegend von Lausanne sehr selten geworden, so dass diese akiem 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) ein nicht alltägliches Motiv darstellt. 24. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

Ich staunte nicht schlecht, als die erneut die akiem 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) in Lausanne zu sehen bekam. Die Lok wartet  mit einer Gleisbaumaschine auf die baldige Weiterfahrt in Richtung Vevey. Seit der Übernahme der  Novelis -Züge durch DB 185 sind die ohnehin raren Einsätze der BR 189 in der Gegend von Lausanne sehr selten geworden, so dass diese akiem 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) ein nicht alltägliches Motiv darstellt. 24. Mai 2025
Ich staunte nicht schlecht, als die erneut die akiem 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) in Lausanne zu sehen bekam. Die Lok wartet mit einer Gleisbaumaschine auf die baldige Weiterfahrt in Richtung Vevey. Seit der Übernahme der "Novelis"-Züge durch DB 185 sind die ohnehin raren Einsätze der BR 189 in der Gegend von Lausanne sehr selten geworden, so dass diese akiem 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) ein nicht alltägliches Motiv darstellt. 24. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

Am 11 Februar 2015 steht RTB 189 209 -noch mit die Merkmahle deren vorherigen MMieter ChemTRans Logistics- mit ein Containerzug in Blerick.
Am 11 Februar 2015 steht RTB 189 209 -noch mit die Merkmahle deren vorherigen MMieter ChemTRans Logistics- mit ein Containerzug in Blerick.
Leon Schrijvers

Die schwarze DB 189 095-3 (91 80 6189 095-3 D-DB) der DB Cargo AG, ex MRCE Dispolok E 189-095-3 / ES 64 F4-995, steht am 21 Januar 2025 mit einem gemischten Güterzug im Bahnhof Rheine, noch hat sie Hp 0. 

Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2003 in der Variante B2 (Class 189-VB2) von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21081 
gebaut und an die Railion Deutschland AG ausgeliefert. In der Variante B hatte sie nur die Zulassung für Deutschland. Im Oktober 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft (ab 2008 MRCE Dispolok GmbH, München). Im Januar 2008 wurde sie in die Variante J (Class 189-VJ) umgebaut und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und die Niederlande. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)

Nach vielen Mietstationen u.a. auch DB Cargo, wurde sie im Juni 2021 wieder von der DB Cargo AG gekauft.
Die schwarze DB 189 095-3 (91 80 6189 095-3 D-DB) der DB Cargo AG, ex MRCE Dispolok E 189-095-3 / ES 64 F4-995, steht am 21 Januar 2025 mit einem gemischten Güterzug im Bahnhof Rheine, noch hat sie Hp 0. Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2003 in der Variante B2 (Class 189-VB2) von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21081 gebaut und an die Railion Deutschland AG ausgeliefert. In der Variante B hatte sie nur die Zulassung für Deutschland. Im Oktober 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft (ab 2008 MRCE Dispolok GmbH, München). Im Januar 2008 wurde sie in die Variante J (Class 189-VJ) umgebaut und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und die Niederlande. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC) Nach vielen Mietstationen u.a. auch DB Cargo, wurde sie im Juni 2021 wieder von der DB Cargo AG gekauft.
Armin Schwarz

Mit ein Stahlwagen treft am 17 März 2025 DBC 189 027 in Roosendal ein.
Mit ein Stahlwagen treft am 17 März 2025 DBC 189 027 in Roosendal ein.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

99 1200x800 Px, 30.03.2025

Am 6 Juni 2021 zieht VTG-Retrack 189 211 der Rzepin- Containerzug durch Alverna.
Am 6 Juni 2021 zieht VTG-Retrack 189 211 der Rzepin- Containerzug durch Alverna.
Leon Schrijvers

DB 189 038 zieht ein Erzbomber nach Dillingen durch Tilburg am 23 Februar 2025.
DB 189 038 zieht ein Erzbomber nach Dillingen durch Tilburg am 23 Februar 2025.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

90 1200x800 Px, 24.02.2025

Am 2 Juli 2013 steht TX Log 189 909 abfahrtbereit nach Deutschland mit ein KLV in Kufstein.
Am 2 Juli 2013 steht TX Log 189 909 abfahrtbereit nach Deutschland mit ein KLV in Kufstein.
Leon Schrijvers

TX Log 189 930 treft am 3 Juni 2015 in KUfstein ein mit ein KLV für Gallarate über Brennero.
TX Log 189 930 treft am 3 Juni 2015 in KUfstein ein mit ein KLV für Gallarate über Brennero.
Leon Schrijvers

Am 27 Mai 2006 musste 189 993 ein defekter Waggon aus einer für Milano bestemmter KLV-Zug heraus nehmen in KUfstein, was zum dreistündiger Verspätung führ.
Am 27 Mai 2006 musste 189 993 ein defekter Waggon aus einer für Milano bestemmter KLV-Zug heraus nehmen in KUfstein, was zum dreistündiger Verspätung führ.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

76 1200x809 Px, 22.02.2025

Am 1 Juni 2013 steht der ex-FNM 189 993 in Arnhem. Heute ist dieser Rarer Tweety gemietet von SBB Cargo International SBBCI.
Am 1 Juni 2013 steht der ex-FNM 189 993 in Arnhem. Heute ist dieser Rarer Tweety gemietet von SBB Cargo International SBBCI.
Leon Schrijvers

Am 20 Mai 2010 treft FMN 189 993 mit ein EC aus Bologna Centyrale in Wörgl ein -wegen Verspätungen in der Zulassung der ÖBB Reihe 1216 wurden die EC-Züge München<=>Milano (und weiter) mit MRCE 189er bespannt.
Am 20 Mai 2010 treft FMN 189 993 mit ein EC aus Bologna Centyrale in Wörgl ein -wegen Verspätungen in der Zulassung der ÖBB Reihe 1216 wurden die EC-Züge München<=>Milano (und weiter) mit MRCE 189er bespannt.
Leon Schrijvers

TX Log 189 995 steht am Abend von 4 Juni 2015 in Kufstein.
TX Log 189 995 steht am Abend von 4 Juni 2015 in Kufstein.
Leon Schrijvers

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.