hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14501 Bilder
<<  vorherige Seite  146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 nächste Seite  >>
Die MRCE Dispolok ES 64 F4 – 088  bzw. 189-993 / LZB 189 993-9 (91 80 6189 993-9 D-DISPO Class 189-VE) fährt am 08.02.2023, mit einem KLV-Zug durch Brachbach in Richtung Siegen.

Die Siemens EuroSprinter wurde 2004 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 20732 gebaut.
Die MRCE Dispolok ES 64 F4 – 088 bzw. 189-993 / LZB 189 993-9 (91 80 6189 993-9 D-DISPO Class 189-VE) fährt am 08.02.2023, mit einem KLV-Zug durch Brachbach in Richtung Siegen. Die Siemens EuroSprinter wurde 2004 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 20732 gebaut.
Armin Schwarz

Die KSW 41 bzw. 272 008-0 (98 80 0272 008-0 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) am 06.10.2007 in Herdorf.

Die dieselelektrische DE 1002 wurde 1988 bei MaK unter der Fabriknummer 1000832 gebaut und an die HEG - Hersfelder Eisenbahn GmbH als 832 geliefert. Nach Einstellung des Bahnbetriebes der HEG ging sie konzernintern an die HLB - Hessische Landesbahn GmbH Lok 832 und 1996 wurde sie an die frühere Siegener Kreisbahn GmbH als Lok 41 verkauft, die heute als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein firmiert. Im Jahr 2017 wurde die Lok an NOBEG Reinold Eisenbahndienstleistungen (Furth im Wald) verkauft.

Gegenüber den 16 Loks dieses Typs der HGK (mit MWM-Motor) hat diese Lok einen V 12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladekühlung vom Typ MTU 12V396TC13 Dieselmotor mit 1.120 kW (1.523 PS) Leistung. Die Leistungsübertragung erfolgt dieselelektrisch, das heißt der Dieselmotor treibt einen Generator an der die 4 Drehstrom-Fahrmotoren mit Strom speist. Der Generator und die Fahrmotoren sind von BBC (heute ABB).

TECHNISCHE DATEN :
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 13.000 mm
Drehzapfenabstand: 6.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100
größte Breite: 3.100 mm
größte Höhe über SOK: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 90 t
Motor: V-12-Zylinder-MTU-Dieselmotor vom Typ 12V396TC13
Motorleistung: 1.120 kW (1.523 PS)
Motornenndrehzahl: 1800 U/min
Kraftstoffvorrat: 2.900 l
Höchstgeschwindigkeit 75 km/h
Die KSW 41 bzw. 272 008-0 (98 80 0272 008-0 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) am 06.10.2007 in Herdorf. Die dieselelektrische DE 1002 wurde 1988 bei MaK unter der Fabriknummer 1000832 gebaut und an die HEG - Hersfelder Eisenbahn GmbH als 832 geliefert. Nach Einstellung des Bahnbetriebes der HEG ging sie konzernintern an die HLB - Hessische Landesbahn GmbH Lok 832 und 1996 wurde sie an die frühere Siegener Kreisbahn GmbH als Lok 41 verkauft, die heute als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein firmiert. Im Jahr 2017 wurde die Lok an NOBEG Reinold Eisenbahndienstleistungen (Furth im Wald) verkauft. Gegenüber den 16 Loks dieses Typs der HGK (mit MWM-Motor) hat diese Lok einen V 12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladekühlung vom Typ MTU 12V396TC13 Dieselmotor mit 1.120 kW (1.523 PS) Leistung. Die Leistungsübertragung erfolgt dieselelektrisch, das heißt der Dieselmotor treibt einen Generator an der die 4 Drehstrom-Fahrmotoren mit Strom speist. Der Generator und die Fahrmotoren sind von BBC (heute ABB). TECHNISCHE DATEN : Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 13.000 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 größte Breite: 3.100 mm größte Höhe über SOK: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 90 t Motor: V-12-Zylinder-MTU-Dieselmotor vom Typ 12V396TC13 Motorleistung: 1.120 kW (1.523 PS) Motornenndrehzahl: 1800 U/min Kraftstoffvorrat: 2.900 l Höchstgeschwindigkeit 75 km/h
Armin Schwarz

Die 271 001-0 eine MaK G 1000 BB der Vossloh Locomotives GmbH als Mietlok in Diensten der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) hier am 20.06.2008 in Herdorf.

Diese G 1000 BB ist die allererste dieses Typs und wurde 2002 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001322 gebaut. Seit 2008 gehört sie der northrail GmbH (Hamburg) und trägt die NVR-Nummer 92 80 1271 001-0 D-NRAIL.
Die 271 001-0 eine MaK G 1000 BB der Vossloh Locomotives GmbH als Mietlok in Diensten der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) hier am 20.06.2008 in Herdorf. Diese G 1000 BB ist die allererste dieses Typs und wurde 2002 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001322 gebaut. Seit 2008 gehört sie der northrail GmbH (Hamburg) und trägt die NVR-Nummer 92 80 1271 001-0 D-NRAIL.
Armin Schwarz

Die zwei MaK G 763 C der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH stehen am 16.05.2008 (noch) in Siegen-Eintracht. Links die KSW 31 (ex SK 31) und die KSW 33 (SK 33), 

Die KSW 31 wurde 1989 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 700093 gebaut und als SK 31 an die Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, die KSW 33 wurde 1993 unter der Fabriknummer 700110 gebaut und als SK 33 an die Siegener Kreisbahn GmbH geliefert. Beide Loks wurden 2008 verkauft, die 31 ist heute bei der VGH - Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH (Nr. 22) und hat die NVR-Nummer: 98 80 0262 217-9 D-VGH, die 33 ist heute bei der K+S Minerals and Agriculture GmbH im Werk Heringen als Nr. 2, sie hat keine UIC-Nummer.

Die Lokomotive MaK G 763 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut wurde. Sie wird dem 3. Typenprogramm von MaK, das ab 1977 angeboten wurde, zugerechnet. Sie stellt die Nachfolgerin der in 18 Exemplaren gebauten MaK G 761 C dar, unterscheidet sich von dieser durch einen stärkeren MTU-Motor Reihe 396 und hat ein anderes Getriebe. Die Führerhäuser waren aus Sicherheitsgründen nicht mehr direkt vom Boden, sondern nur über den Umlauf erreichbar. Die MaK G 763 C hat drei im Rahmen sitzende Achsen, die über Gelenkwellen angetrieben werden. Sie hat eine Leistung von 560 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h. Sie bringt es auf eine Dienstmasse von bis zu 66 t. Ihr Tankinhalt beträgt 1.500 l.

Von der MaK G 763 C wurde zwischen 1982 und 1993 insgesamt 27 Exemplaren gebaut. Größte Abnehmer mit jeweils drei Lokomotiven waren die Siegener Kreisbahn und die Städtischen Häfen Hannover. Alle Lokomotiven befinden sich noch im Dienst. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Bauart die Baureihennummer 98 80 0262 vergeben.

Technische Daten:
Spurweite:  1435 mm
Achsfolge:  C
Länge über Puffer:  9.870 mm
Achsstand: 3.800 mm
größte Breite:  3.100 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  4.220 mm
Raddurchmesser neu:  1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m
Dienstgewicht:  54 - 66 t
Motor:  Sechszylinder-MTU-Dieselmotor, Typ  6V 396 TC13
Leistung: 560 kW
Drehzahl:  1.800 U/min
Getriebe: Voith, Typ  L3r4U2
Leistungsübertragung: hydraulisch
Höchstgeschwindigkeit:  32 - 40 km/h
Kraftstoffvorrat:  1500 l
Die zwei MaK G 763 C der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH stehen am 16.05.2008 (noch) in Siegen-Eintracht. Links die KSW 31 (ex SK 31) und die KSW 33 (SK 33), Die KSW 31 wurde 1989 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 700093 gebaut und als SK 31 an die Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, die KSW 33 wurde 1993 unter der Fabriknummer 700110 gebaut und als SK 33 an die Siegener Kreisbahn GmbH geliefert. Beide Loks wurden 2008 verkauft, die 31 ist heute bei der VGH - Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH (Nr. 22) und hat die NVR-Nummer: 98 80 0262 217-9 D-VGH, die 33 ist heute bei der K+S Minerals and Agriculture GmbH im Werk Heringen als Nr. 2, sie hat keine UIC-Nummer. Die Lokomotive MaK G 763 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut wurde. Sie wird dem 3. Typenprogramm von MaK, das ab 1977 angeboten wurde, zugerechnet. Sie stellt die Nachfolgerin der in 18 Exemplaren gebauten MaK G 761 C dar, unterscheidet sich von dieser durch einen stärkeren MTU-Motor Reihe 396 und hat ein anderes Getriebe. Die Führerhäuser waren aus Sicherheitsgründen nicht mehr direkt vom Boden, sondern nur über den Umlauf erreichbar. Die MaK G 763 C hat drei im Rahmen sitzende Achsen, die über Gelenkwellen angetrieben werden. Sie hat eine Leistung von 560 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h. Sie bringt es auf eine Dienstmasse von bis zu 66 t. Ihr Tankinhalt beträgt 1.500 l. Von der MaK G 763 C wurde zwischen 1982 und 1993 insgesamt 27 Exemplaren gebaut. Größte Abnehmer mit jeweils drei Lokomotiven waren die Siegener Kreisbahn und die Städtischen Häfen Hannover. Alle Lokomotiven befinden sich noch im Dienst. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Bauart die Baureihennummer 98 80 0262 vergeben. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm Achsfolge: C Länge über Puffer: 9.870 mm Achsstand: 3.800 mm größte Breite: 3.100 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m Dienstgewicht: 54 - 66 t Motor: Sechszylinder-MTU-Dieselmotor, Typ 6V 396 TC13 Leistung: 560 kW Drehzahl: 1.800 U/min Getriebe: Voith, Typ L3r4U2 Leistungsübertragung: hydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 32 - 40 km/h Kraftstoffvorrat: 1500 l
Armin Schwarz

Die Ludmilla 233 322-7 (92 80 1233 322-7 D-DB) der DB Cargo, ex DB 232 322-8, ex DR 132 322-9, fährt am 19.09.2018 mit einem Güterzug durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel.

Die V 300 wurde 1975 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0536 gebaut und als 132 322-9 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 322-8  und zum 01.01.1994 dann in DB 232 322-8. Im Jahre 2002 erfolgte dann der  Umbau und Remotorisierung mit neue zwölfzylinder Dieselmotor: 12D49M im Ausbesserungswerk Cottbus, so erfolgte zum 06.11.2002 die Umzeichnung in DB 233 322-7.
Die Ludmilla 233 322-7 (92 80 1233 322-7 D-DB) der DB Cargo, ex DB 232 322-8, ex DR 132 322-9, fährt am 19.09.2018 mit einem Güterzug durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel. Die V 300 wurde 1975 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0536 gebaut und als 132 322-9 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 322-8 und zum 01.01.1994 dann in DB 232 322-8. Im Jahre 2002 erfolgte dann der Umbau und Remotorisierung mit neue zwölfzylinder Dieselmotor: 12D49M im Ausbesserungswerk Cottbus, so erfolgte zum 06.11.2002 die Umzeichnung in DB 233 322-7.
Armin Schwarz

Die „Ludmilla“ 233 322-8 (92 80 1232 280-8 D-DB) der DB Cargo, ex DR 132 280-9, fährt am 19.09.2018 mit einem gemischten Güterzug durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel.

Die V 300 wurde 1975 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0495 gebaut und als 132 280-9 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. 

Die Lokomotiven dieser Baureihe (232) haben noch den originalen 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ Kolomna 5 D49 (16 ЧН 26/26) mit einer Leistung von 3.200 PS.
Die „Ludmilla“ 233 322-8 (92 80 1232 280-8 D-DB) der DB Cargo, ex DR 132 280-9, fährt am 19.09.2018 mit einem gemischten Güterzug durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel. Die V 300 wurde 1975 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0495 gebaut und als 132 280-9 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Die Lokomotiven dieser Baureihe (232) haben noch den originalen 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ Kolomna 5 D49 (16 ЧН 26/26) mit einer Leistung von 3.200 PS.
Armin Schwarz

ViP 153 und 253 zwei gekoppelte Tatra KT4D-MCG Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH fahren am 19.09.2018, als Linie 93 über die Lange Brücke in Potsdam in Richtung Glienicker Brücke.
ViP 153 und 253 zwei gekoppelte Tatra KT4D-MCG Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH fahren am 19.09.2018, als Linie 93 über die Lange Brücke in Potsdam in Richtung Glienicker Brücke.
Armin Schwarz

Der fünfteilige Siemens Combino Zweirichtung-Triebwagen ViP 405  Nordhausen  verläßt am 19.09.2018 als Linie 96 Potsdam Hauptbahnhof.

Der Combino wurde von Siemens Düsseldorf (ehemals Duewag AG) als Antwort auf den ständigen Preisdruck am Markt ab 1994 entwickelt. Ziel des innovativen Konzepts war die Umstellung von oft maßgeschneiderten Kleinserien zu einer wesentlich ökonomischeren industriellen Großserienfertigung. Das Fahrzeug wurde als Modulsystem aus standardisierten Baugruppen konzipiert und sollte so möglichst viele Einsatzmöglichkeiten abdecken.

Der Combino ist die erste Generation von niederflurigen Straßenbahnwagen in Potsdam. Insgesamt wurden von der Firma Siemens zwischen 1998 und 2001 16 Fahrzeuge geliefert. 

Die Geschichte dieses Fahrzeuges, welches seinen Anfang als Projekt “NF 100” nahm, reicht zurück bis in das Jahr 1994. Damals begannen Siemens Verkehrstechnik und die DÜWAG mit der Entwicklung eines neuen Niederflurkonzeptes. Durch die Verlegung der gesamten Elektrotechnik auf das Dach des Wagens konnten Komponenten wie Front-, Mittel- und Laufmodule zu 100% niederflurig ausgelegt werden. Das wirklich Neue an diesem Wagen waren jedoch die recht umfangreichen Kombinationsmöglichkeiten, die Dank der Modulbauweise umgesetzt werden konnten.

Die Combino laufen nicht auf Drehgestellen, sondern auf sogenannten Fahrwerken. Die Räder werden in Fahrwerksrahmen gelagert, die gegenüber den dazugehörenden Wagenkästen nicht ausdrehbar angeordnet sind. Zwischen die Laufwerksmodule sind mit Drehgelenken und durch Faltenbälge geschützt längere, laufwerkslose Wagenteile (»Sänften«) eingehängt. Die Räder sind Losräder ohne durchgehende Achswellen, sie werden seitenweise mit Längsmotoren angetrieben. Vorteil dieser Bauart ist der durchgehende Niederflur, der bequemes Einsteigen und Barrierefreiheit (für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen) im gesamten Wagen ermöglicht.

Der Combino ist in Aluminium -Leichtbauweise hergestellt, was sich später als nachteilig erwies. An den lediglich geschraubten Aluminium-Rahmen lösten sich Verbindungen, die bei einigen Wagen zu Haarrissen in den Verbindungen zwischen Dach und Seitenwand führten. Da nicht ausgeschlossen werden konnte dass die Fahrzeug-Dächer einstürzen könnten oder die Beschädigungen an den Seitenwänden fortschreiten könnten, empfahl Siemens die Stilllegung aller Combinos ab einer Laufleistung von 120.000 Kilometern.

So musste Siemens infolge der Garantieansprüche die Wagen sanieren. So wurden alle 16 Potsdamer Combino´s zwischen 2005 und 2008 im Werk Krefeld saniert. Im Zuge der Sanierung wurden u.a. die Wagenstruktur entlastet und lokale Verstärkungsmaßnahmen vorgenommen. Die Fahrwerke erhielten eine zusätzliche Drehdämpfung  und die Wagenkästen wurden mit so genannten Schwenk-Wank-Lagern miteinander verbunden. Die Fahrzeuge erhielten dadurch ein Mehrgewicht von 800 bis 1000 Kilogramm. 

Eigentlich hatte die ViP (Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH) die Umstellung des gesamten Wagenparks auf die 48 Combinos bis zum Jahre 2008 geplant. Mit dem Desaster vom 12. März 2004 endete aber die Geschichte der Potsdamer Combinos, bevor sie überhaupt richtig begonnen hatte. Trotz allem haben immerhin 16 Fahrzeuge ihren Weg bis nach Potsdam gefunden, wo sie nach der Sanierung bis heute komplett im Einsatz stehen.  

Als eine der Ursachen wurde inzwischen erkannt, dass die Entwicklungsingenieure bei der Berechnung der Wagenkästen auf Berechnungsformeln für klassische Hochflurfahrzeuge zurückgegriffen hatten. Dabei hatten sie vergessen, dass durch die Multigelenkbauweise von Niederflurfahrzeugen, die überwiegend auf dem Dach untergebrachte elektrische Ausrüstung und die fehlende Wankmöglichkeit der Wagenteile gegeneinander erhebliche Kräfte auf die Gesamtkonstruktion einwirken. Diese wurden allgemein unterschätzt und deren Übertragung und Wirkung innerhalb der Wagenkästen falsch berechnet. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm
Radsatzfolge:  Bo+2+Bo
Wagenkastenlänge: 30.520 mm
Wagenkastenbreite: 2.300 mm
Wagenkastenhöhe: 3.510 mm
Fahrwerkmittenabstand: 11.440 mm
Achsabstand im Fahrwerk: 1.800 mm
Einstiegshöhe: 300 mm
Sitzplätze: 69
Stehplätze (4 Pers./m²):  107
Motorleistung: 4 x 100 kW
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Leergewicht: 32 t
Der fünfteilige Siemens Combino Zweirichtung-Triebwagen ViP 405 "Nordhausen" verläßt am 19.09.2018 als Linie 96 Potsdam Hauptbahnhof. Der Combino wurde von Siemens Düsseldorf (ehemals Duewag AG) als Antwort auf den ständigen Preisdruck am Markt ab 1994 entwickelt. Ziel des innovativen Konzepts war die Umstellung von oft maßgeschneiderten Kleinserien zu einer wesentlich ökonomischeren industriellen Großserienfertigung. Das Fahrzeug wurde als Modulsystem aus standardisierten Baugruppen konzipiert und sollte so möglichst viele Einsatzmöglichkeiten abdecken. Der Combino ist die erste Generation von niederflurigen Straßenbahnwagen in Potsdam. Insgesamt wurden von der Firma Siemens zwischen 1998 und 2001 16 Fahrzeuge geliefert. Die Geschichte dieses Fahrzeuges, welches seinen Anfang als Projekt “NF 100” nahm, reicht zurück bis in das Jahr 1994. Damals begannen Siemens Verkehrstechnik und die DÜWAG mit der Entwicklung eines neuen Niederflurkonzeptes. Durch die Verlegung der gesamten Elektrotechnik auf das Dach des Wagens konnten Komponenten wie Front-, Mittel- und Laufmodule zu 100% niederflurig ausgelegt werden. Das wirklich Neue an diesem Wagen waren jedoch die recht umfangreichen Kombinationsmöglichkeiten, die Dank der Modulbauweise umgesetzt werden konnten. Die Combino laufen nicht auf Drehgestellen, sondern auf sogenannten Fahrwerken. Die Räder werden in Fahrwerksrahmen gelagert, die gegenüber den dazugehörenden Wagenkästen nicht ausdrehbar angeordnet sind. Zwischen die Laufwerksmodule sind mit Drehgelenken und durch Faltenbälge geschützt längere, laufwerkslose Wagenteile (»Sänften«) eingehängt. Die Räder sind Losräder ohne durchgehende Achswellen, sie werden seitenweise mit Längsmotoren angetrieben. Vorteil dieser Bauart ist der durchgehende Niederflur, der bequemes Einsteigen und Barrierefreiheit (für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen) im gesamten Wagen ermöglicht. Der Combino ist in Aluminium -Leichtbauweise hergestellt, was sich später als nachteilig erwies. An den lediglich geschraubten Aluminium-Rahmen lösten sich Verbindungen, die bei einigen Wagen zu Haarrissen in den Verbindungen zwischen Dach und Seitenwand führten. Da nicht ausgeschlossen werden konnte dass die Fahrzeug-Dächer einstürzen könnten oder die Beschädigungen an den Seitenwänden fortschreiten könnten, empfahl Siemens die Stilllegung aller Combinos ab einer Laufleistung von 120.000 Kilometern. So musste Siemens infolge der Garantieansprüche die Wagen sanieren. So wurden alle 16 Potsdamer Combino´s zwischen 2005 und 2008 im Werk Krefeld saniert. Im Zuge der Sanierung wurden u.a. die Wagenstruktur entlastet und lokale Verstärkungsmaßnahmen vorgenommen. Die Fahrwerke erhielten eine zusätzliche Drehdämpfung und die Wagenkästen wurden mit so genannten Schwenk-Wank-Lagern miteinander verbunden. Die Fahrzeuge erhielten dadurch ein Mehrgewicht von 800 bis 1000 Kilogramm. Eigentlich hatte die ViP (Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH) die Umstellung des gesamten Wagenparks auf die 48 Combinos bis zum Jahre 2008 geplant. Mit dem Desaster vom 12. März 2004 endete aber die Geschichte der Potsdamer Combinos, bevor sie überhaupt richtig begonnen hatte. Trotz allem haben immerhin 16 Fahrzeuge ihren Weg bis nach Potsdam gefunden, wo sie nach der Sanierung bis heute komplett im Einsatz stehen. Als eine der Ursachen wurde inzwischen erkannt, dass die Entwicklungsingenieure bei der Berechnung der Wagenkästen auf Berechnungsformeln für klassische Hochflurfahrzeuge zurückgegriffen hatten. Dabei hatten sie vergessen, dass durch die Multigelenkbauweise von Niederflurfahrzeugen, die überwiegend auf dem Dach untergebrachte elektrische Ausrüstung und die fehlende Wankmöglichkeit der Wagenteile gegeneinander erhebliche Kräfte auf die Gesamtkonstruktion einwirken. Diese wurden allgemein unterschätzt und deren Übertragung und Wirkung innerhalb der Wagenkästen falsch berechnet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Radsatzfolge: Bo+2+Bo Wagenkastenlänge: 30.520 mm Wagenkastenbreite: 2.300 mm Wagenkastenhöhe: 3.510 mm Fahrwerkmittenabstand: 11.440 mm Achsabstand im Fahrwerk: 1.800 mm Einstiegshöhe: 300 mm Sitzplätze: 69 Stehplätze (4 Pers./m²): 107 Motorleistung: 4 x 100 kW Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Leergewicht: 32 t
Armin Schwarz

TÜLOMSAŞ,  ASELSAN und die TCDD (Türkische Bahn) präsentierten auf der InnoTrans 2018 in Berlin (18.09.2018) die Hybrid Rangierlokomotive HSL-700. Das Spenderfahrzeug ist eine DE11000 aus der Flotte der TCDD. Die DE11000 wurden 1985 gebaut, 20 Loks wurden von Krauss-Maffei in München gebaut, die restlichen 65 sind Lizenzbauten von Tülomsaş.

Diese modifizierten Rangierlokomotiven haben einen Dieselmotor der einen 300 kW - Generator antreibt, sowie 400 kW Lithium-Ionen-Akkumulatoren. So können bei Bedarf bis zu 700 kW (950 PS) Leistung abgerufen werden. Bei Teillast fährt die Lok mit dem Strom aus der Batterie. Wird mehr Leistung benötigt, hilft ein Dieselmotor mit. Der Motor dient auch als Stromgenerator zum Nachladen der Batterie.

Anders als bei herkömmlichen Dieselloks läuft der Motor auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten immer im optimalen Drehzahlbereich und lädt die Batterie. Dadurch können bis zu 50 Prozent Treibstoff gespart werden, der Schadstoffausstoß sinkt sogar um bis zu 70 Prozent. Hybridloks eignen sich besonders für den Rangierbetrieb mit häufigem Anfahren und Anhalten. 50 bis 75 Prozent der Einsatzzeit kann im Batteriebetrieb gefahren werden.

Das diesel-elektrische Antriebsaggregat (DC-Stromerzeuger) vom Typ MPU 300 DDPME besteht aus:
•	Einem wassergekühlten V 6-Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit elektronisch gesteuerten waste-gate Turbolader und 2.000 bar Hochdruck Common Rail System vom Typ Deutz TCD 12.9 V6 mit 390 kW Leistung bei 2.100 U/min, Arbeitsbereich1.000 – 2.100 U/min, Hubraum 11,9 Liter (Bohrung 132 mm x Hub 145 mm).
•	Generator vom Typ PME 315/4 (Lizenz Genco GmbH) mit 340 kW Nennleistung. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: 	Bo'Bo'
Länge über Puffer: 13.300 mm
Höhe: 4.300 mm
Breite: 3.100 mm
Dienstgewicht: 68 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h 
Anfahrzugkraft: 220 kN
Leistung am Rad: max. 700 kW (300 kW Dieselgenerator und 
400 kW Batterie)
TÜLOMSAŞ, ASELSAN und die TCDD (Türkische Bahn) präsentierten auf der InnoTrans 2018 in Berlin (18.09.2018) die Hybrid Rangierlokomotive HSL-700. Das Spenderfahrzeug ist eine DE11000 aus der Flotte der TCDD. Die DE11000 wurden 1985 gebaut, 20 Loks wurden von Krauss-Maffei in München gebaut, die restlichen 65 sind Lizenzbauten von Tülomsaş. Diese modifizierten Rangierlokomotiven haben einen Dieselmotor der einen 300 kW - Generator antreibt, sowie 400 kW Lithium-Ionen-Akkumulatoren. So können bei Bedarf bis zu 700 kW (950 PS) Leistung abgerufen werden. Bei Teillast fährt die Lok mit dem Strom aus der Batterie. Wird mehr Leistung benötigt, hilft ein Dieselmotor mit. Der Motor dient auch als Stromgenerator zum Nachladen der Batterie. Anders als bei herkömmlichen Dieselloks läuft der Motor auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten immer im optimalen Drehzahlbereich und lädt die Batterie. Dadurch können bis zu 50 Prozent Treibstoff gespart werden, der Schadstoffausstoß sinkt sogar um bis zu 70 Prozent. Hybridloks eignen sich besonders für den Rangierbetrieb mit häufigem Anfahren und Anhalten. 50 bis 75 Prozent der Einsatzzeit kann im Batteriebetrieb gefahren werden. Das diesel-elektrische Antriebsaggregat (DC-Stromerzeuger) vom Typ MPU 300 DDPME besteht aus: • Einem wassergekühlten V 6-Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit elektronisch gesteuerten waste-gate Turbolader und 2.000 bar Hochdruck Common Rail System vom Typ Deutz TCD 12.9 V6 mit 390 kW Leistung bei 2.100 U/min, Arbeitsbereich1.000 – 2.100 U/min, Hubraum 11,9 Liter (Bohrung 132 mm x Hub 145 mm). • Generator vom Typ PME 315/4 (Lizenz Genco GmbH) mit 340 kW Nennleistung. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo'Bo' Länge über Puffer: 13.300 mm Höhe: 4.300 mm Breite: 3.100 mm Dienstgewicht: 68 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Anfahrzugkraft: 220 kN Leistung am Rad: max. 700 kW (300 kW Dieselgenerator und 400 kW Batterie)
Armin Schwarz

Die 1151 der ITB - Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg (92 82 0001 151-0 L-ITB), fährt am 19.09.2018 mit einem Güterzug durch den Hbf Brandenburg an der Havel.

Die V 100.1 wurde 1983 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12524 gebaut und an die Deutsche Reichsbahn als DR 110 242-5 geliefert, 1981 erfolgte der Umbau zur DR 112 242-3 im Bw Cottbus.  Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 242-4 und zum 01.01.1994 in DB 202 242-4 in Mai 2000 erfolgte die Ausmusterung bei der DB und sie ging ans SFZ - Schienenfahrzeugzentrum in Stendal, 2003 dann an die NEG - Norddeutsche Eisenbahngesellschaft mbH in Trier als Nr. 03, 2006 ging es dann zur CFL Cargo wo sie als 1151 bezeichnet wurde (92 82 0001 151-0 L-CFLCA). Letztlich im Juni 2014 ging sie dann an die ITB - Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg in Brandenburg an der Havel, blieb aber weiterhin in Luxemburg registriert bzw. eingestellt.
Die 1151 der ITB - Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg (92 82 0001 151-0 L-ITB), fährt am 19.09.2018 mit einem Güterzug durch den Hbf Brandenburg an der Havel. Die V 100.1 wurde 1983 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12524 gebaut und an die Deutsche Reichsbahn als DR 110 242-5 geliefert, 1981 erfolgte der Umbau zur DR 112 242-3 im Bw Cottbus. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 242-4 und zum 01.01.1994 in DB 202 242-4 in Mai 2000 erfolgte die Ausmusterung bei der DB und sie ging ans SFZ - Schienenfahrzeugzentrum in Stendal, 2003 dann an die NEG - Norddeutsche Eisenbahngesellschaft mbH in Trier als Nr. 03, 2006 ging es dann zur CFL Cargo wo sie als 1151 bezeichnet wurde (92 82 0001 151-0 L-CFLCA). Letztlich im Juni 2014 ging sie dann an die ITB - Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg in Brandenburg an der Havel, blieb aber weiterhin in Luxemburg registriert bzw. eingestellt.
Armin Schwarz

Die 1151 der ITB - Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg (92 82 0001 151-0 L-ITB), am 19.09.2018 beim Hbf Brandenburg an der Havel.

Die V 100.1 wurde 1983 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12524 gebaut und an die Deutsche Reichsbahn als DR 110 242-5 geliefert, 1981 erfolgte der Umbau zur DR 112 242-3 im Bw Cottbus.  Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 242-4 und zum 01.01.1994 in DB 202 242-4 in Mai 2000 erfolgte die Ausmusterung bei der DB und sie ging ans SFZ - Schienenfahrzeugzentrum in Stendal, 2003 dann an die NEG - Norddeutsche Eisenbahngesellschaft mbH in Trier als Nr. 03, 2006 ging es dann zur CFL Cargo wo sie als 1151 bezeichnet wurde (92 82 0001 151-0 L-CFLCA). Letztlich im Juni 2014 ging sie dann an die ITB - Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg in Brandenburg an der Havel, blieb aber weiterhin in Luxemburg registriert bzw. eingestellt.
Die 1151 der ITB - Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg (92 82 0001 151-0 L-ITB), am 19.09.2018 beim Hbf Brandenburg an der Havel. Die V 100.1 wurde 1983 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12524 gebaut und an die Deutsche Reichsbahn als DR 110 242-5 geliefert, 1981 erfolgte der Umbau zur DR 112 242-3 im Bw Cottbus. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 242-4 und zum 01.01.1994 in DB 202 242-4 in Mai 2000 erfolgte die Ausmusterung bei der DB und sie ging ans SFZ - Schienenfahrzeugzentrum in Stendal, 2003 dann an die NEG - Norddeutsche Eisenbahngesellschaft mbH in Trier als Nr. 03, 2006 ging es dann zur CFL Cargo wo sie als 1151 bezeichnet wurde (92 82 0001 151-0 L-CFLCA). Letztlich im Juni 2014 ging sie dann an die ITB - Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg in Brandenburg an der Havel, blieb aber weiterhin in Luxemburg registriert bzw. eingestellt.
Armin Schwarz

Der Triebwagen 176 der VBBr (Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH), ein sechsachsiger Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen vom Typ KTNF6 (modernisierter und verlängerter Tatra KT4D), am 19.09.2018 als Linie 6 auf der Jahrtausendbrücke.
Der Triebwagen 176 der VBBr (Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH), ein sechsachsiger Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen vom Typ KTNF6 (modernisierter und verlängerter Tatra KT4D), am 19.09.2018 als Linie 6 auf der Jahrtausendbrücke.
Armin Schwarz

Der Triebwagen 185 der VBBr (Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH), ein sechsachsiger Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen vom Typ KTNF6 (modernisierter und verlängerter Tatra KT4D), am 19.09.2018 als Linie 6 zum Hauptbahnhof auf der Jahrtausendbrücke.
Der Triebwagen 185 der VBBr (Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH), ein sechsachsiger Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen vom Typ KTNF6 (modernisierter und verlängerter Tatra KT4D), am 19.09.2018 als Linie 6 zum Hauptbahnhof auf der Jahrtausendbrücke.
Armin Schwarz

Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 10.02.2023, mit einem Übergabe-Güterzug, von Herdorf über Hellertalbahn, via Haiger nach Dillenburg, während rechts unten am KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) die Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB steht.

Im Bild ganz rechts der Lokschuppen der KSW, ex Freien Grunder Eisenbahn.
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 10.02.2023, mit einem Übergabe-Güterzug, von Herdorf über Hellertalbahn, via Haiger nach Dillenburg, während rechts unten am KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) die Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB steht. Im Bild ganz rechts der Lokschuppen der KSW, ex Freien Grunder Eisenbahn.
Armin Schwarz

Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 10.02.2023, mit einem Übergabe-Güterzug, von Herdorf über Hellertalbahn, via Haiger nach Dillenburg.

Eigentlich würde sie via Betzdorf nach Kreuztal fahren, aber der Abschnitt Herdorf – Betzdorf bleibt, nach dem Felssturz am 23.12.2022 in Herdorf bis voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel am 09. Juni 2023 gesperrt.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 10.02.2023, mit einem Übergabe-Güterzug, von Herdorf über Hellertalbahn, via Haiger nach Dillenburg. Eigentlich würde sie via Betzdorf nach Kreuztal fahren, aber der Abschnitt Herdorf – Betzdorf bleibt, nach dem Felssturz am 23.12.2022 in Herdorf bis voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel am 09. Juni 2023 gesperrt. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Die 185 609-5 (91 80 6185 609-5 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg fährt am 09.02.2023 mit einem gemischten Güterzug durch den Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34244 gebaut und an die Alpha Trains Belgium geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und Ungarn. In ihrer relativ kurzen Betriebszeit hat sie schon viele NVR-Stationen gehabt. Wer hier der Mieter ist mir nicht bekannt.
Die 185 609-5 (91 80 6185 609-5 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg fährt am 09.02.2023 mit einem gemischten Güterzug durch den Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34244 gebaut und an die Alpha Trains Belgium geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und Ungarn. In ihrer relativ kurzen Betriebszeit hat sie schon viele NVR-Stationen gehabt. Wer hier der Mieter ist mir nicht bekannt.
Armin Schwarz

Die 185 609-5 (91 80 6185 609-5 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg fährt am 09.02.2023 mit einem gemischten Güterzug durch den Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34244 gebaut und an die Alpha Trains Belgium geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und Ungarn. In ihrer relativ kurzen Betriebszeit hat sie schon viele NVR-Stationen gehabt. Wer hier der Mieter ist mir nicht bekannt.
Die 185 609-5 (91 80 6185 609-5 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg fährt am 09.02.2023 mit einem gemischten Güterzug durch den Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34244 gebaut und an die Alpha Trains Belgium geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und Ungarn. In ihrer relativ kurzen Betriebszeit hat sie schon viele NVR-Stationen gehabt. Wer hier der Mieter ist mir nicht bekannt.
Armin Schwarz

2-achsiger Gedeckter Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung 21 80 0734 715-4 D-DB, der Gattung Tds 938, der DB Cargo AG, abgestellt am 09.02.2023 in Herdorf, im Zugverband auf dem Rbf der KSW.

In diesen Wagen wird Ammoniumnitrat (Gefahrgutnummer 50/1942) zur Sprengstoff Herstellung zur Fa. Dynamit Nobel Defence nach Burbach-Würgendorf gefahren (hier ist er leer).  Ammoniumnitrat ist der Stoff  von dem ca. 2.750 Tonnen im Hafen von Beirut am 4. August 2020 explodierten und zur der bekannten gewaltigen Explosionskatastrophe führten.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Wagenhöhe: 4.198mm
Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 8.000 x 1.200 mm
Laderaum: 38 m³
Eigengewicht: 12.700 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 26,0 t  ab Streckenklasse C
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
2-achsiger Gedeckter Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung 21 80 0734 715-4 D-DB, der Gattung Tds 938, der DB Cargo AG, abgestellt am 09.02.2023 in Herdorf, im Zugverband auf dem Rbf der KSW. In diesen Wagen wird Ammoniumnitrat (Gefahrgutnummer 50/1942) zur Sprengstoff Herstellung zur Fa. Dynamit Nobel Defence nach Burbach-Würgendorf gefahren (hier ist er leer). Ammoniumnitrat ist der Stoff von dem ca. 2.750 Tonnen im Hafen von Beirut am 4. August 2020 explodierten und zur der bekannten gewaltigen Explosionskatastrophe führten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Wagenhöhe: 4.198mm Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 8.000 x 1.200 mm Laderaum: 38 m³ Eigengewicht: 12.700 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 26,0 t ab Streckenklasse C Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger 41 m³ Drehgestell Kesselwagen mit Bremserbühne, 33 80 7873 470-8 [P] D-ERMD, der Gattung Zaces,  der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 09.02.2023 in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW, auf dem Rbf. der KSW. 

Die Gefahrguttafel (X886/1831) zeigt an, was drin war oder ist:
Schwefelsäure (rauchend), auch bekannt als Oleum oder Vitriol (rauchend). Sie wird unteranderem zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet, was hier der Fall ist.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zaces 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 12.500 mm
Drehzapfenabstand: 7.460 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser:  920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 22.050 kg
Max. Ladegewicht: 57,9 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 45 m
Gesamtvolumen: 41.330 Liter (41 m³)
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Handbremse: Ja
Prüfdruck: 4 bar
Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar
Tankcode: L10DH
Behälterwerkstoff : Edelstahl
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger 41 m³ Drehgestell Kesselwagen mit Bremserbühne, 33 80 7873 470-8 [P] D-ERMD, der Gattung Zaces, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 09.02.2023 in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW, auf dem Rbf. der KSW. Die Gefahrguttafel (X886/1831) zeigt an, was drin war oder ist: Schwefelsäure (rauchend), auch bekannt als Oleum oder Vitriol (rauchend). Sie wird unteranderem zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet, was hier der Fall ist. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zaces Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 12.500 mm Drehzapfenabstand: 7.460 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 22.050 kg Max. Ladegewicht: 57,9 t (ab Streckenklasse C) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 45 m Gesamtvolumen: 41.330 Liter (41 m³) Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: Ja Prüfdruck: 4 bar Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar Tankcode: L10DH Behälterwerkstoff : Edelstahl Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Drehrungen und Stirnwandklappen, 31 80 3962 497-4 D-DBSR, Gattung Rmms 664, der DB Cargo Romania SRL (ex DB Schenker Rail Romania), am 09.02.2023 leer abgestellt auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Der Wagen wurde 1976 von der Waggon Union in Berlin gebaut.

Der Wagen ist für den Transport von Walzwerkerzeugnissen Straßenfahrzeugen einschl. Kettenfahrzeugen, Erzeugnissen der Bauindustrie, usw. geeignet. Die an den Stirnseiten angeordneten Überfahrklappen gestatten abgeklappt das Durchfahren von Gleisbögen mit mindestens 150 m Halbmesser. Die Überfahrklappen liegen im abgeklappten Zustand auf 4 Konsolen auf. In senkrechter Stellung werden sie durch je 2 am Kopfstück angeordneten Fallrungen gehalten. Je Wagenlängsseite sind 6 absenkbare Drehrungen vorhanden. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 180 mm. Er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte, klappbare Ladeschwellen eingebaut. Die Wagen haben eine Klotzbremse mit stufenlos, selbsttätiger Lastabbremsung.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gattung/Bauart: Rmms 664
Erstes Baujahr: 1968
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladelänge: 12.600 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 21.400 kg
Maximale Ladegewicht: 59,0 t (ab Streckenklasse C)
Laufraddurchmesser (neu): 920 mm
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A max. 56 t (LL)
Bremssohle: IB 116 
Internationale Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Drehrungen und Stirnwandklappen, 31 80 3962 497-4 D-DBSR, Gattung Rmms 664, der DB Cargo Romania SRL (ex DB Schenker Rail Romania), am 09.02.2023 leer abgestellt auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen wurde 1976 von der Waggon Union in Berlin gebaut. Der Wagen ist für den Transport von Walzwerkerzeugnissen Straßenfahrzeugen einschl. Kettenfahrzeugen, Erzeugnissen der Bauindustrie, usw. geeignet. Die an den Stirnseiten angeordneten Überfahrklappen gestatten abgeklappt das Durchfahren von Gleisbögen mit mindestens 150 m Halbmesser. Die Überfahrklappen liegen im abgeklappten Zustand auf 4 Konsolen auf. In senkrechter Stellung werden sie durch je 2 am Kopfstück angeordneten Fallrungen gehalten. Je Wagenlängsseite sind 6 absenkbare Drehrungen vorhanden. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 180 mm. Er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte, klappbare Ladeschwellen eingebaut. Die Wagen haben eine Klotzbremse mit stufenlos, selbsttätiger Lastabbremsung. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung/Bauart: Rmms 664 Erstes Baujahr: 1968 Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Ladelänge: 12.600 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 21.400 kg Maximale Ladegewicht: 59,0 t (ab Streckenklasse C) Laufraddurchmesser (neu): 920 mm Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP-A max. 56 t (LL) Bremssohle: IB 116 Internationale Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten- und Stirnwandklappen und mit Rungen, 37 80 3988 027-3 D-AAEC (ex AAE Cargo AG), der Gattung Rens 1 (VTG-Typ F41.185D), der VTG (Hamburg), abgestellt am 09.02.2023 in Herdorf, im Zugverband auf dem Rbf der KSW.

Der Wagen wurde 1991 von Tatra Vagonka Poprad (heute Tatravagónka a.s. in Poprad/Slowakei) gebaut. Die Wagen entsprechen in allen wesentlichen Merkmalen der UIC-Standardbauart eines Res, die Lastgrenze ist etwas höher, daher aus das zus. „n“.
 
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand:  14.860 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 25.000 kg
Ladelänge x -breite: 18.504 mm x 2.646 mm
Ladefläche: 49,0 m²
Höhe Fußboden: 1.247 mm
Fußbodentyp: Holzfußboden (Lärche, imprägniert), 45 mm 
Maximale Ladegewicht: 65,0 t (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 35 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Feststellbremse: ja
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten- und Stirnwandklappen und mit Rungen, 37 80 3988 027-3 D-AAEC (ex AAE Cargo AG), der Gattung Rens 1 (VTG-Typ F41.185D), der VTG (Hamburg), abgestellt am 09.02.2023 in Herdorf, im Zugverband auf dem Rbf der KSW. Der Wagen wurde 1991 von Tatra Vagonka Poprad (heute Tatravagónka a.s. in Poprad/Slowakei) gebaut. Die Wagen entsprechen in allen wesentlichen Merkmalen der UIC-Standardbauart eines Res, die Lastgrenze ist etwas höher, daher aus das zus. „n“. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 25.000 kg Ladelänge x -breite: 18.504 mm x 2.646 mm Ladefläche: 49,0 m² Höhe Fußboden: 1.247 mm Fußbodentyp: Holzfußboden (Lärche, imprägniert), 45 mm Maximale Ladegewicht: 65,0 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 35 m Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Feststellbremse: ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Beim Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg hatte er neue Drehgestelle bekommen. Für die Fahrt hinauf, musste zu vor das Gegengewicht demontiert werden, damit Achslast gering genug war. Nun ist es aber wieder montier und er kann nun wieder in Einsatz gehen....
Der 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T  Popeye  der Hering Bau (Burbach), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 010-0, steht am 08.02.2023 mit seinen Schutzwagen 24 80 4305 366-4 D-HGUI (Gattung Laas) und 33 80 3998 218-0D-HGUI (Gattung Res 072-1) beim Kleinbahnhof der WEBA in Scheuerfeld (Sieg).

Der Kran wurde 2013 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer MT2012170324 gebaut und an die Hering Bau geliefert. Die Hering Bau gehört in Deutschland zu den größten Eisenbahnkran-Dienstleistern, sie hat 10 eigene Krane.

Der 125-t-Eisenbahndrehkran wird für den Aus-und Einbau von schweren Betonweichen, Gleisjochen und Hilfsbrücken sowie für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Bei Havarien auf Bahnstrecken leistet er schnelle Hilfe zum Bergen schwerer Lasten.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 13.000 mm
Achsanzahl: 8
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 4,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht: 128.000 kg
Achslast: 16,0 t
Motorleistung: 235 kW
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 19 km/h
zul. Anhängelast: -
Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05
kleinster befahrbarer Radius: R 80 m

Tragfähigkeiten:
bei 0,00 m Ausladung vor Puffer, mit Schwerlastausrüstung: 125 t
bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 30°, abgestützt: 90 t
bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 20°, freistehend: 46 t

Übrigens: Bei einem KIROW KRC 910 wäre eine Demontage des Gegengewichtes nicht nötig, da dieser Krantyp in Transportstellung nur eine Achslast 13,0 t. Er verteilt ja auch die Lasten in Transportstellung über einen Gegengewichtwagen, sowie über den Ausleger-Schutzwagen. Gegengewicht und Ausleger werden auf diesen Wagen abgestützt.
Beim Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg hatte er neue Drehgestelle bekommen. Für die Fahrt hinauf, musste zu vor das Gegengewicht demontiert werden, damit Achslast gering genug war. Nun ist es aber wieder montier und er kann nun wieder in Einsatz gehen.... Der 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T "Popeye" der Hering Bau (Burbach), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 010-0, steht am 08.02.2023 mit seinen Schutzwagen 24 80 4305 366-4 D-HGUI (Gattung Laas) und 33 80 3998 218-0D-HGUI (Gattung Res 072-1) beim Kleinbahnhof der WEBA in Scheuerfeld (Sieg). Der Kran wurde 2013 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer MT2012170324 gebaut und an die Hering Bau geliefert. Die Hering Bau gehört in Deutschland zu den größten Eisenbahnkran-Dienstleistern, sie hat 10 eigene Krane. Der 125-t-Eisenbahndrehkran wird für den Aus-und Einbau von schweren Betonweichen, Gleisjochen und Hilfsbrücken sowie für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Bei Havarien auf Bahnstrecken leistet er schnelle Hilfe zum Bergen schwerer Lasten. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 13.000 mm Achsanzahl: 8 Drehzapfenabstand: 8.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 4,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Eigengewicht: 128.000 kg Achslast: 16,0 t Motorleistung: 235 kW Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 19 km/h zul. Anhängelast: - Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05 kleinster befahrbarer Radius: R 80 m Tragfähigkeiten: bei 0,00 m Ausladung vor Puffer, mit Schwerlastausrüstung: 125 t bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 30°, abgestützt: 90 t bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 20°, freistehend: 46 t Übrigens: Bei einem KIROW KRC 910 wäre eine Demontage des Gegengewichtes nicht nötig, da dieser Krantyp in Transportstellung nur eine Achslast 13,0 t. Er verteilt ja auch die Lasten in Transportstellung über einen Gegengewichtwagen, sowie über den Ausleger-Schutzwagen. Gegengewicht und Ausleger werden auf diesen Wagen abgestützt.
Armin Schwarz

Die vierachsige Flachwageneinheit 24 80 4305 366-4 D-HGUI (ex 24 80 4305 366-5 D-TWA), der Gattung Laas, der Hering Bahnbau GmbH (Burbach) steht am 08.02.2023 beim Kleinbahnhof der WEBA in Scheuerfeld (Sieg). Der Wagen ist als Schutzwagen dem 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T „Popeye“  D-HGUI 99 80 9419 010-0 zugeordnet. 

TECHNISCHE DATEN (laut Anschiften):
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 27.000 mm
Achsabstände: 9.000 / 2.140 / 9.000 mm (= 20.140 mm)
Ladelänge: 2 x 12.600 mm
Ladefläche: 2 x 39 m²
Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h
Eigengewicht: 23.400 kg
Maximale Ladegewicht: 55,6 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Feststellbremse: 2 x
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Die vierachsige Flachwageneinheit 24 80 4305 366-4 D-HGUI (ex 24 80 4305 366-5 D-TWA), der Gattung Laas, der Hering Bahnbau GmbH (Burbach) steht am 08.02.2023 beim Kleinbahnhof der WEBA in Scheuerfeld (Sieg). Der Wagen ist als Schutzwagen dem 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T „Popeye“ D-HGUI 99 80 9419 010-0 zugeordnet. TECHNISCHE DATEN (laut Anschiften): Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 27.000 mm Achsabstände: 9.000 / 2.140 / 9.000 mm (= 20.140 mm) Ladelänge: 2 x 12.600 mm Ladefläche: 2 x 39 m² Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h Eigengewicht: 23.400 kg Maximale Ladegewicht: 55,6 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Feststellbremse: 2 x Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Hier nochmal die eine Einheit als Detail....
Die vierachsige Flachwageneinheit 24 80 4305 366-4 D-HGUI (ex 24 80 4305 366-5 D-TWA), der Gattung Laas, der Hering Bahnbau GmbH (Burbach) steht am 08.02.2023 beim Kleinbahnhof der WEBA in Scheuerfeld (Sieg). Der Wagen ist als Schutzwagen dem 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T „Popeye“  D-HGUI 99 80 9419 010-0 zugeordnet.
Hier nochmal die eine Einheit als Detail.... Die vierachsige Flachwageneinheit 24 80 4305 366-4 D-HGUI (ex 24 80 4305 366-5 D-TWA), der Gattung Laas, der Hering Bahnbau GmbH (Burbach) steht am 08.02.2023 beim Kleinbahnhof der WEBA in Scheuerfeld (Sieg). Der Wagen ist als Schutzwagen dem 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T „Popeye“ D-HGUI 99 80 9419 010-0 zugeordnet.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.