hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regierungsbezirk Karlsruhe Fotos

613 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Unterwegs mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH unser Dampfzug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-8, befährt hier am 07.12.2022 die Strecke in Radebeul bei der Pestalozzistraße / Steinbachstraße nahe der Meißner Straße.

Die Strecke der sächsischen Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg in der Spurweite von 750 mm (KBS 509, 12501) hat eine Länge von 16,6 km. Betrieben wird die Bahn von der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH. Für die Strecke wird heute auch die von der DB AG 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.
Unterwegs mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH unser Dampfzug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-8, befährt hier am 07.12.2022 die Strecke in Radebeul bei der Pestalozzistraße / Steinbachstraße nahe der Meißner Straße. Die Strecke der sächsischen Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg in der Spurweite von 750 mm (KBS 509, 12501) hat eine Länge von 16,6 km. Betrieben wird die Bahn von der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH. Für die Strecke wird heute auch die von der DB AG 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.
Armin Schwarz

Blick auf die Strecke der sächsischen Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg in der Spurweite von 750 mm (KBS 509, 12501) am 07.12.2022, hier in Radebeul bei der Pestalozzistraße / Steinbachstraße nahe der Meißner Straße. Betrieben wird die Bahn von der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH. Für die Strecke wird heute auch die von der DB AG 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.
Blick auf die Strecke der sächsischen Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg in der Spurweite von 750 mm (KBS 509, 12501) am 07.12.2022, hier in Radebeul bei der Pestalozzistraße / Steinbachstraße nahe der Meißner Straße. Betrieben wird die Bahn von der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH. Für die Strecke wird heute auch die von der DB AG 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.
Armin Schwarz

Gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-8 der „Lößnitzdackel“  bzw. der Dampfzug der Lößnitzgrundbahn am 07.12.2022 in Radebeul die Meißner Straße und somit bald den direkt dahinter liegenden Haltepunkt Weißes Roß. Die Schranken sind schon unten und so muss auch der NGT 6 DD Niederflur-Gelenktriebwagen der Dresdner Straßenbahnlinie 4 halten
Gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-8 der „Lößnitzdackel“ bzw. der Dampfzug der Lößnitzgrundbahn am 07.12.2022 in Radebeul die Meißner Straße und somit bald den direkt dahinter liegenden Haltepunkt Weißes Roß. Die Schranken sind schon unten und so muss auch der NGT 6 DD Niederflur-Gelenktriebwagen der Dresdner Straßenbahnlinie 4 halten
Armin Schwarz

Auch Straßenbahn muss an einer Schranke halten....
Der NGT 6 DD Zweirichtungs-Niederflur-Gelenktriebwagen DVB 2582 als Dresdner Straßenbahnlinie 4 nach Weinböhla, muss am 07.12.2022 am Bahnübergang Bü 1,5 - Meißner Straße in Radebeul halten und erst die schmalspurige Lößnitzgrundbahn passieren lassen.
Auch Straßenbahn muss an einer Schranke halten.... Der NGT 6 DD Zweirichtungs-Niederflur-Gelenktriebwagen DVB 2582 als Dresdner Straßenbahnlinie 4 nach Weinböhla, muss am 07.12.2022 am Bahnübergang Bü 1,5 - Meißner Straße in Radebeul halten und erst die schmalspurige Lößnitzgrundbahn passieren lassen.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“  bzw. mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, erreicht unser Dampfzug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-6, nun am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß (bei km 1,6), wir im letzten Wagen befinden uns noch am Bahnübergang Bü 1,5 - Meißner Straße in Radebeul.

Die Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Für die Strecke wird heute auch die 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.

Die in den Jahren 1911/1913 errichtete und heute denkmalgeschützte Bahnstation „Weißes Roß“ liegt nahe der Meißner Straße, wo sich die Schmalspurbahn Radebeul–Radeburg (Lößnitzgrundbahn – KBS 509) mit der Dresdner Straßenbahnlinie 4 kreuzt.

Die „Station“ besteht aus einem massiven, verputzten Bahnwärterhaus mit Fahrkartenschalter und Warteraum sowie einer nahebei gelegenen hölzernen Wartehalle. Das Bahnwärterhaus wurde 1913 durch die Königlich Sächsische Staatseisenbahnverwaltung errichtet. Es ist ein eingeschossiger, massiver Putzbau auf einem Bruchsteinsockel mit einem niedrigen Anbau, das Walmdach ist mit Ziegeln gedeckt, darin zwei Dachausbauten mit hohem Dreiecksgiebel. Die Wartehalle ist ein halboffenes, verbrettertes Fachwerk mit Pultdach.
Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“ bzw. mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, erreicht unser Dampfzug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-6, nun am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß (bei km 1,6), wir im letzten Wagen befinden uns noch am Bahnübergang Bü 1,5 - Meißner Straße in Radebeul. Die Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Für die Strecke wird heute auch die 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet. Die in den Jahren 1911/1913 errichtete und heute denkmalgeschützte Bahnstation „Weißes Roß“ liegt nahe der Meißner Straße, wo sich die Schmalspurbahn Radebeul–Radeburg (Lößnitzgrundbahn – KBS 509) mit der Dresdner Straßenbahnlinie 4 kreuzt. Die „Station“ besteht aus einem massiven, verputzten Bahnwärterhaus mit Fahrkartenschalter und Warteraum sowie einer nahebei gelegenen hölzernen Wartehalle. Das Bahnwärterhaus wurde 1913 durch die Königlich Sächsische Staatseisenbahnverwaltung errichtet. Es ist ein eingeschossiger, massiver Putzbau auf einem Bruchsteinsockel mit einem niedrigen Anbau, das Walmdach ist mit Ziegeln gedeckt, darin zwei Dachausbauten mit hohem Dreiecksgiebel. Die Wartehalle ist ein halboffenes, verbrettertes Fachwerk mit Pultdach.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“  bzw. mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, erreicht unser Dampfzug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-6, nun am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß (bei km 1,6), wir im letzten Wagen befinden uns noch am Bahnübergang Bü 1,5 - Meißner Straße in Radebeul.

Die Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Für die Strecke wird heute auch die 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.

Die in den Jahren 1911/1913 errichtete und heute denkmalgeschützte Bahnstation „Weißes Roß“ liegt nahe der Meißner Straße, wo sich die Schmalspurbahn Radebeul–Radeburg (Lößnitzgrundbahn – KBS 509) mit der Dresdner Straßenbahnlinie 4 kreuzt.

Die „Station“ besteht aus einem massiven, verputzten Bahnwärterhaus mit Fahrkartenschalter und Warteraum sowie einer nahebei gelegenen hölzernen Wartehalle. Das Bahnwärterhaus wurde 1913 durch die Königlich Sächsische Staatseisenbahnverwaltung errichtet. Es ist ein eingeschossiger, massiver Putzbau auf einem Bruchsteinsockel mit einem niedrigen Anbau, das Walmdach ist mit Ziegeln gedeckt, darin zwei Dachausbauten mit hohem Dreiecksgiebel. Die Wartehalle ist ein halboffenes, verbrettertes Fachwerk mit Pultdach.
Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“ bzw. mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, erreicht unser Dampfzug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-6, nun am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß (bei km 1,6), wir im letzten Wagen befinden uns noch am Bahnübergang Bü 1,5 - Meißner Straße in Radebeul. Die Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Für die Strecke wird heute auch die 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet. Die in den Jahren 1911/1913 errichtete und heute denkmalgeschützte Bahnstation „Weißes Roß“ liegt nahe der Meißner Straße, wo sich die Schmalspurbahn Radebeul–Radeburg (Lößnitzgrundbahn – KBS 509) mit der Dresdner Straßenbahnlinie 4 kreuzt. Die „Station“ besteht aus einem massiven, verputzten Bahnwärterhaus mit Fahrkartenschalter und Warteraum sowie einer nahebei gelegenen hölzernen Wartehalle. Das Bahnwärterhaus wurde 1913 durch die Königlich Sächsische Staatseisenbahnverwaltung errichtet. Es ist ein eingeschossiger, massiver Putzbau auf einem Bruchsteinsockel mit einem niedrigen Anbau, das Walmdach ist mit Ziegeln gedeckt, darin zwei Dachausbauten mit hohem Dreiecksgiebel. Die Wartehalle ist ein halboffenes, verbrettertes Fachwerk mit Pultdach.
Armin Schwarz

Unterwegs mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, unser Zug hat am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß erreicht, wir müssen aber noch ein Stück vorrollen damit die Sicherungstechnik den kurz davor liegenden  Bü 1,5 - Meißner Straße freigegeben kann. Erst dann öffnen die Schranken und der Verkehr kann weiter fahren, auch der NGT 6 DD Zweirichtungs-Niederflur-Gelenktriebwagen DVB 2582 als Dresdner Straßenbahnlinie 4.
Unterwegs mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, unser Zug hat am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß erreicht, wir müssen aber noch ein Stück vorrollen damit die Sicherungstechnik den kurz davor liegenden Bü 1,5 - Meißner Straße freigegeben kann. Erst dann öffnen die Schranken und der Verkehr kann weiter fahren, auch der NGT 6 DD Zweirichtungs-Niederflur-Gelenktriebwagen DVB 2582 als Dresdner Straßenbahnlinie 4.
Armin Schwarz

Unterwegs mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, unser Zug hat am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß erreicht und die Sicherungstechnik hat den kurz davor liegenden  Bü 1,5 - Meißner Straße freigegeben und der Verkehr kann weiter fahren, auch der NGT 6 DD Zweirichtungs-Niederflur-Gelenktriebwagen DVB 2582 als Dresdner Straßenbahnlinie 4.
Unterwegs mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, unser Zug hat am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß erreicht und die Sicherungstechnik hat den kurz davor liegenden Bü 1,5 - Meißner Straße freigegeben und der Verkehr kann weiter fahren, auch der NGT 6 DD Zweirichtungs-Niederflur-Gelenktriebwagen DVB 2582 als Dresdner Straßenbahnlinie 4.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“  bzw. mit der Lößnitzgrundbahn, hier hält am 07.12.2022 unser Zug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-8,  bei km 1,6 an dem Haltepunkt Weißes Roß. 

Die Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Für die Strecke wird heute auch die 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.
Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“ bzw. mit der Lößnitzgrundbahn, hier hält am 07.12.2022 unser Zug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-8, bei km 1,6 an dem Haltepunkt Weißes Roß. Die Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Für die Strecke wird heute auch die 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.
Armin Schwarz

Der Niederflurgelenktriebwagen 2527 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 06.12.2022 von der Station Altmarkt (beim Dresdner Striezelmarkt) als Linie 4 weiter in Richtung Radebeul West.

Der Treibwagen vom Typ NGT D 6 DD – ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 6 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 1997 von DWA in Bautzen /auch Siemens, ADtranz, DUEWAG waren beteiligt) gebaut.
Der Niederflurgelenktriebwagen 2527 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 06.12.2022 von der Station Altmarkt (beim Dresdner Striezelmarkt) als Linie 4 weiter in Richtung Radebeul West. Der Treibwagen vom Typ NGT D 6 DD – ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 6 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 1997 von DWA in Bautzen /auch Siemens, ADtranz, DUEWAG waren beteiligt) gebaut.
Armin Schwarz

Zugang zum Aufzug Castello d’Albertis–Montegalletto (Ascensore Montegalletto Balbi-Dogali) am 23.07.2022.
Zugang zum Aufzug Castello d’Albertis–Montegalletto (Ascensore Montegalletto Balbi-Dogali) am 23.07.2022.
Armin Schwarz

Aufzug Castello d’Albertis–Montegalletto (Ascensore Montegalletto Balbi-Dogali), eine Kabine steht unten im horizontalen Abschnitt (Seilbahn) am 23.07.2022 bereit.

Der Aufzug Castello d'Albertis-Montegalletto ist ein besonderes öffentliches Verkehrssystem in Genua, das ein seilbahnartiges System mit einem aufzugsartigen System kombiniert. Er verbindet die Via Balbi in der Nähe des Bahnhofs Genua Piazza Principe mit dem Corso Dogali in unmittelbarer Nähe des Schlosses Albertis, in dem sich das Museum der Kulturen der Welt befindet. Er wird von AMT Genua (Azienda Mobilità e Trasporti Genova S.p.A) betrieben.

Früher musste man die 235 m durch einen Fußgängertunnel gehen, von 2002 bis 2004 wurde durch die AMT diese neue Kombination gebaut.  

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 850 mm
Durchmesser des Zugseils:15 mm
Höhenunterschied: 72,19 m (2,86 m Seilbahn / 69,33 m Aufzug)
Streckenlänge Seilbahn: ca. 233 m
Horizontale Systemgeschwindigkeit: 4,5 m/s 
Vertikale Systemgeschwindigkeit :1,6 m/s 
Kabinenkapazität: 23 Personen
Aufzug Castello d’Albertis–Montegalletto (Ascensore Montegalletto Balbi-Dogali), eine Kabine steht unten im horizontalen Abschnitt (Seilbahn) am 23.07.2022 bereit. Der Aufzug Castello d'Albertis-Montegalletto ist ein besonderes öffentliches Verkehrssystem in Genua, das ein seilbahnartiges System mit einem aufzugsartigen System kombiniert. Er verbindet die Via Balbi in der Nähe des Bahnhofs Genua Piazza Principe mit dem Corso Dogali in unmittelbarer Nähe des Schlosses Albertis, in dem sich das Museum der Kulturen der Welt befindet. Er wird von AMT Genua (Azienda Mobilità e Trasporti Genova S.p.A) betrieben. Früher musste man die 235 m durch einen Fußgängertunnel gehen, von 2002 bis 2004 wurde durch die AMT diese neue Kombination gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 850 mm Durchmesser des Zugseils:15 mm Höhenunterschied: 72,19 m (2,86 m Seilbahn / 69,33 m Aufzug) Streckenlänge Seilbahn: ca. 233 m Horizontale Systemgeschwindigkeit: 4,5 m/s Vertikale Systemgeschwindigkeit :1,6 m/s Kabinenkapazität: 23 Personen
Armin Schwarz

Die Schlepptender-Dampflok FS 640.148 als Denkmallok beim Bahnhof Milano Centrale (Squadra Rialzo di Milano Centrale) am 23.07.2022. Aufgenommen mit Smartphone aus einem Zug heraus.

Die Lok nach dem Ablauf der Fristen im Oktober 2018, wurde die Lok unter Denkmalschutz gestellt und hier aufgestellt.

TECHNISCH DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 1’C h2 (1-3-0)
Länge über Puffer: 16.530 mm (Lok)  
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Indizierte Leistung: 589 kW bei 75 km/h
Treibraddurchmesser: 	1.850 mm
Zylinderanzahl: 	2
Zylinderdurchmesser: 	540 mm
Kolbenhub: 700 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 2,8 m²
Tender: 3 T 15
Wasservorrat: 15 m³
Brennstoffvorrat: 6 t Kohle
Die Schlepptender-Dampflok FS 640.148 als Denkmallok beim Bahnhof Milano Centrale (Squadra Rialzo di Milano Centrale) am 23.07.2022. Aufgenommen mit Smartphone aus einem Zug heraus. Die Lok nach dem Ablauf der Fristen im Oktober 2018, wurde die Lok unter Denkmalschutz gestellt und hier aufgestellt. TECHNISCH DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 1’C h2 (1-3-0) Länge über Puffer: 16.530 mm (Lok) Höchstgeschwindigkeit:100 km/h Indizierte Leistung: 589 kW bei 75 km/h Treibraddurchmesser: 1.850 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 540 mm Kolbenhub: 700 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 2,8 m² Tender: 3 T 15 Wasservorrat: 15 m³ Brennstoffvorrat: 6 t Kohle
Armin Schwarz

Strassenbahnfahrzeug 110, kurz vor Mitternacht an der Haltestelle, Bahnhof von Luxemburg. Mein erstes Nachtfoto mit dem Smartphone. (Hans) 08.10.2022
Strassenbahnfahrzeug 110, kurz vor Mitternacht an der Haltestelle, Bahnhof von Luxemburg. Mein erstes Nachtfoto mit dem Smartphone. (Hans) 08.10.2022
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Straßenbahn / Luxemburg-Stadt (LUXTRAM S.A.)

165  2 1x1 Px, 08.10.2022

Bahnhofsgebäude mit Eingangshalle von Bourg St. Maurice vom Gleisbereich aus aufgenommen. 19.09.2022
Bahnhofsgebäude mit Eingangshalle von Bourg St. Maurice vom Gleisbereich aus aufgenommen. 19.09.2022
Hans und Jeanny De Rond

Hochgeschwindigkeitszug der AVE „renfe“ verlässt den Bahnhof von Lyon Part-Dieu. 15.09.2022
Hochgeschwindigkeitszug der AVE „renfe“ verlässt den Bahnhof von Lyon Part-Dieu. 15.09.2022
Hans und Jeanny De Rond

SNCF Reseau Draisine Typ DU 84 RS 9-703/ NR. 99 87 9 485 203-3 steht auf einem Abstellgleis in Bourg St. Maurice
SNCF Reseau Draisine Typ DU 84 RS 9-703/ NR. 99 87 9 485 203-3 steht auf einem Abstellgleis in Bourg St. Maurice
Hans und Jeanny De Rond

SNCF Diesellok 469452 rangiert mit ein paar Wagen im Bahnhofsvorfeld vom Bahnhof  Cambery-Challes-Eaux. 21.09.2022 (Hans)
SNCF Diesellok 469452 rangiert mit ein paar Wagen im Bahnhofsvorfeld vom Bahnhof Cambery-Challes-Eaux. 21.09.2022 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

SNCF Triebzug 31501 M, Leman Express, von Alstom steht im Gleisvorfeld beim Bahnhof von Annecy abgestellt. 21.09.2022 (Hans)
SNCF Triebzug 31501 M, Leman Express, von Alstom steht im Gleisvorfeld beim Bahnhof von Annecy abgestellt. 21.09.2022 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

AGC-BGC Bimodal-Hybrid 82727 fährt mit gesenktem Stromabnehmer in den Bahnhof von Chambéry - Challes les Eaux ein, beim Halt am Bahnsteig wurde der Stromabnehmer hochgefahren. 21.09.2022 (Jeanny)
AGC-BGC Bimodal-Hybrid 82727 fährt mit gesenktem Stromabnehmer in den Bahnhof von Chambéry - Challes les Eaux ein, beim Halt am Bahnsteig wurde der Stromabnehmer hochgefahren. 21.09.2022 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der Téléphérique fährt von Grenoble zur Bastille. er wurde 1934 gebaut und 1976 modernisiert. Mit den futuristischen Kugeln überwindet man in wenigen Minuten 260 m Höhenunterschied. Das Bild wurde am 17.09.2022 am Ufer der Isère aufgenommen. (Jeanny)
Der Téléphérique fährt von Grenoble zur Bastille. er wurde 1934 gebaut und 1976 modernisiert. Mit den futuristischen Kugeln überwindet man in wenigen Minuten 260 m Höhenunterschied. Das Bild wurde am 17.09.2022 am Ufer der Isère aufgenommen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Luftseilbahnen / Diverse

217 1x1 Px, 24.09.2022

Der Téléphérique Grenoble - Bastille aufgenommen in der Festungsanlage, mit Blick auf die Altstadt von Grenoble. 17.09.2022. (Jeanny)
Der Téléphérique Grenoble - Bastille aufgenommen in der Festungsanlage, mit Blick auf die Altstadt von Grenoble. 17.09.2022. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Luftseilbahnen / Diverse

180  1 1x1 Px, 24.09.2022

SNCF BB 22269 wartet im Bahnhof von Annecy auf das Abfahrtsignal, um ihren Zug nach Chambéry Challes-les-Eaux zu schieben. 16.09.2022 (Hans)
SNCF BB 22269 wartet im Bahnhof von Annecy auf das Abfahrtsignal, um ihren Zug nach Chambéry Challes-les-Eaux zu schieben. 16.09.2022 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Triebzug 73619 mit 73665 verlassen am 22.09.2022 den Bahnhof von Chambéry–challes-les-eaux in Richtung Ambérieu.
Triebzug 73619 mit 73665 verlassen am 22.09.2022 den Bahnhof von Chambéry–challes-les-eaux in Richtung Ambérieu.
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.