hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14629 Bilder
<<  vorherige Seite  141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 nächste Seite  >>
Der Bahnhof Levanto an der Italienischen Riviera (nördlich der Cinque Terre) an der Bahnstrecke Pisa–Genua (RFI Strecke-Nr. 77 / KBS 31 La Spezia–Genua) am 23.07.2022.

Steuerwagen voraus steht hier ein Trenitalia „Vivalto“- Doppelstock-Wendezug, als Cinque Terre Express nach La Spezia, zu Abfahrt bereit. Vorne der Trenitalia „Vivalto“-Steuerwagen 50 83 26-78 957-7 I-TI der Gattung npBH, am Zugschluss war die Trenitalia E.464 578, eine Bombardier TRAXX P160 DCP.

In den letzten Jahren werden bei Trenitalia für RegioExpress-Züge die Vivalto-Wagen eingesetzt, Zuglok ist meist eine E.464 (Bombardier TRAXX P160 DCP). Einige Wagen sind auch bei Trenord und den Ferrovie Emilia Romagna zu finden. Von dieser zweite Serie der CDPTR-Wagen (Carrozza Double Deck for Regional Transport) wurden 350 Wagen ab 2012, gebaut von AnsaldoBreda / Hitachi Rail Italy, in Dienst. Die sechsteiligen Doppelstock-Wendezüge haben eine Kapazität von etwa 1.000 Fahrgästen, darunter 700 Sitzplätze und ein Fahrradabteil. 

Nach der Einführung der neuen DPR-Lackierung bei den Elektrozügen ETR 425  Jazz , basierend auf grau mit blau/orangefarbenen Bändern und grünen Türen, wurde die gleiche Lackierung auch auf andere Fahrzeuge des Fuhrparkeres für Regionalzüge der Trenitalia ausgedehnt, einschließlich der modernen Doppelstockwagen  Vivalto .

Das „Vivalto“-Logo in der Mitte der Seitenteile blieb zunächst auch in der neuen Lackierung unverändert, allerdings mit einem Farbwechsel für die horizontale Linie, um besser mit dem neuen grafischen Design zu harmonieren.
Der Bahnhof Levanto an der Italienischen Riviera (nördlich der Cinque Terre) an der Bahnstrecke Pisa–Genua (RFI Strecke-Nr. 77 / KBS 31 La Spezia–Genua) am 23.07.2022. Steuerwagen voraus steht hier ein Trenitalia „Vivalto“- Doppelstock-Wendezug, als Cinque Terre Express nach La Spezia, zu Abfahrt bereit. Vorne der Trenitalia „Vivalto“-Steuerwagen 50 83 26-78 957-7 I-TI der Gattung npBH, am Zugschluss war die Trenitalia E.464 578, eine Bombardier TRAXX P160 DCP. In den letzten Jahren werden bei Trenitalia für RegioExpress-Züge die Vivalto-Wagen eingesetzt, Zuglok ist meist eine E.464 (Bombardier TRAXX P160 DCP). Einige Wagen sind auch bei Trenord und den Ferrovie Emilia Romagna zu finden. Von dieser zweite Serie der CDPTR-Wagen (Carrozza Double Deck for Regional Transport) wurden 350 Wagen ab 2012, gebaut von AnsaldoBreda / Hitachi Rail Italy, in Dienst. Die sechsteiligen Doppelstock-Wendezüge haben eine Kapazität von etwa 1.000 Fahrgästen, darunter 700 Sitzplätze und ein Fahrradabteil. Nach der Einführung der neuen DPR-Lackierung bei den Elektrozügen ETR 425 "Jazz", basierend auf grau mit blau/orangefarbenen Bändern und grünen Türen, wurde die gleiche Lackierung auch auf andere Fahrzeuge des Fuhrparkeres für Regionalzüge der Trenitalia ausgedehnt, einschließlich der modernen Doppelstockwagen "Vivalto". Das „Vivalto“-Logo in der Mitte der Seitenteile blieb zunächst auch in der neuen Lackierung unverändert, allerdings mit einem Farbwechsel für die horizontale Linie, um besser mit dem neuen grafischen Design zu harmonieren.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus verlässt ein Trenitalia „Vivalto“- Doppelstock-Wendezug, geschoben von der Trenitalia E.464 578 (eine Bombardier TRAXX P160 DCP), als Cinque Terre Express nach La Spezia, am 23.07.2022 den Bahnhof Levanto an der Italienischen Riviera (nördlich der Cinque Terre) an der Bahnstrecke Pisa–Genua (RFI Strecke-Nr. 77 / KBS 31 La Spezia–Genua).
Steuerwagen voraus verlässt ein Trenitalia „Vivalto“- Doppelstock-Wendezug, geschoben von der Trenitalia E.464 578 (eine Bombardier TRAXX P160 DCP), als Cinque Terre Express nach La Spezia, am 23.07.2022 den Bahnhof Levanto an der Italienischen Riviera (nördlich der Cinque Terre) an der Bahnstrecke Pisa–Genua (RFI Strecke-Nr. 77 / KBS 31 La Spezia–Genua).
Armin Schwarz

Der Trenitalia InterCity IC 657 (Milano Centrale - Genova - Pisa Centrale - Livorno Centrale - Grosseto) erreicht am 23.07.2022, im Sandwich zweier E.414 (ehemalige Triebköpfe E.404 A der ersten ETR 500 – Monotensione), den Bahnhof Levanto an der Italienischen Riviera (nördlich der Cinque Terre). Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Pisa–Genua (RFI Strecke-Nr. 77 / KBS 31 La Spezia–Genua).
Der Trenitalia InterCity IC 657 (Milano Centrale - Genova - Pisa Centrale - Livorno Centrale - Grosseto) erreicht am 23.07.2022, im Sandwich zweier E.414 (ehemalige Triebköpfe E.404 A der ersten ETR 500 – Monotensione), den Bahnhof Levanto an der Italienischen Riviera (nördlich der Cinque Terre). Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Pisa–Genua (RFI Strecke-Nr. 77 / KBS 31 La Spezia–Genua).
Armin Schwarz

Die ÖBB 1116 136 (91 81 1116 136-3 A-ÖBB) fährt am 02.03.2023 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Der Taurus II, eine elektrische Universallokomotive vom Typ SIEMENS ES64U2  wurde 2003 von Siemens unter der Fabriknummer 20857 gebaut und an die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) als 1116 136-1 geliefert. Sie hat die Zulassungen für Österreich und Deutschland.
Die ÖBB 1116 136 (91 81 1116 136-3 A-ÖBB) fährt am 02.03.2023 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Taurus II, eine elektrische Universallokomotive vom Typ SIEMENS ES64U2 wurde 2003 von Siemens unter der Fabriknummer 20857 gebaut und an die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) als 1116 136-1 geliefert. Sie hat die Zulassungen für Österreich und Deutschland.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten MFS 38 (teilweise auch BSW 2000 - Bunker-Schüttgut-Wagen genannt) der HERING Bahnbau GmbH, Burbach, Nr. 1, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 119-6, ex 97 19 22 552 17-1, ist am 13.03.2023 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Diese MFS 38 wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2159 gebaut, wobei als Fahrgestell ein vierachsiger ehemaliger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Rs 680 (ex SSlmas 53), der 1962 von M.A.N. im Werk Nürnberg unter der Fabriknummer 146801 gebaut wurde, Verwendung fand. Diese Wagen wurden Plasser & Theurer vom Kunden beigestellt. 

Bei diesem MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) ist das Übergabeband beidseitig zum Gleis um 45 Grad schwenkbar, so ist ein  Entladen nebens Gleis oder zum Nachbargleis möglich. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 42t, bei einem Eigengewicht von 38t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW.

TECHNISCHE DATEN:
Maschinenart: Material-Förder-Siloeinheit MSF 38
Hersteller: Plasser & Theurer
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer:19.900 mm
Gesamtlänge mit Übergabeband: 23.550 mm
Drehzapfenabstand: 13.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Drehgestell-Bauart: Minden Dorstfeld-Drehgestell 931 / 932
Breite: 2.890 mm
Höhe: 4.280 mm
Eigengewicht: 38 t
Max. Zuladung (Nutzlast): 42 t
Ladevolumen: 38 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R=120 m (angeschrieben)
Bremse: KE – GP
Motor: luftgekühlter Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 F
Leistung: 82 kW
Dieseltankvolumen: 750 l
Übergabeband: +/- 45 Grad schwenkbar.
Entladezeit: 3,5 Minuten
Entladeabstand von Gleismitte: max. 4,5 m
Die Förderbänder sind in folgenden Geschwindigkeiten regelbar:
Siloband: 1. Gang (Speichern)   0 - 0,028 m/s / 2. Gang (Durchfördern)  0 - 0,140 m/s
Übergabeband: 0 - 1,000 m/s


Einsatz und Arbeitsweise:
Bei diesem MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) ist das Übergabeband beidseitig zum Gleis um 45 Grad schwenkbar, so ist ein  Entladen nebens Gleis oder zum Nachbargleis möglich. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 42t, bei einem Eigengewicht von 38t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW.

Mit den Materialförder- und Siloeinheiten können unterschiedliche Schüttgüter wie beispielsweise Abraum, Planum- und Frostschutzmittel oder Bettungsstoffe unkompliziert, geladen, gefördert, gespeichert und entladen werden. Das Abraumverladesystem ist weitestgehend automatisiert und benötigt zur Bedienung nur wenig Personal. Das System verfügt zudem über eine autarke Energieversorgung (durch Dieselmotor). Ein unabhängiges Entladen ist durch schwenkbare Übergabebänder an jeder geeigneten Stelle möglich. Die MFS-Wagen können in Kombination mit einer Beladestation in beliebiger Anzahl aufgereiht und vor Kopf be- und entladen werden.

Am Boden jedes MFS 38 befindet sich ein über die ganze Wagenbreite gehender Fördergurt und an der Stirnseite ein breites Abgabeförderband. Das Aushubmaterial fällt von der Maschine kommend auf den Bodengurt, wird zum Abgabeförderband gebracht und an die nächste Einheit übergeben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die am weitesten entfernte Siloeinheit erreicht wird. Bei dieser hintersten Siloeinheit ist das Abgabeförderband an der Stirnseite des Wagens in Ruhestellung. Auch der Fördergurt am Boden des Wagens ist so lange in Ruhestellung, bis die obere Füllgrenze erreicht ist. Dann wird der Fördergurt in Bewegung versetzt und dadurch im Übergabebereich freier Raum für die weitere Beladung geschaffen. Durch die dem Fülltempo angepasste Geschwindigkeit des Fördergurts wird die ganze Siloeinheit vollständig gefüllt. Das Fassungsvermögen einer Siloeinheit beträgt 38 Kubikmeter.

Nach Füllung einer Teilgruppe des Abraumzuges kann diese von der Restgruppe abgekuppelt werden, zu einer Entladestelle gefahren und dort entleert werden, während die Restgruppe des Abraumzuges noch befüllt wird. Das Entladeband ist nach beiden Seiten ausschwenkbar. Die Entladung kann dabei auf einer Deponie erfolgen oder es können LKW's oder Waggons am Nachbargleis beladen werden. Die MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) des Abraumzuges können durch Ausschwenken aller Abgabeförderbänder gleichzeitig entleert werden. Die Entladung eines Wagens dauert ungefähr 3,5 Minuten.
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten MFS 38 (teilweise auch BSW 2000 - Bunker-Schüttgut-Wagen genannt) der HERING Bahnbau GmbH, Burbach, Nr. 1, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 119-6, ex 97 19 22 552 17-1, ist am 13.03.2023 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Diese MFS 38 wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2159 gebaut, wobei als Fahrgestell ein vierachsiger ehemaliger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Rs 680 (ex SSlmas 53), der 1962 von M.A.N. im Werk Nürnberg unter der Fabriknummer 146801 gebaut wurde, Verwendung fand. Diese Wagen wurden Plasser & Theurer vom Kunden beigestellt. Bei diesem MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) ist das Übergabeband beidseitig zum Gleis um 45 Grad schwenkbar, so ist ein Entladen nebens Gleis oder zum Nachbargleis möglich. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 42t, bei einem Eigengewicht von 38t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW. TECHNISCHE DATEN: Maschinenart: Material-Förder-Siloeinheit MSF 38 Hersteller: Plasser & Theurer Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer:19.900 mm Gesamtlänge mit Übergabeband: 23.550 mm Drehzapfenabstand: 13.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Drehgestell-Bauart: Minden Dorstfeld-Drehgestell 931 / 932 Breite: 2.890 mm Höhe: 4.280 mm Eigengewicht: 38 t Max. Zuladung (Nutzlast): 42 t Ladevolumen: 38 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Kleister befahrbarer Gleisbogen: R=120 m (angeschrieben) Bremse: KE – GP Motor: luftgekühlter Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 F Leistung: 82 kW Dieseltankvolumen: 750 l Übergabeband: +/- 45 Grad schwenkbar. Entladezeit: 3,5 Minuten Entladeabstand von Gleismitte: max. 4,5 m Die Förderbänder sind in folgenden Geschwindigkeiten regelbar: Siloband: 1. Gang (Speichern) 0 - 0,028 m/s / 2. Gang (Durchfördern) 0 - 0,140 m/s Übergabeband: 0 - 1,000 m/s Einsatz und Arbeitsweise: Bei diesem MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) ist das Übergabeband beidseitig zum Gleis um 45 Grad schwenkbar, so ist ein Entladen nebens Gleis oder zum Nachbargleis möglich. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 42t, bei einem Eigengewicht von 38t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW. Mit den Materialförder- und Siloeinheiten können unterschiedliche Schüttgüter wie beispielsweise Abraum, Planum- und Frostschutzmittel oder Bettungsstoffe unkompliziert, geladen, gefördert, gespeichert und entladen werden. Das Abraumverladesystem ist weitestgehend automatisiert und benötigt zur Bedienung nur wenig Personal. Das System verfügt zudem über eine autarke Energieversorgung (durch Dieselmotor). Ein unabhängiges Entladen ist durch schwenkbare Übergabebänder an jeder geeigneten Stelle möglich. Die MFS-Wagen können in Kombination mit einer Beladestation in beliebiger Anzahl aufgereiht und vor Kopf be- und entladen werden. Am Boden jedes MFS 38 befindet sich ein über die ganze Wagenbreite gehender Fördergurt und an der Stirnseite ein breites Abgabeförderband. Das Aushubmaterial fällt von der Maschine kommend auf den Bodengurt, wird zum Abgabeförderband gebracht und an die nächste Einheit übergeben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die am weitesten entfernte Siloeinheit erreicht wird. Bei dieser hintersten Siloeinheit ist das Abgabeförderband an der Stirnseite des Wagens in Ruhestellung. Auch der Fördergurt am Boden des Wagens ist so lange in Ruhestellung, bis die obere Füllgrenze erreicht ist. Dann wird der Fördergurt in Bewegung versetzt und dadurch im Übergabebereich freier Raum für die weitere Beladung geschaffen. Durch die dem Fülltempo angepasste Geschwindigkeit des Fördergurts wird die ganze Siloeinheit vollständig gefüllt. Das Fassungsvermögen einer Siloeinheit beträgt 38 Kubikmeter. Nach Füllung einer Teilgruppe des Abraumzuges kann diese von der Restgruppe abgekuppelt werden, zu einer Entladestelle gefahren und dort entleert werden, während die Restgruppe des Abraumzuges noch befüllt wird. Das Entladeband ist nach beiden Seiten ausschwenkbar. Die Entladung kann dabei auf einer Deponie erfolgen oder es können LKW's oder Waggons am Nachbargleis beladen werden. Die MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) des Abraumzuges können durch Ausschwenken aller Abgabeförderbänder gleichzeitig entleert werden. Die Entladung eines Wagens dauert ungefähr 3,5 Minuten.
Armin Schwarz

Wohl frisch aus der Revision...
Der vierachsiger Drehgestellflachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Hering Bahnbau GmbH (Burbach), 33 80 3936 002-3 D-HGUI, der Gattung Res, ist am 13.03.2023  auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Länge der Ladefläche: 18.500 mm
Ladefläche: 48 m²
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 24.030 kg
Maximale Ladegewicht: 55,9 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP
Int. Verwendungsfähigkeit: RIV
Wohl frisch aus der Revision... Der vierachsiger Drehgestellflachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Hering Bahnbau GmbH (Burbach), 33 80 3936 002-3 D-HGUI, der Gattung Res, ist am 13.03.2023 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge der Ladefläche: 18.500 mm Ladefläche: 48 m² Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 24.030 kg Maximale Ladegewicht: 55,9 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP Int. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Beladestation BLS 2000 (BLS 40 – 2000) der HERING Bahnbau (Burbach) Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 123-8, ex 97 19 26 502 57-8 ist am 13.03.2023 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Die Beladestation wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2161 gebaut.

Die BLS 2000 ist ein zweiachsiges, gleisfahrbares Gerät. Die BLS 2000 kann unter spannungsführenden Fahrleitungen eingesetzt werden. Sie kann mit MFS 38, 40, 100, BSW 2000 und 6000 gekoppelt werden. Der Boden des Aufnahmebandes und des Übergabebandes ist als steuerbares Band mit einer Förderbreite von 1.920 mm ausgebildet. An der Baustelle angekommen, ist eine Aufrüstzeit von ca. 3 Minuten nötig. Der Aufnahmetrichter wird auf eine Höhe von max. 1,15 m über SOK abgesenkt und das Übergabeband wird ausgefahren. Hiernach können die Schüttgüter (alter Gleisschotter, Planum etc.) mittels Laderaupe, Radlader oder Bagger über die BLS in die MFS oder BSW verladen werden. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F5L912 mit einer Leistung von 64 kW.

TECHNISCHE DATEN:
Achsanzahl: 2
Eigengewicht: 22.600 kg
Länge über Puffer: 12.900 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m
Bremse: KE-GP
Handbremse: Ja
Die Plasser & Theurer Beladestation BLS 2000 (BLS 40 – 2000) der HERING Bahnbau (Burbach) Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 123-8, ex 97 19 26 502 57-8 ist am 13.03.2023 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Die Beladestation wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2161 gebaut. Die BLS 2000 ist ein zweiachsiges, gleisfahrbares Gerät. Die BLS 2000 kann unter spannungsführenden Fahrleitungen eingesetzt werden. Sie kann mit MFS 38, 40, 100, BSW 2000 und 6000 gekoppelt werden. Der Boden des Aufnahmebandes und des Übergabebandes ist als steuerbares Band mit einer Förderbreite von 1.920 mm ausgebildet. An der Baustelle angekommen, ist eine Aufrüstzeit von ca. 3 Minuten nötig. Der Aufnahmetrichter wird auf eine Höhe von max. 1,15 m über SOK abgesenkt und das Übergabeband wird ausgefahren. Hiernach können die Schüttgüter (alter Gleisschotter, Planum etc.) mittels Laderaupe, Radlader oder Bagger über die BLS in die MFS oder BSW verladen werden. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F5L912 mit einer Leistung von 64 kW. TECHNISCHE DATEN: Achsanzahl: 2 Eigengewicht: 22.600 kg Länge über Puffer: 12.900 mm Achsabstand: 8.000 mm Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m Bremse: KE-GP Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten MFS 38 (teilweise auch BSW 2000 - Bunker-Schüttgut-Wagen genannt) der HERING Bahnbau GmbH, Burbach, Nr. 1, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 119-6, ex 97 19 22 552 17-1, ist am 13.03.2023 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Diese MFS 38 wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2159 gebaut, wobei als Fahrgestell ein vierachsiger ehemaliger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Rs 680 (ex SSlmas 53), der 1962 von M.A.N. im Werk Nürnberg unter der Fabriknummer 146801 gebaut wurde, Verwendung fand. Diese Wagen wurden Plasser & Theurer vom Kunden beigestellt. 

Bei diesem MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) ist das Übergabeband beidseitig zum Gleis um 45 Grad schwenkbar, so ist ein  Entladen nebens Gleis oder zum Nachbargleis möglich. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 42t, bei einem Eigengewicht von 38t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW.

TECHNISCHE DATEN:
Maschinenart: Material-Förder-Siloeinheit MSF 38
Hersteller: Plasser & Theurer
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer:19.900 mm
Gesamtlänge mit Übergabeband: 23.550 mm
Drehzapfenabstand: 13.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Drehgestell-Bauart: Minden Dorstfeld-Drehgestell 931 / 932
Breite: 2.890 mm
Höhe: 4.280 mm
Eigengewicht: 38 t
Max. Zuladung (Nutzlast): 42 t
Ladevolumen: 38 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R=120 m (angeschrieben)
Bremse: KE – GP
Motor: luftgekühlter Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 F
Leistung: 82 kW
Dieseltankvolumen: 750 l
Übergabeband: +/- 45 Grad schwenkbar.
Entladezeit: 3,5 Minuten
Entladeabstand von Gleismitte: max. 4,5 m
Die Förderbänder sind in folgenden Geschwindigkeiten regelbar:
Siloband: 1. Gang (Speichern)   0 - 0,028 m/s / 2. Gang (Durchfördern)  0 - 0,140 m/s
Übergabeband: 0 - 1,000 m/s


Einsatz und Arbeitsweise:
Bei diesem MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) ist das Übergabeband beidseitig zum Gleis um 45 Grad schwenkbar, so ist ein  Entladen nebens Gleis oder zum Nachbargleis möglich. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 42t, bei einem Eigengewicht von 38t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW.

Mit den Materialförder- und Siloeinheiten können unterschiedliche Schüttgüter wie beispielsweise Abraum, Planum- und Frostschutzmittel oder Bettungsstoffe unkompliziert, geladen, gefördert, gespeichert und entladen werden. Das Abraumverladesystem ist weitestgehend automatisiert und benötigt zur Bedienung nur wenig Personal. Das System verfügt zudem über eine autarke Energieversorgung (durch Dieselmotor). Ein unabhängiges Entladen ist durch schwenkbare Übergabebänder an jeder geeigneten Stelle möglich. Die MFS-Wagen können in Kombination mit einer Beladestation in beliebiger Anzahl aufgereiht und vor Kopf be- und entladen werden.

Am Boden jedes MFS 38 befindet sich ein über die ganze Wagenbreite gehender Fördergurt und an der Stirnseite ein breites Abgabeförderband. Das Aushubmaterial fällt von der Maschine kommend auf den Bodengurt, wird zum Abgabeförderband gebracht und an die nächste Einheit übergeben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die am weitesten entfernte Siloeinheit erreicht wird. Bei dieser hintersten Siloeinheit ist das Abgabeförderband an der Stirnseite des Wagens in Ruhestellung. Auch der Fördergurt am Boden des Wagens ist so lange in Ruhestellung, bis die obere Füllgrenze erreicht ist. Dann wird der Fördergurt in Bewegung versetzt und dadurch im Übergabebereich freier Raum für die weitere Beladung geschaffen. Durch die dem Fülltempo angepasste Geschwindigkeit des Fördergurts wird die ganze Siloeinheit vollständig gefüllt. Das Fassungsvermögen einer Siloeinheit beträgt 38 Kubikmeter.

Nach Füllung einer Teilgruppe des Abraumzuges kann diese von der Restgruppe abgekuppelt werden, zu einer Entladestelle gefahren und dort entleert werden, während die Restgruppe des Abraumzuges noch befüllt wird. Das Entladeband ist nach beiden Seiten ausschwenkbar. Die Entladung kann dabei auf einer Deponie erfolgen oder es können LKW's oder Waggons am Nachbargleis beladen werden. Die MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) des Abraumzuges können durch Ausschwenken aller Abgabeförderbänder gleichzeitig entleert werden. Die Entladung eines Wagens dauert ungefähr 3,5 Minuten.
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten MFS 38 (teilweise auch BSW 2000 - Bunker-Schüttgut-Wagen genannt) der HERING Bahnbau GmbH, Burbach, Nr. 1, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 119-6, ex 97 19 22 552 17-1, ist am 13.03.2023 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Diese MFS 38 wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2159 gebaut, wobei als Fahrgestell ein vierachsiger ehemaliger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Rs 680 (ex SSlmas 53), der 1962 von M.A.N. im Werk Nürnberg unter der Fabriknummer 146801 gebaut wurde, Verwendung fand. Diese Wagen wurden Plasser & Theurer vom Kunden beigestellt. Bei diesem MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) ist das Übergabeband beidseitig zum Gleis um 45 Grad schwenkbar, so ist ein Entladen nebens Gleis oder zum Nachbargleis möglich. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 42t, bei einem Eigengewicht von 38t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW. TECHNISCHE DATEN: Maschinenart: Material-Förder-Siloeinheit MSF 38 Hersteller: Plasser & Theurer Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer:19.900 mm Gesamtlänge mit Übergabeband: 23.550 mm Drehzapfenabstand: 13.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Drehgestell-Bauart: Minden Dorstfeld-Drehgestell 931 / 932 Breite: 2.890 mm Höhe: 4.280 mm Eigengewicht: 38 t Max. Zuladung (Nutzlast): 42 t Ladevolumen: 38 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Kleister befahrbarer Gleisbogen: R=120 m (angeschrieben) Bremse: KE – GP Motor: luftgekühlter Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 F Leistung: 82 kW Dieseltankvolumen: 750 l Übergabeband: +/- 45 Grad schwenkbar. Entladezeit: 3,5 Minuten Entladeabstand von Gleismitte: max. 4,5 m Die Förderbänder sind in folgenden Geschwindigkeiten regelbar: Siloband: 1. Gang (Speichern) 0 - 0,028 m/s / 2. Gang (Durchfördern) 0 - 0,140 m/s Übergabeband: 0 - 1,000 m/s Einsatz und Arbeitsweise: Bei diesem MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) ist das Übergabeband beidseitig zum Gleis um 45 Grad schwenkbar, so ist ein Entladen nebens Gleis oder zum Nachbargleis möglich. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 42t, bei einem Eigengewicht von 38t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW. Mit den Materialförder- und Siloeinheiten können unterschiedliche Schüttgüter wie beispielsweise Abraum, Planum- und Frostschutzmittel oder Bettungsstoffe unkompliziert, geladen, gefördert, gespeichert und entladen werden. Das Abraumverladesystem ist weitestgehend automatisiert und benötigt zur Bedienung nur wenig Personal. Das System verfügt zudem über eine autarke Energieversorgung (durch Dieselmotor). Ein unabhängiges Entladen ist durch schwenkbare Übergabebänder an jeder geeigneten Stelle möglich. Die MFS-Wagen können in Kombination mit einer Beladestation in beliebiger Anzahl aufgereiht und vor Kopf be- und entladen werden. Am Boden jedes MFS 38 befindet sich ein über die ganze Wagenbreite gehender Fördergurt und an der Stirnseite ein breites Abgabeförderband. Das Aushubmaterial fällt von der Maschine kommend auf den Bodengurt, wird zum Abgabeförderband gebracht und an die nächste Einheit übergeben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die am weitesten entfernte Siloeinheit erreicht wird. Bei dieser hintersten Siloeinheit ist das Abgabeförderband an der Stirnseite des Wagens in Ruhestellung. Auch der Fördergurt am Boden des Wagens ist so lange in Ruhestellung, bis die obere Füllgrenze erreicht ist. Dann wird der Fördergurt in Bewegung versetzt und dadurch im Übergabebereich freier Raum für die weitere Beladung geschaffen. Durch die dem Fülltempo angepasste Geschwindigkeit des Fördergurts wird die ganze Siloeinheit vollständig gefüllt. Das Fassungsvermögen einer Siloeinheit beträgt 38 Kubikmeter. Nach Füllung einer Teilgruppe des Abraumzuges kann diese von der Restgruppe abgekuppelt werden, zu einer Entladestelle gefahren und dort entleert werden, während die Restgruppe des Abraumzuges noch befüllt wird. Das Entladeband ist nach beiden Seiten ausschwenkbar. Die Entladung kann dabei auf einer Deponie erfolgen oder es können LKW's oder Waggons am Nachbargleis beladen werden. Die MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) des Abraumzuges können durch Ausschwenken aller Abgabeförderbänder gleichzeitig entleert werden. Die Entladung eines Wagens dauert ungefähr 3,5 Minuten.
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten MFS 38-D (teilweise auch BSW 2000 - Bunker-Schüttgut-Wagen genannt) der HERING Bahnbau (Burbach), Nr. 5, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 124-4, ex 97 19 22 582-4, ist am 13.03.2023 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Diese MFS 38-D wurde 2002 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4035 gebaut. Die vierachsigen Fahrzeugrahmen und Drehgestelle sind moderne als die Wagen Nr. 1, 3 und 4 der Hering Bau.

Bei diesem MFS 38-D (das „D“ bedeutet Durchförderer) ist das Übergabeband starr (nicht schwenkbar), so ist ein  Entladen nebens Gleis nicht möglich. Die MSF 38-D haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 41,5 t, bei einem Eigengewicht von 38,5 t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW.

TECHNISCHE DATEN:
Maschinenart: Material-Förder-Siloeinheit MSF 38
Hersteller: Plasser & Theurer
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer:19.900 mm
Gesamtlänge mit Übergabeband: 23.550 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Breite: 2.890 mm
Höhe: 4.280 mm
Eigengewicht: 38,5 t
Max. Zuladung (Nutzlast): 41,5 t
Ladevolumen: 38 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremse: KE – GP - A
Motor: luftgekühlter Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 F
Leistung: 82 kW
Dieseltankvolumen: 750 l
Übergabeband: starr
Die Förderbänder sind in folgenden Geschwindigkeiten regelbar:
Siloband: 1. Gang (Speichern)   0 - 0,028 m/s / 2. Gang (Durchfördern)  0 - 0,140 m/s
Übergabeband: 0 - 1,000 m/s

Einsatz und Arbeitsweise:
Mit den Materialförder- und Siloeinheiten können unterschiedliche Schüttgüter wie beispielsweise Abraum, Planum- und Frostschutzmittel oder Bettungsstoffe unkompliziert, geladen, gefördert, gespeichert und entladen werden. Das Abraumverladesystem ist weitestgehend automatisiert und benötigt zur Bedienung nur wenig Personal. Das System verfügt zudem über eine autarke Energieversorgung (durch Dieselmotore). Ein unabhängiges Entladen ist durch schwenkbare Übergabebänder an jeder geeigneten Stelle möglich. Die MFS-Wagen können in Kombination mit einer Beladestation in beliebiger Anzahl aufgereiht und vor Kopf be- und entladen werden.

Am Boden jedes MFS 38 befindet sich ein über die ganze Wagenbreite gehender Fördergurt und an der Stirnseite ein breites Abgabeförderband. Das Aushubmaterial fällt von der Maschine kommend auf den Bodengurt, wird zum Abgabeförderband gebracht und an die nächste Einheit übergeben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die am weitesten entfernte Siloeinheit erreicht wird. Bei dieser hintersten Siloeinheit ist das Abgabeförderband an der Stirnseite des Wagens in Ruhestellung. Auch der Fördergurt am Boden des Wagens ist so lange in Ruhestellung, bis die obere Füllgrenze erreicht ist. Dann wird der Fördergurt in Bewegung versetzt und dadurch im Übergabebereich freier Raum für die weitere Beladung geschaffen. Durch die dem Fülltempo angepasste Geschwindigkeit des Fördergurts wird die ganze Siloeinheit vollständig gefüllt. Das Fassungsvermögen einer Siloeinheit beträgt 38 Kubikmeter.

Nach Füllung einer Teilgruppe des Abraumzuges kann diese von der Restgruppe abgekuppelt werden, zu einer Entladestelle gefahren und dort entleert werden, während die Restgruppe des Abraumzuges noch befüllt wird. Das Entladeband ist nach beiden Seiten ausschwenkbar. Die Entladung kann dabei auf einer Deponie erfolgen oder es können LKW's oder Waggons am Nachbargleis beladen werden. Die MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) des Abraumzuges können durch Ausschwenken aller Abgabeförderbänder gleichzeitig entleert werden. Die Entladung eines Wagens dauert ungefähr 3,5 Minuten.
Die Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten MFS 38-D (teilweise auch BSW 2000 - Bunker-Schüttgut-Wagen genannt) der HERING Bahnbau (Burbach), Nr. 5, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 124-4, ex 97 19 22 582-4, ist am 13.03.2023 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Diese MFS 38-D wurde 2002 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4035 gebaut. Die vierachsigen Fahrzeugrahmen und Drehgestelle sind moderne als die Wagen Nr. 1, 3 und 4 der Hering Bau. Bei diesem MFS 38-D (das „D“ bedeutet Durchförderer) ist das Übergabeband starr (nicht schwenkbar), so ist ein Entladen nebens Gleis nicht möglich. Die MSF 38-D haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 41,5 t, bei einem Eigengewicht von 38,5 t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW. TECHNISCHE DATEN: Maschinenart: Material-Förder-Siloeinheit MSF 38 Hersteller: Plasser & Theurer Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer:19.900 mm Gesamtlänge mit Übergabeband: 23.550 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Breite: 2.890 mm Höhe: 4.280 mm Eigengewicht: 38,5 t Max. Zuladung (Nutzlast): 41,5 t Ladevolumen: 38 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremse: KE – GP - A Motor: luftgekühlter Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 F Leistung: 82 kW Dieseltankvolumen: 750 l Übergabeband: starr Die Förderbänder sind in folgenden Geschwindigkeiten regelbar: Siloband: 1. Gang (Speichern) 0 - 0,028 m/s / 2. Gang (Durchfördern) 0 - 0,140 m/s Übergabeband: 0 - 1,000 m/s Einsatz und Arbeitsweise: Mit den Materialförder- und Siloeinheiten können unterschiedliche Schüttgüter wie beispielsweise Abraum, Planum- und Frostschutzmittel oder Bettungsstoffe unkompliziert, geladen, gefördert, gespeichert und entladen werden. Das Abraumverladesystem ist weitestgehend automatisiert und benötigt zur Bedienung nur wenig Personal. Das System verfügt zudem über eine autarke Energieversorgung (durch Dieselmotore). Ein unabhängiges Entladen ist durch schwenkbare Übergabebänder an jeder geeigneten Stelle möglich. Die MFS-Wagen können in Kombination mit einer Beladestation in beliebiger Anzahl aufgereiht und vor Kopf be- und entladen werden. Am Boden jedes MFS 38 befindet sich ein über die ganze Wagenbreite gehender Fördergurt und an der Stirnseite ein breites Abgabeförderband. Das Aushubmaterial fällt von der Maschine kommend auf den Bodengurt, wird zum Abgabeförderband gebracht und an die nächste Einheit übergeben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die am weitesten entfernte Siloeinheit erreicht wird. Bei dieser hintersten Siloeinheit ist das Abgabeförderband an der Stirnseite des Wagens in Ruhestellung. Auch der Fördergurt am Boden des Wagens ist so lange in Ruhestellung, bis die obere Füllgrenze erreicht ist. Dann wird der Fördergurt in Bewegung versetzt und dadurch im Übergabebereich freier Raum für die weitere Beladung geschaffen. Durch die dem Fülltempo angepasste Geschwindigkeit des Fördergurts wird die ganze Siloeinheit vollständig gefüllt. Das Fassungsvermögen einer Siloeinheit beträgt 38 Kubikmeter. Nach Füllung einer Teilgruppe des Abraumzuges kann diese von der Restgruppe abgekuppelt werden, zu einer Entladestelle gefahren und dort entleert werden, während die Restgruppe des Abraumzuges noch befüllt wird. Das Entladeband ist nach beiden Seiten ausschwenkbar. Die Entladung kann dabei auf einer Deponie erfolgen oder es können LKW's oder Waggons am Nachbargleis beladen werden. Die MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) des Abraumzuges können durch Ausschwenken aller Abgabeförderbänder gleichzeitig entleert werden. Die Entladung eines Wagens dauert ungefähr 3,5 Minuten.
Armin Schwarz

Da keine Lok zur Hand ist (die WEBA hat keine zugelassene Lok mehr) übernimmt ein Liebherr-Zweiwegebagger den Verschub.
Ein Liebherr-Zweiwegebagger der HERING Bahnbau schiebt zwei P&T Materialförder- und Siloeinheiten MFS 38 der HERING Bahnbau am 13.03.2023 vom  Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg in die Werkstatthalle
Da keine Lok zur Hand ist (die WEBA hat keine zugelassene Lok mehr) übernimmt ein Liebherr-Zweiwegebagger den Verschub. Ein Liebherr-Zweiwegebagger der HERING Bahnbau schiebt zwei P&T Materialförder- und Siloeinheiten MFS 38 der HERING Bahnbau am 13.03.2023 vom Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg in die Werkstatthalle
Armin Schwarz

Die 275 817-5 (92 80 1275 817-5 D-ATLU) der Alpha Trains Belgium, am 14.02.2023 als Schlussläufer vom sogenannten  Henkelzug , beim Bü 343 (km 112,183) in Niederschelderhütte.

Die G 1206 wurde 2000 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001026 gebaut und war von 2000 bis 2006 an die RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH bis Dezember 2015 vermietet und führ dort als RAG 829 bzw. RBH 829 (ab 2007 - 9 2 80 1275 817-5 D-RBH).
Die 275 817-5 (92 80 1275 817-5 D-ATLU) der Alpha Trains Belgium, am 14.02.2023 als Schlussläufer vom sogenannten "Henkelzug", beim Bü 343 (km 112,183) in Niederschelderhütte. Die G 1206 wurde 2000 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001026 gebaut und war von 2000 bis 2006 an die RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH bis Dezember 2015 vermietet und führ dort als RAG 829 bzw. RBH 829 (ab 2007 - 9 2 80 1275 817-5 D-RBH).
Armin Schwarz

Die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 14.02.2023, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33810 gebaut.
Die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 14.02.2023, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33810 gebaut.
Armin Schwarz

Vierachsiger 73 m³ Drehgestell-Kesselwagen mit Isolierung und Heizung sowie mit  Bremserbühne, 33 84 79x33 798-6 NL-GATXD, der Gattung  Zacens (GATX Typ 1472), der Vermietungsfirma GATX Rail Germany GmbH, im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg). 

Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, konnte ich hier anhand des Fabrikschildes erkennen. 

Dieser 73 m³-Wagen ist eine weitere Evolutionsstufe für den Transport von hochviskosen Materialien und Ölprodukten. Es wurde eine Optimierung in Bezug auf Länge und Gewicht erreicht. Dieser Wagen ist zusätzlich mit beheizten Seitenventilen ausgestattet.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 14.140 mm
Drehzapfenabstand: 9.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser:  920  mm (neu) 
Drehgestelltyp: Y25Ls-K
Eigengewicht: 21.790 kg
Tankinhalt: 73.058 Liter (ca. 73 m³)
Max. Ladegewicht: 68,2 t (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: MH-GP (K)
Bremssohle: C 810
Handbremse: Ja, auf Bremserbühne
Tankcode: L4BH TE14
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Die Bedeutung der Gattung Zacens:
Z = Kesselwagen
a = 4 Radsatz
c = Entladung durch Druckluft oder Luftstöße
e = mit Heizung
n = Lademasse bei Lastgrenze C: m > 60 t für vierachsige Wagen
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h
Vierachsiger 73 m³ Drehgestell-Kesselwagen mit Isolierung und Heizung sowie mit Bremserbühne, 33 84 79x33 798-6 NL-GATXD, der Gattung Zacens (GATX Typ 1472), der Vermietungsfirma GATX Rail Germany GmbH, im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg). Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, konnte ich hier anhand des Fabrikschildes erkennen. Dieser 73 m³-Wagen ist eine weitere Evolutionsstufe für den Transport von hochviskosen Materialien und Ölprodukten. Es wurde eine Optimierung in Bezug auf Länge und Gewicht erreicht. Dieser Wagen ist zusätzlich mit beheizten Seitenventilen ausgestattet. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 14.140 mm Drehzapfenabstand: 9.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelltyp: Y25Ls-K Eigengewicht: 21.790 kg Tankinhalt: 73.058 Liter (ca. 73 m³) Max. Ladegewicht: 68,2 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: MH-GP (K) Bremssohle: C 810 Handbremse: Ja, auf Bremserbühne Tankcode: L4BH TE14 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Die Bedeutung der Gattung Zacens: Z = Kesselwagen a = 4 Radsatz c = Entladung durch Druckluft oder Luftstöße e = mit Heizung n = Lademasse bei Lastgrenze C: m > 60 t für vierachsige Wagen s = zugelassen für Züge bis 100 km/h
Armin Schwarz

Vierachsiger 80m³ Silowaggon bzw. Drehgestell-Staubgutwagen für SO 143 – Aluminiumoxid 33 80 9326 673-6 D-ERMD, der Gattung Uacs (Type 6924 B0), französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg).

Der Wagen wurde (ca. 1998) von der Waggonbau Graaff GmbH (Tochterunternehmen der VTG) gebaut, der Oberbau (Silobehälter ist von der Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 18.100 mm
Drehzapfenabstand: 13.070 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gesamtvolumen: 80 m³ (80.000 l)
Eigengewicht: 19.100 kg
Nutzlast: 70,9 t (ab Streckenklasse D)
zul. Gesamtgewicht: 90,00 t
Max. Betriebsdruck: 2,50 bar
Kleinster bef. Halbmesser: 36 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger 80m³ Silowaggon bzw. Drehgestell-Staubgutwagen für SO 143 – Aluminiumoxid 33 80 9326 673-6 D-ERMD, der Gattung Uacs (Type 6924 B0), französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg). Der Wagen wurde (ca. 1998) von der Waggonbau Graaff GmbH (Tochterunternehmen der VTG) gebaut, der Oberbau (Silobehälter ist von der Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 18.100 mm Drehzapfenabstand: 13.070 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Gesamtvolumen: 80 m³ (80.000 l) Eigengewicht: 19.100 kg Nutzlast: 70,9 t (ab Streckenklasse D) zul. Gesamtgewicht: 90,00 t Max. Betriebsdruck: 2,50 bar Kleinster bef. Halbmesser: 36 m Bremse: KE-GP-A (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Detailbild von dem vierachsigen 80m³ Silowaggon bzw. Drehgestell-Staubgutwagen für SO 143 – Aluminiumoxid 33 80 9326 673-6 D-ERMD, der Gattung Uacs (Type 6924 B0), französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg).
Detailbild von dem vierachsigen 80m³ Silowaggon bzw. Drehgestell-Staubgutwagen für SO 143 – Aluminiumoxid 33 80 9326 673-6 D-ERMD, der Gattung Uacs (Type 6924 B0), französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg).
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen, sowie mit Drehrungen 31 80 3948 018-7 D-DB der Gattung Remms 665, der DB Cargo AG, im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg).

Die Wagen haben abklappbare Aluminium-Seitenborde, die durch 10 Fallrungen gesichert werden. Auf Feststellbremsen und die selbsttätige Lastabbremsung wurde bei den Remms 665 verzichtet.

Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen und schweren Gütern.
Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladefläche, eignet er sich auch für die Beförderung von schweren Kettenfahrzeugen.

Vor den umklappbaren Stirnwandklappen sind je zwei absenkbare Rungen angeordnet. Der Wagen kann mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen gefahren werden. An jeder Längsseite des Wagens sind 6 Drehrungen und im Fußboden insgesamt 12 absenkbare Verzurreinrichtungen angeordnet. Mit heruntergeklappten Seitenwandklappen kann der Wagen nur mit Lademaßüberschreitung befördert werden. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 180 mm. Er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte, klappbare Ladeschwellen eingebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gattung/Bauart: Remms 665 
Erstes Baujahr:1976, dieser 1976 durch MAN Nürnberg
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 21.900 kg
Ladelänge: 12.644 mm
Ladebreite: 2.780 mm
Ladefläche: 36,0 m²
Bordwandhöhe:  520 mm
Rungenhöhe: 1.275 mm
Maximale Ladegewicht: 58,0 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Art der Lastabbremsung: zweistufig, mechanisch, von Hand umzustellen
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen, sowie mit Drehrungen 31 80 3948 018-7 D-DB der Gattung Remms 665, der DB Cargo AG, im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg). Die Wagen haben abklappbare Aluminium-Seitenborde, die durch 10 Fallrungen gesichert werden. Auf Feststellbremsen und die selbsttätige Lastabbremsung wurde bei den Remms 665 verzichtet. Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen und schweren Gütern. Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladefläche, eignet er sich auch für die Beförderung von schweren Kettenfahrzeugen. Vor den umklappbaren Stirnwandklappen sind je zwei absenkbare Rungen angeordnet. Der Wagen kann mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen gefahren werden. An jeder Längsseite des Wagens sind 6 Drehrungen und im Fußboden insgesamt 12 absenkbare Verzurreinrichtungen angeordnet. Mit heruntergeklappten Seitenwandklappen kann der Wagen nur mit Lademaßüberschreitung befördert werden. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 180 mm. Er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte, klappbare Ladeschwellen eingebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung/Bauart: Remms 665 Erstes Baujahr:1976, dieser 1976 durch MAN Nürnberg Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 21.900 kg Ladelänge: 12.644 mm Ladebreite: 2.780 mm Ladefläche: 36,0 m² Bordwandhöhe: 520 mm Rungenhöhe: 1.275 mm Maximale Ladegewicht: 58,0 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Art der Lastabbremsung: zweistufig, mechanisch, von Hand umzustellen Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger 77 m³ Drehgestell-Kesselwagen mit Isolierung und Heizung, 37 80 7832 219-7 D-VTG der Gattung Zacens (VTG-Typ C52.077D), der VTG Rail Europe GmbH (Hamburg), im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg). 
Die Gefahrguttafel (83/2789) zeigt es an: (oben) Gefahrgutnummer 83 = ätzender oder schwach ätzender Stoff, entzündbar (Flammpunkt von 23°C bis einschließlich 60°C) / (unten) UN-Nummer 2789 = ESSIGSÄURE mit mehr als 80 Masse-% Säure. Essigsäure ist eine farblose, flüssige, ätzende und typisch nach Essig riechende Carbonsäure. Als Lebensmittelzusatzstoff hat sie die Bezeichnung E260.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zacens
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 11.360 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 35 m
Eigengewicht: 23.290 kg
Nutzlast: 66,7 t (ab Streckenklasse D)
Gesamtvolumen: 76.940 Liter (ca. 77 m³)
Max. Betriebsdruck: 3 bar
Tankcode: L4BH
Behälterwerkstoff : Edelstahl
Heizung: 6-strängig, außen liegend, 8,4 m
Bauart der Bremse: KE – GP (K)
Bremssohle: Jurid 822
Handbremse: Ja, vom Boden bedienbar
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Vierachsiger 77 m³ Drehgestell-Kesselwagen mit Isolierung und Heizung, 37 80 7832 219-7 D-VTG der Gattung Zacens (VTG-Typ C52.077D), der VTG Rail Europe GmbH (Hamburg), im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg). Die Gefahrguttafel (83/2789) zeigt es an: (oben) Gefahrgutnummer 83 = ätzender oder schwach ätzender Stoff, entzündbar (Flammpunkt von 23°C bis einschließlich 60°C) / (unten) UN-Nummer 2789 = ESSIGSÄURE mit mehr als 80 Masse-% Säure. Essigsäure ist eine farblose, flüssige, ätzende und typisch nach Essig riechende Carbonsäure. Als Lebensmittelzusatzstoff hat sie die Bezeichnung E260. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zacens Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 16.400 mm Drehzapfenabstand: 11.360 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 35 m Eigengewicht: 23.290 kg Nutzlast: 66,7 t (ab Streckenklasse D) Gesamtvolumen: 76.940 Liter (ca. 77 m³) Max. Betriebsdruck: 3 bar Tankcode: L4BH Behälterwerkstoff : Edelstahl Heizung: 6-strängig, außen liegend, 8,4 m Bauart der Bremse: KE – GP (K) Bremssohle: Jurid 822 Handbremse: Ja, vom Boden bedienbar Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), rangiert am 17.02.2023 vom KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) auf den Bahnhof Herdorf und fährt dann auf der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651) in Richtung Haiger los.
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), rangiert am 17.02.2023 vom KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) auf den Bahnhof Herdorf und fährt dann auf der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651) in Richtung Haiger los.
Armin Schwarz

Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), rangiert am 17.02.2023 vom KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) auf den Bahnhof Herdorf und fährt dann auf der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651) in Richtung Haiger los.
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), rangiert am 17.02.2023 vom KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) auf den Bahnhof Herdorf und fährt dann auf der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651) in Richtung Haiger los.
Armin Schwarz

Schlimmer geht immer.....
Totalsperrung der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651)
Nun ist Herdorf Bahntechnisch zur Insel geworden. 
Es gibt seit dem 10.03.23 eine Gleisunterspülung auf der Strecke 2651 bei km 91,0, so ist vorerst auch kein Güterverkehr von Haiger nach Herdorf möglich. Da die Strecke Betzdorf – Herdorf, bereits wegen dem Felsstutz  am 23.12.2022, seitdem gesperrt ist Herdorf nun Bahntechnisch ganz abgeschnitten. 

Eigentlich hatte ich am Mittag (11.03.2023) gedacht das Wasser fließt nun einfach ab. Aber leider war es am Nachmittag noch nicht so, der Wasserstand ist leider nur etwas gesunken. Zwei Arbeiter versuchen das Rohr zwischen dem einen Verteiler (ca. 50 m auseinander) zum anderen frei zubekommen. Links von dem Arbeiter der im Wasser steht, kommt von unten aus einem Rohr oder Stollen aber mächtig viel Wasser gequollen und fließt nach links in Richtung Herdorf bis zum Funkmast. Und sucht sich dann den Weg unter dem Gleisbett hindurch auf die andere Seite.
Schlimmer geht immer..... Totalsperrung der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) Nun ist Herdorf Bahntechnisch zur Insel geworden. Es gibt seit dem 10.03.23 eine Gleisunterspülung auf der Strecke 2651 bei km 91,0, so ist vorerst auch kein Güterverkehr von Haiger nach Herdorf möglich. Da die Strecke Betzdorf – Herdorf, bereits wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, seitdem gesperrt ist Herdorf nun Bahntechnisch ganz abgeschnitten. Eigentlich hatte ich am Mittag (11.03.2023) gedacht das Wasser fließt nun einfach ab. Aber leider war es am Nachmittag noch nicht so, der Wasserstand ist leider nur etwas gesunken. Zwei Arbeiter versuchen das Rohr zwischen dem einen Verteiler (ca. 50 m auseinander) zum anderen frei zubekommen. Links von dem Arbeiter der im Wasser steht, kommt von unten aus einem Rohr oder Stollen aber mächtig viel Wasser gequollen und fließt nach links in Richtung Herdorf bis zum Funkmast. Und sucht sich dann den Weg unter dem Gleisbett hindurch auf die andere Seite.
Armin Schwarz

Schlimmer geht immer.....
Totalsperrung der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651)
Nun ist Herdorf Bahntechnisch zur Insel geworden. 
Es gibt seit dem 10.03.23 eine Gleisunterspülung auf der Strecke 2651 bei km 91,0, so ist vorerst auch kein Güterverkehr von Haiger nach Herdorf möglich. Da die Strecke Betzdorf – Herdorf, bereits wegen dem Felsstutz  am 23.12.2022, seitdem gesperrt ist Herdorf nun Bahntechnisch ganz abgeschnitten. 

Eigentlich hatte ich am Mittag (11.03.2023) gedacht das Wasser fließt nun einfach ab. Aber leider war es am Nachmittag noch nicht so, der Wasserstand ist leider nur etwas gesunken. Hier sieht man einen breiten Bach neben dem Gleis.
Schlimmer geht immer..... Totalsperrung der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) Nun ist Herdorf Bahntechnisch zur Insel geworden. Es gibt seit dem 10.03.23 eine Gleisunterspülung auf der Strecke 2651 bei km 91,0, so ist vorerst auch kein Güterverkehr von Haiger nach Herdorf möglich. Da die Strecke Betzdorf – Herdorf, bereits wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, seitdem gesperrt ist Herdorf nun Bahntechnisch ganz abgeschnitten. Eigentlich hatte ich am Mittag (11.03.2023) gedacht das Wasser fließt nun einfach ab. Aber leider war es am Nachmittag noch nicht so, der Wasserstand ist leider nur etwas gesunken. Hier sieht man einen breiten Bach neben dem Gleis.
Armin Schwarz

Schlimmer geht immer.....
Totalsperrung der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651)
Nun ist Herdorf Bahntechnisch zur Insel geworden. 
Es gibt seit dem 10.03.23 eine Gleisunterspülung auf der Strecke 2651 bei km 91,0, so ist vorerst auch kein Güterverkehr von Haiger nach Herdorf möglich. Da die Strecke Betzdorf – Herdorf, bereits wegen dem Felsstutz  am 23.12.2022, seitdem gesperrt ist Herdorf nun Bahntechnisch ganz abgeschnitten. 

Eigentlich hatte ich am Mittag (11.03.2023) gedacht das Wasser fließt nun einfach ab. Aber leider war es am Nachmittag noch nicht so, der Wasserstand ist leider nur etwas gesunken.

Hier stehe ich nun am Funkmast, von hinten wo der in Arbeiter mit orangen Arbeitsjacke steht, kommt das Wasser bis hier geflossen und sucht sich den Weg unter dem Gleisbett hindurch auf die andere Seite.
Schlimmer geht immer..... Totalsperrung der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) Nun ist Herdorf Bahntechnisch zur Insel geworden. Es gibt seit dem 10.03.23 eine Gleisunterspülung auf der Strecke 2651 bei km 91,0, so ist vorerst auch kein Güterverkehr von Haiger nach Herdorf möglich. Da die Strecke Betzdorf – Herdorf, bereits wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, seitdem gesperrt ist Herdorf nun Bahntechnisch ganz abgeschnitten. Eigentlich hatte ich am Mittag (11.03.2023) gedacht das Wasser fließt nun einfach ab. Aber leider war es am Nachmittag noch nicht so, der Wasserstand ist leider nur etwas gesunken. Hier stehe ich nun am Funkmast, von hinten wo der in Arbeiter mit orangen Arbeitsjacke steht, kommt das Wasser bis hier geflossen und sucht sich den Weg unter dem Gleisbett hindurch auf die andere Seite.
Armin Schwarz

Schlimmer geht immer.....
Totalsperrung der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651)
Nun ist Herdorf Bahntechnisch zur Insel geworden. 
Es gibt seit dem 10.03.23 eine Gleisunterspülung auf der Strecke 2651 bei km 91,0, so ist vorerst auch kein Güterverkehr von Haiger nach Herdorf möglich. Da die Strecke Betzdorf – Herdorf, bereits wegen dem Felsstutz  am 23.12.2022, seitdem gesperrt ist Herdorf nun Bahntechnisch ganz abgeschnitten. 

Als ich heute Mittag (11:03.2023) unten an der Strecke bei km 91,0 war, wurde bereits durch eine Firma an der Entwässerung gearbeitet. Der Sammler vor dem Funkmast (von Herdorf gesehen) war bereits offen und frei. Hier war aber auch oberirdisch kein Wasser zusehen, da dies nicht am Fundament vom Funkmast vorbei kam, und sich so den Weg durchs Gleisbett auf die andere Seite gesucht hatte. Bei dem Bild sieht man auch auf der anderen Seite vom Gleis Sandsäcke um das Wasser von der Freien Grunder Eisenbahn fernzuhalten, die ja darunter liegt.
Schlimmer geht immer..... Totalsperrung der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) Nun ist Herdorf Bahntechnisch zur Insel geworden. Es gibt seit dem 10.03.23 eine Gleisunterspülung auf der Strecke 2651 bei km 91,0, so ist vorerst auch kein Güterverkehr von Haiger nach Herdorf möglich. Da die Strecke Betzdorf – Herdorf, bereits wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, seitdem gesperrt ist Herdorf nun Bahntechnisch ganz abgeschnitten. Als ich heute Mittag (11:03.2023) unten an der Strecke bei km 91,0 war, wurde bereits durch eine Firma an der Entwässerung gearbeitet. Der Sammler vor dem Funkmast (von Herdorf gesehen) war bereits offen und frei. Hier war aber auch oberirdisch kein Wasser zusehen, da dies nicht am Fundament vom Funkmast vorbei kam, und sich so den Weg durchs Gleisbett auf die andere Seite gesucht hatte. Bei dem Bild sieht man auch auf der anderen Seite vom Gleis Sandsäcke um das Wasser von der Freien Grunder Eisenbahn fernzuhalten, die ja darunter liegt.
Armin Schwarz

Schlimmer geht immer.....
Totalsperrung der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651)
Nun ist Herdorf Bahntechnisch zur Insel geworden. 
Es gibt seit dem 10.03.23 eine Gleisunterspülung auf der Strecke 2651 bei km 91,0, so ist vorerst auch kein Güterverkehr von Haiger nach Herdorf möglich. Da die Strecke Betzdorf – Herdorf, bereits wegen dem Felsstutz  am 23.12.2022, seitdem gesperrt ist Herdorf nun Bahntechnisch ganz abgeschnitten. 

Auf dem Bild sieht man gut das sich das Wasser seinen Weg unter dem Gleis hindurch auf die andere Seite gesucht hat. Optisch konnte ich aber keinen großen Schaden am Gleisbett selbst sehen, aber wenn so viel Wasser hindurch gelaufen ist wird es wohl weich sein.
Schlimmer geht immer..... Totalsperrung der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) Nun ist Herdorf Bahntechnisch zur Insel geworden. Es gibt seit dem 10.03.23 eine Gleisunterspülung auf der Strecke 2651 bei km 91,0, so ist vorerst auch kein Güterverkehr von Haiger nach Herdorf möglich. Da die Strecke Betzdorf – Herdorf, bereits wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, seitdem gesperrt ist Herdorf nun Bahntechnisch ganz abgeschnitten. Auf dem Bild sieht man gut das sich das Wasser seinen Weg unter dem Gleis hindurch auf die andere Seite gesucht hat. Optisch konnte ich aber keinen großen Schaden am Gleisbett selbst sehen, aber wenn so viel Wasser hindurch gelaufen ist wird es wohl weich sein.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.