hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

34129 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Es sind noch Bügelfalten E 10 im Einsatz. Am16 Mai 2024 konnte ich auch einem Zug heraus in Köln-West die CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB) der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) sehen und ablichten. Die Lok war hier Schlussläufer von einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB, als Zuglok war vorne die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug.

Die Bügelfalte (E 10) wurde 1965 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19158 gebaut, die Elektrik ist von den SSW - Siemens-Schuckert-Werke in Berlin. Sie wurde als E 10 383 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 383-7, zum 01.07.2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche kam sie 2015 zur DB Fernverkehr AG und wurde zum 16.07.2015 dort ausgemustert. 

Die Lok wurde am 6.September 2016 durch die Centralbahn GmbH erworben und nach Mönchengladbach überführt. Seit Mitte Oktober 2016 ist die in kobaltblau-beiger Farbgebung neu lackierte Lok wieder betriebsfähig.

Warum Baureihe 115 und nicht 110:
Seit 2005 wurden über dreißig 110 und 113 von DB Regio an die damalige DB AutoZug (heute verschmolzen auf die Muttergesellschaft DB Fernverkehr) abgegeben. Um diese Maschinen buchhalterisch besser trennen zu können, erhielten die betroffenen 110 (die technisch E10/110er blieben) seit 2006 nach und nach die neue Baureihenbezeichnung 115 und wurden nach Berlin-Rummelsburg umstationiert, so dass erstmals Maschinen dieser Bauart in Ostdeutschland beheimatet waren.

Das Einsatzfeld der Lokomotiven waren Autozüge, außerdem verrichten sie diverse Übergabedienste und waren teilweise vor Fernzügen, wie zum Beispiel auf der Linie Berlin–Warschau im Einsatz. Im Februar 2020 wurden die 115 198 und 115 261 als letzte Lokomotiven dieser Baureihe abgestellt, sie waren zuletzt als Heizlokomotiven in Berlin-Rummelsburg eingesetzt
Es sind noch Bügelfalten E 10 im Einsatz. Am16 Mai 2024 konnte ich auch einem Zug heraus in Köln-West die CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB) der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) sehen und ablichten. Die Lok war hier Schlussläufer von einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB, als Zuglok war vorne die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug. Die Bügelfalte (E 10) wurde 1965 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19158 gebaut, die Elektrik ist von den SSW - Siemens-Schuckert-Werke in Berlin. Sie wurde als E 10 383 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 383-7, zum 01.07.2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche kam sie 2015 zur DB Fernverkehr AG und wurde zum 16.07.2015 dort ausgemustert. Die Lok wurde am 6.September 2016 durch die Centralbahn GmbH erworben und nach Mönchengladbach überführt. Seit Mitte Oktober 2016 ist die in kobaltblau-beiger Farbgebung neu lackierte Lok wieder betriebsfähig. Warum Baureihe 115 und nicht 110: Seit 2005 wurden über dreißig 110 und 113 von DB Regio an die damalige DB AutoZug (heute verschmolzen auf die Muttergesellschaft DB Fernverkehr) abgegeben. Um diese Maschinen buchhalterisch besser trennen zu können, erhielten die betroffenen 110 (die technisch E10/110er blieben) seit 2006 nach und nach die neue Baureihenbezeichnung 115 und wurden nach Berlin-Rummelsburg umstationiert, so dass erstmals Maschinen dieser Bauart in Ostdeutschland beheimatet waren. Das Einsatzfeld der Lokomotiven waren Autozüge, außerdem verrichten sie diverse Übergabedienste und waren teilweise vor Fernzügen, wie zum Beispiel auf der Linie Berlin–Warschau im Einsatz. Im Februar 2020 wurden die 115 198 und 115 261 als letzte Lokomotiven dieser Baureihe abgestellt, sie waren zuletzt als Heizlokomotiven in Berlin-Rummelsburg eingesetzt
Armin Schwarz

Der erste Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) D-CBB 56 80 10-40 125-1 der Gattung Am 208 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus.

Der UIC-X-Wagen wurde 1957 von der Waggonfabrik Wegmann & Co. in Kassel gebaut und als 11 927 der Gattung A4ümg-54 an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 1966 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in D-DB 50 80 10-40 115-8 der Gattung Aüm 202, im Jahr 1985 wurde er zum D-DB 51 80 10-40 115-7 Am 208. Im Jahr 1993 wurde er an den EK-Verlag verkauft (neue Nummer 51 80 03-40 125-5 Am 036). Anfang der 2000ter ging er als D-CBB 56 80 10-40 125-1 Am 208 an die Centralbahn.

Die Wagen der Gattung Am 208 bieten 60 bequeme Sitzplätze in zehn 6er-Abteilen der 1. Wagenklasse, zudem besitzen sie 2 WC/ Waschräume. Dieser Wagen ist für 140 km/h zugelassen und mehrspannungsfähig.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 21.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.850  mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 330
Leergewicht: 37 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze in der 1. Klasse: 60
Abteile: 10
Toiletten/Waschraum: 2 
Bremsbauart: KE-GPR
Energieversorgung: Achsgenerator

Die Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) gehört zur Centralbahn AG mit Sitz in Basel. Hauptgeschäft ist die Durchführung von Sonderzugfahrten mit eigenen Fahrzeugen.
Der erste Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) D-CBB 56 80 10-40 125-1 der Gattung Am 208 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. Der UIC-X-Wagen wurde 1957 von der Waggonfabrik Wegmann & Co. in Kassel gebaut und als 11 927 der Gattung A4ümg-54 an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 1966 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in D-DB 50 80 10-40 115-8 der Gattung Aüm 202, im Jahr 1985 wurde er zum D-DB 51 80 10-40 115-7 Am 208. Im Jahr 1993 wurde er an den EK-Verlag verkauft (neue Nummer 51 80 03-40 125-5 Am 036). Anfang der 2000ter ging er als D-CBB 56 80 10-40 125-1 Am 208 an die Centralbahn. Die Wagen der Gattung Am 208 bieten 60 bequeme Sitzplätze in zehn 6er-Abteilen der 1. Wagenklasse, zudem besitzen sie 2 WC/ Waschräume. Dieser Wagen ist für 140 km/h zugelassen und mehrspannungsfähig. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 21.100 mm Wagenkastenbreite: 2.850 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 330 Leergewicht: 37 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Sitzplätze in der 1. Klasse: 60 Abteile: 10 Toiletten/Waschraum: 2 Bremsbauart: KE-GPR Energieversorgung: Achsgenerator Die Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) gehört zur Centralbahn AG mit Sitz in Basel. Hauptgeschäft ist die Durchführung von Sonderzugfahrten mit eigenen Fahrzeugen.
Armin Schwarz

Der 1./2. Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) D-CBB 56 80 10-70 005-8 der Gattung ABm 225 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus.

Der Wagen wurde 1973 von der Waggon Union (WU) in Berlin-Borsigwalde, als UIC-X Schnellzugwagen der Gattung ABüm 225 für die Deutschen Bundesbahn (DB) gebaut und bekam die Nummer D-DB 51 80 31-70 189-0.
Der 1./2. Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) D-CBB 56 80 10-70 005-8 der Gattung ABm 225 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. Der Wagen wurde 1973 von der Waggon Union (WU) in Berlin-Borsigwalde, als UIC-X Schnellzugwagen der Gattung ABüm 225 für die Deutschen Bundesbahn (DB) gebaut und bekam die Nummer D-DB 51 80 31-70 189-0.
Armin Schwarz

Der Gesellschaftswagen/Partywagen D-CBB 61 80 89-90 670-4 der Gattung WGmz 820 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus.

Der Wagen wurde 1964 von der Waggonfabrik & Co. in Kassel als Halbspeisewagen BRbu4üm-61 gebaut und als 10 755 Köln an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 1966 wurde er zum Halbspeisewagen DB 51 80 85-40 059-7 BRbuümh 282, 1978 wurde er durch Wegmann zum DB 51 80 89-40 751-5 WGm 840 umgebaut, im PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) wurde er 1999 zum „BordClub“  D-DB 61 80 89-90 670-4 WGmz 820 umgebaut. Von der einstigen, fast 50 Wagen zählenden,  Gesellschaftswagenflotte  der Deutschen Bundesbahn sind unter der Regie der Bahn-AG gerade mal 6 Wagen (89-90 670 bis 675) in den BordClub WGmz 820 umgebaut worden. Im Januar 2003 bekam der 89-90 670 im Werk Neumünster die aktuelle Fernverkehrslackierung als IC „Club“ Wagen, Mit Ausmusterung der letzten WGmz 820 am 31.12.2013, zu denen auch dieser gehörte endete die Ära der Gesellschaftswagen bei der Deutschen Bahn AG! Allerdings konnten diese noch an die Centalbahn und BTE verkauft werden, dieser wurde zum 31.12.2013 an die Centralbahn verkauft.

Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen
Der Gesellschaftswagen/Partywagen D-CBB 61 80 89-90 670-4 der Gattung WGmz 820 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. Der Wagen wurde 1964 von der Waggonfabrik & Co. in Kassel als Halbspeisewagen BRbu4üm-61 gebaut und als 10 755 Köln an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 1966 wurde er zum Halbspeisewagen DB 51 80 85-40 059-7 BRbuümh 282, 1978 wurde er durch Wegmann zum DB 51 80 89-40 751-5 WGm 840 umgebaut, im PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) wurde er 1999 zum „BordClub“ D-DB 61 80 89-90 670-4 WGmz 820 umgebaut. Von der einstigen, fast 50 Wagen zählenden, "Gesellschaftswagenflotte" der Deutschen Bundesbahn sind unter der Regie der Bahn-AG gerade mal 6 Wagen (89-90 670 bis 675) in den BordClub WGmz 820 umgebaut worden. Im Januar 2003 bekam der 89-90 670 im Werk Neumünster die aktuelle Fernverkehrslackierung als IC „Club“ Wagen, Mit Ausmusterung der letzten WGmz 820 am 31.12.2013, zu denen auch dieser gehörte endete die Ära der Gesellschaftswagen bei der Deutschen Bahn AG! Allerdings konnten diese noch an die Centalbahn und BTE verkauft werden, dieser wurde zum 31.12.2013 an die Centralbahn verkauft. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen
Armin Schwarz

Der Gesellschaftswagen/Partywagen/Tanzwagen D-CBB 56 80 89-94 109-6 der Gattung WGmz 218 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. 

Der Wagen wurde 1968 von der WMD - Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (ab 1971 MBB - Messerschmitt-Bölkow-Blohm) gebaut  und als DB 51 80 84-80 221-5 ARmh 217 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. 1977 wurde aus ihm der DB 61 80 84-80 221-3 ARmh 217 und 1986 DB 61 80 84-94 621-8 ARmz 218, zum 31.05.1993 wurde er bei der DB ausgemustert und an die IGE verkauft, neue Nummer 61 80 08-94 109-7 ARmz 034.2. Anfang der 2000ter ging er dann an die Centralbahn, wo er die heutige Bezeichnung 56 80 89-94 109-6 D-CBB WGmz 218 bekam. 

Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen.
Der Gesellschaftswagen/Partywagen/Tanzwagen D-CBB 56 80 89-94 109-6 der Gattung WGmz 218 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. Der Wagen wurde 1968 von der WMD - Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (ab 1971 MBB - Messerschmitt-Bölkow-Blohm) gebaut und als DB 51 80 84-80 221-5 ARmh 217 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. 1977 wurde aus ihm der DB 61 80 84-80 221-3 ARmh 217 und 1986 DB 61 80 84-94 621-8 ARmz 218, zum 31.05.1993 wurde er bei der DB ausgemustert und an die IGE verkauft, neue Nummer 61 80 08-94 109-7 ARmz 034.2. Anfang der 2000ter ging er dann an die Centralbahn, wo er die heutige Bezeichnung 56 80 89-94 109-6 D-CBB WGmz 218 bekam. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen.
Armin Schwarz

Die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug (Miete oder kaufe misch) fährt am 26 Mai 2024 mit einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB - Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) durch den Bahnhof Köln-Süd in Richtung Süden. Schlussläufer war zudem die (kalte) CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB), eine Bügelfalten E 10. Leider ist das Bild hier über die Bahnsteige hinweg, da mir das Gleis vorher nicht bekannt war, aber es zeigt so die beträchtliche Länge von dem Zug.
Die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug (Miete oder kaufe misch) fährt am 26 Mai 2024 mit einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB - Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) durch den Bahnhof Köln-Süd in Richtung Süden. Schlussläufer war zudem die (kalte) CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB), eine Bügelfalten E 10. Leider ist das Bild hier über die Bahnsteige hinweg, da mir das Gleis vorher nicht bekannt war, aber es zeigt so die beträchtliche Länge von dem Zug.
Armin Schwarz

Der FS Trenitalia ETR 610 012 ist kurz vor Villeneuve als EC 39 auf dem Weg nach Milano Centrale.

27. Sept. 2023
Der FS Trenitalia ETR 610 012 ist kurz vor Villeneuve als EC 39 auf dem Weg nach Milano Centrale. 27. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Als vor wenigen Jahren bei Cervia eine der schönsten Streckenabschnitte der Strecke Genova - Ventimiglia durch eine Tunnel-Variante ersetzt wurden, reiste im Vorfeld nochmals zahlreiche Fotografen an. Die 1868 eröffnete Strecken Genova - Savona. bzw. 1972 in Betrieb genommene Fortsetzung Savona Ventimiglia führte vielerorts durch eine schwierige Topografie und wurde grösstenteils dem Meer entlang und durch die Ortschaften trassiert. Die Strecke wurde est mit Drehstrom elektrifiziert, später als V 25 000/ 50 Hz projektiert, um dann 1964/1967 schlussendlich mit dem FS Gleichstrom 3000 versorgt zu werden. Doch bereits um diese Zeit genügte die Einspur-Strecke dem Meer entlang nicht mehr dem zunehmenden Verkehr, so das Ende der 1960er im Raum Genova erste Neubau Trassierungen erfolgen. 1977 folgte mit dem Abschnitt Varazzo - Finale Ligure ein erste länger Neubauabschnitt. Mit der Zeit folgten weiter westlich weitere, doch in Finale Ligure treffen sich nun der erste Neubauabschnitt mit dem letzten noch ursprünglichen Streckenabschnitt. Dies ist auch das Motiv der Bilder von Finalie Ligure, hier verlässt der FS Trenitalia IC 631 die einspurige, 1136 Meter lange  Galleria Caprazoppa . Fotostandpunkt: Bahnsteigende) 16. September 2023
Als vor wenigen Jahren bei Cervia eine der schönsten Streckenabschnitte der Strecke Genova - Ventimiglia durch eine Tunnel-Variante ersetzt wurden, reiste im Vorfeld nochmals zahlreiche Fotografen an. Die 1868 eröffnete Strecken Genova - Savona. bzw. 1972 in Betrieb genommene Fortsetzung Savona Ventimiglia führte vielerorts durch eine schwierige Topografie und wurde grösstenteils dem Meer entlang und durch die Ortschaften trassiert. Die Strecke wurde est mit Drehstrom elektrifiziert, später als V 25 000/ 50 Hz projektiert, um dann 1964/1967 schlussendlich mit dem FS Gleichstrom 3000 versorgt zu werden. Doch bereits um diese Zeit genügte die Einspur-Strecke dem Meer entlang nicht mehr dem zunehmenden Verkehr, so das Ende der 1960er im Raum Genova erste Neubau Trassierungen erfolgen. 1977 folgte mit dem Abschnitt Varazzo - Finale Ligure ein erste länger Neubauabschnitt. Mit der Zeit folgten weiter westlich weitere, doch in Finale Ligure treffen sich nun der erste Neubauabschnitt mit dem letzten noch ursprünglichen Streckenabschnitt. Dies ist auch das Motiv der Bilder von Finalie Ligure, hier verlässt der FS Trenitalia IC 631 die einspurige, 1136 Meter lange "Galleria Caprazoppa". Fotostandpunkt: Bahnsteigende) 16. September 2023
Stefan Wohlfahrt

Als vor wenigen Jahren bei Cervia eine der schönsten Streckenabschnitte der Strecke Genova - Ventimiglia durch eine Tunnel-Variante ersetzt wurden, reiste im Vorfeld nochmals zahlreiche Fotografen an. Die 1868 eröffnete Strecken Genova - Savona. bzw. 1972 in Betrieb genommene Fortsetzung Savona Ventimiglia führte vielerorts durch eine schwierige Topografie und wurde grösstenteils dem Meer entlang und durch die Ortschaften trassiert. Die Strecke wurde est mit Drehstrom elektrifiziert, später als V 25 000/ 50 Hz projektiert, um dann 1964/1967 schlussendlich mit dem FS Gleichstrom 3000 versorgt zu werden. Doch bereits um diese Zeit genügte die Einspur-Strecke dem Meer entlang nicht mehr dem zunehmenden Verkehr, so das Ende der 1960er im Raum Genova erste Neubau Trassierungen erfolgen. 1977 folgte mit dem Abschnitt Varazzo - Finale Ligure ein erste länger Neubauabschnitt. Mit der Zeit folgten weiter westlich weitere, doch in Finale Ligure treffen sich nun der erste Neubauabschnitt mit dem letzten noch ursprünglichen Streckenabschnitt. Dies ist auch das Motiv der Bilder von Finalie Ligure, hier verlässt der FS Trenitalia IC 631 die einspurige, 1136 Meter lange  Galleria Caprazoppa . Fotostandpunkt: Bahnsteigende) 16. September 2023
Als vor wenigen Jahren bei Cervia eine der schönsten Streckenabschnitte der Strecke Genova - Ventimiglia durch eine Tunnel-Variante ersetzt wurden, reiste im Vorfeld nochmals zahlreiche Fotografen an. Die 1868 eröffnete Strecken Genova - Savona. bzw. 1972 in Betrieb genommene Fortsetzung Savona Ventimiglia führte vielerorts durch eine schwierige Topografie und wurde grösstenteils dem Meer entlang und durch die Ortschaften trassiert. Die Strecke wurde est mit Drehstrom elektrifiziert, später als V 25 000/ 50 Hz projektiert, um dann 1964/1967 schlussendlich mit dem FS Gleichstrom 3000 versorgt zu werden. Doch bereits um diese Zeit genügte die Einspur-Strecke dem Meer entlang nicht mehr dem zunehmenden Verkehr, so das Ende der 1960er im Raum Genova erste Neubau Trassierungen erfolgen. 1977 folgte mit dem Abschnitt Varazzo - Finale Ligure ein erste länger Neubauabschnitt. Mit der Zeit folgten weiter westlich weitere, doch in Finale Ligure treffen sich nun der erste Neubauabschnitt mit dem letzten noch ursprünglichen Streckenabschnitt. Dies ist auch das Motiv der Bilder von Finalie Ligure, hier verlässt der FS Trenitalia IC 631 die einspurige, 1136 Meter lange "Galleria Caprazoppa". Fotostandpunkt: Bahnsteigende) 16. September 2023
Stefan Wohlfahrt

Zwei gekuppelte fünfteilige Stadler FLIRT³ der VIAS Rail GmbH haben am 16 Mai 2024, als RE 19 „Rhein-IJssel-Express“ (Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Oberhausen Hbf), den Bahnhof Düsseldorf Flughafen erreicht. 

Vorne der ET 25 2213 (94 80 1429 020-9 D-VIASR etc.) und hinten der ET 25 2203 (94 80 1429 010-0 D-VIASR etc.). Diese Stadler FLIRT³  sind Eigentum der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) und werden für die Verkehrsleistung der VIAS Rail GmbH zur Verfügung gestellt. Sie wurden 2016 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin gebaut, der ET 25 2203 unter den Fabriknummern 40240 bis 40245 und der ET 25 2213 unter den Fabriknummern 40300 bis 40305. An der Farbgebung kann man es noch erkennen, ursprünglich wurden diese elektrischen Triebzügen von der Abellio Rail NRW gefahren/genutzt mit der Insolvenz der Abellio Rail NRW wird die Verkehrsleistung seit dem 31. Januar 2022 durch die VIAS Rail GmbH erbracht. 

Für das Niederrhein-Netz, die Verkehrsleistungen RE 19 „Rhein-IJssel-Express“  (Düsseldorf – Oberhausen – Wesel mit Flügelung nach Bocholt bzw. via Emmerich nach Arnheim), sowie RB 35 „Emscher-Niederrhein-Bahn“  (Mönchengladbach - Duisburg – Oberhausen – Gelsenkirchen) wurden fünfteilige Flirt-3-Triebzüge bestellt. Es waren 13 Einsystemtriebzüge (AC) für 15 kV, 16,7 Hz (ET 25 22xx / BR 1429.1)  und 7 Mehrsystemtriebzüge (MS) für 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz, sowie 1,5 kV Gleichspannung  (geführt als ET 25 23xx / BR 2429.1). Beide Verkehrsleistungen wurden im Februar 2022 von der VIAS Rail übernommen.

Seit dem 1. Februar 2022 betreibt die Vias Rail im Rahmen einer Notvergabe die Teilnetze S 7 (Der Müngstener) und Niederrhein-Netz (Linien RE19 und RB35), die zuvor von der insolventen Abellio Rail NRW betrieben wurden. Der Verkehrsvertrag für das Niederrhein-Netz wurde zwischenzeitlich per Direktvergabe bis Dezember 2025 verlängert. Die S 7 wird seit Dezember 2023 von der RheinRuhrBahn betrieben. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 betreibt VIAS zusätzlich das Ruhr-Sieg-Netz bestehend aus den Linien RE 16 (Essen – Iserlohn), RB 46 (Bochum – Gelsenkirchen) und RB 91 (Hagen – Siegen/Iserlohn).
Zwei gekuppelte fünfteilige Stadler FLIRT³ der VIAS Rail GmbH haben am 16 Mai 2024, als RE 19 „Rhein-IJssel-Express“ (Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Oberhausen Hbf), den Bahnhof Düsseldorf Flughafen erreicht. Vorne der ET 25 2213 (94 80 1429 020-9 D-VIASR etc.) und hinten der ET 25 2203 (94 80 1429 010-0 D-VIASR etc.). Diese Stadler FLIRT³ sind Eigentum der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) und werden für die Verkehrsleistung der VIAS Rail GmbH zur Verfügung gestellt. Sie wurden 2016 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin gebaut, der ET 25 2203 unter den Fabriknummern 40240 bis 40245 und der ET 25 2213 unter den Fabriknummern 40300 bis 40305. An der Farbgebung kann man es noch erkennen, ursprünglich wurden diese elektrischen Triebzügen von der Abellio Rail NRW gefahren/genutzt mit der Insolvenz der Abellio Rail NRW wird die Verkehrsleistung seit dem 31. Januar 2022 durch die VIAS Rail GmbH erbracht. Für das Niederrhein-Netz, die Verkehrsleistungen RE 19 „Rhein-IJssel-Express“ (Düsseldorf – Oberhausen – Wesel mit Flügelung nach Bocholt bzw. via Emmerich nach Arnheim), sowie RB 35 „Emscher-Niederrhein-Bahn“ (Mönchengladbach - Duisburg – Oberhausen – Gelsenkirchen) wurden fünfteilige Flirt-3-Triebzüge bestellt. Es waren 13 Einsystemtriebzüge (AC) für 15 kV, 16,7 Hz (ET 25 22xx / BR 1429.1) und 7 Mehrsystemtriebzüge (MS) für 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz, sowie 1,5 kV Gleichspannung (geführt als ET 25 23xx / BR 2429.1). Beide Verkehrsleistungen wurden im Februar 2022 von der VIAS Rail übernommen. Seit dem 1. Februar 2022 betreibt die Vias Rail im Rahmen einer Notvergabe die Teilnetze S 7 (Der Müngstener) und Niederrhein-Netz (Linien RE19 und RB35), die zuvor von der insolventen Abellio Rail NRW betrieben wurden. Der Verkehrsvertrag für das Niederrhein-Netz wurde zwischenzeitlich per Direktvergabe bis Dezember 2025 verlängert. Die S 7 wird seit Dezember 2023 von der RheinRuhrBahn betrieben. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 betreibt VIAS zusätzlich das Ruhr-Sieg-Netz bestehend aus den Linien RE 16 (Essen – Iserlohn), RB 46 (Bochum – Gelsenkirchen) und RB 91 (Hagen – Siegen/Iserlohn).
Armin Schwarz

Nun verlassen die beiden gekuppelten fünfteilige Stadler FLIRT³ der VIAS Rail GmbH am 16 Mai 2024, als RE 19 „Rhein-IJssel-Express“ (Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Oberhausen Hbf), den Bahnhof Düsseldorf Flughafen und fahren weiter in Richtung Duisburg. Der vordere Zugteil befindet sich hier schon unter der Start- und Landebahn vom Flughafen Düsseldorf.

Der im Jahr 2000 eröffnete Bahnhof Düsseldorf Flughafen ist einer der beiden Fernbahnhöfe von Düsseldorf, der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Er bietet einen Fernverkehrsanschluss für Reisende von und zum Flughafen Düsseldorf und ca. 1 km entfernte Stadt Ratingen. Der Bahnhof liegt an der für 200 km/h ausgebauten Bahnstrecke Köln–Duisburg.
Nun verlassen die beiden gekuppelten fünfteilige Stadler FLIRT³ der VIAS Rail GmbH am 16 Mai 2024, als RE 19 „Rhein-IJssel-Express“ (Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Oberhausen Hbf), den Bahnhof Düsseldorf Flughafen und fahren weiter in Richtung Duisburg. Der vordere Zugteil befindet sich hier schon unter der Start- und Landebahn vom Flughafen Düsseldorf. Der im Jahr 2000 eröffnete Bahnhof Düsseldorf Flughafen ist einer der beiden Fernbahnhöfe von Düsseldorf, der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Er bietet einen Fernverkehrsanschluss für Reisende von und zum Flughafen Düsseldorf und ca. 1 km entfernte Stadt Ratingen. Der Bahnhof liegt an der für 200 km/h ausgebauten Bahnstrecke Köln–Duisburg.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S1 (Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Solingen), erreichen am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen, der hintere Zugteil befindet sich hier noch unter der Start- und Landebahn vom Flughafen Düsseldorf.

Vorne der ET 422 519-9 / 432 519 / 432 019 / 422 019-0 und dahinter der ET 422 510-8 / 432 510 / 432 010 / 422 010-9. Beide wurden 2007/2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut und an die ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) geliefert, die auch Eigentümer der Triebzüge ist und diesen DB Regio NRW zur Verfügung stellt. An den heutigen NVR-Nummern (wie hier z.B. 94 80 0422 010-9 D-DB) kann man oft nur noch den Fahrzeugnutzer erkennen, aber nicht den Eigentümer.
Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S1 (Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Solingen), erreichen am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen, der hintere Zugteil befindet sich hier noch unter der Start- und Landebahn vom Flughafen Düsseldorf. Vorne der ET 422 519-9 / 432 519 / 432 019 / 422 019-0 und dahinter der ET 422 510-8 / 432 510 / 432 010 / 422 010-9. Beide wurden 2007/2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut und an die ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) geliefert, die auch Eigentümer der Triebzüge ist und diesen DB Regio NRW zur Verfügung stellt. An den heutigen NVR-Nummern (wie hier z.B. 94 80 0422 010-9 D-DB) kann man oft nur noch den Fahrzeugnutzer erkennen, aber nicht den Eigentümer.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der S-Bahn Linie S1 (Solingen – Duisburg – Essen - Dortmund Hbf), haben am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen erreicht.

Vorne der ET 422 014-1 / 432 014/ 432 514/ 422 514-0 und dahinter der ET 422 034-9 / 432 034 / 432 534 / 422 534-8. Beide Triebzüge hier gehören der DB Regio NRW, nicht wie andere dem ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur. Der vordere 422 014-1 wurde 2008 von er Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut, der hintere 422 034-9 wurde 2008 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt gebaut.

Die DB-Baureihe 422/432 ist ein aus der Baureihe 423 weiterentwickelter vierteiliger elektrischer Triebzug für den S-Bahn-Verkehr. Als Baureihe 422 werden dabei die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen als Baureihe 432 klassifiziert werden. Diese Baureihe/-serie mit 84 Triebzügen gibt es nur bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR).  In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430/ 431eingesetzt.

Diese Triebzüge der BR 422/432 ist sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilige elektrische Triebzüge für den S-Bahn-Verkehr, alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Diese Baureihe/-serie mit 84 Triebzügen, die zwischen 2007 bis 2010  gebaut wurde, gibt es nur bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430/ 431eingesetzt. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium- gefertigt. 

Technik: 
Technisch ähnelt die Baureihe 422 stark der Vorgängerbaureihe 423. Die Fahrzeuge wurden in Leichtbauweise aus Aluminium und Verbundwerkstoffen gefertigt. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den einzelnen Wagen (End- und Mittelwagen). Das Mittlere Drehgestell, zwischen den beiden Mittelwagen der BR 432, ist als reines Jakobs-Laufdrehgestell ausgeführt. Die beiden Jakobs-Drehgestelle zwischen jeweils einem End- und einem Mittelwagen sind jeweils als Triebdrehgestell ausgeführt.

Äußerlich besteht die wesentliche Änderung aus dem neuen Fahrzeugkopf mit Knautschzone gemäß DIN EN 15227 zum verbesserten Schutz der Fahrgäste und des Triebfahrzeugführers bei Kollisionen, die zu einer gegenüber den BR 420 und 423 um insgesamt zwei Meter länger Gesamtlänge führt. Hinter den Verkleidungen an den Fahrzeugenden befinden sich Energieverzehrmodule mit integriertem Aufkletterschutz.

Nach den Praxiserfahrungen mit in bestimmten Situationen, insbesondere im Herbst, ungenügender Bremsleistung wurde das bei der Baureihe 423 noch ungebremste Laufdrehgestell mit Radbremsscheiben und einer zusätzlichen Magnetschienenbremse ausgestattet.

Am Standort Hennigsdorf führte Konsortialführer Bombardier die Endmontage von 26 Zügen durch, 58 Züge montierte Alstom LHB in Salzgitter. Die Wagenkästen und Kopfdrehgestelle wurden bei Alstom in Salzgitter gebaut. Bombardier fertigte die elektrische Ausrüstung im Werk Mannheim und die Jakobs-Drehgestelle im Werk Dreis-Tiefenbach (bei Siegen) der ehemaligen Waggon Union (ex SEAG Siegener Eisenbahnbedarf A.G.  Waggonbau Dreis-Tiefenbach).

TECHNISCHE DATEN der BR422/432:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo'  (Jakobsdrehgestelle in Klammern)
Länge über Kupplung:  69.430 mm
Höhe:  4.330 mm
Breite:  3.020 mm
Drehzapfenabstände:  15.140 mm / 2 x  15.460 mm / 15.140 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG)
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt
Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m
Leergewicht: 112 t
Max. Achslast: 18,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: max. 2.350 kW möglich
Anfahrzugkraft: 145 kN
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Bremsverzögerung_ 0,9 m/s²
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz ~
Fahrmotoren:  8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt)  á 200 kW (max. 294 kW)
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 192 (davon 16 in der 1. Klasse)
Stehplätze: 352
Türen pro Fahrzeugseite: 12 (Öffnungsweite jeweils 1.300 mm)
Fußbodenhöhe/Einstig: 1.025 mm / 995 mm
Toilette: keine
Bremsen: Elektrisch, Druckluft-Scheibenbremse, Magnetschienenbremse

Bemerkung: Seit 2017 werden die ET´s modernisiert, der ET 422 010 war der erste.
Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der S-Bahn Linie S1 (Solingen – Duisburg – Essen - Dortmund Hbf), haben am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen erreicht. Vorne der ET 422 014-1 / 432 014/ 432 514/ 422 514-0 und dahinter der ET 422 034-9 / 432 034 / 432 534 / 422 534-8. Beide Triebzüge hier gehören der DB Regio NRW, nicht wie andere dem ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur. Der vordere 422 014-1 wurde 2008 von er Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut, der hintere 422 034-9 wurde 2008 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt gebaut. Die DB-Baureihe 422/432 ist ein aus der Baureihe 423 weiterentwickelter vierteiliger elektrischer Triebzug für den S-Bahn-Verkehr. Als Baureihe 422 werden dabei die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen als Baureihe 432 klassifiziert werden. Diese Baureihe/-serie mit 84 Triebzügen gibt es nur bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430/ 431eingesetzt. Diese Triebzüge der BR 422/432 ist sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilige elektrische Triebzüge für den S-Bahn-Verkehr, alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Diese Baureihe/-serie mit 84 Triebzügen, die zwischen 2007 bis 2010 gebaut wurde, gibt es nur bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430/ 431eingesetzt. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium- gefertigt. Technik: Technisch ähnelt die Baureihe 422 stark der Vorgängerbaureihe 423. Die Fahrzeuge wurden in Leichtbauweise aus Aluminium und Verbundwerkstoffen gefertigt. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den einzelnen Wagen (End- und Mittelwagen). Das Mittlere Drehgestell, zwischen den beiden Mittelwagen der BR 432, ist als reines Jakobs-Laufdrehgestell ausgeführt. Die beiden Jakobs-Drehgestelle zwischen jeweils einem End- und einem Mittelwagen sind jeweils als Triebdrehgestell ausgeführt. Äußerlich besteht die wesentliche Änderung aus dem neuen Fahrzeugkopf mit Knautschzone gemäß DIN EN 15227 zum verbesserten Schutz der Fahrgäste und des Triebfahrzeugführers bei Kollisionen, die zu einer gegenüber den BR 420 und 423 um insgesamt zwei Meter länger Gesamtlänge führt. Hinter den Verkleidungen an den Fahrzeugenden befinden sich Energieverzehrmodule mit integriertem Aufkletterschutz. Nach den Praxiserfahrungen mit in bestimmten Situationen, insbesondere im Herbst, ungenügender Bremsleistung wurde das bei der Baureihe 423 noch ungebremste Laufdrehgestell mit Radbremsscheiben und einer zusätzlichen Magnetschienenbremse ausgestattet. Am Standort Hennigsdorf führte Konsortialführer Bombardier die Endmontage von 26 Zügen durch, 58 Züge montierte Alstom LHB in Salzgitter. Die Wagenkästen und Kopfdrehgestelle wurden bei Alstom in Salzgitter gebaut. Bombardier fertigte die elektrische Ausrüstung im Werk Mannheim und die Jakobs-Drehgestelle im Werk Dreis-Tiefenbach (bei Siegen) der ehemaligen Waggon Union (ex SEAG Siegener Eisenbahnbedarf A.G. Waggonbau Dreis-Tiefenbach). TECHNISCHE DATEN der BR422/432: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' (Jakobsdrehgestelle in Klammern) Länge über Kupplung: 69.430 mm Höhe: 4.330 mm Breite: 3.020 mm Drehzapfenabstände: 15.140 mm / 2 x 15.460 mm / 15.140 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG) Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m Leergewicht: 112 t Max. Achslast: 18,0 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: max. 2.350 kW möglich Anfahrzugkraft: 145 kN Beschleunigung: 1,0 m/s² Bremsverzögerung_ 0,9 m/s² Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Fahrmotoren: 8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt) á 200 kW (max. 294 kW) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Sitzplätze: 192 (davon 16 in der 1. Klasse) Stehplätze: 352 Türen pro Fahrzeugseite: 12 (Öffnungsweite jeweils 1.300 mm) Fußbodenhöhe/Einstig: 1.025 mm / 995 mm Toilette: keine Bremsen: Elektrisch, Druckluft-Scheibenbremse, Magnetschienenbremse Bemerkung: Seit 2017 werden die ET´s modernisiert, der ET 422 010 war der erste.
Armin Schwarz

Zur Saison Eröffnung der Blonay-Chamby Bahn war die LEB G 3/3 N° 5 noch nicht einsatzbereit. 
Im Vordergrund steht die BFD HG 3/4 N° 3; zum Dampffestival 2024 aber waren beide Lok im Einsatz. 

4. Mai 2024
Zur Saison Eröffnung der Blonay-Chamby Bahn war die LEB G 3/3 N° 5 noch nicht einsatzbereit. Im Vordergrund steht die BFD HG 3/4 N° 3; zum Dampffestival 2024 aber waren beide Lok im Einsatz. 4. Mai 2024
Stefan Wohlfahrt

Ebenfalls bei der Saisoneröffnung 2024 im Dépôt zu sehen: die RhB Ge 4/4 81 und der in Revision befindlicher Dm 2/2 No 3. 

4. Mai 2024
Ebenfalls bei der Saisoneröffnung 2024 im Dépôt zu sehen: die RhB Ge 4/4 81 und der in Revision befindlicher Dm 2/2 No 3. 4. Mai 2024
Stefan Wohlfahrt

Festival Suisse de la vapeur 2024 / Schweizer Dampffestival 2024 der Blonay-Chamby Bahn - Die BFD HG 3/4  N° 3 der Blonay-Chamby Bahn erreicht mit ihrem Dampfzug Chamby. 

19. Mai 2024
Festival Suisse de la vapeur 2024 / Schweizer Dampffestival 2024 der Blonay-Chamby Bahn - Die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn erreicht mit ihrem Dampfzug Chamby. 19. Mai 2024
Stefan Wohlfahrt

Festival Suisse de la vapeur 2024 / Schweizer Dampffestival 2024 der Blonay-Chamby Bahn - 
Für die Bespannung der 17:10 Zugs von Blonay nach Chaulin in Doppeltraktion rangieren die beiden Blonay-Chamby Dampfloks LEB G 3/3 5 und SEG  G 2x 2/2 105 in Blonay. 

19. Mai 2024
Festival Suisse de la vapeur 2024 / Schweizer Dampffestival 2024 der Blonay-Chamby Bahn - Für die Bespannung der 17:10 Zugs von Blonay nach Chaulin in Doppeltraktion rangieren die beiden Blonay-Chamby Dampfloks LEB G 3/3 5 und SEG G 2x 2/2 105 in Blonay. 19. Mai 2024
Stefan Wohlfahrt

Am 4 September 2022 ist es wieder soweit: VSMs Terug naar Toen lauft an un 44 1593 lauft uym in Apeldoorn vor der Rückfahrt nach Beekbergen.
Am 4 September 2022 ist es wieder soweit: VSMs Terug naar Toen lauft an un 44 1593 lauft uym in Apeldoorn vor der Rückfahrt nach Beekbergen.
Leon Schrijvers

CapTrain Polska EU07-458 nimmt sich eine Pause in Rzepin am 3 Mai 2024.
CapTrain Polska EU07-458 nimmt sich eine Pause in Rzepin am 3 Mai 2024.
Leon Schrijvers

CapTrain Polska EU07-458 nimmt sich eine Pause in Rzepin am 3 Mai 2024.
CapTrain Polska EU07-458 nimmt sich eine Pause in Rzepin am 3 Mai 2024.
Leon Schrijvers

EU07A-001 treft am 4 Mai 2024 in Poznan Glowny ein. EU07A ist eine 160 km/h schnellere Modifikazion der Reihe EU07.
EU07A-001 treft am 4 Mai 2024 in Poznan Glowny ein. EU07A ist eine 160 km/h schnellere Modifikazion der Reihe EU07.
Leon Schrijvers

EU07A-001 treft am 4 Mai 2024 in Poznan Glowny ein. EU07A ist eine 160 km/h schnellere Modifikazion der Reihe EU07.
EU07A-001 treft am 4 Mai 2024 in Poznan Glowny ein. EU07A ist eine 160 km/h schnellere Modifikazion der Reihe EU07.
Leon Schrijvers

Pt47-65 steht am 4 Mai 2024 in Wolsztyn während die Vorbereitungen der Dampflokparade.
Pt47-65 steht am 4 Mai 2024 in Wolsztyn während die Vorbereitungen der Dampflokparade.
Leon Schrijvers

Polen / Dampfloks / Pt 47

6 1200x800 Px, 01.06.2024

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.