hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14264 Bilder
<<  vorherige Seite  141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 nächste Seite  >>
Die 193 352-2 (91 80 6193 352-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.01.2023 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22475 und gebaut, sie hat die Zulassungen für D/A/CH/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Die 193 352-2 (91 80 6193 352-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.01.2023 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22475 und gebaut, sie hat die Zulassungen für D/A/CH/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Armin Schwarz

Die 193 352-2 (91 80 6193 352-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.01.2023 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22475 und gebaut, sie hat die Zulassungen für D/A/CH/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Die 193 352-2 (91 80 6193 352-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.01.2023 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22475 und gebaut, sie hat die Zulassungen für D/A/CH/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 024-7 (91 85 4482 024-7 CH-SBBC) fährt am 28.01.2023 mit einem „Winner“ KLV-Ganzzug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33590 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für die Schweiz und Deutschland. Wobei durch das fehlende ETCS ist der Einsatz in der Schweiz nur bedingt möglich, so sieht man sie hauptsächlich in Deutschland auf der Strecke zwischen Köln und Basel. Einige SBB Cargo Re 482 sind auch bereits verkauft worden.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 024-7 (91 85 4482 024-7 CH-SBBC) fährt am 28.01.2023 mit einem „Winner“ KLV-Ganzzug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33590 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für die Schweiz und Deutschland. Wobei durch das fehlende ETCS ist der Einsatz in der Schweiz nur bedingt möglich, so sieht man sie hauptsächlich in Deutschland auf der Strecke zwischen Köln und Basel. Einige SBB Cargo Re 482 sind auch bereits verkauft worden.
Armin Schwarz

Der Niederflurgelenktriebwagen DVB 2713 (EDV-Nr. 232 713-6) der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 06.12.2022 von der Station Altmarkt (beim Dresdner Striezelmarkt) als Linie 2 weiter in Richtung Gorbitz. 

Der Treibwagen vom Typ NGT 8 DD wurde von Bombardier in Bautzen (unter Beteiligung von SIEMES) gebaut. 

Nachdem die ersten Niederflurwagen von der DÜWAG und Siemens gebaut worden, zeigt sich für die Produktion dieses Typs nun Bombardier verantwortlich. Gleichwohl zählt Siemens noch zum Konsortium. Die Dresdner Verkehrsbetriebe bezeichnen den Typ als NGT8DD. Das Laufwerkkonzept sind 4 starre Fahrwerke (davon 3 werden angetrieben). 

Der Gelenktriebwagen NGT8DD (Niederflurgelenktriebwagen mit 8 Achsen, Typ Dresden) ist ein Fahrzeugtyp bei der Straßenbahn Dresden. Insgesamt besitzen die Dresdner Verkehrsbetriebe 23 Triebwagen dieses Typs mit den Nummern 2701 bis 2723. Sie gehören zur ersten Generation von Niederflur-Straßenbahnwagen in Dresden und sind im Wesentlichen baugleich mit den Gelenktriebwagen NGT6DD. Im Gegensatz zu diesen sind die NGT8DD nur in Einrichtungsbauart beschafft worden.

Aufbau und Ausstattung:
Ein Triebwagen ist 41,02 Meter lang und besteht aus sieben Fahrzeugmodulen. Das Laufwerkkonzept sind 4 starre Fahrwerke (davon 3 werden angetrieben), also keine Drehgestelle. Die ersten, fünften und siebenten Module laufen auf je einem zweiachsigen Triebgestell mit durchgehenden Achswellen und einer Antriebsleistung von 2×95 kW. Das dritte Modul läuft auf einem antriebslosen Losradlaufwerk. Die drei Zwischenmodule verfügen über je zwei elektromechanisch betriebene Doppelaußenschwenkschiebetüren. Auf der in Fahrtrichtung rechten Seite des ersten Wagenkastens gibt es zusätzlich eine nach innen öffnende Führerstandstür.

Insgesamt können pro Fahrzeug 256 Fahrgäste befördert werden, aufgeteilt auf 112 Sitzplätze und 144 Stehplätze.

Neben der Fahrzeuglänge besteht der für Fahrgäste sichtbarste Unterschied gegenüber den NGT6DD in der Ausführung der Griffstangen im Fahrgastraum, statt poliertem Edelstahl in Silberoptik wurden mit gelbem Kunststoff ummantelte Rohre verbaut. Der Wagenboden ist zum größten Teil wie bei den NGT6DD niederflurig, über den Triebgestellen im ersten. fünften und siebenten Modul ist er für die Achswellen und Fahrmotoren um eine Stufe erhöht, im Fahrerstandsbereich sowie am führerstandslosen B-Ende um eine weitere.

Als Nachfolgebauart wurden seit 2003 – ebenfalls von Bombardier in Bautzen – die Gelenktriebwagen NGT D12DD geliefert. Im Gegensatz zu den NGT8DD basiert diese neue Fahrzeuggeneration jedoch auf der Flexity-Classic-Serie.

TECHNISCHE DATEN (NGT8DD):
Anzahl: 23 Triebwagen (Baujahr 2001-2002)
Nummerierung:  2701 bis 2723
Hersteller: 	Bombardier  Bautzen (ex DWA) unter Beteiligung von Siemens
Betriebsart: Einrichtungs-Triebfahrzeug
Spurweite: 1.450 mm
Fahrwerkkonzept: 3 Triebfahrwerke, 1 Lauffahrwerk
Achsfolge: Bo'+2'+Bo'+Bo'
Länge über Kupplung: 41.020 mm
Fahrzeugbreite: 2.300 mm
Anzahl der Achsen: 8
Anzahl angetriebene Achsen: 6
Leergewicht: 48,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Stundenleistung: 6×95 kW = 570 kW
Motoren: Sechs wassergekühlte Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren, vom Typ DKCBZ0210-4C der VEM Sachsenwerk GmbH
Stromsystem: 600 V DC Oberleitung
Sitzplätze: 112
Stehplätze: 144(4 Pers./m²)
Fahrgasttüren: 6
Der Niederflurgelenktriebwagen DVB 2713 (EDV-Nr. 232 713-6) der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 06.12.2022 von der Station Altmarkt (beim Dresdner Striezelmarkt) als Linie 2 weiter in Richtung Gorbitz. Der Treibwagen vom Typ NGT 8 DD wurde von Bombardier in Bautzen (unter Beteiligung von SIEMES) gebaut. Nachdem die ersten Niederflurwagen von der DÜWAG und Siemens gebaut worden, zeigt sich für die Produktion dieses Typs nun Bombardier verantwortlich. Gleichwohl zählt Siemens noch zum Konsortium. Die Dresdner Verkehrsbetriebe bezeichnen den Typ als NGT8DD. Das Laufwerkkonzept sind 4 starre Fahrwerke (davon 3 werden angetrieben). Der Gelenktriebwagen NGT8DD (Niederflurgelenktriebwagen mit 8 Achsen, Typ Dresden) ist ein Fahrzeugtyp bei der Straßenbahn Dresden. Insgesamt besitzen die Dresdner Verkehrsbetriebe 23 Triebwagen dieses Typs mit den Nummern 2701 bis 2723. Sie gehören zur ersten Generation von Niederflur-Straßenbahnwagen in Dresden und sind im Wesentlichen baugleich mit den Gelenktriebwagen NGT6DD. Im Gegensatz zu diesen sind die NGT8DD nur in Einrichtungsbauart beschafft worden. Aufbau und Ausstattung: Ein Triebwagen ist 41,02 Meter lang und besteht aus sieben Fahrzeugmodulen. Das Laufwerkkonzept sind 4 starre Fahrwerke (davon 3 werden angetrieben), also keine Drehgestelle. Die ersten, fünften und siebenten Module laufen auf je einem zweiachsigen Triebgestell mit durchgehenden Achswellen und einer Antriebsleistung von 2×95 kW. Das dritte Modul läuft auf einem antriebslosen Losradlaufwerk. Die drei Zwischenmodule verfügen über je zwei elektromechanisch betriebene Doppelaußenschwenkschiebetüren. Auf der in Fahrtrichtung rechten Seite des ersten Wagenkastens gibt es zusätzlich eine nach innen öffnende Führerstandstür. Insgesamt können pro Fahrzeug 256 Fahrgäste befördert werden, aufgeteilt auf 112 Sitzplätze und 144 Stehplätze. Neben der Fahrzeuglänge besteht der für Fahrgäste sichtbarste Unterschied gegenüber den NGT6DD in der Ausführung der Griffstangen im Fahrgastraum, statt poliertem Edelstahl in Silberoptik wurden mit gelbem Kunststoff ummantelte Rohre verbaut. Der Wagenboden ist zum größten Teil wie bei den NGT6DD niederflurig, über den Triebgestellen im ersten. fünften und siebenten Modul ist er für die Achswellen und Fahrmotoren um eine Stufe erhöht, im Fahrerstandsbereich sowie am führerstandslosen B-Ende um eine weitere. Als Nachfolgebauart wurden seit 2003 – ebenfalls von Bombardier in Bautzen – die Gelenktriebwagen NGT D12DD geliefert. Im Gegensatz zu den NGT8DD basiert diese neue Fahrzeuggeneration jedoch auf der Flexity-Classic-Serie. TECHNISCHE DATEN (NGT8DD): Anzahl: 23 Triebwagen (Baujahr 2001-2002) Nummerierung: 2701 bis 2723 Hersteller: Bombardier Bautzen (ex DWA) unter Beteiligung von Siemens Betriebsart: Einrichtungs-Triebfahrzeug Spurweite: 1.450 mm Fahrwerkkonzept: 3 Triebfahrwerke, 1 Lauffahrwerk Achsfolge: Bo'+2'+Bo'+Bo' Länge über Kupplung: 41.020 mm Fahrzeugbreite: 2.300 mm Anzahl der Achsen: 8 Anzahl angetriebene Achsen: 6 Leergewicht: 48,4 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Stundenleistung: 6×95 kW = 570 kW Motoren: Sechs wassergekühlte Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren, vom Typ DKCBZ0210-4C der VEM Sachsenwerk GmbH Stromsystem: 600 V DC Oberleitung Sitzplätze: 112 Stehplätze: 144(4 Pers./m²) Fahrgasttüren: 6
Armin Schwarz

Die 152 069-1 (91 80 6152 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.01.2023, mit einem sehr kurzen gem. Güterzug (nur 3 Wagen), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) auf der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Kreuztal.

Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20196 gebaut.
Die 152 069-1 (91 80 6152 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.01.2023, mit einem sehr kurzen gem. Güterzug (nur 3 Wagen), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) auf der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Kreuztal. Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20196 gebaut.
Armin Schwarz

Am Tag zuvor sah ich sie noch mit einem Güterzug, nun mit einem Lokzug...
Die 152 069-1 (91 80 6152 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.01.2023 als Lokzug, mit zwei Bombardier TRAXX F140 AC1 am Haken, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Am Haken waren die DB185 013-0 (91 80 6185 013-0 D-DB) und dahinter die DB 185 179-9 (91 80 6185 179-9 D-DB).

Lebensläufe der Lok:
• Die Siemens ES64F (152 069-1) wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20196 gebaut.
• Die TRAXX F140 AC1 (185 013-0) wurde 2001 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33410 gebaut. 
• Die TRAXX F140 AC1 (185 179-9) wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33662 gebaut.
Am Tag zuvor sah ich sie noch mit einem Güterzug, nun mit einem Lokzug... Die 152 069-1 (91 80 6152 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.01.2023 als Lokzug, mit zwei Bombardier TRAXX F140 AC1 am Haken, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Am Haken waren die DB185 013-0 (91 80 6185 013-0 D-DB) und dahinter die DB 185 179-9 (91 80 6185 179-9 D-DB). Lebensläufe der Lok: • Die Siemens ES64F (152 069-1) wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20196 gebaut. • Die TRAXX F140 AC1 (185 013-0) wurde 2001 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33410 gebaut. • Die TRAXX F140 AC1 (185 179-9) wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33662 gebaut.
Armin Schwarz

Nochmal als Nachschuss mit Gegenlicht...
Die 152 069-1 (91 80 6152 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.01.2023 als Lokzug, mit zwei Bombardier TRAXX F140 AC1 am Haken, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Am Haken waren die DB185 013-0 (91 80 6185 013-0 D-DB) und dahinter die DB 185 179-9 (91 80 6185 179-9 D-DB).

Lebensläufe der Lok:
• Die Siemens ES64F (152 069-1) wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20196 gebaut.
• Die TRAXX F140 AC1 (185 013-0) wurde 2001 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33410 gebaut. 
• Die TRAXX F140 AC1 (185 179-9) wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33662 gebaut.
Nochmal als Nachschuss mit Gegenlicht... Die 152 069-1 (91 80 6152 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.01.2023 als Lokzug, mit zwei Bombardier TRAXX F140 AC1 am Haken, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Am Haken waren die DB185 013-0 (91 80 6185 013-0 D-DB) und dahinter die DB 185 179-9 (91 80 6185 179-9 D-DB). Lebensläufe der Lok: • Die Siemens ES64F (152 069-1) wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20196 gebaut. • Die TRAXX F140 AC1 (185 013-0) wurde 2001 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33410 gebaut. • Die TRAXX F140 AC1 (185 179-9) wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33662 gebaut.
Armin Schwarz

Die 193 323-3 (91 80 6193 323-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.01.2023 mit einem „HUPAC“ KLV-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Hier befährt der Zug die Dillstrecke (KBS 445) von dieser geht es bei Siegen-Ost auf die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Weil die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) nicht das KV-Profil P/C 400 aufweist, sind solche Züge dort nur bis Kreuztal zum Südwestfalen Container-Terminal möglich.

Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22448 und gebaut, sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Die 193 323-3 (91 80 6193 323-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.01.2023 mit einem „HUPAC“ KLV-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Hier befährt der Zug die Dillstrecke (KBS 445) von dieser geht es bei Siegen-Ost auf die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Weil die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) nicht das KV-Profil P/C 400 aufweist, sind solche Züge dort nur bis Kreuztal zum Südwestfalen Container-Terminal möglich. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22448 und gebaut, sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Armin Schwarz

Die 193 323-3 (91 80 6193 323-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.01.2023 mit einem „HUPAC“ KLV-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Hier befährt der Zug die Dillstrecke (KBS 445) von dieser geht es bei Siegen-Ost auf die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Weil die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) nicht das KV-Profil P/C 400 aufweist, sind solche Züge dort nur bis Kreuztal zum Südwestfalen Container-Terminal möglich.

Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22448 und gebaut, sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Die 193 323-3 (91 80 6193 323-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.01.2023 mit einem „HUPAC“ KLV-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Hier befährt der Zug die Dillstrecke (KBS 445) von dieser geht es bei Siegen-Ost auf die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Weil die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) nicht das KV-Profil P/C 400 aufweist, sind solche Züge dort nur bis Kreuztal zum Südwestfalen Container-Terminal möglich. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22448 und gebaut, sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Armin Schwarz

Hinter der DB 193 323-3....Der sechsachsige Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 33 85 4956 771-7 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrss, der HUPAC Intermodal SA, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei Sattelanhängern.

Diese Wagen vom Typ T5/T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 36.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,8 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier  Sdggmrss):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
m - bei mit sechs o. mehr  Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m
r - Gelenkwagen
ss - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 120 km/h
Hinter der DB 193 323-3....Der sechsachsige Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 33 85 4956 771-7 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrss, der HUPAC Intermodal SA, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei Sattelanhängern. Diese Wagen vom Typ T5/T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16.185 mm Eigengewicht: 36.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,8 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Sdggmrss): S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet m - bei mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m r - Gelenkwagen ss - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 120 km/h
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6-achsiger Containertragwagen), 33 85 4962 219-4 CH-TOUAX, der Gattung Sggmrss 90', der irischen Vermietungsfirma Touax Rail Limited, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei Containern.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge : 2 x 13.820mm  (2 x 45 ft)
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Eigengewicht: ca. 28.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6-achsiger Containertragwagen), 33 85 4962 219-4 CH-TOUAX, der Gattung Sggmrss 90', der irischen Vermietungsfirma Touax Rail Limited, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei Containern. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge : 2 x 13.820mm (2 x 45 ft) Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Eigengewicht: ca. 28.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Die an die DB Cargo AG vermietete MRCE Dispolok E 189-287 bzw. ES 64 F4 - 287 / LZB 189 287-6 (91 80 6189 287-6 D-DISPO Class 189-VK) fährt am 27.01.2023 mit einem KLV-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. 

Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21631 gebaut. Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich und die Niederlande.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich und den Niederlanden.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, A, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, A, NL (AC)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.900 mm
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC;  25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC
Die an die DB Cargo AG vermietete MRCE Dispolok E 189-287 bzw. ES 64 F4 - 287 / LZB 189 287-6 (91 80 6189 287-6 D-DISPO Class 189-VK) fährt am 27.01.2023 mit einem KLV-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21631 gebaut. Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich und die Niederlande. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, A, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, A, NL (AC) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.900 mm Dienstgewicht: 87 t Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 300 kN Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC
Armin Schwarz

Die 145 073-3 (91 80 6145 073-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.01.2023  mit einem gemischten Güterzug, auf der Dillstrecke (KBS 445), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Süden.

Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33817 gebaut.
Die 145 073-3 (91 80 6145 073-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.01.2023 mit einem gemischten Güterzug, auf der Dillstrecke (KBS 445), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Süden. Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33817 gebaut.
Armin Schwarz

Vierachsiger leerer Drehgestell-Flachwagen mit Doppelrungen, 37 84 4616 533-4 NL-ORME, der Gattung Smnps, Bauart 193-4, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), vermietet an Saarstahl AG, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Nach dem Aufkleber (MFI) zu urteilen gehören die MFI - Matériel Ferroviaire et Industriel S.A. und die On Rail wohl nun zusammen.

Diese Wagen wurden vom bulgarischen Hersteller Transwagon AD in Burgas gebaut.

Der Wagen hat einen durch Gitterroste begehbaren Fußboden Gitterroste, Hartholz-Ladeschwellen, Niederbindeeinrichtungen (Gut-Spanneinrichtungen), Rungen mit auswechselbaren Kunststoffleisten an den Berührungsflächen zum Ladegut. Hier bei der Bauart 193-4 haben die Wagen ja Längsseite vier sehr steife Doppelrungen (aus HEB-Stahlträgern), anstatt acht bei der Bauart 193. Zudem sind die Rungen nur ca. halb so hoch, anstatt 2.000 mm bei Bauart 193. Anschraubflächen für weiter vier Doppel-Rungen sind jedoch vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.750 mm
Drehzapfenabstand: 11.700 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm 
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestell-Typ: Y25 Lsd
Ladelänge: 15.500 mm
Ladebreite: 2.830 mm (zwischen den Rungen)
Ladefläche: 43,8 m²
Eigengewicht: 21.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 69,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 45 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) max. 58 t
Bremssohle: Cosid C 810
Internationale Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Vierachsiger leerer Drehgestell-Flachwagen mit Doppelrungen, 37 84 4616 533-4 NL-ORME, der Gattung Smnps, Bauart 193-4, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), vermietet an Saarstahl AG, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Nach dem Aufkleber (MFI) zu urteilen gehören die MFI - Matériel Ferroviaire et Industriel S.A. und die On Rail wohl nun zusammen. Diese Wagen wurden vom bulgarischen Hersteller Transwagon AD in Burgas gebaut. Der Wagen hat einen durch Gitterroste begehbaren Fußboden Gitterroste, Hartholz-Ladeschwellen, Niederbindeeinrichtungen (Gut-Spanneinrichtungen), Rungen mit auswechselbaren Kunststoffleisten an den Berührungsflächen zum Ladegut. Hier bei der Bauart 193-4 haben die Wagen ja Längsseite vier sehr steife Doppelrungen (aus HEB-Stahlträgern), anstatt acht bei der Bauart 193. Zudem sind die Rungen nur ca. halb so hoch, anstatt 2.000 mm bei Bauart 193. Anschraubflächen für weiter vier Doppel-Rungen sind jedoch vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.750 mm Drehzapfenabstand: 11.700 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestell-Typ: Y25 Lsd Ladelänge: 15.500 mm Ladebreite: 2.830 mm (zwischen den Rungen) Ladefläche: 43,8 m² Eigengewicht: 21.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 69,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 45 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) max. 58 t Bremssohle: Cosid C 810 Internationale Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Zwei leere vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit Doppelrungen, 37 84 4616 533-4 NL-ORME und 37 84 4616 865-0 NL-ORME, der Gattung Smnps, Bauart 193-4, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), vermietet an Saarstahl AG, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Nach dem Aufkleber (MFI) zu urteilen gehören die MFI - Matériel Ferroviaire et Industriel S.A. und die On Rail wohl nun zusammen.

Diese Wagen wurden vom bulgarischen Hersteller Transwagon AD in Burgas gebaut.

Die Wagen haben einen durch Gitterroste begehbaren Fußboden Gitterroste, Hartholz-Ladeschwellen, Niederbindeeinrichtungen (Gut-Spanneinrichtungen), Rungen mit auswechselbaren Kunststoffleisten an den Berührungsflächen zum Ladegut. Hier bei der Bauart 193-4 haben die Wagen ja Längsseite vier sehr steife Doppelrungen (aus HEB-Stahlträgern), anstatt acht bei der Bauart 193. Zudem sind die Rungen nur ca. halb so hoch, anstatt 2.000 mm bei Bauart 193. Anschraubflächen für weiter vier Doppel-Rungen sind jedoch vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.750 mm
Drehzapfenabstand: 11.700 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm 
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestell-Typ: Y25 Lsd
Ladelänge: 15.500 mm
Ladebreite: 2.830 mm (zwischen den Rungen)
Ladefläche: 43,8 m²
Eigengewicht: 21.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 69,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 45 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) max. 58 t
Bremssohle: Cosid C 810
Internationale Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Zwei leere vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit Doppelrungen, 37 84 4616 533-4 NL-ORME und 37 84 4616 865-0 NL-ORME, der Gattung Smnps, Bauart 193-4, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), vermietet an Saarstahl AG, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Nach dem Aufkleber (MFI) zu urteilen gehören die MFI - Matériel Ferroviaire et Industriel S.A. und die On Rail wohl nun zusammen. Diese Wagen wurden vom bulgarischen Hersteller Transwagon AD in Burgas gebaut. Die Wagen haben einen durch Gitterroste begehbaren Fußboden Gitterroste, Hartholz-Ladeschwellen, Niederbindeeinrichtungen (Gut-Spanneinrichtungen), Rungen mit auswechselbaren Kunststoffleisten an den Berührungsflächen zum Ladegut. Hier bei der Bauart 193-4 haben die Wagen ja Längsseite vier sehr steife Doppelrungen (aus HEB-Stahlträgern), anstatt acht bei der Bauart 193. Zudem sind die Rungen nur ca. halb so hoch, anstatt 2.000 mm bei Bauart 193. Anschraubflächen für weiter vier Doppel-Rungen sind jedoch vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.750 mm Drehzapfenabstand: 11.700 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestell-Typ: Y25 Lsd Ladelänge: 15.500 mm Ladebreite: 2.830 mm (zwischen den Rungen) Ladefläche: 43,8 m² Eigengewicht: 21.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 69,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 45 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) max. 58 t Bremssohle: Cosid C 810 Internationale Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 532 „Rhein“ (91 80 6193 532-9 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 27.01.2023, mit einem KLV-Zug, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Gießen.

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22730 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. E.

Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 532 „Rhein“ (91 80 6193 532-9 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 27.01.2023, mit einem KLV-Zug, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Gießen. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22730 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. E. Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Armin Schwarz

Achtachsiger niedrig gelegter Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie IV, 83 85 4933 325-3 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 27.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit einem Sattelauflieger und zwei Wechselbrücken.

Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.

Diese Wagen der 4. Serie wurden ab 2003 von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.880 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: ca. 35.600 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 92,4 t (ab Streckenklasse A)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,4 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Achtachsiger niedrig gelegter Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie IV, 83 85 4933 325-3 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 27.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit einem Sattelauflieger und zwei Wechselbrücken. Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden. Diese Wagen der 4. Serie wurden ab 2003 von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 36.880 mm Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: ca. 35.600 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 92,4 t (ab Streckenklasse A) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,4 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns, 37 80 4564 528-0 D-MFDR, der MFD Rail GmbH (Rotkreuz/CH) am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei 20 ft Containern.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.400 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160mm
Eigengewicht: ca. 20.000 kg
Max. Zuladung : 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns, 37 80 4564 528-0 D-MFDR, der MFD Rail GmbH (Rotkreuz/CH) am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei 20 ft Containern. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.400 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160mm Eigengewicht: ca. 20.000 kg Max. Zuladung : 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Sechsachsiger Drehgestellflachwagen, mit Lademulden für Coiltransporte (Blechrollen), 31 80 4868 610-5, der Gattung Sahmms 711.0, der DB Cargo AG, abgestellt am 08.11.2015 in Kreuztal. am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), beladen mit drei Warmband-Coils. Solch ein Coil wiegt 25 bis 30 t, da ist schnell die Lastgrenze erreicht.

Von diesen Wagen wurden 450 Stück zwischen 1991 und 1993 von Waggonbau Graaff (eine Tochter der VTG AG) gebaut.

Der Wagen ist speziell für die Beförderung schwerer nicht witterungsempfindlicher Blechrollen geeignet. Das Untergestell besteht aus zwei durchgehenden äußeren Langträgern aus St 52, die durch die beiden Hauptquerträger - eine Schweißkonstruktion aus St 52-Blechen - und weiteren Walzprofilträgern verbunden sind. Es ist für eine Belastung entsprechend 22,5 t Radsatzlast ausgelegt. Alle Querträger sind sattelförmig angeordnet, mit geleichterten Stegblechen verbunden und bilden 7 Lademulden. Die Mulden selbst bestehen aus 8 mm dicken Stahlblechen und haben im oberen Bereich eine Neigung von 45° und im unteren Bereich für Blechrollen kleineren Durchmessers eine Neigung von 30°.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm
Drehgestell Bauart: 714
Gesamter Radsatzstand: 12.800 mm
Ladelänge: 14.920 mm
Ladebreite in den Mulden: 2.455 mm
Max. Coil-Ø: 2.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer)
Zuladung bei Lastgrenze S (intern.): 74,1 t (ab Streckenklasse D)
Zuladung auf DB Netz ab Streckenklasse CE: 89,1 t (max.100 km/h)
Max. Tragfähigkeit: 104 t (bauartspezifische Tragfähigkeit)
Eigengewicht: 30.350 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Sechsachsiger Drehgestellflachwagen, mit Lademulden für Coiltransporte (Blechrollen), 31 80 4868 610-5, der Gattung Sahmms 711.0, der DB Cargo AG, abgestellt am 08.11.2015 in Kreuztal. am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), beladen mit drei Warmband-Coils. Solch ein Coil wiegt 25 bis 30 t, da ist schnell die Lastgrenze erreicht. Von diesen Wagen wurden 450 Stück zwischen 1991 und 1993 von Waggonbau Graaff (eine Tochter der VTG AG) gebaut. Der Wagen ist speziell für die Beförderung schwerer nicht witterungsempfindlicher Blechrollen geeignet. Das Untergestell besteht aus zwei durchgehenden äußeren Langträgern aus St 52, die durch die beiden Hauptquerträger - eine Schweißkonstruktion aus St 52-Blechen - und weiteren Walzprofilträgern verbunden sind. Es ist für eine Belastung entsprechend 22,5 t Radsatzlast ausgelegt. Alle Querträger sind sattelförmig angeordnet, mit geleichterten Stegblechen verbunden und bilden 7 Lademulden. Die Mulden selbst bestehen aus 8 mm dicken Stahlblechen und haben im oberen Bereich eine Neigung von 45° und im unteren Bereich für Blechrollen kleineren Durchmessers eine Neigung von 30°. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 9.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm Drehgestell Bauart: 714 Gesamter Radsatzstand: 12.800 mm Ladelänge: 14.920 mm Ladebreite in den Mulden: 2.455 mm Max. Coil-Ø: 2.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer) Zuladung bei Lastgrenze S (intern.): 74,1 t (ab Streckenklasse D) Zuladung auf DB Netz ab Streckenklasse CE: 89,1 t (max.100 km/h) Max. Tragfähigkeit: 104 t (bauartspezifische Tragfähigkeit) Eigengewicht: 30.350 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung  vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen.

Das Gleisarbeitsfahrzeug (GKW 315) Robel 54.22 wurde 2004 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) unter der Fabrik-Nr. 54.22 – 32 - BH011 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: B
Länge über Puffer: 13.100 mm
Achsstand: 7.500 mm
Treibraddurchmesser (neu): 840 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6
Eigengewicht: 30 t
Nutzlast: 5 t
Bremse: KE-GP mZ
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m
Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
Hydraulischer Ladekran Typ: Palfinger PK21502, max. Hubmoment 197,5 kNm (20,1 mt), max. Reichweite hydraulisch 21,3 m


Der Schienenladezug (SLE 993) wurde 2011 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) gebaut.

TECHNISCHE DATEN des ROBEL Schienenmanipulator SILAD 40.6:
Spurweite: 2.864 mm 
Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor
Antriebsart: Diesel hydrostatisch (d.h. der Dieselmotor triebt ein Hydraulikaggregat an, welches Hydraulikmotore (Hydromotore) antreibt.
Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h
Max. Zugkraft bei 10 km/h: 11.800N
Max. Zugkraft bei 0-4 km/h: 3.300 N
Eigengewicht : 13.600 kg
Ladezeiten pro Schienenpaar (180 m lang): Aufladen ca. 4 min / Abladen ca. 2 min
Schienengewicht: bis zu 70 kg/m
Hubkraft je Schienengreiferarm bei 3,7 m Ausladung: 15.000 N (1.500 kg)
Schwenkkraft je Schienengreiferarm: 1000 N
Max. Schienenlänge: 250 m (übliche Längen 120 und 180 m)

Technische Daten der Rutschenwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.500 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht Rutschenwagen 1: 21.100 kg (ohne SM) / 34,7 t mit SM
Eigengewicht Rutschenwagen 2: 30.100 kg
Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen. Das Gleisarbeitsfahrzeug (GKW 315) Robel 54.22 wurde 2004 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) unter der Fabrik-Nr. 54.22 – 32 - BH011 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 13.100 mm Achsstand: 7.500 mm Treibraddurchmesser (neu): 840 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 Eigengewicht: 30 t Nutzlast: 5 t Bremse: KE-GP mZ Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher Hydraulischer Ladekran Typ: Palfinger PK21502, max. Hubmoment 197,5 kNm (20,1 mt), max. Reichweite hydraulisch 21,3 m Der Schienenladezug (SLE 993) wurde 2011 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) gebaut. TECHNISCHE DATEN des ROBEL Schienenmanipulator SILAD 40.6: Spurweite: 2.864 mm Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor Antriebsart: Diesel hydrostatisch (d.h. der Dieselmotor triebt ein Hydraulikaggregat an, welches Hydraulikmotore (Hydromotore) antreibt. Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h Max. Zugkraft bei 10 km/h: 11.800N Max. Zugkraft bei 0-4 km/h: 3.300 N Eigengewicht : 13.600 kg Ladezeiten pro Schienenpaar (180 m lang): Aufladen ca. 4 min / Abladen ca. 2 min Schienengewicht: bis zu 70 kg/m Hubkraft je Schienengreiferarm bei 3,7 m Ausladung: 15.000 N (1.500 kg) Schwenkkraft je Schienengreiferarm: 1000 N Max. Schienenlänge: 250 m (übliche Längen 120 und 180 m) Technische Daten der Rutschenwagen: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.500 mm Achsabstand: 9.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht Rutschenwagen 1: 21.100 kg (ohne SM) / 34,7 t mit SM Eigengewicht Rutschenwagen 2: 30.100 kg
Armin Schwarz

Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung  vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen.
Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung  vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen.
Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die 111 200-2 (91 80 6111 200-2 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH, eingereiht in einen National Express Personenzug am 24.03.2021 bei einer Zugdurchfahrt durch Niederschelden, hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die Lok wurde1982 von Krupp unter der Fabriknummer 5511gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 9026 geliefert. Bis 2019 war die Lok bei der DB Regio.
Die 111 200-2 (91 80 6111 200-2 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH, eingereiht in einen National Express Personenzug am 24.03.2021 bei einer Zugdurchfahrt durch Niederschelden, hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die Lok wurde1982 von Krupp unter der Fabriknummer 5511gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 9026 geliefert. Bis 2019 war die Lok bei der DB Regio.
Armin Schwarz

Die an die Rhenus Rail Logistics GmbH vermietete Railpool 186 269-7 (91 80 6186 269-7 D-Rpool) fährt am 24.03.2021, mit einem mit einem GTS - Container-Zug, auf der Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Köln. 

Die Bombardier TRAXX F140 MS2E wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35522 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Tschechien, Slowakei und Ungarn (D/A/B/NL/CZ/SK/H).
Die an die Rhenus Rail Logistics GmbH vermietete Railpool 186 269-7 (91 80 6186 269-7 D-Rpool) fährt am 24.03.2021, mit einem mit einem GTS - Container-Zug, auf der Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 MS2E wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35522 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Tschechien, Slowakei und Ungarn (D/A/B/NL/CZ/SK/H).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.