hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13938 Bilder
<<  vorherige Seite  413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 nächste Seite  >>
Güterverkehr im Freien Grund, auch bekannt als Hellertal....
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, ehem. Siegener Kreisbahn, ex Freien Grunder Eisenbahn) fährt mit einem beladenen Coilzug (Schiebeplanenwagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns) am 23.03.2016 in Richtung Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg. Hier beim Bü in Neunkirchen-Struthütten. 

Die Bahnstrecke von Herdorf nach Neunkirchen-Salchendorf (ehemals bis Unterwilden) ist eine Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG erbaut, und so wird sie von der KSW noch als Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn geführt. 

Links im Bild (gelbes Dreieck mit weißem und schwarzem Rand und schwarzer Zahl), ein Geschwindigkeits-Ankündesignal - Lf 6, sie zeigt an: Eine ständige Langsamfahrstelle ist zu erwarten, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf. Die gezeigte Kennziffer bedeutet, dass der 10fache Wert in km/h als Fahrgeschwindigkeit zugelassen ist, hier 2 = 20 km/h.

Dieses Signal existiert nur im Bereich der ex-DB und kündigt eine ständige Langsamfahrstelle an, die nur mit dem Zehnfachen der angezeigten Geschwindigkeit befahren werden darf. Sie steht im Bremswegabstand zum Signal Lf7.
Güterverkehr im Freien Grund, auch bekannt als Hellertal.... Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, ehem. Siegener Kreisbahn, ex Freien Grunder Eisenbahn) fährt mit einem beladenen Coilzug (Schiebeplanenwagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns) am 23.03.2016 in Richtung Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg. Hier beim Bü in Neunkirchen-Struthütten. Die Bahnstrecke von Herdorf nach Neunkirchen-Salchendorf (ehemals bis Unterwilden) ist eine Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG erbaut, und so wird sie von der KSW noch als Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn geführt. Links im Bild (gelbes Dreieck mit weißem und schwarzem Rand und schwarzer Zahl), ein Geschwindigkeits-Ankündesignal - Lf 6, sie zeigt an: Eine ständige Langsamfahrstelle ist zu erwarten, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf. Die gezeigte Kennziffer bedeutet, dass der 10fache Wert in km/h als Fahrgeschwindigkeit zugelassen ist, hier 2 = 20 km/h. Dieses Signal existiert nur im Bereich der ex-DB und kündigt eine ständige Langsamfahrstelle an, die nur mit dem Zehnfachen der angezeigten Geschwindigkeit befahren werden darf. Sie steht im Bremswegabstand zum Signal Lf7.
Armin Schwarz

Straßenbahn in Marseille: Ein 7-teiliger Bombardier Flexity Outlook C - Cityrunner der Linie T 2 (nach Blancarde/Foch) der rtm (Régie des transports de Marseille). hier am 25.03.2015 bei der Station Belsunce Alcazar.
Straßenbahn in Marseille: Ein 7-teiliger Bombardier Flexity Outlook C - Cityrunner der Linie T 2 (nach Blancarde/Foch) der rtm (Régie des transports de Marseille). hier am 25.03.2015 bei der Station Belsunce Alcazar.
Armin Schwarz


Der  B 81640 / B 81639 ein vierteiliger Hybrid BGC-AGC-Triebzug (bimode) der SNCF TER Provence-Alpes-Côte d'Azur fährt am 25.03.2015 in den Bahnhof Marseille Saint-Charles ein. 

Die SNCF-Baureihe B 81500 Zweikraftversion (BGC / bimode) des autorail à grande capacité (AGC) des Herstellers Bombardier, sie können sowohl mit Dieselantrieb als auch elektrisch unter 1,5 kV Gleichspannung fahren. Den B 81500 gibt es als dreiteiligen und vierteiligen Zug. Ein Triebzug jeweils zwei angetriebene Enddrehgestelle, die dazwischen liegenden Drehgestelle sind Jakobs-Drehgestelle. Der Autorail Grande Capacité kurz AGC (deutsch: „Triebwagen mit großer Kapazität“) ist ein Triebzug der von Bombardier in Crespin für die SNCF gebaut wurde.
Der B 81640 / B 81639 ein vierteiliger Hybrid BGC-AGC-Triebzug (bimode) der SNCF TER Provence-Alpes-Côte d'Azur fährt am 25.03.2015 in den Bahnhof Marseille Saint-Charles ein. Die SNCF-Baureihe B 81500 Zweikraftversion (BGC / bimode) des autorail à grande capacité (AGC) des Herstellers Bombardier, sie können sowohl mit Dieselantrieb als auch elektrisch unter 1,5 kV Gleichspannung fahren. Den B 81500 gibt es als dreiteiligen und vierteiligen Zug. Ein Triebzug jeweils zwei angetriebene Enddrehgestelle, die dazwischen liegenden Drehgestelle sind Jakobs-Drehgestelle. Der Autorail Grande Capacité kurz AGC (deutsch: „Triebwagen mit großer Kapazität“) ist ein Triebzug der von Bombardier in Crespin für die SNCF gebaut wurde.
Armin Schwarz

Frankreich / Triebzüge / B 81500 | 82500 (AGC-BGC Bimodal-Hybrid), Marseille 2015

358 1200x1022 Px, 22.03.2016


Der SNCF TGV Réseau  Rame 4518, ein TGV 38000 tricourant, fährt am 25.03.2015 in den Bahnhof Marseille Saint-Charles ein. 

Der TGV Réseau ist eine Weiterentwicklung des TGV Atlantique und wird, da er aufgrund seiner Länge von 200 m (mit 8 Mittelwagen) auch kurze Bahnsteige bedienen kann, auf dem gesamten Netz eingesetzt. Die Bezeichnung Réseau (Französisch für Netz) spiegelt diese universelle Einsetzbarkeit wieder. Dies hier ist eind der 30 Dreisystem-Einheiten (tricourant, 1,5 kV und 3 kV Gleichstrom sowie 25 kV/50 Hz Wechselstrom) gebaut, die zum einen für den Verkehr nach Belgien und in die Niederlande dienen, andererseits auch für Fahrten nach Mailand einsetzbar sind.
Der SNCF TGV Réseau Rame 4518, ein TGV 38000 tricourant, fährt am 25.03.2015 in den Bahnhof Marseille Saint-Charles ein. Der TGV Réseau ist eine Weiterentwicklung des TGV Atlantique und wird, da er aufgrund seiner Länge von 200 m (mit 8 Mittelwagen) auch kurze Bahnsteige bedienen kann, auf dem gesamten Netz eingesetzt. Die Bezeichnung Réseau (Französisch für Netz) spiegelt diese universelle Einsetzbarkeit wieder. Dies hier ist eind der 30 Dreisystem-Einheiten (tricourant, 1,5 kV und 3 kV Gleichstrom sowie 25 kV/50 Hz Wechselstrom) gebaut, die zum einen für den Verkehr nach Belgien und in die Niederlande dienen, andererseits auch für Fahrten nach Mailand einsetzbar sind.
Armin Schwarz

Frankreich / TGV / TGV Réseau (Tz 501-554 (bi), Tz 4501-4551 (tri)), Marseille 2015

359 1200x832 Px, 22.03.2016


Der 2. Klasse Corail Téoz Wagen bzw. IC-Wagen (seit 2012 bezeichnet SNCF Corail Téoz als Intercity) der Gattung B7tu, UIC-Wagennummer F-SNCF 50 87 27-97 171-7, der SNCF am 25.03.2015 im Bahnhof Marseille St-Charles. Diese Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestelle)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand : 18.300 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm
Eigengewicht: 42,0 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h 
Sitzplätze: 56
Der 2. Klasse Corail Téoz Wagen bzw. IC-Wagen (seit 2012 bezeichnet SNCF Corail Téoz als Intercity) der Gattung B7tu, UIC-Wagennummer F-SNCF 50 87 27-97 171-7, der SNCF am 25.03.2015 im Bahnhof Marseille St-Charles. Diese Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestelle) Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand : 18.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm Eigengewicht: 42,0 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 56
Armin Schwarz

Frankreich / Wagen / Personenwagen, Marseille 2015

387 1200x790 Px, 22.03.2016

Der vierteilige Elektrotriebzug Z 27655 und ein weiterer der TER Languedoc-Roussillon am 25.03.2015 im Bahnhof Marseille Saint-Charles.

Der Z 27500, auch ZGC genannt, ist die rein elektrische Version des autorail à grande capacité (AGC), welche von Bombardier gebaut wurden. Den Z 27500 gibt es als dreiteiligen und vierteiligen Zug. Bei der SNCF (TER) sind 108 vierteilige und 103 dreiteilige Züge im Einsatz.

Den Autorail à grande capacité gibt es auch in drei weiteren Versionen, den X 76500 Dieselversion (XGC), den B 81500 Hybridversion (Diesel und 1500 V) (BGC) und B 82500 Hybridversion (Diesel, 1500 V und 25 kV 50 Hz) (BBGC/BiBi).

Technische Daten (vierteiliger Z 27500):
Hersteller: Bombardier Transportation
Baujahre: 2005 bis 2010
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'2'2'2'Bo'
Spurweite: 1435 mm
Länge über Kupplung: 72.800 mm
Höhe: 4.020 mm
Breite: 2.950 mm
Drehgestellachsstand: 2.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Dauerleistung: 1.300 kW
Stromsystem: 1,5 kV DC / 25 kV 50 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 174 (4-teilig)
Niederfluranteil: 60
Der vierteilige Elektrotriebzug Z 27655 und ein weiterer der TER Languedoc-Roussillon am 25.03.2015 im Bahnhof Marseille Saint-Charles. Der Z 27500, auch ZGC genannt, ist die rein elektrische Version des autorail à grande capacité (AGC), welche von Bombardier gebaut wurden. Den Z 27500 gibt es als dreiteiligen und vierteiligen Zug. Bei der SNCF (TER) sind 108 vierteilige und 103 dreiteilige Züge im Einsatz. Den Autorail à grande capacité gibt es auch in drei weiteren Versionen, den X 76500 Dieselversion (XGC), den B 81500 Hybridversion (Diesel und 1500 V) (BGC) und B 82500 Hybridversion (Diesel, 1500 V und 25 kV 50 Hz) (BBGC/BiBi). Technische Daten (vierteiliger Z 27500): Hersteller: Bombardier Transportation Baujahre: 2005 bis 2010 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2'2'2'Bo' Spurweite: 1435 mm Länge über Kupplung: 72.800 mm Höhe: 4.020 mm Breite: 2.950 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung: 1.300 kW Stromsystem: 1,5 kV DC / 25 kV 50 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 174 (4-teilig) Niederfluranteil: 60
Armin Schwarz

Frankreich / Triebzüge / Z 27500 (TER ZGC), Marseille 2015

292 1200x800 Px, 22.03.2016

Der  .italo  09 ein ETR 575 (bzw. Alstom AGV) der NTV (Nuovo Trasporto Viaggiatori) steht am 30.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral), als AV 9903, zur Abfahrt nach Napoli Centrale bereit. Um 7:40 Uhr (in einer Minute) ist Abfahrt.

Nuovo Trasporto Viaggiatori ist eine private italienische Eisenbahngesellschaft. Sie bietet seit dem 28. April 2012 in Konkurrenz zur staatlichen Trenitalia SpA Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen italienischen Großstädten an. Die Züge fahren unter dem Markennamen  .italo .
Der ".italo" 09 ein ETR 575 (bzw. Alstom AGV) der NTV (Nuovo Trasporto Viaggiatori) steht am 30.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral), als AV 9903, zur Abfahrt nach Napoli Centrale bereit. Um 7:40 Uhr (in einer Minute) ist Abfahrt. Nuovo Trasporto Viaggiatori ist eine private italienische Eisenbahngesellschaft. Sie bietet seit dem 28. April 2012 in Konkurrenz zur staatlichen Trenitalia SpA Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen italienischen Großstädten an. Die Züge fahren unter dem Markennamen ".italo".
Armin Schwarz


Der ETR 400.19 der Trenitalia steht am 30.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral), besser bekannt auch als Frecciarossa 1000 - AV 9611, zur Abfahrt nach Roma Termini bereit. 

Um 8:00 Uhr ist die Abfahrt, dann geht es nonstop nach Rom, wo er um 10:55 planmäßig ankommt.
Der ETR 400.19 der Trenitalia steht am 30.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral), besser bekannt auch als Frecciarossa 1000 - AV 9611, zur Abfahrt nach Roma Termini bereit. Um 8:00 Uhr ist die Abfahrt, dann geht es nonstop nach Rom, wo er um 10:55 planmäßig ankommt.
Armin Schwarz

Der Blick auf die Front von dem Empfangsgebäude vom Milano Centrale (Mailand Zentral) am 30.12.2015, mit weihnachtlicher Lichtanstrahlung. 

Für uns hieß es nun Abschied nehmen.
Der Blick auf die Front von dem Empfangsgebäude vom Milano Centrale (Mailand Zentral) am 30.12.2015, mit weihnachtlicher Lichtanstrahlung. Für uns hieß es nun Abschied nehmen.
Armin Schwarz

Italien / Bahnhöfe (Stazione di) / Mailand Zentral (Milano Centrale), Nachtschwärmereien, Mailand 2015 und 2017

294 1200x801 Px, 20.03.2016


Die LION Re 420 213-1 (91 85 4 Re 420 213-1 CH-SBB), ex SBB Re 4/4 II 11213, am 30.12.2015 mit einer S-Bahn in Zürich HB (Hauptbahnhof).

Bis Ende 2016 sollen insgesamt 30 Stück Re 4/4 II als Re 420 LION, für die Bedürfnisse der Zürcher S-Bahn, im  Industriewerk Bellinzona modernisiert werden. Sie kommen künftig in der Zürcher S-Bahn in Doppelstockzügen während der Hauptverkehrszeit zum Einsatz. Sie erhalten dabei eine Vielfachsteuerung Vst 6c (zusätzlich zur vorhandenen IIId), eine 18-polige UIC-Leitung, eine neue Verkabelung mit brandhemmendem Material, neue Batterieladegeräte, Geschwindigkeitsmessanlagen vom Typ Hasler TELOC 1500, Führerstandsanzeigen und Geschwindigkeitsanzeigern vom Typ Hasler SPEEDO. Äusserlich erkennbar sind die neuen LED-Scheinwerfer, Rechteck-Puffer, die WBL-85-Stromabnehmer (von den Re 460, die Stromabnehmer vom Typ Faiveley AX erhalten), die wegfallenden Chrombuchstaben «SBB–CFF» bzw. «SBB–FFS» und die neue Farbgebung, die an die der Re 460 angelehnt ist.
Die LION Re 420 213-1 (91 85 4 Re 420 213-1 CH-SBB), ex SBB Re 4/4 II 11213, am 30.12.2015 mit einer S-Bahn in Zürich HB (Hauptbahnhof). Bis Ende 2016 sollen insgesamt 30 Stück Re 4/4 II als Re 420 LION, für die Bedürfnisse der Zürcher S-Bahn, im Industriewerk Bellinzona modernisiert werden. Sie kommen künftig in der Zürcher S-Bahn in Doppelstockzügen während der Hauptverkehrszeit zum Einsatz. Sie erhalten dabei eine Vielfachsteuerung Vst 6c (zusätzlich zur vorhandenen IIId), eine 18-polige UIC-Leitung, eine neue Verkabelung mit brandhemmendem Material, neue Batterieladegeräte, Geschwindigkeitsmessanlagen vom Typ Hasler TELOC 1500, Führerstandsanzeigen und Geschwindigkeitsanzeigern vom Typ Hasler SPEEDO. Äusserlich erkennbar sind die neuen LED-Scheinwerfer, Rechteck-Puffer, die WBL-85-Stromabnehmer (von den Re 460, die Stromabnehmer vom Typ Faiveley AX erhalten), die wegfallenden Chrombuchstaben «SBB–CFF» bzw. «SBB–FFS» und die neue Farbgebung, die an die der Re 460 angelehnt ist.
Armin Schwarz

Die VBZ-Tram - Be 5/6 3037, eine   Bombardier Cobra, als Linie 17 nach Werdhölzli fährt am 30.12.2015 am Zürich HB vorbei.
Die VBZ-Tram - Be 5/6 3037, eine Bombardier Cobra, als Linie 17 nach Werdhölzli fährt am 30.12.2015 am Zürich HB vorbei.
Armin Schwarz

Die Re 456 545-3, SZU Bezeichnung Re 545 (91 85 4 456 106-4 CH-SZU) der SZU Sihltal Zürich Uetliberg Bahn AG mit der S4 Sihltalbahn fährt am 30.12.2015 vom Bahnhof Zürich-Leimbach weiter in Richtung Sihlwald.

Die KTU-Lok wurde 1993 von der SLM Winterthur (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) unter der Fabriknummer 5579 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB.

Die SLM Re 456 ist eine vierachsige Lokomotive in Umrichtertechnik, die in den späten Achtzigerjahren von SLM und BBC (später ABB) entwickelt und für Schweizer Privatbahnen konstruiert wurde. Die Lokomotive wird daher gelegentlich als KTU-Lok bezeichnet, kurz für  Konzessionierte Transport-Unternehmungen  (KTU).

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo' Bo'
Dauerleistung: 3.200 kW
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Gewicht:  68.0 t 
Länge über Puffer: 16.600 mm
Kleinster befahrb. Gleisbogen: R 150 m
Fahrleitungsspannung: 15000 V, 16.7 Hz ~
Die Re 456 545-3, SZU Bezeichnung Re 545 (91 85 4 456 106-4 CH-SZU) der SZU Sihltal Zürich Uetliberg Bahn AG mit der S4 Sihltalbahn fährt am 30.12.2015 vom Bahnhof Zürich-Leimbach weiter in Richtung Sihlwald. Die KTU-Lok wurde 1993 von der SLM Winterthur (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) unter der Fabriknummer 5579 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Die SLM Re 456 ist eine vierachsige Lokomotive in Umrichtertechnik, die in den späten Achtzigerjahren von SLM und BBC (später ABB) entwickelt und für Schweizer Privatbahnen konstruiert wurde. Die Lokomotive wird daher gelegentlich als KTU-Lok bezeichnet, kurz für "Konzessionierte Transport-Unternehmungen" (KTU). Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo' Bo' Dauerleistung: 3.200 kW Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h Gewicht: 68.0 t Länge über Puffer: 16.600 mm Kleinster befahrb. Gleisbogen: R 150 m Fahrleitungsspannung: 15000 V, 16.7 Hz ~
Armin Schwarz


Der Bahnhof Zürich-Leimbach am 30.12.2015.
Der Bahnhof Zürich-Leimbach am 30.12.2015.
Armin Schwarz

Schweiz / Bahnhöfe / Zürich Sonstige

234 1200x800 Px, 20.03.2016

Der  Ventotto  1677 (ATM-Baureihe 1500) aus dem Jahre 1928 als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica (Via Milesi)) erreicht gerade am 29.12.2015 die Haltestelle Stazione Centrale Piazza Duca D'Aosta vor dem Bahnhof Milano Centrale.
Der "Ventotto" 1677 (ATM-Baureihe 1500) aus dem Jahre 1928 als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica (Via Milesi)) erreicht gerade am 29.12.2015 die Haltestelle Stazione Centrale Piazza Duca D'Aosta vor dem Bahnhof Milano Centrale.
Armin Schwarz


Ein anderer Blick auf den Rudersdorfer Viadukt am 19.03.2016. 

Der Rudersdorfer Viadukt ist eines der drei Ingenieur-Großbauwerke im nördlichen Abschnitt der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger auf dem Gebiet des heutigen Ortsteils Rudersdorf der Gemeinde Wilnsdorf, im Bereich von Streckenkilometer 114,9. Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und darüber hinaus Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen beim Bau dieser Strecke in den 1850er-Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde diese direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Das war vor allem für den aus dem Ruhrgebiet nach Süden führenden Kohleverkehr wichtig. Möglich wurde diese Streckenführung durch die drei großen Ingenieurbauwerke: Den Niederdielfener Viadukt, den Rudersdorfer Viadukt und den Rudersdorfer Tunnel. 

Bei diesem trüben Wetter war mit dieser Blende so kein Bild mit Zug möglich, so muss ich wohl an diese etwas höhere Fotostelle noch mal bei besserem Licht hin...
Ein anderer Blick auf den Rudersdorfer Viadukt am 19.03.2016. Der Rudersdorfer Viadukt ist eines der drei Ingenieur-Großbauwerke im nördlichen Abschnitt der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger auf dem Gebiet des heutigen Ortsteils Rudersdorf der Gemeinde Wilnsdorf, im Bereich von Streckenkilometer 114,9. Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und darüber hinaus Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen beim Bau dieser Strecke in den 1850er-Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde diese direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Das war vor allem für den aus dem Ruhrgebiet nach Süden führenden Kohleverkehr wichtig. Möglich wurde diese Streckenführung durch die drei großen Ingenieurbauwerke: Den Niederdielfener Viadukt, den Rudersdorfer Viadukt und den Rudersdorfer Tunnel. Bei diesem trüben Wetter war mit dieser Blende so kein Bild mit Zug möglich, so muss ich wohl an diese etwas höhere Fotostelle noch mal bei besserem Licht hin...
Armin Schwarz


Ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Siegen - Dillenburg am 19.03.2016 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg. 

Hier an diese etwas höhere Fotostelle muss ich wohl noch mal bei besserem Licht hin...
Ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Dillenburg am 19.03.2016 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg. Hier an diese etwas höhere Fotostelle muss ich wohl noch mal bei besserem Licht hin...
Armin Schwarz


Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am19.03.2016 als RE 99 Main-Sieg-Express (Frankfurt am Main - Gießen - Siegen) über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen. 

Hier an diese etwas höhere Fotostelle muss ich wohl noch mal bei besserem Licht hin...
Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am19.03.2016 als RE 99 Main-Sieg-Express (Frankfurt am Main - Gießen - Siegen) über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen. Hier an diese etwas höhere Fotostelle muss ich wohl noch mal bei besserem Licht hin...
Armin Schwarz

Balkengleisbremse am Ablaufberg in Kreuztal am 21.02.2011 

Die Balkenbremsen verzögern die ablaufenden Wagen, indem die Bremsbalken mit Verschleißschuhen seitlich gegen die Räder gepresst werden.
Balkengleisbremse am Ablaufberg in Kreuztal am 21.02.2011 Die Balkenbremsen verzögern die ablaufenden Wagen, indem die Bremsbalken mit Verschleißschuhen seitlich gegen die Räder gepresst werden.
Armin Schwarz


Die Trenitalia E 464 202 (91 83 2464 202-7 I-TI), ex FS E.464.202, steht am 27.12.2015 mit einem Regionalzug im Bahnhof Domodossola (I).

Die Baureihe E.464 ist eine Elektrolokomotive, die ab 1999 von ADtranz (heute Bombardier) von der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato (Trenitalia), der Ferrovie Emilia Romagna (FER) sowie der Trasporto Ferroviario Toscano (TFT) beschafft wurde. Gefertigt werden die Lokomotiven im Bombardier-Werk in Vado Ligure unter der firmeninternen Bezeichnung TRAXX P160 DCP. Gebaut wurden bisher 728 Einheiten dieser Baureihe.

Da die Maschinen ausschließlich mit Wendezügen eingesetzt werden, verfügen sie auch nur über einen Führerstand. Am anderen Ende befindet sich ein Mehrzweck-/Gepäckabteil, ein Hilfsführerstand für Rangierfahrten sowie ein Wagenübergang mit Gummiwulst. Die Baureihe E.464 verwendet Drehgestelle und Getriebe ähnlich denjenigen der DB Baureihe 101, der Antrieb erfolgt aber mit Doppelstern-Asynchron-Fahrmotoren.
Am Führerstandsende sind die Loks mit einer automatischen Scharfenbergkupplung ausgerüstet. Auf der zum Wagenzug hingewandten Seite sind herkömmliche Zug-/Stoßeinrichtungen mit Schraubenkupplung. 

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo' Bo' 
Hersteller:  Bombardier (vorm. ADtranz)
Länge über Puffer: 15.930 mm
Dienstgewicht: 72 t
Dauerleistung: 3.000 kW (2.350 kW bei 1.500 V DC)
Anfahrzugkraft: 200 kN
Stromsystem: 3.000 V (1.500 V) Gleichstrom
Anzahl der Fahrmotoren: 4 
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Die Trenitalia E 464 202 (91 83 2464 202-7 I-TI), ex FS E.464.202, steht am 27.12.2015 mit einem Regionalzug im Bahnhof Domodossola (I). Die Baureihe E.464 ist eine Elektrolokomotive, die ab 1999 von ADtranz (heute Bombardier) von der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato (Trenitalia), der Ferrovie Emilia Romagna (FER) sowie der Trasporto Ferroviario Toscano (TFT) beschafft wurde. Gefertigt werden die Lokomotiven im Bombardier-Werk in Vado Ligure unter der firmeninternen Bezeichnung TRAXX P160 DCP. Gebaut wurden bisher 728 Einheiten dieser Baureihe. Da die Maschinen ausschließlich mit Wendezügen eingesetzt werden, verfügen sie auch nur über einen Führerstand. Am anderen Ende befindet sich ein Mehrzweck-/Gepäckabteil, ein Hilfsführerstand für Rangierfahrten sowie ein Wagenübergang mit Gummiwulst. Die Baureihe E.464 verwendet Drehgestelle und Getriebe ähnlich denjenigen der DB Baureihe 101, der Antrieb erfolgt aber mit Doppelstern-Asynchron-Fahrmotoren. Am Führerstandsende sind die Loks mit einer automatischen Scharfenbergkupplung ausgerüstet. Auf der zum Wagenzug hingewandten Seite sind herkömmliche Zug-/Stoßeinrichtungen mit Schraubenkupplung. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo' Bo' Hersteller: Bombardier (vorm. ADtranz) Länge über Puffer: 15.930 mm Dienstgewicht: 72 t Dauerleistung: 3.000 kW (2.350 kW bei 1.500 V DC) Anfahrzugkraft: 200 kN Stromsystem: 3.000 V (1.500 V) Gleichstrom Anzahl der Fahrmotoren: 4 Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Armin Schwarz


Die SBB Re 4/4 II 11245 rangiert am 27.12.2015 im Bahnhof Basel SBB.
Die SBB Re 4/4 II 11245 rangiert am 27.12.2015 im Bahnhof Basel SBB.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

302 1200x955 Px, 19.03.2016

Die 714 003-1 (eigentlich laut NVR-Nummer 92 80 1212 235-6 D-DB) der DB Netz Notfalltechnik, ex DB 714 235-9, ex DB 214 235-4, ex DB 212 235-6, ex DB V 100 2235, ist am 27.12.2015 beim Hbf Mannheim abgestellt. 

Hier steht sie mit dem Mannheimer  Rettungszug (RTZ) bzw. Tunnelrettungszug auch Tunnelhilfszug (TuHi) für einen evtl. Einsatz bereit.  

Die V 100.20 wurde 1965 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000282 gebaut und als V 100 2235 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Die Umzeichnung in 212 277-8 erfolgte 1968, der Umbau zur Rettungszuglok und die Umzeichnung in DB 214 235-4 erfolgte 1991, die Umzeichnung in DB 714 235-9 erfolgte 1994 und dann 1996 in 714 003-1. Sie trägt aber die NVR-Nummer 92 80 1 212 235-6 D-DB. 

Die Aufnehme konnte ich aus dem Zug heraus machen.
Die 714 003-1 (eigentlich laut NVR-Nummer 92 80 1212 235-6 D-DB) der DB Netz Notfalltechnik, ex DB 714 235-9, ex DB 214 235-4, ex DB 212 235-6, ex DB V 100 2235, ist am 27.12.2015 beim Hbf Mannheim abgestellt. Hier steht sie mit dem Mannheimer Rettungszug (RTZ) bzw. Tunnelrettungszug auch Tunnelhilfszug (TuHi) für einen evtl. Einsatz bereit. Die V 100.20 wurde 1965 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000282 gebaut und als V 100 2235 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Die Umzeichnung in 212 277-8 erfolgte 1968, der Umbau zur Rettungszuglok und die Umzeichnung in DB 214 235-4 erfolgte 1991, die Umzeichnung in DB 714 235-9 erfolgte 1994 und dann 1996 in 714 003-1. Sie trägt aber die NVR-Nummer 92 80 1 212 235-6 D-DB. Die Aufnehme konnte ich aus dem Zug heraus machen.
Armin Schwarz


Güterverkehr im Hellertal....
Die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt am 17.03.2016 mit drei Güterwagen in Herdorf an. 

Sie kommt über die Hellertalbahn (KBS 462) aus Burbach-Würgendorf. Hier in Herdorf werden auf dem KSW-Rangierbahnhof noch etliche weitere Wagen angehangen und dann via Betzdorf nach Kreuztal gebracht.
Güterverkehr im Hellertal.... Die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt am 17.03.2016 mit drei Güterwagen in Herdorf an. Sie kommt über die Hellertalbahn (KBS 462) aus Burbach-Würgendorf. Hier in Herdorf werden auf dem KSW-Rangierbahnhof noch etliche weitere Wagen angehangen und dann via Betzdorf nach Kreuztal gebracht.
Armin Schwarz


Der HLB 121 bzw. VT 526 121  (95 80 0946 421-4 D-HEB / 95 80 0646 421-7 D-HEB / 95 80 0946 921-3 D-HEB) ein  Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 15.03.2016, als RB 96  Hellertalbahn   die Verbindung Dillenburg - Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier erreicht er nun bald den Bahnhof Herdorf. 

Der Triebzug wurde 2000 von der Deutsche Waggonbau AG (DWA) unter der Fabriknummer 526/003 gebaut.
Der HLB 121 bzw. VT 526 121 (95 80 0946 421-4 D-HEB / 95 80 0646 421-7 D-HEB / 95 80 0946 921-3 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 15.03.2016, als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Dillenburg - Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier erreicht er nun bald den Bahnhof Herdorf. Der Triebzug wurde 2000 von der Deutsche Waggonbau AG (DWA) unter der Fabriknummer 526/003 gebaut.
Armin Schwarz


Güterverkehr im Hellertal....
Die KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt mit einem beladenen Coilzug (Teleskophaubenwagen der Gattung Shimmns 2) am 15.03.2016 durch Herdorf, und fährt gleich vom DB Gleis aufs KSW Gleis, dann geht es weiter via Neunkirchen nach Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg. 
Die Zuglok ist hier die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB und am Zugschluß schiebt die Lok 42  (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB.
Güterverkehr im Hellertal.... Die KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt mit einem beladenen Coilzug (Teleskophaubenwagen der Gattung Shimmns 2) am 15.03.2016 durch Herdorf, und fährt gleich vom DB Gleis aufs KSW Gleis, dann geht es weiter via Neunkirchen nach Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg. Die Zuglok ist hier die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB und am Zugschluß schiebt die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.