hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 422 / 432 Fotos

28 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
S-Bahn 422 031 verlasst am 27 Juni 2024 Düsseldorf Hbf nach Dortmund -rarerweise ohne zu massiver Störungen...
S-Bahn 422 031 verlasst am 27 Juni 2024 Düsseldorf Hbf nach Dortmund -rarerweise ohne zu massiver Störungen...
Leon Schrijvers

Wieder auf Dienst-/Leerfahrt von Siegen nach Aachen, die beiden gekuppelten vierteiligen Talent 2 der DB Regio NRW 442 258 / 442 758 und 442 761 / 442 261 durchfahren am 21 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Wieder auf Dienst-/Leerfahrt von Siegen nach Aachen, die beiden gekuppelten vierteiligen Talent 2 der DB Regio NRW 442 258 / 442 758 und 442 761 / 442 261 durchfahren am 21 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Mal ein etwas anderes Bahnbild mit Buschrosen vor dem Motiv.
Wieder auf Dienst-/Leerfahrt von Siegen nach Aachen, die beiden gekuppelten vierteiligen Talent 2 der DB Regio NRW 442 258 / 442 758 und 442 761 / 442 261 durchfahren am 21 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Mal ein etwas anderes Bahnbild mit Buschrosen vor dem Motiv. Wieder auf Dienst-/Leerfahrt von Siegen nach Aachen, die beiden gekuppelten vierteiligen Talent 2 der DB Regio NRW 442 258 / 442 758 und 442 761 / 442 261 durchfahren am 21 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Mal ein etwas anderes Bahnbild mit Buschrosen vor dem Motiv.
Wieder auf Dienst-/Leerfahrt von Siegen nach Aachen, die beiden gekuppelten vierteiligen Talent 2 der DB Regio NRW 442 258 / 442 758 und 442 761 / 442 261 durchfahren am 21 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Mal ein etwas anderes Bahnbild mit Buschrosen vor dem Motiv. Wieder auf Dienst-/Leerfahrt von Siegen nach Aachen, die beiden gekuppelten vierteiligen Talent 2 der DB Regio NRW 442 258 / 442 758 und 442 761 / 442 261 durchfahren am 21 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S1 (Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Solingen), erreichen am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen, der hintere Zugteil befindet sich hier noch unter der Start- und Landebahn vom Flughafen Düsseldorf.

Vorne der ET 422 519-9 / 432 519 / 432 019 / 422 019-0 und dahinter der ET 422 510-8 / 432 510 / 432 010 / 422 010-9. Beide wurden 2007/2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut und an die ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) geliefert, die auch Eigentümer der Triebzüge ist und diesen DB Regio NRW zur Verfügung stellt. An den heutigen NVR-Nummern (wie hier z.B. 94 80 0422 010-9 D-DB) kann man oft nur noch den Fahrzeugnutzer erkennen, aber nicht den Eigentümer.
Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S1 (Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Solingen), erreichen am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen, der hintere Zugteil befindet sich hier noch unter der Start- und Landebahn vom Flughafen Düsseldorf. Vorne der ET 422 519-9 / 432 519 / 432 019 / 422 019-0 und dahinter der ET 422 510-8 / 432 510 / 432 010 / 422 010-9. Beide wurden 2007/2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut und an die ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) geliefert, die auch Eigentümer der Triebzüge ist und diesen DB Regio NRW zur Verfügung stellt. An den heutigen NVR-Nummern (wie hier z.B. 94 80 0422 010-9 D-DB) kann man oft nur noch den Fahrzeugnutzer erkennen, aber nicht den Eigentümer.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der S-Bahn Linie S1 (Solingen – Duisburg – Essen - Dortmund Hbf), haben am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen erreicht.

Vorne der ET 422 014-1 / 432 014/ 432 514/ 422 514-0 und dahinter der ET 422 034-9 / 432 034 / 432 534 / 422 534-8. Beide Triebzüge hier gehören der DB Regio NRW, nicht wie andere dem ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur. Der vordere 422 014-1 wurde 2008 von er Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut, der hintere 422 034-9 wurde 2008 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt gebaut.

Die DB-Baureihe 422/432 ist ein aus der Baureihe 423 weiterentwickelter vierteiliger elektrischer Triebzug für den S-Bahn-Verkehr. Als Baureihe 422 werden dabei die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen als Baureihe 432 klassifiziert werden. Diese Baureihe/-serie mit 84 Triebzügen gibt es nur bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR).  In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430/ 431eingesetzt.

Diese Triebzüge der BR 422/432 ist sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilige elektrische Triebzüge für den S-Bahn-Verkehr, alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Diese Baureihe/-serie mit 84 Triebzügen, die zwischen 2007 bis 2010  gebaut wurde, gibt es nur bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430/ 431eingesetzt. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium- gefertigt. 

Technik: 
Technisch ähnelt die Baureihe 422 stark der Vorgängerbaureihe 423. Die Fahrzeuge wurden in Leichtbauweise aus Aluminium und Verbundwerkstoffen gefertigt. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den einzelnen Wagen (End- und Mittelwagen). Das Mittlere Drehgestell, zwischen den beiden Mittelwagen der BR 432, ist als reines Jakobs-Laufdrehgestell ausgeführt. Die beiden Jakobs-Drehgestelle zwischen jeweils einem End- und einem Mittelwagen sind jeweils als Triebdrehgestell ausgeführt.

Äußerlich besteht die wesentliche Änderung aus dem neuen Fahrzeugkopf mit Knautschzone gemäß DIN EN 15227 zum verbesserten Schutz der Fahrgäste und des Triebfahrzeugführers bei Kollisionen, die zu einer gegenüber den BR 420 und 423 um insgesamt zwei Meter länger Gesamtlänge führt. Hinter den Verkleidungen an den Fahrzeugenden befinden sich Energieverzehrmodule mit integriertem Aufkletterschutz.

Nach den Praxiserfahrungen mit in bestimmten Situationen, insbesondere im Herbst, ungenügender Bremsleistung wurde das bei der Baureihe 423 noch ungebremste Laufdrehgestell mit Radbremsscheiben und einer zusätzlichen Magnetschienenbremse ausgestattet.

Am Standort Hennigsdorf führte Konsortialführer Bombardier die Endmontage von 26 Zügen durch, 58 Züge montierte Alstom LHB in Salzgitter. Die Wagenkästen und Kopfdrehgestelle wurden bei Alstom in Salzgitter gebaut. Bombardier fertigte die elektrische Ausrüstung im Werk Mannheim und die Jakobs-Drehgestelle im Werk Dreis-Tiefenbach (bei Siegen) der ehemaligen Waggon Union (ex SEAG Siegener Eisenbahnbedarf A.G.  Waggonbau Dreis-Tiefenbach).

TECHNISCHE DATEN der BR422/432:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo'  (Jakobsdrehgestelle in Klammern)
Länge über Kupplung:  69.430 mm
Höhe:  4.330 mm
Breite:  3.020 mm
Drehzapfenabstände:  15.140 mm / 2 x  15.460 mm / 15.140 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG)
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt
Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m
Leergewicht: 112 t
Max. Achslast: 18,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: max. 2.350 kW möglich
Anfahrzugkraft: 145 kN
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Bremsverzögerung_ 0,9 m/s²
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz ~
Fahrmotoren:  8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt)  á 200 kW (max. 294 kW)
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 192 (davon 16 in der 1. Klasse)
Stehplätze: 352
Türen pro Fahrzeugseite: 12 (Öffnungsweite jeweils 1.300 mm)
Fußbodenhöhe/Einstig: 1.025 mm / 995 mm
Toilette: keine
Bremsen: Elektrisch, Druckluft-Scheibenbremse, Magnetschienenbremse

Bemerkung: Seit 2017 werden die ET´s modernisiert, der ET 422 010 war der erste.
Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der S-Bahn Linie S1 (Solingen – Duisburg – Essen - Dortmund Hbf), haben am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen erreicht. Vorne der ET 422 014-1 / 432 014/ 432 514/ 422 514-0 und dahinter der ET 422 034-9 / 432 034 / 432 534 / 422 534-8. Beide Triebzüge hier gehören der DB Regio NRW, nicht wie andere dem ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur. Der vordere 422 014-1 wurde 2008 von er Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut, der hintere 422 034-9 wurde 2008 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt gebaut. Die DB-Baureihe 422/432 ist ein aus der Baureihe 423 weiterentwickelter vierteiliger elektrischer Triebzug für den S-Bahn-Verkehr. Als Baureihe 422 werden dabei die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen als Baureihe 432 klassifiziert werden. Diese Baureihe/-serie mit 84 Triebzügen gibt es nur bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430/ 431eingesetzt. Diese Triebzüge der BR 422/432 ist sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilige elektrische Triebzüge für den S-Bahn-Verkehr, alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Diese Baureihe/-serie mit 84 Triebzügen, die zwischen 2007 bis 2010 gebaut wurde, gibt es nur bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430/ 431eingesetzt. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium- gefertigt. Technik: Technisch ähnelt die Baureihe 422 stark der Vorgängerbaureihe 423. Die Fahrzeuge wurden in Leichtbauweise aus Aluminium und Verbundwerkstoffen gefertigt. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den einzelnen Wagen (End- und Mittelwagen). Das Mittlere Drehgestell, zwischen den beiden Mittelwagen der BR 432, ist als reines Jakobs-Laufdrehgestell ausgeführt. Die beiden Jakobs-Drehgestelle zwischen jeweils einem End- und einem Mittelwagen sind jeweils als Triebdrehgestell ausgeführt. Äußerlich besteht die wesentliche Änderung aus dem neuen Fahrzeugkopf mit Knautschzone gemäß DIN EN 15227 zum verbesserten Schutz der Fahrgäste und des Triebfahrzeugführers bei Kollisionen, die zu einer gegenüber den BR 420 und 423 um insgesamt zwei Meter länger Gesamtlänge führt. Hinter den Verkleidungen an den Fahrzeugenden befinden sich Energieverzehrmodule mit integriertem Aufkletterschutz. Nach den Praxiserfahrungen mit in bestimmten Situationen, insbesondere im Herbst, ungenügender Bremsleistung wurde das bei der Baureihe 423 noch ungebremste Laufdrehgestell mit Radbremsscheiben und einer zusätzlichen Magnetschienenbremse ausgestattet. Am Standort Hennigsdorf führte Konsortialführer Bombardier die Endmontage von 26 Zügen durch, 58 Züge montierte Alstom LHB in Salzgitter. Die Wagenkästen und Kopfdrehgestelle wurden bei Alstom in Salzgitter gebaut. Bombardier fertigte die elektrische Ausrüstung im Werk Mannheim und die Jakobs-Drehgestelle im Werk Dreis-Tiefenbach (bei Siegen) der ehemaligen Waggon Union (ex SEAG Siegener Eisenbahnbedarf A.G. Waggonbau Dreis-Tiefenbach). TECHNISCHE DATEN der BR422/432: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' (Jakobsdrehgestelle in Klammern) Länge über Kupplung: 69.430 mm Höhe: 4.330 mm Breite: 3.020 mm Drehzapfenabstände: 15.140 mm / 2 x 15.460 mm / 15.140 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG) Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m Leergewicht: 112 t Max. Achslast: 18,0 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: max. 2.350 kW möglich Anfahrzugkraft: 145 kN Beschleunigung: 1,0 m/s² Bremsverzögerung_ 0,9 m/s² Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Fahrmotoren: 8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt) á 200 kW (max. 294 kW) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Sitzplätze: 192 (davon 16 in der 1. Klasse) Stehplätze: 352 Türen pro Fahrzeugseite: 12 (Öffnungsweite jeweils 1.300 mm) Fußbodenhöhe/Einstig: 1.025 mm / 995 mm Toilette: keine Bremsen: Elektrisch, Druckluft-Scheibenbremse, Magnetschienenbremse Bemerkung: Seit 2017 werden die ET´s modernisiert, der ET 422 010 war der erste.
Armin Schwarz

Am 22 Mai 2015 war 422 073 noch in DB Verkehrsrot und stand in Oberhausen Hbf.
Am 22 Mai 2015 war 422 073 noch in DB Verkehrsrot und stand in Oberhausen Hbf.
Leon Schrijvers

Vom Bahnsteig in Duisburg Hbf wurde am 14 Februari 2022 auf DB 422 514 eingezoomd mit der Camera.
Vom Bahnsteig in Duisburg Hbf wurde am 14 Februari 2022 auf DB 422 514 eingezoomd mit der Camera.
Leon schrijvers

S-Bahn mit 422 536 steht abfahrtbereit in Bochum Hbf am grauen, leicht nebligen 26. Januar 2022.
S-Bahn mit 422 536 steht abfahrtbereit in Bochum Hbf am grauen, leicht nebligen 26. Januar 2022.
Leon schrijvers

S-Bahn mit 422 034 steht abfahrtbereit in Bochum Hbf am grauen, leicht nebligen 26. Januar 2022.
S-Bahn mit 422 034 steht abfahrtbereit in Bochum Hbf am grauen, leicht nebligen 26. Januar 2022.
Leon schrijvers


Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) am 01.06.2019 im Bahnhof Köln Messe/Deutz, als S 6 nach Essen Hbf.

Diese Triebzüge sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilig und alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium-Leichtbauweise gefertigt (84 Stück 2007 bis 2010).

Technische Daten:
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' (Jakobsdrehgestelle in Klammern)
Länge über Kupplung: 69.430 mm
Höhe: 4.330 mm
Breite: 3.020 mm
Drehzapfenabstände: 15.140 mm / 2 x 15.460 mm / 15.140 mm
Drehgestellachsstand: 2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG)
Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m
Leergewicht: 112 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 1.600 kW (max. 2.350 kW möglich)
Anfahrzugkraft: 145 kN
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Laufraddurchmesser: 850/780 mm
Raddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Fahrmotoren: 8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt) á 200 kW (max. 294 kW)
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 192 (16 in der 1. Klasse)
Stehplätze: 352
Fußbodenhöhe: 1.025 mm
Klassen: 1. und 2.
Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) am 01.06.2019 im Bahnhof Köln Messe/Deutz, als S 6 nach Essen Hbf. Diese Triebzüge sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilig und alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium-Leichtbauweise gefertigt (84 Stück 2007 bis 2010). Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' (Jakobsdrehgestelle in Klammern) Länge über Kupplung: 69.430 mm Höhe: 4.330 mm Breite: 3.020 mm Drehzapfenabstände: 15.140 mm / 2 x 15.460 mm / 15.140 mm Drehgestellachsstand: 2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG) Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m Leergewicht: 112 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 1.600 kW (max. 2.350 kW möglich) Anfahrzugkraft: 145 kN Beschleunigung: 1,0 m/s² Laufraddurchmesser: 850/780 mm Raddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Fahrmotoren: 8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt) á 200 kW (max. 294 kW) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Sitzplätze: 192 (16 in der 1. Klasse) Stehplätze: 352 Fußbodenhöhe: 1.025 mm Klassen: 1. und 2.
Armin Schwarz


Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) fährt am 01.06.2019, als S 6 Köln - Düsseldorf - Essen, in den Bahnhof Köln Messe/Deutz ein.
Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) fährt am 01.06.2019, als S 6 Köln - Düsseldorf - Essen, in den Bahnhof Köln Messe/Deutz ein.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte ET 422 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) erreichen am 21.04.2019, als S 6 Essen - Düsseldorf - Köln-Nippes, nun die den Hohenzollernbrücke und somit bald den Hbf Köln.
Zwei gekuppelte ET 422 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) erreichen am 21.04.2019, als S 6 Essen - Düsseldorf - Köln-Nippes, nun die den Hohenzollernbrücke und somit bald den Hbf Köln.
Armin Schwarz

S-Bahn Rhein-Ruhr 422 030 steht abgestellt in Essen Hbf, 29 Dezember 2018.
S-Bahn Rhein-Ruhr 422 030 steht abgestellt in Essen Hbf, 29 Dezember 2018.
Leon schrijvers

DB 422 530 steht am 29 Dezember 2018 in Essen Hbf.
DB 422 530 steht am 29 Dezember 2018 in Essen Hbf.
Leon schrijvers

S-Bahn 422 045 hält am 28 Dezember 2018 in Dortmund Hbf.
S-Bahn 422 045 hält am 28 Dezember 2018 in Dortmund Hbf.
Leon schrijvers


Zwei gekuppelte ET 422 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) erreichen am 22.12.2018, als S 6 Essen - Düsseldorf - Köln-Nippes, den Hbf Köln.
Zwei gekuppelte ET 422 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) erreichen am 22.12.2018, als S 6 Essen - Düsseldorf - Köln-Nippes, den Hbf Köln.
Armin Schwarz

Auf die Brücke! DB 422 529 verlässt am 28 April 20-18 Köln Hbf.
Auf die Brücke! DB 422 529 verlässt am 28 April 20-18 Köln Hbf.
Leon schrijvers

DB 422 049 hält am 24 september 2018 in Köln Deutz.
DB 422 049 hält am 24 september 2018 in Köln Deutz.
Leon schrijvers

DB 422 066 verlässt am 27 April 2018 Köln Hbf.
DB 422 066 verlässt am 27 April 2018 Köln Hbf.
Leon schrijvers

DB 422 058 verlässt am grauen Morgen von 30 Januar 2018 Düsseldorf Hbf.
DB 422 058 verlässt am grauen Morgen von 30 Januar 2018 Düsseldorf Hbf.
Leon schrijvers

Werbetriebzug 422 556 verlässt am 30 Jänner 2018 Düsseldorf Hbf.
Werbetriebzug 422 556 verlässt am 30 Jänner 2018 Düsseldorf Hbf.
Leon schrijvers

DB 422 009 trefft am 22 Mai 2017 in Düsseldorf Hbf ein.
DB 422 009 trefft am 22 Mai 2017 in Düsseldorf Hbf ein.
Leon schrijvers

DB 622 581 verlässt am 22 Mai 2017 Recklinghausen Süd.
DB 622 581 verlässt am 22 Mai 2017 Recklinghausen Süd.
Leon schrijvers

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.