hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Ermewa S.A. Fotos

38 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Leerer vierachsiger 60' Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 33 87 4552 225-4 F-ERSA, der Gattung Sgnss 60' (HP), der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., am 30 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Dies ist der am häufigsten verwendete “Allrounder”-Wagen für den kombinierten Verkehr. Dieser vierachsige intermodale Wagen des Typs Sgnss ist sowohl für ISO-Container 20, 30, 40 und 45′ als auch für Wechselbehälter geeignet. Der Wagen entspricht den neuesten geltenden europäischen Gesetzen, d. h. den TSI WAG, EN, UIC, und besitzt die TEN GE-Kennzeichnung für den Betrieb. Diese Wagen sind mit 28 klappbare Containerriegel mit Zapfen ausgerüstet. Sie besitzen zudem 2 klappbare Rangierergriffe UIC 535-2.

Gebaut wurde der Wagen vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad, Baujahr und Fabriknummer konnte ich nicht lesen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Max. Ladelänge: 18.500 mm (60´)
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 18.300 kg
Maximales Ladegewicht: 71,3 t (ab Streckenklasse D)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) – 72 t
Bremssohle: Jurid 816M
Handbremse: nein 
Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Leerer vierachsiger 60' Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 33 87 4552 225-4 F-ERSA, der Gattung Sgnss 60' (HP), der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., am 30 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. Dies ist der am häufigsten verwendete “Allrounder”-Wagen für den kombinierten Verkehr. Dieser vierachsige intermodale Wagen des Typs Sgnss ist sowohl für ISO-Container 20, 30, 40 und 45′ als auch für Wechselbehälter geeignet. Der Wagen entspricht den neuesten geltenden europäischen Gesetzen, d. h. den TSI WAG, EN, UIC, und besitzt die TEN GE-Kennzeichnung für den Betrieb. Diese Wagen sind mit 28 klappbare Containerriegel mit Zapfen ausgerüstet. Sie besitzen zudem 2 klappbare Rangierergriffe UIC 535-2. Gebaut wurde der Wagen vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad, Baujahr und Fabriknummer konnte ich nicht lesen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.740 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Max. Ladelänge: 18.500 mm (60´) Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 18.300 kg Maximales Ladegewicht: 71,3 t (ab Streckenklasse D) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) – 72 t Bremssohle: Jurid 816M Handbremse: nein Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Leerer vierachsiger 60' Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 33 87 4552 225-4 F-ERSA, der Gattung Sgnss 60' (HP), der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., am 30 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Dies ist der am häufigsten verwendete “Allrounder”-Wagen für den kombinierten Verkehr. Dieser vierachsige intermodale Wagen des Typs Sgnss ist sowohl für ISO-Container 20, 30, 40 und 45′ als auch für Wechselbehälter geeignet. Der Wagen entspricht den neuesten geltenden europäischen Gesetzen, d. h. den TSI WAG, EN, UIC, und besitzt die TEN GE-Kennzeichnung für den Betrieb. Diese Wagen sind mit 28 klappbare Containerriegel mit Zapfen ausgerüstet. Sie besitzen zudem 2 klappbare Rangierergriffe UIC 535-2.

Gebaut wurde der Wagen vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad, Baujahr und Fabriknummer konnte ich nicht lesen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Max. Ladelänge: 18.500 mm (60´)
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 18.300 kg
Maximales Ladegewicht: 71,3 t (ab Streckenklasse D)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) – 72 t
Bremssohle: Jurid 816M
Handbremse: nein 
Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Leerer vierachsiger 60' Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 33 87 4552 225-4 F-ERSA, der Gattung Sgnss 60' (HP), der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., am 30 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. Dies ist der am häufigsten verwendete “Allrounder”-Wagen für den kombinierten Verkehr. Dieser vierachsige intermodale Wagen des Typs Sgnss ist sowohl für ISO-Container 20, 30, 40 und 45′ als auch für Wechselbehälter geeignet. Der Wagen entspricht den neuesten geltenden europäischen Gesetzen, d. h. den TSI WAG, EN, UIC, und besitzt die TEN GE-Kennzeichnung für den Betrieb. Diese Wagen sind mit 28 klappbare Containerriegel mit Zapfen ausgerüstet. Sie besitzen zudem 2 klappbare Rangierergriffe UIC 535-2. Gebaut wurde der Wagen vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad, Baujahr und Fabriknummer konnte ich nicht lesen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.740 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Max. Ladelänge: 18.500 mm (60´) Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 18.300 kg Maximales Ladegewicht: 71,3 t (ab Streckenklasse D) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) – 72 t Bremssohle: Jurid 816M Handbremse: nein Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell 117 m³ Druckgaskesselwagen ohne Sonnenschutzdach, 33 87 7811 307-0 F-ERSA, der Gattung Zags (Safety++), der französischen Ermewa SA, laut Anschrift ist der Wagen leer und mit Stickstoff (Nitrogen) gespült, am 17 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Diese vierachsigen Kesselwagen aus feinkörnigem Kohlenstoffstahl vom Typ Zags (Safety++) mit einem Fassungsvermögen von 117 m³ sind für den Transport von Flüssiggasen der Klasse 2 (Propan, Propylen, Butadien, Butan, Ethylamin, Isobuten, A/A0/A1/B/C-Gemische, Isobutan) ausgelegt. Diese innovativen Kesselwagen verfügen über Schutzschilde, um den Tank zu schützen und seine Unversehrtheit zu gewährleisten und das Risiko einer Leckage bei bis zu 75 km/h zu minimieren. Der Waggon ist außerdem mit einer Kompaktbremseinheit mit automatischer Lastabbremsung ausgestattet, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Optional sind auch Telematiksensoren zur Überwachung der Bremsen erhältlich. Der Waggon entspricht den neuesten geltenden europäischen Gesetzen (4. Eisenbahnpaket) und dem RID 2019.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 18.100 mm
Drehzapfenabstand: 12.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 33.320 kg
Nutzlast: 56,6 t (bei Streckenklasse D)
Gesamtvolumen: 116.850 Liter (116,85 m³)
Tankwerkstoff: feinkörniger Kohlenstoffstahl (z.B. P460NL2 früher EStE 460)
Handbremse: Vom Boden aus bedienbar an einem Drehgestell
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Besonderheit: Crashpuffer, sowie Schutzschild gem. TE25
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Tankcode:  P26BH
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
27 = Mindestberechnungsdruck 27 bar (Arbeitsdruck 21 bar)
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Vierachsiger Drehgestell 117 m³ Druckgaskesselwagen ohne Sonnenschutzdach, 33 87 7811 307-0 F-ERSA, der Gattung Zags (Safety++), der französischen Ermewa SA, laut Anschrift ist der Wagen leer und mit Stickstoff (Nitrogen) gespült, am 17 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Diese vierachsigen Kesselwagen aus feinkörnigem Kohlenstoffstahl vom Typ Zags (Safety++) mit einem Fassungsvermögen von 117 m³ sind für den Transport von Flüssiggasen der Klasse 2 (Propan, Propylen, Butadien, Butan, Ethylamin, Isobuten, A/A0/A1/B/C-Gemische, Isobutan) ausgelegt. Diese innovativen Kesselwagen verfügen über Schutzschilde, um den Tank zu schützen und seine Unversehrtheit zu gewährleisten und das Risiko einer Leckage bei bis zu 75 km/h zu minimieren. Der Waggon ist außerdem mit einer Kompaktbremseinheit mit automatischer Lastabbremsung ausgestattet, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Optional sind auch Telematiksensoren zur Überwachung der Bremsen erhältlich. Der Waggon entspricht den neuesten geltenden europäischen Gesetzen (4. Eisenbahnpaket) und dem RID 2019. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 18.100 mm Drehzapfenabstand: 12.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 33.320 kg Nutzlast: 56,6 t (bei Streckenklasse D) Gesamtvolumen: 116.850 Liter (116,85 m³) Tankwerkstoff: feinkörniger Kohlenstoffstahl (z.B. P460NL2 früher EStE 460) Handbremse: Vom Boden aus bedienbar an einem Drehgestell Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Besonderheit: Crashpuffer, sowie Schutzschild gem. TE25 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Tankcode: P26BH P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 27 = Mindestberechnungsdruck 27 bar (Arbeitsdruck 21 bar) B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Großraum-Getreidesilowagen 33 87 9334 293-6 F-CTC der Gattung Uagps der CTC - Compagnie de Transports de Céréales (heute zu ERMEWA) am 26 August 20213 im Zugverband bei der Durchfahrt in Pirna.

Diese Wagen mit Schwerkraftentladung sind für den Transport von Getreide, sowie Sonnenblumenkerne, Sojabohnen und Schrot geeignet. Der Wagen ist auf dem Dach auf der Längsachse mit einer Einfüllöffnung, auf der ganzen Dachlänge ausgestattet. Die Einfüllöffnung (11,9 x 0,4 m) wird mittels 4 klappbarer Abdeckungen verschlossen. Die Entladung erfolgt mittels Schwerkraft durch die 3 Entladeöffnungen zwischen den Drehgestellen, diese werden von der Wagenplattform vom Bedienungspersonal geöffnet. Die Entladung erfolgt gleismittig in den Raum unter den Wagen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Uagps 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 14.840 mm
Drehzapfenabstand: 9.800mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: ca. 20.500 kg
Maximales Ladegewicht: 59,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
max. Ladevolumen: 94,0 m³
Ladegut: Getreide
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Uagps):
U  Sonder Wagen
a  mit 4 Achsen
g  für Getreide
p  Selbstentlader durch Schwerkraft
s Geschwindigkeit V max. 100 km/h
4-achsiger Drehgestell-Großraum-Getreidesilowagen 33 87 9334 293-6 F-CTC der Gattung Uagps der CTC - Compagnie de Transports de Céréales (heute zu ERMEWA) am 26 August 20213 im Zugverband bei der Durchfahrt in Pirna. Diese Wagen mit Schwerkraftentladung sind für den Transport von Getreide, sowie Sonnenblumenkerne, Sojabohnen und Schrot geeignet. Der Wagen ist auf dem Dach auf der Längsachse mit einer Einfüllöffnung, auf der ganzen Dachlänge ausgestattet. Die Einfüllöffnung (11,9 x 0,4 m) wird mittels 4 klappbarer Abdeckungen verschlossen. Die Entladung erfolgt mittels Schwerkraft durch die 3 Entladeöffnungen zwischen den Drehgestellen, diese werden von der Wagenplattform vom Bedienungspersonal geöffnet. Die Entladung erfolgt gleismittig in den Raum unter den Wagen. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Uagps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 14.840 mm Drehzapfenabstand: 9.800mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: ca. 20.500 kg Maximales Ladegewicht: 59,5 t (Streckenklasse C oder höher) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h max. Ladevolumen: 94,0 m³ Ladegut: Getreide Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Uagps): U Sonder Wagen a mit 4 Achsen g für Getreide p Selbstentlader durch Schwerkraft s Geschwindigkeit V max. 100 km/h
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit / 6-achsiger Containertragwagen, 33 87 4901 507-6 F-ERSA, der Gattung Sggmrss 90', der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., am 05 Oktober 2024 im Zugverband, direkt hinter der Vectron AC193 922-2 der Northrail GmbH, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Hier beladen mit einer Wechselbrücke und einem 45-Fuß-ISO-Containern.

Der Wagen der Gattung Sggmrss wird für den Transport von Containern und Wechselbehältern verwendet und hat drei zweiachsige Drehgestelle. Die Flachwagen sind für 20-, 30-, 40- und 45-Fuß-ISO-Container und Wechselbehälter geeignet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstände: 2 x 11.995 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 13.820 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 27.480 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit / 6-achsiger Containertragwagen, 33 87 4901 507-6 F-ERSA, der Gattung Sggmrss 90', der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., am 05 Oktober 2024 im Zugverband, direkt hinter der Vectron AC193 922-2 der Northrail GmbH, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Hier beladen mit einer Wechselbrücke und einem 45-Fuß-ISO-Containern. Der Wagen der Gattung Sggmrss wird für den Transport von Containern und Wechselbehältern verwendet und hat drei zweiachsige Drehgestelle. Die Flachwagen sind für 20-, 30-, 40- und 45-Fuß-ISO-Container und Wechselbehälter geeignet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstände: 2 x 11.995 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2 x 13.820 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 27.480 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte, 33 87 4669 611-5 F-ERSA der Gattung Shimmns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Leider bieten solche Wagen immer sehr viel Fläche für diverse Schmierfinken und sind leider so fast alle umfangreich beschmiert. 

Der Wagen wurde 2023 vom französischen Hersteller INVEHO UFO in Orval unter der Fabriknummer 121-135 gebaut, die Drehgestelle vom Typ Y25 Lsi-C sind von der französischen Firma TECHNI INDUSTRIE in Bonchamp-les-Laval.

Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie das Planverdeck optimieren die Beförderung nässeempfindlicher Coils (Blechrollen/aufgewickeltes kalt gewalztes Blech). Diese Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu 2/3 freigelegt ist. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen (Coils) mit 5 fest im Untergestell eingebauten Lademulden ausgerüstet.

Die Lademulden können wie folgt belegt werden:
Lademulden 1 und 5 für Ø1.000 mm bis 2.250 mm mit je max. 34 t
Lademulden 2 und 4 für Ø 800 mm bis 1.700 mm mit je max. 17 t

Lademulden 3 für Ø 1.000 mm bis 2.700 mm mit max. 45 t

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 21.600 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,4 t (ab Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Drehgestelltyp: Y 25 Lsi-C bzw. Y 25 Lsif-C (f = mit eingebauter Handbremse)
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Handbremse: an einem Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte, 33 87 4669 611-5 F-ERSA der Gattung Shimmns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Leider bieten solche Wagen immer sehr viel Fläche für diverse Schmierfinken und sind leider so fast alle umfangreich beschmiert. Der Wagen wurde 2023 vom französischen Hersteller INVEHO UFO in Orval unter der Fabriknummer 121-135 gebaut, die Drehgestelle vom Typ Y25 Lsi-C sind von der französischen Firma TECHNI INDUSTRIE in Bonchamp-les-Laval. Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie das Planverdeck optimieren die Beförderung nässeempfindlicher Coils (Blechrollen/aufgewickeltes kalt gewalztes Blech). Diese Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu 2/3 freigelegt ist. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen (Coils) mit 5 fest im Untergestell eingebauten Lademulden ausgerüstet. Die Lademulden können wie folgt belegt werden: Lademulden 1 und 5 für Ø1.000 mm bis 2.250 mm mit je max. 34 t Lademulden 2 und 4 für Ø 800 mm bis 1.700 mm mit je max. 17 t Lademulden 3 für Ø 1.000 mm bis 2.700 mm mit max. 45 t TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.800 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 21.600 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 68,4 t (ab Streckenklasse D4) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Drehgestelltyp: Y 25 Lsi-C bzw. Y 25 Lsif-C (f = mit eingebauter Handbremse) Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Handbremse: an einem Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Güterwagen E 78 in Sonderbauart, 33 87 6734 606-7 F-ERSA, der Gattung Fas E78 6, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA SA, am 22 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden.

Die Gattung Fas ist eine Weiterentwicklung der Gattung Eaos (Offene Güterwagen in Regelbauart) mit verstärktem Wagenkasten und Bodenblech. Die Wagen besitzen einen Fußboden aus 12 mm dicken Stahlblech und haben einen durchgehenden Obergurt, zudem sind Bindemöglichkeiten für Wagendecken vorhanden. Dioe Wagen sind speziell für den Transport von Stahlschrott, Holzhackschnitzel, Schüttgüter mit Körnung grösser 20 mm konzipiert. Die Be-, und Entladung vom Ladegut kann auf üblicher Art und Weise (Elektromagnet, Greifer, et.) durchgeführt werden.

Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben:
F = Offener Wagen in Sonderbauart
a = Mit 4 Radsätzen
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster)

TECHNISCHE DATEN der Fas:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestellbauart: Y25 Csm (SIG)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladefläche: 35,3 m²
Laderaum:  73,8 m³
Ladelänge: 12.800 mm
Türöffnung (1 je Längsseite): 1.800 x 1.800 mm
Eigengewicht: 24.000 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewichte: 56,0 t ab Streckenklasse C
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m
Bremse: Frein O ou (oder) Ch-Gp (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: teilweise
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener Güterwagen E 78 in Sonderbauart, 33 87 6734 606-7 F-ERSA, der Gattung Fas E78 6, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA SA, am 22 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden. Die Gattung Fas ist eine Weiterentwicklung der Gattung Eaos (Offene Güterwagen in Regelbauart) mit verstärktem Wagenkasten und Bodenblech. Die Wagen besitzen einen Fußboden aus 12 mm dicken Stahlblech und haben einen durchgehenden Obergurt, zudem sind Bindemöglichkeiten für Wagendecken vorhanden. Dioe Wagen sind speziell für den Transport von Stahlschrott, Holzhackschnitzel, Schüttgüter mit Körnung grösser 20 mm konzipiert. Die Be-, und Entladung vom Ladegut kann auf üblicher Art und Weise (Elektromagnet, Greifer, et.) durchgeführt werden. Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben: F = Offener Wagen in Sonderbauart a = Mit 4 Radsätzen s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster) TECHNISCHE DATEN der Fas: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestellbauart: Y25 Csm (SIG) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladefläche: 35,3 m² Laderaum: 73,8 m³ Ladelänge: 12.800 mm Türöffnung (1 je Längsseite): 1.800 x 1.800 mm Eigengewicht: 24.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewichte: 56,0 t ab Streckenklasse C Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m Bremse: Frein O ou (oder) Ch-Gp (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: teilweise Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Güterwagen E 78 in Sonderbauart, 33 87 6734 114-6 F-ERSA, der Gattung Fas E78 6, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA SA, am 22 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden.

Die Gattung Fas ist eine Weiterentwicklung der Gattung Eaos (Offene Güterwagen in Regelbauart) mit verstärktem Wagenkasten und Bodenblech. Die Wagen besitzen einen Fußboden aus 12 mm dicken Stahlblech und haben einen durchgehenden Obergurt, zudem sind Bindemöglichkeiten für Wagendecken vorhanden. Dioe Wagen sind speziell für den Transport von Stahlschrott, Holzhackschnitzel, Schüttgüter mit Körnung grösser 20 mm konzipiert. Die Be-, und Entladung vom Ladegut kann auf üblicher Art und Weise (Elektromagnet, Greifer, et.) durchgeführt werden.

Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben:
F = Offener Wagen in Sonderbauart
a = Mit 4 Radsätzen
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster)

TECHNISCHE DATEN der Fas:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestellbauart: Y25 Csm (SIG)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladefläche: 35,3 m²
Laderaum:  73,8 m³
Ladelänge: 12.800 mm
Türöffnung (1 je Längsseite): 1.800 x 1.800 mm
Eigengewicht: 24.000 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewichte: 56,0 t ab Streckenklasse C
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m
Bremse: Frein O ou (oder) Ch-Gp (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: teilweise
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener Güterwagen E 78 in Sonderbauart, 33 87 6734 114-6 F-ERSA, der Gattung Fas E78 6, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA SA, am 22 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden. Die Gattung Fas ist eine Weiterentwicklung der Gattung Eaos (Offene Güterwagen in Regelbauart) mit verstärktem Wagenkasten und Bodenblech. Die Wagen besitzen einen Fußboden aus 12 mm dicken Stahlblech und haben einen durchgehenden Obergurt, zudem sind Bindemöglichkeiten für Wagendecken vorhanden. Dioe Wagen sind speziell für den Transport von Stahlschrott, Holzhackschnitzel, Schüttgüter mit Körnung grösser 20 mm konzipiert. Die Be-, und Entladung vom Ladegut kann auf üblicher Art und Weise (Elektromagnet, Greifer, et.) durchgeführt werden. Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben: F = Offener Wagen in Sonderbauart a = Mit 4 Radsätzen s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster) TECHNISCHE DATEN der Fas: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestellbauart: Y25 Csm (SIG) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladefläche: 35,3 m² Laderaum: 73,8 m³ Ladelänge: 12.800 mm Türöffnung (1 je Längsseite): 1.800 x 1.800 mm Eigengewicht: 24.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewichte: 56,0 t ab Streckenklasse C Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m Bremse: Frein O ou (oder) Ch-Gp (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: teilweise Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Güterwagen E 78 in Sonderbauart, 33 87 6734 343-1 F-ERSA, der Gattung Fas E78 6, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA SA, am 22 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden.

Die Gattung Fas ist eine Weiterentwicklung der Gattung Eaos (Offene Güterwagen in Regelbauart) mit verstärktem Wagenkasten und Bodenblech. Die Wagen besitzen einen Fußboden aus 12 mm dicken Stahlblech und haben einen durchgehenden Obergurt, zudem sind Bindemöglichkeiten für Wagendecken vorhanden. Dioe Wagen sind speziell für den Transport von Stahlschrott, Holzhackschnitzel, Schüttgüter mit Körnung grösser 20 mm konzipiert. Die Be-, und Entladung vom Ladegut kann auf üblicher Art und Weise (Elektromagnet, Greifer, et.) durchgeführt werden.

Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben:
F = Offener Wagen in Sonderbauart
a = Mit 4 Radsätzen
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster)

TECHNISCHE DATEN der Fas:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestellbauart: Y25 Csm (SIG)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladefläche: 35,3 m²
Laderaum:  73,8 m³
Ladelänge: 12.800 mm
Türöffnung (1 je Längsseite): 1.800 x 1.800 mm
Eigengewicht: 24.000 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewichte: 56,0 t ab Streckenklasse C
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m
Bremse: Frein O ou (oder) Ch-Gp (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: teilweise
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener Güterwagen E 78 in Sonderbauart, 33 87 6734 343-1 F-ERSA, der Gattung Fas E78 6, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA SA, am 22 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden. Die Gattung Fas ist eine Weiterentwicklung der Gattung Eaos (Offene Güterwagen in Regelbauart) mit verstärktem Wagenkasten und Bodenblech. Die Wagen besitzen einen Fußboden aus 12 mm dicken Stahlblech und haben einen durchgehenden Obergurt, zudem sind Bindemöglichkeiten für Wagendecken vorhanden. Dioe Wagen sind speziell für den Transport von Stahlschrott, Holzhackschnitzel, Schüttgüter mit Körnung grösser 20 mm konzipiert. Die Be-, und Entladung vom Ladegut kann auf üblicher Art und Weise (Elektromagnet, Greifer, et.) durchgeführt werden. Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben: F = Offener Wagen in Sonderbauart a = Mit 4 Radsätzen s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster) TECHNISCHE DATEN der Fas: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestellbauart: Y25 Csm (SIG) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladefläche: 35,3 m² Laderaum: 73,8 m³ Ladelänge: 12.800 mm Türöffnung (1 je Längsseite): 1.800 x 1.800 mm Eigengewicht: 24.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewichte: 56,0 t ab Streckenklasse C Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m Bremse: Frein O ou (oder) Ch-Gp (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: teilweise Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Recht neuer und noch nicht beschmierter, vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil/Spaltbandtransporte, 33 87 4673 222-5 F-ERSA der Gattung Shimmns-ttu, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., eigereiht im Zugverband bei einer in Zugdurchfahrt im Bf Scheuerfeld/Sieg.

Diese Wagen wurde vom kroatischen Hersteller Đuro Đaković in Slavonski Brod gebaut. Die Plane mit Spriegel und Laufwagen ist vom Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG.

Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie das Planverdeck optimieren die Beförderung nässeempfindlicher Coils. Diese Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu 2/3 freigelegt ist. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen (Coils) mit 5 fest im Untergestell eingebauten Lademulden ausgerüstet.

Das Untergestell und die Stirnwände, die als Abkantrahmenkonstruktion mit Blechbekleidung und U-förmigen Verstärkungsprofilen ausgeführt sind, bilden den Wagenkasten. Die sattelförmig angeordneten, jeweils mit den Außenlangträgern verschweißten Querträger bilden zusammen mit den Muldenblechen die Lademulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-PunktZentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planendach lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Zwischen den Spriegeln sind Hilfsspriegel so angeordnet, dass ein Einfallen der Plane beim Zusammenschieben um die Hälfte vermindert wird, um den notwendigen Freiraum für größere Coildurchmesser zu gewährleisten. Der Wagen darf nur mit geschlossenem und verriegeltem Planendach verkehren.

Die Wagen sind mit 20 verstellbaren Festlegearmen (4 je Mulde) ausgerüstet, die auf den Muldenhöckern gelagert sind und sich über Rollen in den Mulden abstützen. Ihre Form und Festigkeit ist so ausgelegt, dass sie einen sicheren Schutz gegen unzulässiges seitliches Verschieben als auch gegen Kippen gebundener Schmalbandcoils (Spaltband) gewährleisten. Gegenüber Festlegeeinrichtungen früherer Bauarten (z. B. Shimmns-tu 718) sind die einzelnen Arme sowohl grob verschiebbar als auch über Spindeln fein einstellbar. Dadurch können die Arme bis auf Kontakt an die Coils herangeführt werden. Die Spindeln werden dazu über seitlich an den Muldensätteln angeordnete Handräder oder auch über geeignete Maschinen angetrieben. Die Auskleidung der Mulden mit einer Gummiauflage soll einen optimalen Schutz des Coilbleches, der auch durch eine spezielle Muldenkonstruktion erreicht wird, unterstützen. Im Wageninneren sind auf Piktogrammen Beladehinweise und -schemen angebracht.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.795 mm
Ladebreite (Mulden): 2.410 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25Ls1(K)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht:  21.780 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100  km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,2 t (ab Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE


4669....Shimmns
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte, 33 87 4669 621-4 F-ERSA der Gattung Shimmns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 13 Juni 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie das Planverdeck optimieren die Beförderung nässeempfindlicher Coils (Blechrollen/aufgewickeltes kalt gewalztes Blech). Diese Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu 2/3 freigelegt ist. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen (Coils) mit 5 fest im Untergestell eingebauten Lademulden ausgerüstet.

Die Lademulden können wie folgt belegt werden:
Lademulden 1 und 5 für Ø1.000 mm bis 2.250 mm mit je max. 34 t
Lademulden 2 und 4 für Ø 800 mm bis 1.700 mm mit je max. 17 t
Lademulden 3 für Ø 1.000 mm bis 2.700 mm mit max. 45 t

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht:  21.600 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100  km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,4 t (ab Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Recht neuer und noch nicht beschmierter, vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil/Spaltbandtransporte, 33 87 4673 222-5 F-ERSA der Gattung Shimmns-ttu, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., eigereiht im Zugverband bei einer in Zugdurchfahrt im Bf Scheuerfeld/Sieg. Diese Wagen wurde vom kroatischen Hersteller Đuro Đaković in Slavonski Brod gebaut. Die Plane mit Spriegel und Laufwagen ist vom Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG. Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie das Planverdeck optimieren die Beförderung nässeempfindlicher Coils. Diese Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu 2/3 freigelegt ist. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen (Coils) mit 5 fest im Untergestell eingebauten Lademulden ausgerüstet. Das Untergestell und die Stirnwände, die als Abkantrahmenkonstruktion mit Blechbekleidung und U-förmigen Verstärkungsprofilen ausgeführt sind, bilden den Wagenkasten. Die sattelförmig angeordneten, jeweils mit den Außenlangträgern verschweißten Querträger bilden zusammen mit den Muldenblechen die Lademulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-PunktZentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planendach lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Zwischen den Spriegeln sind Hilfsspriegel so angeordnet, dass ein Einfallen der Plane beim Zusammenschieben um die Hälfte vermindert wird, um den notwendigen Freiraum für größere Coildurchmesser zu gewährleisten. Der Wagen darf nur mit geschlossenem und verriegeltem Planendach verkehren. Die Wagen sind mit 20 verstellbaren Festlegearmen (4 je Mulde) ausgerüstet, die auf den Muldenhöckern gelagert sind und sich über Rollen in den Mulden abstützen. Ihre Form und Festigkeit ist so ausgelegt, dass sie einen sicheren Schutz gegen unzulässiges seitliches Verschieben als auch gegen Kippen gebundener Schmalbandcoils (Spaltband) gewährleisten. Gegenüber Festlegeeinrichtungen früherer Bauarten (z. B. Shimmns-tu 718) sind die einzelnen Arme sowohl grob verschiebbar als auch über Spindeln fein einstellbar. Dadurch können die Arme bis auf Kontakt an die Coils herangeführt werden. Die Spindeln werden dazu über seitlich an den Muldensätteln angeordnete Handräder oder auch über geeignete Maschinen angetrieben. Die Auskleidung der Mulden mit einer Gummiauflage soll einen optimalen Schutz des Coilbleches, der auch durch eine spezielle Muldenkonstruktion erreicht wird, unterstützen. Im Wageninneren sind auf Piktogrammen Beladehinweise und -schemen angebracht. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.795 mm Ladebreite (Mulden): 2.410 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: Y 25Ls1(K) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 21.780 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 68,2 t (ab Streckenklasse D4) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE 4669....Shimmns Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte, 33 87 4669 621-4 F-ERSA der Gattung Shimmns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 13 Juni 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie das Planverdeck optimieren die Beförderung nässeempfindlicher Coils (Blechrollen/aufgewickeltes kalt gewalztes Blech). Diese Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu 2/3 freigelegt ist. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen (Coils) mit 5 fest im Untergestell eingebauten Lademulden ausgerüstet. Die Lademulden können wie folgt belegt werden: Lademulden 1 und 5 für Ø1.000 mm bis 2.250 mm mit je max. 34 t Lademulden 2 und 4 für Ø 800 mm bis 1.700 mm mit je max. 17 t Lademulden 3 für Ø 1.000 mm bis 2.700 mm mit max. 45 t TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.800 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 21.600 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 68,4 t (ab Streckenklasse D4) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte, 33 87 4669 621-4 F-ERSA der Gattung Shimmns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 13 Juni 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie das Planverdeck optimieren die Beförderung nässeempfindlicher Coils (Blechrollen/aufgewickeltes kalt gewalztes Blech). Diese Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu 2/3 freigelegt ist. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen (Coils) mit 5 fest im Untergestell eingebauten Lademulden ausgerüstet.

Die Lademulden können wie folgt belegt werden:
Lademulden 1 und 5 für Ø1.000 mm bis 2.250 mm mit je max. 34 t
Lademulden 2 und 4 für Ø 800 mm bis 1.700 mm mit je max. 17 t
Lademulden 3 für Ø 1.000 mm bis 2.700 mm mit max. 45 t

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht:  21.600 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100  km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,4 t (ab Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte, 33 87 4669 621-4 F-ERSA der Gattung Shimmns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 13 Juni 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie das Planverdeck optimieren die Beförderung nässeempfindlicher Coils (Blechrollen/aufgewickeltes kalt gewalztes Blech). Diese Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu 2/3 freigelegt ist. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen (Coils) mit 5 fest im Untergestell eingebauten Lademulden ausgerüstet. Die Lademulden können wie folgt belegt werden: Lademulden 1 und 5 für Ø1.000 mm bis 2.250 mm mit je max. 34 t Lademulden 2 und 4 für Ø 800 mm bis 1.700 mm mit je max. 17 t Lademulden 3 für Ø 1.000 mm bis 2.700 mm mit max. 45 t TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.800 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 21.600 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 68,4 t (ab Streckenklasse D4) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Vierachsiger 80m³ Silowaggon bzw. Drehgestell-Staubgutwagen für SO 143 – Aluminiumoxid 33 80 9326 673-6 D-ERMD, der Gattung Uacs (Type 6924 B0), französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg).

Der Wagen wurde (ca. 1998) von der Waggonbau Graaff GmbH (Tochterunternehmen der VTG) gebaut, der Oberbau (Silobehälter ist von der Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 18.100 mm
Drehzapfenabstand: 13.070 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gesamtvolumen: 80 m³ (80.000 l)
Eigengewicht: 19.100 kg
Nutzlast: 70,9 t (ab Streckenklasse D)
zul. Gesamtgewicht: 90,00 t
Max. Betriebsdruck: 2,50 bar
Kleinster bef. Halbmesser: 36 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger 80m³ Silowaggon bzw. Drehgestell-Staubgutwagen für SO 143 – Aluminiumoxid 33 80 9326 673-6 D-ERMD, der Gattung Uacs (Type 6924 B0), französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg). Der Wagen wurde (ca. 1998) von der Waggonbau Graaff GmbH (Tochterunternehmen der VTG) gebaut, der Oberbau (Silobehälter ist von der Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 18.100 mm Drehzapfenabstand: 13.070 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Gesamtvolumen: 80 m³ (80.000 l) Eigengewicht: 19.100 kg Nutzlast: 70,9 t (ab Streckenklasse D) zul. Gesamtgewicht: 90,00 t Max. Betriebsdruck: 2,50 bar Kleinster bef. Halbmesser: 36 m Bremse: KE-GP-A (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Detailbild von dem vierachsigen 80m³ Silowaggon bzw. Drehgestell-Staubgutwagen für SO 143 – Aluminiumoxid 33 80 9326 673-6 D-ERMD, der Gattung Uacs (Type 6924 B0), französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg).
Detailbild von dem vierachsigen 80m³ Silowaggon bzw. Drehgestell-Staubgutwagen für SO 143 – Aluminiumoxid 33 80 9326 673-6 D-ERMD, der Gattung Uacs (Type 6924 B0), französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg).
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestellwagen mit Rolldach speziell für Tonerde, 31 87 0806 695-0 F-ERSA der Gattung Tamns, der Vermietungsfirma ERMEWA SA (100%Tochter der SNCF) am 22.02.2023, eingereiht im Zugverband hinter der DB 185 247-4, bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg).

Die Wagen werden speziell für Tonerde eingesetzt.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Gesamter Radsatzstand: 12.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 24.600 kg
Maximales Ladegewicht: 65,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (leer) bzw. 100 km/h (beladen)
Ladefläche: 37,0 m²
Laderaum: 80,8 m³
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
4-achsiger Drehgestellwagen mit Rolldach speziell für Tonerde, 31 87 0806 695-0 F-ERSA der Gattung Tamns, der Vermietungsfirma ERMEWA SA (100%Tochter der SNCF) am 22.02.2023, eingereiht im Zugverband hinter der DB 185 247-4, bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg). Die Wagen werden speziell für Tonerde eingesetzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 15.740 mm Drehzapfenabstand: 10.700 mm Gesamter Radsatzstand: 12.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 24.600 kg Maximales Ladegewicht: 65,4 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (leer) bzw. 100 km/h (beladen) Ladefläche: 37,0 m² Laderaum: 80,8 m³ Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Recht neuer und noch nicht beschmierter, vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte, 33 87 4673 052-6 F-ERSA der Gattung Shimmns-ttu, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 21.02.2013 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Der Wagen wurde vom kroatischen Hersteller Đuro Đaković in Slavonski Brod gebaut. Die Plane mit Spriegel und Laufwagen ist vom Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG.

Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie das Planverdeck optimieren die Beförderung nässeempfindlicher Coils. Diese Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu 2/3 freigelegt ist. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen (Coils) mit 5 fest im Untergestell eingebauten Lademulden ausgerüstet.

Das Untergestell und die Stirnwände, die als Abkantrahmenkonstruktion mit Blechbekleidung und U-förmigen Verstärkungsprofilen ausgeführt sind, bilden den Wagenkasten. Die sattelförmig angeordneten, jeweils mit den Außenlangträgern verschweißten Querträger bilden zusammen mit den Muldenblechen die Lademulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-PunktZentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planendach lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Zwischen den Spriegeln sind Hilfsspriegel so angeordnet, dass ein Einfallen der Plane beim Zusammenschieben um die Hälfte vermindert wird, um den notwendigen Freiraum für größere Coildurchmesser zu gewährleisten. Der Wagen darf nur mit geschlossenem und verriegeltem Planendach verkehren.

Die Wagen sind mit 20 verstellbaren Festlegearmen (4 je Mulde) ausgerüstet, die auf den Muldenhöckern gelagert sind und sich über Rollen in den Mulden abstützen. Ihre Form und Festigkeit ist so ausgelegt, dass sie einen sicheren Schutz gegen unzulässiges seitliches Verschieben als auch gegen Kippen gebundener Schmalbandcoils (Spaltband) gewährleisten. Gegenüber Festlegeeinrichtungen früherer Bauarten (z. B. Shimmns-tu 718) sind die einzelnen Arme sowohl grob verschiebbar als auch über Spindeln fein einstellbar. Dadurch können die Arme bis auf Kontakt an die Coils herangeführt werden. Die Spindeln werden dazu über seitlich an den Muldensätteln angeordnete Handräder oder auch über geeignete Maschinen angetrieben. Die Auskleidung der Mulden mit einer Gummiauflage soll einen optimalen Schutz des Coilbleches, der auch durch eine spezielle Muldenkonstruktion erreicht wird, unterstützen. Im Wageninneren sind auf Piktogrammen Beladehinweise und -schemen angebracht.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.795 mm
Ladebreite (Mulden): 2.410 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25Ls1(K)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht:  21.880 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100  km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,1 t (ab Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Shimmns-ttu):
S - Drehgestellflachwagen in Sonderbauart
h - für den Transport von Blechrollen, liegend verladen, eingerichtet
i - mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden
mm - mit vier Radsätzen Ladelänge unter 15 m, bei sechs unter 18 m
n - höchste Lastgrenze über 60 t
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
-ttu - 	Mit besonderer, stufenlos verstellbarer Festlegeeinrichtung zum Sichern gebündelter Schmalbandcoils und Auskleidung der Mulden mit gewebeverstärkten Gummimatten.
Recht neuer und noch nicht beschmierter, vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte, 33 87 4673 052-6 F-ERSA der Gattung Shimmns-ttu, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 21.02.2013 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen wurde vom kroatischen Hersteller Đuro Đaković in Slavonski Brod gebaut. Die Plane mit Spriegel und Laufwagen ist vom Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG. Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie das Planverdeck optimieren die Beförderung nässeempfindlicher Coils. Diese Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu 2/3 freigelegt ist. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen (Coils) mit 5 fest im Untergestell eingebauten Lademulden ausgerüstet. Das Untergestell und die Stirnwände, die als Abkantrahmenkonstruktion mit Blechbekleidung und U-förmigen Verstärkungsprofilen ausgeführt sind, bilden den Wagenkasten. Die sattelförmig angeordneten, jeweils mit den Außenlangträgern verschweißten Querträger bilden zusammen mit den Muldenblechen die Lademulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-PunktZentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planendach lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Zwischen den Spriegeln sind Hilfsspriegel so angeordnet, dass ein Einfallen der Plane beim Zusammenschieben um die Hälfte vermindert wird, um den notwendigen Freiraum für größere Coildurchmesser zu gewährleisten. Der Wagen darf nur mit geschlossenem und verriegeltem Planendach verkehren. Die Wagen sind mit 20 verstellbaren Festlegearmen (4 je Mulde) ausgerüstet, die auf den Muldenhöckern gelagert sind und sich über Rollen in den Mulden abstützen. Ihre Form und Festigkeit ist so ausgelegt, dass sie einen sicheren Schutz gegen unzulässiges seitliches Verschieben als auch gegen Kippen gebundener Schmalbandcoils (Spaltband) gewährleisten. Gegenüber Festlegeeinrichtungen früherer Bauarten (z. B. Shimmns-tu 718) sind die einzelnen Arme sowohl grob verschiebbar als auch über Spindeln fein einstellbar. Dadurch können die Arme bis auf Kontakt an die Coils herangeführt werden. Die Spindeln werden dazu über seitlich an den Muldensätteln angeordnete Handräder oder auch über geeignete Maschinen angetrieben. Die Auskleidung der Mulden mit einer Gummiauflage soll einen optimalen Schutz des Coilbleches, der auch durch eine spezielle Muldenkonstruktion erreicht wird, unterstützen. Im Wageninneren sind auf Piktogrammen Beladehinweise und -schemen angebracht. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.795 mm Ladebreite (Mulden): 2.410 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: Y 25Ls1(K) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 21.880 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 68,1 t (ab Streckenklasse D4) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Shimmns-ttu): S - Drehgestellflachwagen in Sonderbauart h - für den Transport von Blechrollen, liegend verladen, eingerichtet i - mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden mm - mit vier Radsätzen Ladelänge unter 15 m, bei sechs unter 18 m n - höchste Lastgrenze über 60 t s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen) -ttu - Mit besonderer, stufenlos verstellbarer Festlegeeinrichtung zum Sichern gebündelter Schmalbandcoils und Auskleidung der Mulden mit gewebeverstärkten Gummimatten.
Armin Schwarz

Detailbild von dem recht neuen vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 33 87 4673 052-6 F-ERSA der Gattung Shimmns-ttu, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 21.02.2013 in Herdorf.

Hier sieht man auch gut das Lastgrenzenraster. Es zeigt an, wie groß das zulässige höchste Ladungsgewicht abhängig von der entsprechenden Streckenklasse ist.
Detailbild von dem recht neuen vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 33 87 4673 052-6 F-ERSA der Gattung Shimmns-ttu, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 21.02.2013 in Herdorf. Hier sieht man auch gut das Lastgrenzenraster. Es zeigt an, wie groß das zulässige höchste Ladungsgewicht abhängig von der entsprechenden Streckenklasse ist.
Armin Schwarz

Vierachsiger 41 m³ Drehgestell Kesselwagen mit Bremserbühne, 33 80 7873 470-8 [P] D-ERMD, der Gattung Zaces,  der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 09.02.2023 in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW, auf dem Rbf. der KSW. 

Die Gefahrguttafel (X886/1831) zeigt an, was drin war oder ist:
Schwefelsäure (rauchend), auch bekannt als Oleum oder Vitriol (rauchend). Sie wird unteranderem zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet, was hier der Fall ist.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zaces 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 12.500 mm
Drehzapfenabstand: 7.460 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser:  920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 22.050 kg
Max. Ladegewicht: 57,9 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 45 m
Gesamtvolumen: 41.330 Liter (41 m³)
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Handbremse: Ja
Prüfdruck: 4 bar
Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar
Tankcode: L10DH
Behälterwerkstoff : Edelstahl
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger 41 m³ Drehgestell Kesselwagen mit Bremserbühne, 33 80 7873 470-8 [P] D-ERMD, der Gattung Zaces, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 09.02.2023 in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW, auf dem Rbf. der KSW. Die Gefahrguttafel (X886/1831) zeigt an, was drin war oder ist: Schwefelsäure (rauchend), auch bekannt als Oleum oder Vitriol (rauchend). Sie wird unteranderem zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet, was hier der Fall ist. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zaces Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 12.500 mm Drehzapfenabstand: 7.460 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 22.050 kg Max. Ladegewicht: 57,9 t (ab Streckenklasse C) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 45 m Gesamtvolumen: 41.330 Liter (41 m³) Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: Ja Prüfdruck: 4 bar Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar Tankcode: L10DH Behälterwerkstoff : Edelstahl Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger 80m³ Silowaggon für SO 143 - Aluminiumoxid (Drehgestell-Staubgutwagen) 33 80 9326 673-6 D-ERMD, der Gattung Uacns (Type 6924 B0), französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., am 07.02.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Wilnsdorf-Rudersdorf.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH, andere Quellen scheiben WB Graaff (1987) als Hersteller, dies kann sich aber nur aufs Fahrgestell beziehen, denn ich kann am Silo deutlich „Feldbinder“ lesen.
Gattung:  Uacns
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 18.100 mm
Drehzapfenabstand: 13.070 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Gesamtvolumen: 80 m³ (80.000 l)
Eigengewicht:  18.800 kg
Nutzlast:  71,2t (ab Streckenklasse D)
zul. Gesamtgewicht:  90,00 t
Max. Betriebsdruck: 2,50 bar 
Kleinster bef. Halbmesser:  36 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Uacs):
U - Sonderwagen 
a - mit vier Radsätzen
c - mit Entladung unter Druck
n – bei mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Vierachsiger 80m³ Silowaggon für SO 143 - Aluminiumoxid (Drehgestell-Staubgutwagen) 33 80 9326 673-6 D-ERMD, der Gattung Uacns (Type 6924 B0), französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., am 07.02.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Wilnsdorf-Rudersdorf. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH, andere Quellen scheiben WB Graaff (1987) als Hersteller, dies kann sich aber nur aufs Fahrgestell beziehen, denn ich kann am Silo deutlich „Feldbinder“ lesen. Gattung: Uacns Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 18.100 mm Drehzapfenabstand: 13.070 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Gesamtvolumen: 80 m³ (80.000 l) Eigengewicht: 18.800 kg Nutzlast: 71,2t (ab Streckenklasse D) zul. Gesamtgewicht: 90,00 t Max. Betriebsdruck: 2,50 bar Kleinster bef. Halbmesser: 36 m Bremse: KE-GP-A (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Uacs): U - Sonderwagen a - mit vier Radsätzen c - mit Entladung unter Druck n – bei mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Vierachsiger 95 m³ Drehgestell-Kesselwagen 33 54 7838 556-0 CZ-ERSA, der Gattung Zacns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A. Laut der Gefahrgutkennzeichnung 30/1202 ist das Ladegut Diesel oder Heizöl.

Der Tankcode ist L4BH, die Intern. Verwendungsfähigkeit TEN-GE.
Vierachsiger 95 m³ Drehgestell-Kesselwagen 33 54 7838 556-0 CZ-ERSA, der Gattung Zacns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A. Laut der Gefahrgutkennzeichnung 30/1202 ist das Ladegut Diesel oder Heizöl. Der Tankcode ist L4BH, die Intern. Verwendungsfähigkeit TEN-GE.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Kesselwagen 33 80 7929 149-2 D-ERMW, der Gattung Zacns mit dem Tankcode L21DH(+), der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A. im Zugverband am 19.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg). Interessant ist der große Dom am Kessel. 

Die Gefahrgutkennzeichnung 886/1052 zeigt an es handelt sich um Fluorwasserstoff. Bei Zimmertemperatur liegt er als farbloses, stechend riechendes, sehr giftiges Gas vor, das eine geringere Dichte als Luft hat. Die wässrige Lösung ist als Fluorwasserstoffsäure oder Flusssäure bekannt.
Vierachsiger Drehgestell-Kesselwagen 33 80 7929 149-2 D-ERMW, der Gattung Zacns mit dem Tankcode L21DH(+), der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A. im Zugverband am 19.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg). Interessant ist der große Dom am Kessel. Die Gefahrgutkennzeichnung 886/1052 zeigt an es handelt sich um Fluorwasserstoff. Bei Zimmertemperatur liegt er als farbloses, stechend riechendes, sehr giftiges Gas vor, das eine geringere Dichte als Luft hat. Die wässrige Lösung ist als Fluorwasserstoffsäure oder Flusssäure bekannt.
Armin Schwarz

Vierachsiger 86m³ Drehgestell-Kesselwagen 33 87 7854 694-9 F-ERSA, der Gattung Zas, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., im Zugverband am 22.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Siegen-Eiserfeld.
Vierachsiger 86m³ Drehgestell-Kesselwagen 33 87 7854 694-9 F-ERSA, der Gattung Zas, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., im Zugverband am 22.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Siegen-Eiserfeld.
Armin Schwarz

Vierachsiger 62 m³ Drehgestell-Kesselwagen 33 87 7929 803-7 F-ERSA, der Gattung Zacns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A. im Zugverband am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg).

Die Gefahrgutkennzeichnung 336/1184 zeigt an es handelt sich um Ethylendichlorid (früher auch Chloräther), eine farblose, brennbare und giftige Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch. Diese chemische Verbindung gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 14.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.360 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 20.250 kg
Tankinhalt: 62.000 Liter (62 m³)
Max. Ladegewicht: 68,0t (Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Tankcode: L4DH (Max. Betriebsdruck 3,0 bar)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger 62 m³ Drehgestell-Kesselwagen 33 87 7929 803-7 F-ERSA, der Gattung Zacns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A. im Zugverband am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg). Die Gefahrgutkennzeichnung 336/1184 zeigt an es handelt sich um Ethylendichlorid (früher auch Chloräther), eine farblose, brennbare und giftige Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch. Diese chemische Verbindung gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 14.400 mm Drehzapfenabstand: 8.360 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 20.250 kg Tankinhalt: 62.000 Liter (62 m³) Max. Ladegewicht: 68,0t (Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Tankcode: L4DH (Max. Betriebsdruck 3,0 bar) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger 62 m³ Drehgestell-Kesselwagen 33 54 7840 039-3 CZ-ERSA, der Gattung Zacns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A. im Zugverband am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg).

Die Gefahrgutkennzeichnung 336/1184 zeigt an es handelt sich um Ethylendichlorid (früher auch Chloräther), eine farblose, brennbare und giftige Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch. Diese chemische Verbindung gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 14.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.360 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 21.950 kg
Tankinhalt: 62.000 Liter (62 m³)
Max. Ladegewicht: 68,0t (Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Tankcode: L4DH (Max. Betriebsdruck 3,0 bar)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN
Vierachsiger 62 m³ Drehgestell-Kesselwagen 33 54 7840 039-3 CZ-ERSA, der Gattung Zacns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A. im Zugverband am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg). Die Gefahrgutkennzeichnung 336/1184 zeigt an es handelt sich um Ethylendichlorid (früher auch Chloräther), eine farblose, brennbare und giftige Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch. Diese chemische Verbindung gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 14.400 mm Drehzapfenabstand: 8.360 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 21.950 kg Tankinhalt: 62.000 Liter (62 m³) Max. Ladegewicht: 68,0t (Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Tankcode: L4DH (Max. Betriebsdruck 3,0 bar) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN
Armin Schwarz

Vierachsiger 55 m³ Drehgestell-Kesselwagen 33 87 7868 652-1 F-ERSA, der Gattung Zacs, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A. im Zugverband am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg).

Die Gefahrgutkennzeichnung 336/1184 zeigt an es handelt sich um Ethylendichlorid (früher auch Chloräther), eine farblose, brennbare und giftige Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch. Diese chemische Verbindung gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen..

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.500 mm
Drehzapfenabstand: 7.460 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 20.100 kg
Tankinhalt: 55.220 Liter (55 m³)
Max. Ladegewicht: 59,9 (Streckenklasse C), 61,6 t bei Streckenklasse D
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) in Belgien 90 km/h ü. 59,9t  / 120 km/h (leer)
Bremse: Frein KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Tankcode: L4DH (Max. Betriebsdruck 3,0 bar)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger 55 m³ Drehgestell-Kesselwagen 33 87 7868 652-1 F-ERSA, der Gattung Zacs, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A. im Zugverband am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg). Die Gefahrgutkennzeichnung 336/1184 zeigt an es handelt sich um Ethylendichlorid (früher auch Chloräther), eine farblose, brennbare und giftige Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch. Diese chemische Verbindung gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen.. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.500 mm Drehzapfenabstand: 7.460 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 20.100 kg Tankinhalt: 55.220 Liter (55 m³) Max. Ladegewicht: 59,9 (Streckenklasse C), 61,6 t bei Streckenklasse D Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) in Belgien 90 km/h ü. 59,9t / 120 km/h (leer) Bremse: Frein KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Tankcode: L4DH (Max. Betriebsdruck 3,0 bar) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.