hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13927 Bilder
<<  vorherige Seite  416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 nächste Seite  >>

Die 152 109-5 (91 80 6152 109-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem Güterzug (mit offenen Güterwagen der Gattung Eaos) durch den Bahnhof Neuwied.

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20236 gebaut, der elektrische Teil wurde DUEWAG unter der Fabriknummer 91969 geliefert.
Die 152 109-5 (91 80 6152 109-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem Güterzug (mit offenen Güterwagen der Gattung Eaos) durch den Bahnhof Neuwied. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20236 gebaut, der elektrische Teil wurde DUEWAG unter der Fabriknummer 91969 geliefert.
Armin Schwarz

4-achsiger Containertragwagen bzw. Tragwagen für Wechselbehälter 33 85 4576 345-4 RIV CH-HUPAC Sgnss der Hupac AG, hier am 03.07.2015 im Zugverband, bei der  Durchfahrt durch Koblenz-Ehrenbreitstein. 

Dieser Güterwagen eignet sich zum Transport von Container- und Wechselbehältern mit verschiedenen Parametern (20’, 30’, 40’). Klassifiziert nach UIC 592-2 und UIC 592-4. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 20.000 mm
Länge der Ladefläche: 18.720 mm
Drehzapfenabstand: 14.460 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Leergewicht: 17.400 kg
Max. Nutzlast:  72.600 kg (bei max. 100 km/h)
Max. Geschwindigkeit: 120 km/h mit max. 62,6 t Nutzlast / 100 km/h bis 72,4 t Nutzlast
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Achslast : 22 t
Anzahl der Containerzapfen: 28
4-achsiger Containertragwagen bzw. Tragwagen für Wechselbehälter 33 85 4576 345-4 RIV CH-HUPAC Sgnss der Hupac AG, hier am 03.07.2015 im Zugverband, bei der Durchfahrt durch Koblenz-Ehrenbreitstein. Dieser Güterwagen eignet sich zum Transport von Container- und Wechselbehältern mit verschiedenen Parametern (20’, 30’, 40’). Klassifiziert nach UIC 592-2 und UIC 592-4. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 20.000 mm Länge der Ladefläche: 18.720 mm Drehzapfenabstand: 14.460 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Leergewicht: 17.400 kg Max. Nutzlast: 72.600 kg (bei max. 100 km/h) Max. Geschwindigkeit: 120 km/h mit max. 62,6 t Nutzlast / 100 km/h bis 72,4 t Nutzlast Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m Achslast : 22 t Anzahl der Containerzapfen: 28
Armin Schwarz


Die 294 579-8 (98 80 3294 579-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem Kesselwagenzug bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz. 

Die V90 wurde 1968 bei Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln unter der Fabriknummer 58309 gebaut und als 290 079-3 an die DB geliefert und wurde 1996 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in DB 294 079-9

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2008 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 579-8.
Die 294 579-8 (98 80 3294 579-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem Kesselwagenzug bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz. Die V90 wurde 1968 bei Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln unter der Fabriknummer 58309 gebaut und als 290 079-3 an die DB geliefert und wurde 1996 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in DB 294 079-9 Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2008 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 579-8.
Armin Schwarz


Mit über 17.000 PS durchs Rheintal in Richtung Süden...
Die 189 045-8 und die 189 030-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen in doppeltraktion einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 03.07.2015 bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz.  Später geht es wohl entlang von Mosel und Saar nach Dillingen,

Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer.

Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ). Die 189 045-8 (91 80 6189 045-8 D-DB) wurden 2004 unter der Fabriknummer 20728, die 189 030-0 (91 80 6189 030-0 D-DB) wurde 2003 unter der Fabriknummer 20710 von Siemens in München gebaut .
Mit über 17.000 PS durchs Rheintal in Richtung Süden... Die 189 045-8 und die 189 030-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen in doppeltraktion einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 03.07.2015 bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz. Später geht es wohl entlang von Mosel und Saar nach Dillingen, Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer. Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ). Die 189 045-8 (91 80 6189 045-8 D-DB) wurden 2004 unter der Fabriknummer 20728, die 189 030-0 (91 80 6189 030-0 D-DB) wurde 2003 unter der Fabriknummer 20710 von Siemens in München gebaut .
Armin Schwarz


Die für die SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (Salzburg) fahrende 193 831-5 (91 80 6193 831-5 D-ELOC), eine Siemens Vectron AC der Europesold to Locomotive Leasing (Wien), fährt am 03.07.2015 mit einem Kesselwagenzug, zwischen Neuwied und Leutesdorf, auf der Rechten Rheinstrecke in Richtung Norden.
Die für die SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (Salzburg) fahrende 193 831-5 (91 80 6193 831-5 D-ELOC), eine Siemens Vectron AC der Europesold to Locomotive Leasing (Wien), fährt am 03.07.2015 mit einem Kesselwagenzug, zwischen Neuwied und Leutesdorf, auf der Rechten Rheinstrecke in Richtung Norden.
Armin Schwarz


Die von der SBB Cargo International angemietete MRCE Dispolok ES 64 F4-282 / 189 282-7 (91 80 6189 282-7 D-DISPO Class 189-VK) fährt am 03.07.2015 mit einem Container-/ Wechselbehälterzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden. 

Die Lok wurde 2008 von Siemens unter der Fabriknummer 21489 gebaut. Sie hat das Länderpaket VK = Zulassung für Deutschland und die Niederlande, so kann sie wohl nicht in die Schweiz fahren.
Die von der SBB Cargo International angemietete MRCE Dispolok ES 64 F4-282 / 189 282-7 (91 80 6189 282-7 D-DISPO Class 189-VK) fährt am 03.07.2015 mit einem Container-/ Wechselbehälterzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden. Die Lok wurde 2008 von Siemens unter der Fabriknummer 21489 gebaut. Sie hat das Länderpaket VK = Zulassung für Deutschland und die Niederlande, so kann sie wohl nicht in die Schweiz fahren.
Armin Schwarz

Beim Bahnhof Weckesheim steht als Denkmal die 900 mm ehemalige Lok 3 der Preussen Elektra mit einem Kohlewagen mit Sattelboden für beidseitige Entleerung, hier am 20.08.2014.  Die Lok wurde 1957 von Krupp unter der Fabriknummer  3679 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 7498), und an die Hefrag Kohlenbahn (Vorgängerunternehmen der Preussen Elektra) in Wölfersheim ausgeliefert. 

Technische Daten der Lok: 
Achsformel: Bo
Leistung:  360 kW (2x 180 kW)
Gewicht:  33 t
Spurweite:  900 mm
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h

Die PreussenElektra betrieb im 20. Jahrhundert ein Braunkohlekraftwerk in Wölfersheim in der Wetterau. Zur Versorgung des Kraftwerks aus den umliegenden Braunkohletagebauen wurde eine elektrifizierte Schmalspurbahn mit 900 mm Spurweite betrieben. 

Seit den 1980ern wurde dieses Schmalspurnetz schrittweise stillgelegt. 1991 wurde auch der letzte Streckenarm nach Weckesheim eingestellt und diese Lok kam an ihren heutigen Platz.   

Ein Zug, bestand aus einer Lokomotive und sechs mit 150 Tonnen Kohle beladenen Kohlewagen, transportierte die Braunkohle vom Tagebau zur Kohlenmischhalde. Von dort wurde die Kohle über ein Haldenaufnahmegerät und Förderbänder zum Kraftwerk transportiert.
Beim Bahnhof Weckesheim steht als Denkmal die 900 mm ehemalige Lok 3 der Preussen Elektra mit einem Kohlewagen mit Sattelboden für beidseitige Entleerung, hier am 20.08.2014. Die Lok wurde 1957 von Krupp unter der Fabriknummer 3679 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 7498), und an die Hefrag Kohlenbahn (Vorgängerunternehmen der Preussen Elektra) in Wölfersheim ausgeliefert. Technische Daten der Lok: Achsformel: Bo Leistung: 360 kW (2x 180 kW) Gewicht: 33 t Spurweite: 900 mm Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Die PreussenElektra betrieb im 20. Jahrhundert ein Braunkohlekraftwerk in Wölfersheim in der Wetterau. Zur Versorgung des Kraftwerks aus den umliegenden Braunkohletagebauen wurde eine elektrifizierte Schmalspurbahn mit 900 mm Spurweite betrieben. Seit den 1980ern wurde dieses Schmalspurnetz schrittweise stillgelegt. 1991 wurde auch der letzte Streckenarm nach Weckesheim eingestellt und diese Lok kam an ihren heutigen Platz. Ein Zug, bestand aus einer Lokomotive und sechs mit 150 Tonnen Kohle beladenen Kohlewagen, transportierte die Braunkohle vom Tagebau zur Kohlenmischhalde. Von dort wurde die Kohle über ein Haldenaufnahmegerät und Förderbänder zum Kraftwerk transportiert.
Armin Schwarz


Hier sieht man sehr gut den Unterschied zwischen den alten LINT und denen mit der Neue Kopfform, auch wenn es vorne ein Alstom LINT 41 neue Kopfform (BR 1648) und hinten ein Alstom LINT 27 (BR 640) ist. Bestdorf/Sieg am 16.02.2015.
Hier sieht man sehr gut den Unterschied zwischen den alten LINT und denen mit der Neue Kopfform, auch wenn es vorne ein Alstom LINT 41 neue Kopfform (BR 1648) und hinten ein Alstom LINT 27 (BR 640) ist. Bestdorf/Sieg am 16.02.2015.
Armin Schwarz


Die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh MaK G 2000 BB, rangiert am späten Nachmittag des 08.02.2016 mit einem Güterzug in Siegen-Weidenau.
Die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh MaK G 2000 BB, rangiert am späten Nachmittag des 08.02.2016 mit einem Güterzug in Siegen-Weidenau.
Armin Schwarz

Die 185 347-2 (91 80 6185 347-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem leer Zug von Flachwagen der Gattung Laadkks durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden.
Die 185 347-2 (91 80 6185 347-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem leer Zug von Flachwagen der Gattung Laadkks durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Die 185 040-3 (91 80 6185 040-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem lagen gemischten Güterzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden.
Die 185 040-3 (91 80 6185 040-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem lagen gemischten Güterzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Bei wunderschönem Sonnenschein, aber recht windig...Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 02.07.2015 als RE 99 (RE 40) Main-Sieg-Express (Gießen - Siegen) über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.  

Und wer ganz genau hinschaut kann unten links nach ein Bachforelle in dem Bach (die Weiß) entdecken ;-)
Bei wunderschönem Sonnenschein, aber recht windig...Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 02.07.2015 als RE 99 (RE 40) Main-Sieg-Express (Gießen - Siegen) über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen. Und wer ganz genau hinschaut kann unten links nach ein Bachforelle in dem Bach (die Weiß) entdecken ;-)
Armin Schwarz


Wenn man nicht genug Brenweite hat muss man halt das Bild zuschneiden....
Ein Alstom Coradia LINT 41 (BR 648) der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 02.07.2015, als RB 95  Sieg-Dill.Bahn  Dillenburg - Siegen - Au/Sieg, über den Rudersdorfer Viadukt, nächster Halt ist Siegen.
Wenn man nicht genug Brenweite hat muss man halt das Bild zuschneiden.... Ein Alstom Coradia LINT 41 (BR 648) der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 02.07.2015, als RB 95 "Sieg-Dill.Bahn" Dillenburg - Siegen - Au/Sieg, über den Rudersdorfer Viadukt, nächster Halt ist Siegen.
Armin Schwarz


Der ET 232109  Kreis Siegen-Wittgenstein , ex ET 23009, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW hat gerade (am 17.01.2015) den Bahnhof Kreuztal verlassen und fährt weiter in Richtung Siegen. Er fährt als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  die Verbindung Essen - Hagen - Siegen.
Der ET 232109 "Kreis Siegen-Wittgenstein", ex ET 23009, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW hat gerade (am 17.01.2015) den Bahnhof Kreuztal verlassen und fährt weiter in Richtung Siegen. Er fährt als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" die Verbindung Essen - Hagen - Siegen.
Armin Schwarz


ET 222106  Siegen  (94 80 0426 105-3 D-ABRN / 94 80 0826 105-9 D-ABRN), ex ET 22 006, (2-teiliger Stadler Flirt BR 0426.1) der Abellio Rail NRW erreich am 17.01.2015 nun bald den Bf. Kreuztal. Erfährt als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  die Verbindung Siegen - Hagen.
ET 222106 "Siegen" (94 80 0426 105-3 D-ABRN / 94 80 0826 105-9 D-ABRN), ex ET 22 006, (2-teiliger Stadler Flirt BR 0426.1) der Abellio Rail NRW erreich am 17.01.2015 nun bald den Bf. Kreuztal. Erfährt als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" die Verbindung Siegen - Hagen.
Armin Schwarz


Der von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete VT 650.58  Geopark Eiszeitland am Oderrand  (95 80 0650 058-0 D-ODEG) ein Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH fährt am 17.01.2015 als DreiLänderBahn RB 93  Rothaarbahn  (Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg), hier erreicht er gleich den Bahnhof Kreuztal.
Der von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete VT 650.58 "Geopark Eiszeitland am Oderrand" (95 80 0650 058-0 D-ODEG) ein Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH fährt am 17.01.2015 als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg), hier erreicht er gleich den Bahnhof Kreuztal.
Armin Schwarz


Ein Alstom Coradia LINT 27 (BR 640) der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 02.07.2015, als RB 95  Sieg-Dill.Bahn  Au/Sieg - Siegen - Dillenburg über den Rudersdorfer Viadukt, nächster Halt ist Wilnsdorf-Rudersdorf.
Ein Alstom Coradia LINT 27 (BR 640) der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 02.07.2015, als RB 95 "Sieg-Dill.Bahn" Au/Sieg - Siegen - Dillenburg über den Rudersdorfer Viadukt, nächster Halt ist Wilnsdorf-Rudersdorf.
Armin Schwarz


Die 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland fährt am 02.07.2015 mit einem Coil-Güterzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg. Nachgeschoben wurde der Zug von der 151 029-6, siehe folgendes Bild.
Die 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland fährt am 02.07.2015 mit einem Coil-Güterzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg. Nachgeschoben wurde der Zug von der 151 029-6, siehe folgendes Bild.
Armin Schwarz


Die 151 029-6 (91 80 6151 029-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland schiebt einen Coil-Güterzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg nach. Zuglok war 152 167-3, siehe vorheriges Bild.
Die 151 029-6 (91 80 6151 029-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland schiebt einen Coil-Güterzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg nach. Zuglok war 152 167-3, siehe vorheriges Bild.
Armin Schwarz


Die V 100-SP-008 (92 80 1203 128-4 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 529-5, ex DR 112 529-3, ex DR 202 529-4, ex DB 202 529-4, ist am 08.02.2016, mit der Krupp-Gleisbohrramme, beim Bahnhof Siegen-Weidenau abgestellt.

Die V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13568 gebaut und an die DR als 110 529-5 ausgeliefert. Der Umbau in DR 112 529-3 erfolgte 1985, eine Umzeichnung in 202 529-4 erfolgte 1992 und 1994 ging sie dann mit in die DB über. Die z-Stellung und Ausmusterung erfolgten 1997/1998. Dann ging sie zur SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal, ab 01.11.2002 ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, dort wurde sie auch 
gemäß Umbaukonzept BR 203.1 umgebaut. Seit dem 20.07.2007 fährt sie nun für die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren als V 100-SP-008 (80 1203 128-4 D-SLG).

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B' 
Länge über Puffer: 13.945 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Dienstgewicht: 69 t
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h

Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA
Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min
Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Die V 100-SP-008 (92 80 1203 128-4 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 529-5, ex DR 112 529-3, ex DR 202 529-4, ex DB 202 529-4, ist am 08.02.2016, mit der Krupp-Gleisbohrramme, beim Bahnhof Siegen-Weidenau abgestellt. Die V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13568 gebaut und an die DR als 110 529-5 ausgeliefert. Der Umbau in DR 112 529-3 erfolgte 1985, eine Umzeichnung in 202 529-4 erfolgte 1992 und 1994 ging sie dann mit in die DB über. Die z-Stellung und Ausmusterung erfolgten 1997/1998. Dann ging sie zur SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal, ab 01.11.2002 ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, dort wurde sie auch gemäß Umbaukonzept BR 203.1 umgebaut. Seit dem 20.07.2007 fährt sie nun für die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren als V 100-SP-008 (80 1203 128-4 D-SLG). Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Länge über Puffer: 13.945 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Dienstgewicht: 69 t Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Armin Schwarz


Die 143 114-7 (91 80 6143 114-7 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 114-6, am 08.02.2016 beim Halt im Hauptbahnhof Köln, mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  (Mönchengladbach - Köln . Koblenz).

Die Lok wurde 1986 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18490 gebaut und als DR 243 114-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 114-7 und zum 01.01.1994 in DB 143 114-7.

Ein Umbau (Einbau) Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2010 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert.

Die Notbremsüberbrückung darf aber vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden. Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam.
Die 143 114-7 (91 80 6143 114-7 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 114-6, am 08.02.2016 beim Halt im Hauptbahnhof Köln, mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Mönchengladbach - Köln . Koblenz). Die Lok wurde 1986 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18490 gebaut und als DR 243 114-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 114-7 und zum 01.01.1994 in DB 143 114-7. Ein Umbau (Einbau) Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2010 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert. Die Notbremsüberbrückung darf aber vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden. Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam.
Armin Schwarz


Der WSW GTW 72 (dreiteiliger GelenkTriebWagen) / Bauart 1972 - Wagen Nummer 11 der Wuppertaler Schwebebahn erreicht am 08.02.2016 als Linie 2 nun die Station Wuppertal Hbf (Döppersberg).
Der WSW GTW 72 (dreiteiliger GelenkTriebWagen) / Bauart 1972 - Wagen Nummer 11 der Wuppertaler Schwebebahn erreicht am 08.02.2016 als Linie 2 nun die Station Wuppertal Hbf (Döppersberg).
Armin Schwarz


Detailbild eines der vier Drehgestelle (Lauf- und Anrtiebseinheiten) eines WSW GTW 72 (dreiteiliger GelenkTriebWagen) / Bauart 1972 der Wuppertaler Schwebebahn (hier Wagen Nr. 9), aufgenommen am 08.02.2016 an der Station Wuppertal Hbf (Döppersberg).  

Gut zusehen ist hier der 50 kW - 600 V eigenbelüftete Gleichstrom- Halbspannungsmoto, dessen beide Wellenenden die Radgetriebe antreiben, die wiederum dann die Triebräder antreiben.

TECHNISCHE DATEN:
Spannung an der Stromschiene:  600 V DC
Motorleistung:  50 kW (4 Motoren je Triebwagen)
Stundenstrom : 187 A
Nennmotordrehzahl:  1.700 min-1
Achsstand in den Drehgestellen:  1.280 mm
Laufkreisdurchmesser der Räder (neu): 800 mm
Detailbild eines der vier Drehgestelle (Lauf- und Anrtiebseinheiten) eines WSW GTW 72 (dreiteiliger GelenkTriebWagen) / Bauart 1972 der Wuppertaler Schwebebahn (hier Wagen Nr. 9), aufgenommen am 08.02.2016 an der Station Wuppertal Hbf (Döppersberg). Gut zusehen ist hier der 50 kW - 600 V eigenbelüftete Gleichstrom- Halbspannungsmoto, dessen beide Wellenenden die Radgetriebe antreiben, die wiederum dann die Triebräder antreiben. TECHNISCHE DATEN: Spannung an der Stromschiene: 600 V DC Motorleistung: 50 kW (4 Motoren je Triebwagen) Stundenstrom : 187 A Nennmotordrehzahl: 1.700 min-1 Achsstand in den Drehgestellen: 1.280 mm Laufkreisdurchmesser der Räder (neu): 800 mm
Armin Schwarz


Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, fährt am 17.02.2016 als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Westerburg - Altenkirchen - Au/Sieg - Betzdorf - Siegen), hier hinter Hachenburg/Ww.
Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, fährt am 17.02.2016 als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Westerburg - Altenkirchen - Au/Sieg - Betzdorf - Siegen), hier hinter Hachenburg/Ww.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.