hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regierungsbezirk Karlsruhe Fotos

613 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
143 135 ist am frühen Morgen des 11.06.2021 mit ihrer RB22 auf dem Weg nach Frankfurt und erreicht dabei in Kürze den Haltepunkt von Oberbrechen.
143 135 ist am frühen Morgen des 11.06.2021 mit ihrer RB22 auf dem Weg nach Frankfurt und erreicht dabei in Kürze den Haltepunkt von Oberbrechen.
Fabian Laßmann

146 125, welche zu diesem Zeitpunkt noch im Neulack glänzte, war am 21.07.2021 mit ihrem RE20 nach Limburg(Lahn) unterwegs und lässt dabei den Ort Niederbrechen hinter sich.
146 125, welche zu diesem Zeitpunkt noch im Neulack glänzte, war am 21.07.2021 mit ihrem RE20 nach Limburg(Lahn) unterwegs und lässt dabei den Ort Niederbrechen hinter sich.
Fabian Laßmann

146 127  Marienhafe  ist am 15.06.2021 mit ihrer RB22 nach Frankfurt Hbf unterwegs und verlässt dabei den Ort Oberbrechen. Am nächsten Tag wurde die Lok für fast 2 Monate in Frankfurt abgestellt, da man wohl keine Werbung für den Norden machen wollte... :-D
146 127 "Marienhafe" ist am 15.06.2021 mit ihrer RB22 nach Frankfurt Hbf unterwegs und verlässt dabei den Ort Oberbrechen. Am nächsten Tag wurde die Lok für fast 2 Monate in Frankfurt abgestellt, da man wohl keine Werbung für den Norden machen wollte... :-D
Fabian Laßmann

146 127 mit Werbung für den Erholungsort  Marienhafe  und 146 125 (am Zugende) sind am 14.08.2021 mit einer RB22 auf dem Weg nach Frankfurt Hbf und wurden dabei zwischen Niederbrechen und Oberbrechen fotografiert. 
Mittlerweile wurde 146 127 in Dessau modernisiert, ihre Werbung hat sie dabei leider verloren.
146 127 mit Werbung für den Erholungsort "Marienhafe" und 146 125 (am Zugende) sind am 14.08.2021 mit einer RB22 auf dem Weg nach Frankfurt Hbf und wurden dabei zwischen Niederbrechen und Oberbrechen fotografiert. Mittlerweile wurde 146 127 in Dessau modernisiert, ihre Werbung hat sie dabei leider verloren.
Fabian Laßmann

146 127  Marienhafe  ist hier auf ihrer ersten Fahrt für DB Regio Hessen am 11.06.2021 in Lindenholzhausen zu sehen, sie ist als RB22 nach Frankfurt Hbf unterwegs.
Die Lok wurde kurzfristig eingesetzt, da 146 126 an diesem Tag eine Störung hatte und abgeschleppt werden musste. Eine 143 wollte man wohl nicht mehr in dem Umlauf schicken.
Vielleicht überlegte sich ja der ein oder andere Fahrgast bei Anblick der Lok den Erholungsort  Marienhafe  mal aufzusuchen. :-)
146 127 "Marienhafe" ist hier auf ihrer ersten Fahrt für DB Regio Hessen am 11.06.2021 in Lindenholzhausen zu sehen, sie ist als RB22 nach Frankfurt Hbf unterwegs. Die Lok wurde kurzfristig eingesetzt, da 146 126 an diesem Tag eine Störung hatte und abgeschleppt werden musste. Eine 143 wollte man wohl nicht mehr in dem Umlauf schicken. Vielleicht überlegte sich ja der ein oder andere Fahrgast bei Anblick der Lok den Erholungsort "Marienhafe" mal aufzusuchen. :-)
Fabian Laßmann

Zwei neue Gesichter in Domodossola (am 09.09.2021).....
Vorne die Diesellok IT-RFI 270847-4, eine zweiachsige dieselhydraulische Rangierlokomotive IPE Locomotori 2000 vom Typ IPE 600 der Ceprini Costruzioni Srl (Orvieto) und dahinter der vierteilige Rock – ETR 421-030 der Trenord (Tn).
Zwei neue Gesichter in Domodossola (am 09.09.2021)..... Vorne die Diesellok IT-RFI 270847-4, eine zweiachsige dieselhydraulische Rangierlokomotive IPE Locomotori 2000 vom Typ IPE 600 der Ceprini Costruzioni Srl (Orvieto) und dahinter der vierteilige Rock – ETR 421-030 der Trenord (Tn).
Armin Schwarz

CFL 4012 mit abgesenktem Stromabnehmer mit einem Güterzug am hacken auf der Sauerbrücke (Grenzbrücke zwischen Deutschland und Luxemburg) kurz vor Wasserbillig, aus Richtung Trier in Richtung Bettemburg unterwegs. Aufgenommen von der Terrasse am Moselufer in Oberbillig. 19.12.2021
CFL 4012 mit abgesenktem Stromabnehmer mit einem Güterzug am hacken auf der Sauerbrücke (Grenzbrücke zwischen Deutschland und Luxemburg) kurz vor Wasserbillig, aus Richtung Trier in Richtung Bettemburg unterwegs. Aufgenommen von der Terrasse am Moselufer in Oberbillig. 19.12.2021
Hans und Jeanny De Rond

Dieseltriebzüge des SNCF Ter auf der deutschen Seite der Mosel unterwegs von Karthaus in Richtung Thionville, nahe Oberbillig aufgenommen vom luxemburgischen Moselufer in Mertert. Die Qualität des Fotos ist wegen des Gegenlichts und des starken Zooms nicht die aller beste.  19.09.2021
Dieseltriebzüge des SNCF Ter auf der deutschen Seite der Mosel unterwegs von Karthaus in Richtung Thionville, nahe Oberbillig aufgenommen vom luxemburgischen Moselufer in Mertert. Die Qualität des Fotos ist wegen des Gegenlichts und des starken Zooms nicht die aller beste. 19.09.2021
Hans und Jeanny De Rond

Trotz GDL Streik...
Pünktlich fuhr der aus Hamburg-Altona kommende ICE 1173 ein ICE 4 der DB-Baureihe 412 / 812 (Tz 9012) am 05.09.2021 in den Hauptbahnhof Frankfurt am Main ein. Der ICE war noch sehr gut gefüllt, es steigen viele aus, aber auch sehr viele ein. Da ja nur ab und an ein Zug fuhr, war es dann sehr schwer einen freien Platz zu finden, wir gingen durch einige Wagen, meine Frau wollte schon wieder aussteigen. Ich sagte „kommt nicht in die Tüte“. Da entdeckte ich zwei freie Sitzplätze im Speisewagen, wo wir dann Platz nahmen. Bis Karlsruhe hatten wir eine annehme Unterhaltung mit einer älteren Dame. Der Zug war die ganze Fahrt überfüllt, Leute saßen teilweise in den Gängen. Was natürlich auch sehr unangenehm war ist die Tatsache dass man ja die ganze Zeit die Maske (Mund und Nase bedeckt) aufhaben muss, was uns natürlich vorher bekannt war. Mit nur 5 Minuten Verspätung um 15:11 Uhr kamen wir in Basel SBB an. Nach dem Aussteigen brauchten wir erstmal eine kurze Pause am Bahnsteig (außen) ohne Maske.
Trotz GDL Streik... Pünktlich fuhr der aus Hamburg-Altona kommende ICE 1173 ein ICE 4 der DB-Baureihe 412 / 812 (Tz 9012) am 05.09.2021 in den Hauptbahnhof Frankfurt am Main ein. Der ICE war noch sehr gut gefüllt, es steigen viele aus, aber auch sehr viele ein. Da ja nur ab und an ein Zug fuhr, war es dann sehr schwer einen freien Platz zu finden, wir gingen durch einige Wagen, meine Frau wollte schon wieder aussteigen. Ich sagte „kommt nicht in die Tüte“. Da entdeckte ich zwei freie Sitzplätze im Speisewagen, wo wir dann Platz nahmen. Bis Karlsruhe hatten wir eine annehme Unterhaltung mit einer älteren Dame. Der Zug war die ganze Fahrt überfüllt, Leute saßen teilweise in den Gängen. Was natürlich auch sehr unangenehm war ist die Tatsache dass man ja die ganze Zeit die Maske (Mund und Nase bedeckt) aufhaben muss, was uns natürlich vorher bekannt war. Mit nur 5 Minuten Verspätung um 15:11 Uhr kamen wir in Basel SBB an. Nach dem Aussteigen brauchten wir erstmal eine kurze Pause am Bahnsteig (außen) ohne Maske.
Armin Schwarz

Nachdem die CFL Cargo 304 ihren Zug in der Abstellung abgestellt hat, durchfährt sie den Bahnhof von Belval Université ihrem nächsten Auftrag entgegen. 25.06.2021
Nachdem die CFL Cargo 304 ihren Zug in der Abstellung abgestellt hat, durchfährt sie den Bahnhof von Belval Université ihrem nächsten Auftrag entgegen. 25.06.2021
Hans und Jeanny De Rond

Lokzug mit 6 186 Maschinen für Akiem und Zwei Loks der BR 188 stehen am 04.02.2021 in Bettemburg auf einem Abstellgleis.Am Kopf steht 188 006 dahinter 188 005.
Wegen Weichenproblemen im nächsten Bahnhof hatten wir hier den Zug verlassen, 
habe einen Platz am Ende des anderen Bahnsteiges gefunden um diesen Lokzug so zu fotografieren.
Lokzug mit 6 186 Maschinen für Akiem und Zwei Loks der BR 188 stehen am 04.02.2021 in Bettemburg auf einem Abstellgleis.Am Kopf steht 188 006 dahinter 188 005. Wegen Weichenproblemen im nächsten Bahnhof hatten wir hier den Zug verlassen, habe einen Platz am Ende des anderen Bahnsteiges gefunden um diesen Lokzug so zu fotografieren.
Hans und Jeanny De Rond

218 456-2 war mit einer weiteren 218 am 9. Juli 2020 als IC 2012  Allgäu  nach Stuttgart Hbf unterwegs und wurde dabei an der Eisenbahnbrücke in Fischen fotografiert.
218 456-2 war mit einer weiteren 218 am 9. Juli 2020 als IC 2012 "Allgäu" nach Stuttgart Hbf unterwegs und wurde dabei an der Eisenbahnbrücke in Fischen fotografiert.
Fabian Laßmann

218 490-1 war am 21.05.2020 mit nur einem Wagen auf dem Weg nach Neuwied und konnte dabei in Balduinstein fotografiert werden.
218 490-1 war am 21.05.2020 mit nur einem Wagen auf dem Weg nach Neuwied und konnte dabei in Balduinstein fotografiert werden.
Fabian Laßmann

Triebzug BR 474 der Hamburger S-Bahn nahe der Innenalster aufgenommen am 18.09.2019.
Triebzug BR 474 der Hamburger S-Bahn nahe der Innenalster aufgenommen am 18.09.2019.
Hans und Jeanny De Rond

Stadler Flirt 3 (ET 6.01) der Nordbahn kommt aus Richtung Hauptbahnhof und nähert sich mir nahe der Lombardsbrücke. 18.09.2019 (Hans)
Stadler Flirt 3 (ET 6.01) der Nordbahn kommt aus Richtung Hauptbahnhof und nähert sich mir nahe der Lombardsbrücke. 18.09.2019 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Am 25.08-2018 bespannte 120 115-1 den IC2370 nach Hannover Hbf, hier in Weinheim-Lützelsachsen.
Am 25.08-2018 bespannte 120 115-1 den IC2370 nach Hannover Hbf, hier in Weinheim-Lützelsachsen.
Fabian Laßmann

Deutschland / E-Loks / BR 120.1

390 1x1 Px, 29.08.2018

Am 25.08.2018 hatte 111 100 die Ehre, den damals letzten noch mit Doppelstockwagen befahrenden RE60 (4659) nach Mannheim Hbf zu ziehen und durchfährt Weinheim-Lützelsachsen. Es dauerte noch einen Tag bis diese Garnitur schließlich auch ersetzt wurde.
Am 25.08.2018 hatte 111 100 die Ehre, den damals letzten noch mit Doppelstockwagen befahrenden RE60 (4659) nach Mannheim Hbf zu ziehen und durchfährt Weinheim-Lützelsachsen. Es dauerte noch einen Tag bis diese Garnitur schließlich auch ersetzt wurde.
Fabian Laßmann

Am 25.08.2018 war 446 009 als führendes Triebfahrzeug der RB68 (15319) nach Heidelberg Hbf unterwegs und fährt seinem nächsten Halt Heddesheim/Hirschberg entgegen.
Am 25.08.2018 war 446 009 als führendes Triebfahrzeug der RB68 (15319) nach Heidelberg Hbf unterwegs und fährt seinem nächsten Halt Heddesheim/Hirschberg entgegen.
Fabian Laßmann

Am 28.10.2017 schob 146 005 den RE60 (4656) nach Frankfurt (Main) Hbf und durchfährt in Kürze den Haltepunkt Weinheim-Lützelsachsen.
Mittlerweile ist der RE60 komplett auf Triebzüge der Baureihe 446 umgestellt.
Am 28.10.2017 schob 146 005 den RE60 (4656) nach Frankfurt (Main) Hbf und durchfährt in Kürze den Haltepunkt Weinheim-Lützelsachsen. Mittlerweile ist der RE60 komplett auf Triebzüge der Baureihe 446 umgestellt.
Fabian Laßmann

Die Dampflok AMTF Nr. 12 der Museumsbahn Train 1900,  eine Preußische T 7, am 16.06.2013 vor dem Lokschuppen in Fond de Gras (L), seit 2014 ist sie auch wieder betriebsfähig. 

Die Preußische T 7 wurde 1903 von der Hannoversche Maschinenbau Actien-Gesellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover (ab 1912 in HANOMAG verkürzt) unter der Fabriknummer 4018 gebaut und ab die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Differdingen (später HADIR und danach ARBED) als Nr. 2 geliefert. Im Jahre 1973 ging sie an die neu entstandene  Museumsbahn  „Train 1900“ der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) a.s.b.l in Fond-de-Gras.

Obwohl sie nie eine Staats- bzw. Länderbahnlok war so ist die Lok eine Preußische T 7 (wie spätere DR 89.78). Die Gruppe T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C, die hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich nicht um eine Baureihe im heutigen Sinne aus exakt gleichen Maschinen, die zwischen 1881und 1903 gebaut wurden. Von den über 460 Maschinen, existierten nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen.

Heute sind nur noch zwei preußische T 7 erhalten geblieben,  neben dieser in Luxemburg, in Polen noch die Breslau 1839 (ex PKP TKh2-12).


TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 467
Hersteller: 	Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Hohenzollern, Union-Gießerei, Vulcan
Baujahre: 	1881–1903
Bauart:  C n2
Gattung:  Gt 33.14
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  9.560 mm
Dienstgewicht: 	42,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  45 km/h
Treibraddurchmesser: 	1.330 mm
Zylinderanzahl: 	2
Zylinderdurchmesser: 	430 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Die Dampflok AMTF Nr. 12 der Museumsbahn Train 1900, eine Preußische T 7, am 16.06.2013 vor dem Lokschuppen in Fond de Gras (L), seit 2014 ist sie auch wieder betriebsfähig. Die Preußische T 7 wurde 1903 von der Hannoversche Maschinenbau Actien-Gesellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover (ab 1912 in HANOMAG verkürzt) unter der Fabriknummer 4018 gebaut und ab die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Differdingen (später HADIR und danach ARBED) als Nr. 2 geliefert. Im Jahre 1973 ging sie an die neu entstandene Museumsbahn „Train 1900“ der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) a.s.b.l in Fond-de-Gras. Obwohl sie nie eine Staats- bzw. Länderbahnlok war so ist die Lok eine Preußische T 7 (wie spätere DR 89.78). Die Gruppe T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C, die hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich nicht um eine Baureihe im heutigen Sinne aus exakt gleichen Maschinen, die zwischen 1881und 1903 gebaut wurden. Von den über 460 Maschinen, existierten nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen. Heute sind nur noch zwei preußische T 7 erhalten geblieben, neben dieser in Luxemburg, in Polen noch die Breslau 1839 (ex PKP TKh2-12). TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 467 Hersteller: Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Hohenzollern, Union-Gießerei, Vulcan Baujahre: 1881–1903 Bauart: C n2 Gattung: Gt 33.14 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 9.560 mm Dienstgewicht: 42,0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Treibraddurchmesser: 1.330 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 430 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 12 bar
Armin Schwarz

. In Koblenz habe ich die kurze Umsteigzeit noch genutzt um diesen Spezialwagen der Netz Notfalltechnik im Bild festzuhalten.  Wagen Kennung: D-DB 9980 9370 061-0.  14.04.2018 (Hans)
. In Koblenz habe ich die kurze Umsteigzeit noch genutzt um diesen Spezialwagen der Netz Notfalltechnik im Bild festzuhalten. Wagen Kennung: D-DB 9980 9370 061-0. 14.04.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. CFL 2306 kommt von Düsseldorf über Köln in den Bahnhof von Koblenz eingefahren, nachdem der Lokführer den Führerstand gewechselt hat fährt der Zug in Richtung Trier nach Luxemburg zurück.  14.04.2018 (Hans)
. CFL 2306 kommt von Düsseldorf über Köln in den Bahnhof von Koblenz eingefahren, nachdem der Lokführer den Führerstand gewechselt hat fährt der Zug in Richtung Trier nach Luxemburg zurück. 14.04.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

CFL Cargo 103 durchfährt das Bahnhofsvorfeld von Petange.   08.01.2018  (Hans)
CFL Cargo 103 durchfährt das Bahnhofsvorfeld von Petange. 08.01.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Die Turmbergbahn Karlsruhe-Durlach am 16.12.2017.

Der Turmberg oberhalb des Karlsruher Stadtteils Durlach ist nicht nur wegen seiner Aussicht auf die Fächerstadt etwas ganz Besonderes, sondern hier fährt auch die älteste noch im Betrieb befindliche Standseilbahn Deutschlands.

Wenn zur Sommerzeit die Luft in Karlsruhe schwül und stickig wird, oder wenn im Winter frisch gefallener Schnee zum Rodeln einlädt , der Turmberg lockt das ganze Jahr über zahlreiche Besucher an. Für den Weg nach oben gibt es parallel zum Treppenaufstieg mit seinen 529 Stufen auch eine bequeme Alternative: die Turmbergbahn.

Seit 1888 erschließt sie für Spaziergänger und Wanderer das Ausflugsgebiet rund um den 256 Meter hohen Turmberg. Bis zur gründlichen Modernisierung 1965/66 wurde die Turmbergbahn mit Wasserballast betrieben, heute fährt sie mit elektrischem Antrieb, hat aber noch einen Schaffner.

Die überdachte Aussichtsplattform bei der Bergstation, die 2015 neu gestaltet wurde, bietet eine herrliche Aussicht über Durlach und Karlsruhe bis zu den Pfälzer Bergen und den Vogesen. Eine noch bessere Sicht hat man, wenn man die 126 Stufen zur Spitze des Turms hinaufsteigt. An schönen Tagen ist es möglich (leider nicht am 16.12.2017), das Straßburger Münster, den Speyerer Dom und die Steinbrüche an der Bergstraße zu sehen.

Die Turmbergbahn fährt von April bis Oktober täglich, in den Wintermonaten von November bis März samstags, sonn- und feiertags.
In der Regel wird der Fahrgastbetrieb nur in einem Wagen durchgeführt, der zweite Wagen ist notwendig, um den anderen hochzuziehen. Die Steuerung erfolgt im Allgemeinen durch einen Fahrer im Wagen. Bei großem Andrang können beide Wagen im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden, dann sind zwei Fahrer im Einsatz.

Technische Daten:
Betriebssystem: elektrische Standseilbahnmit Abtscher Ausweiche
Spurweite: 1.000 mm
Streckenlänge: 315 m
Höhenunterschied:  100 m (Talstation 140 m ü. NN)
max. Steigung: 	36,2 %
Fahrzeit: 3 Minuten
Geschwindigkeit: 2 m/s
Kapazität: 21 Sitz- und 31 Stehplätze (je Wagen)
Wagenlänge: 8.000 mm
Wagenbreite: 2.300 mm
Wagengewicht: 5.820 kg
Inbetriebnahme: 1888
Elektrifizierung: 1966
Letzte Auswechslung Seil: 2004
Zugseil Durchmesser: 	26 mm
Rechnerische Bruchlast Zugseil: 	43,05 t
Die Turmbergbahn Karlsruhe-Durlach am 16.12.2017. Der Turmberg oberhalb des Karlsruher Stadtteils Durlach ist nicht nur wegen seiner Aussicht auf die Fächerstadt etwas ganz Besonderes, sondern hier fährt auch die älteste noch im Betrieb befindliche Standseilbahn Deutschlands. Wenn zur Sommerzeit die Luft in Karlsruhe schwül und stickig wird, oder wenn im Winter frisch gefallener Schnee zum Rodeln einlädt , der Turmberg lockt das ganze Jahr über zahlreiche Besucher an. Für den Weg nach oben gibt es parallel zum Treppenaufstieg mit seinen 529 Stufen auch eine bequeme Alternative: die Turmbergbahn. Seit 1888 erschließt sie für Spaziergänger und Wanderer das Ausflugsgebiet rund um den 256 Meter hohen Turmberg. Bis zur gründlichen Modernisierung 1965/66 wurde die Turmbergbahn mit Wasserballast betrieben, heute fährt sie mit elektrischem Antrieb, hat aber noch einen Schaffner. Die überdachte Aussichtsplattform bei der Bergstation, die 2015 neu gestaltet wurde, bietet eine herrliche Aussicht über Durlach und Karlsruhe bis zu den Pfälzer Bergen und den Vogesen. Eine noch bessere Sicht hat man, wenn man die 126 Stufen zur Spitze des Turms hinaufsteigt. An schönen Tagen ist es möglich (leider nicht am 16.12.2017), das Straßburger Münster, den Speyerer Dom und die Steinbrüche an der Bergstraße zu sehen. Die Turmbergbahn fährt von April bis Oktober täglich, in den Wintermonaten von November bis März samstags, sonn- und feiertags. In der Regel wird der Fahrgastbetrieb nur in einem Wagen durchgeführt, der zweite Wagen ist notwendig, um den anderen hochzuziehen. Die Steuerung erfolgt im Allgemeinen durch einen Fahrer im Wagen. Bei großem Andrang können beide Wagen im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden, dann sind zwei Fahrer im Einsatz. Technische Daten: Betriebssystem: elektrische Standseilbahnmit Abtscher Ausweiche Spurweite: 1.000 mm Streckenlänge: 315 m Höhenunterschied: 100 m (Talstation 140 m ü. NN) max. Steigung: 36,2 % Fahrzeit: 3 Minuten Geschwindigkeit: 2 m/s Kapazität: 21 Sitz- und 31 Stehplätze (je Wagen) Wagenlänge: 8.000 mm Wagenbreite: 2.300 mm Wagengewicht: 5.820 kg Inbetriebnahme: 1888 Elektrifizierung: 1966 Letzte Auswechslung Seil: 2004 Zugseil Durchmesser: 26 mm Rechnerische Bruchlast Zugseil: 43,05 t
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.