hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 189 (SIEMENS ES64F4) Fotos

427 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Mit ein Stahlwagen treft am 17 März 2025 DBC 189 027 in Roosendal ein.
Mit ein Stahlwagen treft am 17 März 2025 DBC 189 027 in Roosendal ein.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

4 1200x800 Px, 30.03.2025

Am 6 Juni 2021 zieht VTG-Retrack 189 211 der Rzepin- Containerzug durch Alverna.
Am 6 Juni 2021 zieht VTG-Retrack 189 211 der Rzepin- Containerzug durch Alverna.
Leon Schrijvers

DB 189 038 zieht ein Erzbomber nach Dillingen durch Tilburg am 23 Februar 2025.
DB 189 038 zieht ein Erzbomber nach Dillingen durch Tilburg am 23 Februar 2025.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

27 1200x800 Px, 24.02.2025

Am 2 Juli 2013 steht TX Log 189 909 abfahrtbereit nach Deutschland mit ein KLV in Kufstein.
Am 2 Juli 2013 steht TX Log 189 909 abfahrtbereit nach Deutschland mit ein KLV in Kufstein.
Leon Schrijvers

TX Log 189 930 treft am 3 Juni 2015 in KUfstein ein mit ein KLV für Gallarate über Brennero.
TX Log 189 930 treft am 3 Juni 2015 in KUfstein ein mit ein KLV für Gallarate über Brennero.
Leon Schrijvers

Am 27 Mai 2006 musste 189 993 ein defekter Waggon aus einer für Milano bestemmter KLV-Zug heraus nehmen in KUfstein, was zum dreistündiger Verspätung führ.
Am 27 Mai 2006 musste 189 993 ein defekter Waggon aus einer für Milano bestemmter KLV-Zug heraus nehmen in KUfstein, was zum dreistündiger Verspätung führ.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

24 1200x809 Px, 22.02.2025

Am 1 Juni 2013 steht der ex-FNM 189 993 in Arnhem. Heute ist dieser Rarer Tweety gemietet von SBB Cargo International SBBCI.
Am 1 Juni 2013 steht der ex-FNM 189 993 in Arnhem. Heute ist dieser Rarer Tweety gemietet von SBB Cargo International SBBCI.
Leon Schrijvers

Am 20 Mai 2010 treft FMN 189 993 mit ein EC aus Bologna Centyrale in Wörgl ein -wegen Verspätungen in der Zulassung der ÖBB Reihe 1216 wurden die EC-Züge München<=>Milano (und weiter) mit MRCE 189er bespannt.
Am 20 Mai 2010 treft FMN 189 993 mit ein EC aus Bologna Centyrale in Wörgl ein -wegen Verspätungen in der Zulassung der ÖBB Reihe 1216 wurden die EC-Züge München<=>Milano (und weiter) mit MRCE 189er bespannt.
Leon Schrijvers

TX Log 189 995 steht am Abend von 4 Juni 2015 in Kufstein.
TX Log 189 995 steht am Abend von 4 Juni 2015 in Kufstein.
Leon Schrijvers

TX Log 189 997 pöcht auf manche Pferdekrafte in Kufstein am 4 April 2017.
TX Log 189 997 pöcht auf manche Pferdekrafte in Kufstein am 4 April 2017.
Leon Schrijvers

FNM 189 988 steht am 21 Mai 2010 in München Ost am Spitz einer EC nach Milano Centrale. Wegen der verspáteter Zulassung der ÖBB Baureihe 1216 in Italien wurden in 2009-2010 zehn 189er vor die ECs eingesetzt.
FNM 189 988 steht am 21 Mai 2010 in München Ost am Spitz einer EC nach Milano Centrale. Wegen der verspáteter Zulassung der ÖBB Baureihe 1216 in Italien wurden in 2009-2010 zehn 189er vor die ECs eingesetzt.
Leon Schrijvers

NIAG 189 289 steht mit ein Sonderzug nach Maasvlakte West (tatsachlich am Bahnhof bei die Reisezüge angekundigt, obwohl Maasvlakte west ein Rangierbahnhof ist) am 4 Jänner 2024 in Rotterdam Centraal und soll etwa acht Minuten VOR Plan weiterfahren.
NIAG 189 289 steht mit ein Sonderzug nach Maasvlakte West (tatsachlich am Bahnhof bei die Reisezüge angekundigt, obwohl Maasvlakte west ein Rangierbahnhof ist) am 4 Jänner 2024 in Rotterdam Centraal und soll etwa acht Minuten VOR Plan weiterfahren.
Leon Schrijvers

NIAG 189 289 treft mit ein Sonderzug nach Maasvlakte West (tatsachlich am Bahnhof bei die Reisezüge angekundigt, obwohl Maasvlakte west ein Rangierbahnhof ist) am 4 Jänner 2024 in Rotterdam Centraal ein.
NIAG 189 289 treft mit ein Sonderzug nach Maasvlakte West (tatsachlich am Bahnhof bei die Reisezüge angekundigt, obwohl Maasvlakte west ein Rangierbahnhof ist) am 4 Jänner 2024 in Rotterdam Centraal ein.
Leon Schrijvers

Am 23 Oktober 2024 durchfahrt DBC 189 096 mit ein Ölzug Emmerich und wird vom Bahnübergang fotografiert. Innerhalb von zwei jahren wird dieser Szenerie grundlegend verschwunden sein mit der Generalsanierung und Ausbau der Strecke Zevenaar--Emmerich--Oberhausen.
Am 23 Oktober 2024 durchfahrt DBC 189 096 mit ein Ölzug Emmerich und wird vom Bahnübergang fotografiert. Innerhalb von zwei jahren wird dieser Szenerie grundlegend verschwunden sein mit der Generalsanierung und Ausbau der Strecke Zevenaar--Emmerich--Oberhausen.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

60 1200x800 Px, 08.11.2024

Ganzzug mit 189 089 passiert der Fotografengruppe (nicht im Bild) bei Angeren am 24 Oktober 2024.
Ganzzug mit 189 089 passiert der Fotografengruppe (nicht im Bild) bei Angeren am 24 Oktober 2024.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

63 1200x800 Px, 08.11.2024

Am 28 September 2021 zieht 189 098 ein Ganzzug mit schiebewandwagen durch Tilburg Reeshof und wird vom offenbarer PLatz fotografiert.
Am 28 September 2021 zieht 189 098 ein Ganzzug mit schiebewandwagen durch Tilburg Reeshof und wird vom offenbarer PLatz fotografiert.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

59 1200x800 Px, 02.11.2024

Am 14 März 2024 zieht 189 088 ein Mischguterzug durch Valburg.
Am 14 März 2024 zieht 189 088 ein Mischguterzug durch Valburg.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

71 1200x800 Px, 02.11.2024

Flanckblick auf 189 088 am 18 Juli 2016 in Venlo.
Flanckblick auf 189 088 am 18 Juli 2016 in Venlo.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

53 1200x800 Px, 02.11.2024

DBC 189 066 schleppt ein Kohlezug schleppt am 24 Oktober 2024 ein KLV durch Angeren und wird vom offenbarer Füsspfad fotografiert.
DBC 189 066 schleppt ein Kohlezug schleppt am 24 Oktober 2024 ein KLV durch Angeren und wird vom offenbarer Füsspfad fotografiert.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

56 1200x800 Px, 02.11.2024

Am 23 Augustus 2023 ist 189 099 wieder DB Cargo, ist noch schwarz wann sie der Gaskesselwagenzug nach Vlissingen-Sloehaven durch Hulten schleppt und vom bekannter offenbarer Bahnübergang fotografiert wird.
Am 23 Augustus 2023 ist 189 099 wieder DB Cargo, ist noch schwarz wann sie der Gaskesselwagenzug nach Vlissingen-Sloehaven durch Hulten schleppt und vom bekannter offenbarer Bahnübergang fotografiert wird.
Leon Schrijvers

Ecco Rail 189 283 zieht der LKW Walterzug und ein Vectron durch Valburg CUP am 5 Oktober 2024.
Ecco Rail 189 283 zieht der LKW Walterzug und ein Vectron durch Valburg CUP am 5 Oktober 2024.
Leon Schrijvers

Am 23 Februar 2022 wurde bei der bekannte Bahnübergang in Hulten 189 822 mit der FORD-Autozug nach Vlissingen fotografiert.
Am 23 Februar 2022 wurde bei der bekannte Bahnübergang in Hulten 189 822 mit der FORD-Autozug nach Vlissingen fotografiert.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

53 1200x800 Px, 17.10.2024

Die 189 024-3 (91 80 6189 024-3 D-DB) der DB Cargo AG rauscht am 28 Juni 2024, als Lz (Lokzug)/ auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Ruderdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

Die SIEM;ENS ES 64 F4(EuroSprinter) wurde 2003 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 20699 gebaut und an die damalige Railion Deutschland AG (heute DB Cargo AG) in der Variante A ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. 2007 wurde sie in die Variante J umgebaut und besitzt nun die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für
den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.

Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)

Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden.

Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist.

Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden.


Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden.

Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.900 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
E-Bremskraft max.: 150 kN
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Die 189 024-3 (91 80 6189 024-3 D-DB) der DB Cargo AG rauscht am 28 Juni 2024, als Lz (Lokzug)/ auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Ruderdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen. Die SIEM;ENS ES 64 F4(EuroSprinter) wurde 2003 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 20699 gebaut und an die damalige Railion Deutschland AG (heute DB Cargo AG) in der Variante A ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. 2007 wurde sie in die Variante J umgebaut und besitzt nun die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC) Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden. Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist. Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden. Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden. Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Achsstand im Drehgestell: 2.900 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Dienstgewicht: 87 t Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 300 kN Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h E-Bremskraft max.: 150 kN Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Armin Schwarz

Die 189 024-3 (91 80 6189 024-3 D-DB) der DB Cargo AG rauscht am 28 Juni 2024, als Lz (Lokzug)/ auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Ruderdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

Die SIEM;ENS ES 64 F4(EuroSprinter) wurde 2003 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 20699 gebaut und an die damalige Railion Deutschland AG (heute DB Cargo AG) in der Variante A ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. 2007 wurde sie in die Variante J umgebaut und besitzt nun die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für
den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.

Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)

Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden.

Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist.

Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden.


Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden.

Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.900 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
E-Bremskraft max.: 150 kN
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Die 189 024-3 (91 80 6189 024-3 D-DB) der DB Cargo AG rauscht am 28 Juni 2024, als Lz (Lokzug)/ auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Ruderdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen. Die SIEM;ENS ES 64 F4(EuroSprinter) wurde 2003 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 20699 gebaut und an die damalige Railion Deutschland AG (heute DB Cargo AG) in der Variante A ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. 2007 wurde sie in die Variante J umgebaut und besitzt nun die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC) Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden. Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist. Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden. Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden. Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Achsstand im Drehgestell: 2.900 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Dienstgewicht: 87 t Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 300 kN Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h E-Bremskraft max.: 150 kN Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.