hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36388 Bilder
<<  vorherige Seite  1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 nächste Seite  >>
Privatbahnen in Polen: Sehr abwechslungsreich präsentiert sich zur Zeit noch der Fahrzeugpark der Koleje Mazowieckie.
Alter nicht modernisierter EN 57 auf der Weichselbrücke am 15. August 2014.   
Foto: Walter Ruetsch
Privatbahnen in Polen: Sehr abwechslungsreich präsentiert sich zur Zeit noch der Fahrzeugpark der Koleje Mazowieckie. Alter nicht modernisierter EN 57 auf der Weichselbrücke am 15. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Privatbahnen in Polen: Sehr abwechslungsreich präsentiert sich zur Zeit noch der Fahrzeugpark der Koleje Mazowieckie.
Alter nicht modernisierter EN 57 -1920 ra 2 120 678-2 mit zwei Sirnfront-Fenster in Warschau am 14. August 2014.  
Foto: Walter Ruetsch
Privatbahnen in Polen: Sehr abwechslungsreich präsentiert sich zur Zeit noch der Fahrzeugpark der Koleje Mazowieckie. Alter nicht modernisierter EN 57 -1920 ra 2 120 678-2 mit zwei Sirnfront-Fenster in Warschau am 14. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Privatbahnen in Polen: Sehr abwechslungsreich präsentiert sich zur Zeit noch der Fahrzeugpark der Koleje Mazowieckie.
Alter nicht modernisierter EN 57 -1941 ra 2 120 718-3 mit zwei Sirnfront-Fenster bei Warschau am 14. August 2014.  
Foto: Walter Ruetsch
Privatbahnen in Polen: Sehr abwechslungsreich präsentiert sich zur Zeit noch der Fahrzeugpark der Koleje Mazowieckie. Alter nicht modernisierter EN 57 -1941 ra 2 120 718-3 mit zwei Sirnfront-Fenster bei Warschau am 14. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der MOB BDe 4/4 3006 und eine weiterer im noch nicht umgebauten Bahnhof von Gstaad.
15. Jan. 2007
Der MOB BDe 4/4 3006 und eine weiterer im noch nicht umgebauten Bahnhof von Gstaad. 15. Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt

Der BDe 2/4 der (stillgelegten) Wohlen Meisterschwanden Bahn wartet am 11. März 2011 im Dépôt von Lausanne auf Rückkehr ihrer Reisegruppe. Der Treibwagen heisst, wie erst kürzlich entdeckt nun  La Dame du Léman  und kann für Gesellschaftsfahrten gemietet werden. Noch ein paar Worte zur W-M (Wohlen Meisterschwanden Bahn): Die 8.23 lange Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde am 17. Dez. 1916 eröffnet und mit Gleichstrom betrieben. Eine Umstellung auf Wechselstrom am 18. März 1966 brachte der nicht gerade florierenden Bahn auch nicht den erhofften Aufschwung so dass sie schliesslich am 31. März 1997 eingestellt wurde.
Der BDe 2/4 der (stillgelegten) Wohlen Meisterschwanden Bahn wartet am 11. März 2011 im Dépôt von Lausanne auf Rückkehr ihrer Reisegruppe. Der Treibwagen heisst, wie erst kürzlich entdeckt nun "La Dame du Léman" und kann für Gesellschaftsfahrten gemietet werden. Noch ein paar Worte zur W-M (Wohlen Meisterschwanden Bahn): Die 8.23 lange Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde am 17. Dez. 1916 eröffnet und mit Gleichstrom betrieben. Eine Umstellung auf Wechselstrom am 18. März 1966 brachte der nicht gerade florierenden Bahn auch nicht den erhofften Aufschwung so dass sie schliesslich am 31. März 1997 eingestellt wurde.
Stefan Wohlfahrt

Der Stadler GTW 2/6  - VT 117 (95 80 0946 417-2 + 95 80 0646 417-5 + 95 80 0946 917-1 D-HEB) der Hellertalbahn steht am 09.11.2014 im Bahnhof Betzdorf/Sieg zur Abfahrt nach Dillenburg bereit.

Dieser GTW 2/6 mit dieselelektrischem Antrieb besteht aus: Dem mittigem Antriebsmodul (95 80 0646 417-5 D-HEB), auch Antriebscontainer genannt, dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. Die zwei leicht und niederflurig gebaute Endmodule (95 80 0946 417-1 D-HEB und 95 80 0946 917-2 D-HEB mit je einem Drehgestell stützen sich auf das Antriebsmodul, somit ergibt sich die Achsfolge 2'Bo'2. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer nicht barrierefrei passierbar.

Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/002 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Der elektrische Teil und die Fahrwerke sind von Adtranz (Schweiz).

Die Antriebausrüstung besteht aus einem MTU 12V 183 TD 13 V 12 – Zylinder - Dieselmotor der seine 550 kW Leistung auf einen Dreiphasen-Generator überträgt der zwei Asynchronmotoren (Adtranz, 6 RIA 4548) antreibt. Die max. Leistung an den Rädern beträgt 420 kW, die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Der kompl. Triebwagen hat eine Länge über Kupplung (Scharfenbergkupplung) von 38.660 mm und ein Eigengewicht von 52 t.


Weitere TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 
Achsfolge: 2'Bo'2.
Länge über Scharfenbergkupplung: 38.660 mm 
Breite: 3.000 mm 
Höhe: 3.850 mm 
Eigengewicht: 52 t 
Drehgestellabstände: je 2.000 mm 
Antriebsmotor:  MTU 12V 183 TD 13
Treibraddurchmesser (neu): 860 mm
Laufraddurchmesser (neu): 680 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h.
Max. Beschleunigung: 0,88 m/s²
Anfahrzugkraft: 62 kN
Sitzplätze: 120
Stehplätze: 103 (bei 4 Pers./m²)
Der Stadler GTW 2/6 - VT 117 (95 80 0946 417-2 + 95 80 0646 417-5 + 95 80 0946 917-1 D-HEB) der Hellertalbahn steht am 09.11.2014 im Bahnhof Betzdorf/Sieg zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. Dieser GTW 2/6 mit dieselelektrischem Antrieb besteht aus: Dem mittigem Antriebsmodul (95 80 0646 417-5 D-HEB), auch Antriebscontainer genannt, dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. Die zwei leicht und niederflurig gebaute Endmodule (95 80 0946 417-1 D-HEB und 95 80 0946 917-2 D-HEB mit je einem Drehgestell stützen sich auf das Antriebsmodul, somit ergibt sich die Achsfolge 2'Bo'2. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer nicht barrierefrei passierbar. Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/002 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Der elektrische Teil und die Fahrwerke sind von Adtranz (Schweiz). Die Antriebausrüstung besteht aus einem MTU 12V 183 TD 13 V 12 – Zylinder - Dieselmotor der seine 550 kW Leistung auf einen Dreiphasen-Generator überträgt der zwei Asynchronmotoren (Adtranz, 6 RIA 4548) antreibt. Die max. Leistung an den Rädern beträgt 420 kW, die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Der kompl. Triebwagen hat eine Länge über Kupplung (Scharfenbergkupplung) von 38.660 mm und ein Eigengewicht von 52 t. Weitere TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 Achsfolge: 2'Bo'2. Länge über Scharfenbergkupplung: 38.660 mm Breite: 3.000 mm Höhe: 3.850 mm Eigengewicht: 52 t Drehgestellabstände: je 2.000 mm Antriebsmotor: MTU 12V 183 TD 13 Treibraddurchmesser (neu): 860 mm Laufraddurchmesser (neu): 680 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h. Max. Beschleunigung: 0,88 m/s² Anfahrzugkraft: 62 kN Sitzplätze: 120 Stehplätze: 103 (bei 4 Pers./m²)
Armin Schwarz


Nach dem XL GDL-Streik fahren sie nun wieder planmäßig... 
Der vieteilige Bombardier Talent 2 - 442 756 / 256 fährt als RE 9 - rsx – Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen) am 09.11.2014 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Nach dem XL GDL-Streik fahren sie nun wieder planmäßig... Der vieteilige Bombardier Talent 2 - 442 756 / 256 fährt als RE 9 - rsx – Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen) am 09.11.2014 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Armin Schwarz


Blick auf den Abstellbereich in Betzdorf/Sieg am 09.11.2014.

Rechts die 111 128-5 (91 80 6111 128-5 D-DB) der DB Regio NRW mit n-Wagen (ex Silberlinge). Und links der fünfteilige Bombardier Talent 2 - 442 302 / 442 802 der DB Regio NRW.
Blick auf den Abstellbereich in Betzdorf/Sieg am 09.11.2014. Rechts die 111 128-5 (91 80 6111 128-5 D-DB) der DB Regio NRW mit n-Wagen (ex Silberlinge). Und links der fünfteilige Bombardier Talent 2 - 442 302 / 442 802 der DB Regio NRW.
Armin Schwarz


Die Dieseltriebwagen  Alstom Coradia LINT 27 (640 009-6) in Doppeltraktion mit einem Alstom Coradia LINT 41 (648 705-1 / 648 205-2) der DreiLänderBahn fährt am 09.11.2014 als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au(Sieg),
Die Dieseltriebwagen Alstom Coradia LINT 27 (640 009-6) in Doppeltraktion mit einem Alstom Coradia LINT 41 (648 705-1 / 648 205-2) der DreiLänderBahn fährt am 09.11.2014 als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au(Sieg),
Armin Schwarz


Die 111 128-5 (91 80 6111 128-5 D-DB) der DB Regio NRW ist am 09.11.2014 mit n-Wagen (ex Silberlinge) in Betzdorf/Sieg abgestellt.

Von den Loks der Baureihe 111 wurden zwischen 1974 bis 1984 insgesamt 227 Stück von verschiedenen Herstellern (AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens) gebaut, 222 Stück sind noch im Bestand der DB. Die 111 128 wurde 1979 von Krupp unter der Fabriknummer 5440 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8982).

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.750 mm.
Fahrmotoren: 4 Stück á 905 kW = 3.620 kW Leistung,
Dienstgewicht: 83 t
Anfahrzugkraft: 274 kN
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Die 111 128-5 (91 80 6111 128-5 D-DB) der DB Regio NRW ist am 09.11.2014 mit n-Wagen (ex Silberlinge) in Betzdorf/Sieg abgestellt. Von den Loks der Baureihe 111 wurden zwischen 1974 bis 1984 insgesamt 227 Stück von verschiedenen Herstellern (AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens) gebaut, 222 Stück sind noch im Bestand der DB. Die 111 128 wurde 1979 von Krupp unter der Fabriknummer 5440 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8982). Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 16.750 mm. Fahrmotoren: 4 Stück á 905 kW = 3.620 kW Leistung, Dienstgewicht: 83 t Anfahrzugkraft: 274 kN Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Armin Schwarz


Es reichte nur noch zum Nachschuß....
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) und die Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6) der DGU (Deutsche Gleisbau Union) fahren am 09.11.2014 durch Betzdorf/Sieg.
Es reichte nur noch zum Nachschuß.... Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) und die Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6) der DGU (Deutsche Gleisbau Union) fahren am 09.11.2014 durch Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Seifersdorf der Weißeritztalbahn am 26.08.2013. Seifersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Der Bahnhof Seifersdorf der Weißeritztalbahn am 26.08.2013. Seifersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Armin Schwarz

Die 99 1771-7 der Weißeritztalbahn, ex (DB) DR 099 736-1, ex DR 99 771 erreicht am 26.08.2013 mit ihren Personenzug den Bahnhof Seifersdorf. 

Die 750mm DR Neubaulok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1952 unter der Fabriknummer 32010 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (vormals O&K) gebaut.
Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.

Technische Merkmale:
Entsprechend den damals modernen Baugrundsätzen sind die Lokomotiven komplette Schweißkonstruktionen. Äußerlich auffällige Unterschiede zur Vorgängerbaureihe 99.73-76 sind der fehlende Vorwärmer mit Kolbenspeisepumpe und die den Führerstand vollständig abschließenden hohen Türen.
Im Unterschied zum Barrenrahmen der 99.73–76 erhielten die Maschinen einen 30 mm starken Blechrahmen, wie er sich schon bei der Baureihe 52 bewährt hatte.

Wie auch bei der Einheitslok ist die dritte Kuppelachse Treibachse und die Laufachsen werden in Bisselgestellen mit ± 120 mm Seitenverschiebbarkeit geführt.  Die erste, dritte und fünfte Kuppelachse sind fest im Rahmen gelagert, die zweite und vierte sind ± 24 mm seitenverschiebbar und die Treibachse ist spurkranzlos. Daraus ergibt sich ein fester Achsstand von 4000 mm.

Die Fahrzeuge führen 5,8 m³ Wasser und 3,6 Tonnen Kohle mit. Unterschiedlich sind die Lichtmaschinen. Die Maschinen auf Rügen sind mit Einheitsturbogeneratoren mit 0,5 kW Leistung ausgerüstet. In Sachsen, wo die gesamte Energie für den Wagenzug von der Lok erzeugt wird, werden deutlich größere Lichtmaschinen mit einer Leistung von 10 kW verwendet.

Technische Daten:
Bauart:  1’E1’ h2t
Gattung:  K 57.9
Spurweite:  750 mm
Länge über Kupplung:  11.300 mm
Länge:  10.000 mm
Höhe:  3.550 mm
Fester Radstand:  4.000 mm
Gesamtradstand:  7.600 mm
Kleinster bef. Halbmesser:  50 m
Leermasse:  41,5 t
Dienstmasse:  55,0 t
Reibungsmasse:  45,0 t
Radsatzfahrmasse:  9,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Indizierte Leistung:  441 kW (600 PS)
Treibraddurchmesser:  800 mm
Laufraddurchmesser:  550 mm
Steuerungsart:  Heusinger
Zylinderanzahl:  2
Zylinderdurchmesser:  450 mm
Kolbenhub:  400 mm
Kesselüberdruck:  14 bar
Anzahl der Heizrohre:  92
Anzahl der Rauchrohre:  28
Heizrohrlänge:  3200 mm
Rostfläche:  2,57 m²
Strahlungsheizfläche:  8,50 m²
Rohrheizfläche:  68,40 m²
Überhitzerfläche:  28,80 m²
Verdampfungsheizfläche:  76,90 m²
Wasservorrat:  5,8 m²
Brennstoffvorrat:  3,6 t Kohle
Lokbremse:  Knorr-Druckluftbremse (ursprünglich saugluftgesteuert) mit Zusatzbremse
Zugbremse:  Hardy-Saugluftbremse, Körting-Saugluftbremse, Knorr-Druckluftbremse
Zugheizung:  Dampf
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung, auf Rügen und bei der Trusebahn Ausgleichskupplung
Die 99 1771-7 der Weißeritztalbahn, ex (DB) DR 099 736-1, ex DR 99 771 erreicht am 26.08.2013 mit ihren Personenzug den Bahnhof Seifersdorf. Die 750mm DR Neubaulok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1952 unter der Fabriknummer 32010 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (vormals O&K) gebaut. Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm. Technische Merkmale: Entsprechend den damals modernen Baugrundsätzen sind die Lokomotiven komplette Schweißkonstruktionen. Äußerlich auffällige Unterschiede zur Vorgängerbaureihe 99.73-76 sind der fehlende Vorwärmer mit Kolbenspeisepumpe und die den Führerstand vollständig abschließenden hohen Türen. Im Unterschied zum Barrenrahmen der 99.73–76 erhielten die Maschinen einen 30 mm starken Blechrahmen, wie er sich schon bei der Baureihe 52 bewährt hatte. Wie auch bei der Einheitslok ist die dritte Kuppelachse Treibachse und die Laufachsen werden in Bisselgestellen mit ± 120 mm Seitenverschiebbarkeit geführt. Die erste, dritte und fünfte Kuppelachse sind fest im Rahmen gelagert, die zweite und vierte sind ± 24 mm seitenverschiebbar und die Treibachse ist spurkranzlos. Daraus ergibt sich ein fester Achsstand von 4000 mm. Die Fahrzeuge führen 5,8 m³ Wasser und 3,6 Tonnen Kohle mit. Unterschiedlich sind die Lichtmaschinen. Die Maschinen auf Rügen sind mit Einheitsturbogeneratoren mit 0,5 kW Leistung ausgerüstet. In Sachsen, wo die gesamte Energie für den Wagenzug von der Lok erzeugt wird, werden deutlich größere Lichtmaschinen mit einer Leistung von 10 kW verwendet. Technische Daten: Bauart: 1’E1’ h2t Gattung: K 57.9 Spurweite: 750 mm Länge über Kupplung: 11.300 mm Länge: 10.000 mm Höhe: 3.550 mm Fester Radstand: 4.000 mm Gesamtradstand: 7.600 mm Kleinster bef. Halbmesser: 50 m Leermasse: 41,5 t Dienstmasse: 55,0 t Reibungsmasse: 45,0 t Radsatzfahrmasse: 9,0 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Indizierte Leistung: 441 kW (600 PS) Treibraddurchmesser: 800 mm Laufraddurchmesser: 550 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 450 mm Kolbenhub: 400 mm Kesselüberdruck: 14 bar Anzahl der Heizrohre: 92 Anzahl der Rauchrohre: 28 Heizrohrlänge: 3200 mm Rostfläche: 2,57 m² Strahlungsheizfläche: 8,50 m² Rohrheizfläche: 68,40 m² Überhitzerfläche: 28,80 m² Verdampfungsheizfläche: 76,90 m² Wasservorrat: 5,8 m² Brennstoffvorrat: 3,6 t Kohle Lokbremse: Knorr-Druckluftbremse (ursprünglich saugluftgesteuert) mit Zusatzbremse Zugbremse: Hardy-Saugluftbremse, Körting-Saugluftbremse, Knorr-Druckluftbremse Zugheizung: Dampf Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung, auf Rügen und bei der Trusebahn Ausgleichskupplung
Armin Schwarz


Der Siemens Desiro Classic Dieseltriebzur 642 333 / 642 833 (95 80 0642 333-8 D-STS /  95 80 0642 833-7 D-STS) der Städtebahn Sachsen GmbH (SBS) fährt am 26.08.2013 als SB 72 Heidenau–Altenberg durch Müglitztal. 

Der der Triebzug wurde 2001 von Siemens in Uerdingen unter den Fabriknummern 92845 und 92846 gebaut. Das Fahrzeug ist von der Alpha Trains Europa GmbH gemietet bzw. geleast.
Der Siemens Desiro Classic Dieseltriebzur 642 333 / 642 833 (95 80 0642 333-8 D-STS / 95 80 0642 833-7 D-STS) der Städtebahn Sachsen GmbH (SBS) fährt am 26.08.2013 als SB 72 Heidenau–Altenberg durch Müglitztal. Der der Triebzug wurde 2001 von Siemens in Uerdingen unter den Fabriknummern 92845 und 92846 gebaut. Das Fahrzeug ist von der Alpha Trains Europa GmbH gemietet bzw. geleast.
Armin Schwarz

. Die 189 046-6 (91 80 6 189 046-6 D-DB) zieht zusammen mit der 189 041-7 (91 80 6 189 041-7 D-DB) einen Erzzug durch den Hauptbahnhof von Trier. 03.11.2014 (Hans)
. Die 189 046-6 (91 80 6 189 046-6 D-DB) zieht zusammen mit der 189 041-7 (91 80 6 189 041-7 D-DB) einen Erzzug durch den Hauptbahnhof von Trier. 03.11.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der DB Trabi 628/928 489 stand am 03.11.2014 im Trierer Hauptbahnhof und hat uns etwas später pünktlich nach Luxembourg gebracht. (Hans)
. Der DB Trabi 628/928 489 stand am 03.11.2014 im Trierer Hauptbahnhof und hat uns etwas später pünktlich nach Luxembourg gebracht. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 628 / 928

429 816x900 Px, 08.11.2014

. Der CFL Cargo Schotter- und Kieswagen vom Typ Uads 80 82 RIVL-CFLCA 9786 005-4 war am 06.11.2014 im Bahnhof von Ettelbrück abgestellt. (Hans)
. Der CFL Cargo Schotter- und Kieswagen vom Typ Uads 80 82 RIVL-CFLCA 9786 005-4 war am 06.11.2014 im Bahnhof von Ettelbrück abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Freital-Hainsberg an der Bahnstrecke Dresden–Werdau (KBS 510 - Albertbahn), zudem auch Ausgangspunkt der dampfbetriebenen 750mm-schmalspurigen Weißeritztalbahn, hier am 26.08.2013.
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Freital-Hainsberg an der Bahnstrecke Dresden–Werdau (KBS 510 - Albertbahn), zudem auch Ausgangspunkt der dampfbetriebenen 750mm-schmalspurigen Weißeritztalbahn, hier am 26.08.2013.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Sachsen

625 1200x800 Px, 08.11.2014

Die 99 1790-7  der Weißeritztalbahn, ex DB 099 754-4, ex DR 099 754-4, ex DR 99 790, mit auf schmalspur Rollwagen verladenen normalspur gedeckte Güterwagen, abgestellt bzw. ausgestellt am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg.


Die 750mm DR Neubaulok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1956 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (LKM) unter der 132031 gebaut und als 99 790 an die DR geliefert, 1996 wurde sie als 099 754-4 in Radebeul-Ost ausgemustert.

Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.
Die 99 1790-7 der Weißeritztalbahn, ex DB 099 754-4, ex DR 099 754-4, ex DR 99 790, mit auf schmalspur Rollwagen verladenen normalspur gedeckte Güterwagen, abgestellt bzw. ausgestellt am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg. Die 750mm DR Neubaulok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1956 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (LKM) unter der 132031 gebaut und als 99 790 an die DR geliefert, 1996 wurde sie als 099 754-4 in Radebeul-Ost ausgemustert. Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.
Armin Schwarz

Die 99 780 , ex DB  099 744-5,  ex DR 099 744-5, ex DR  99 1780-8  der Weißeritztalbahn, schon leider seit Jahren in Freital-Hainsberg abgestelt, hier am 26.08.2013. Diese Lok war jahrlang im Thumer Netz und auf anderen Strecken unterwegs, so z. B. Cranzahl-Oberwiesenthal oder auch im Wilsdruffer Netz. Seit Jahren steht sie abgestellt in Freital-Hainsberg und rostet vor sich hin. Die Deutsche Bahn hat sie wohl 1993 z-gestellt, aber nicht verschrottet.


Die Lok wurde 1953 unter der Fabriknummer 32019 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (vormals O&K) gebaut.
Die 99 780 , ex DB 099 744-5, ex DR 099 744-5, ex DR 99 1780-8 der Weißeritztalbahn, schon leider seit Jahren in Freital-Hainsberg abgestelt, hier am 26.08.2013. Diese Lok war jahrlang im Thumer Netz und auf anderen Strecken unterwegs, so z. B. Cranzahl-Oberwiesenthal oder auch im Wilsdruffer Netz. Seit Jahren steht sie abgestellt in Freital-Hainsberg und rostet vor sich hin. Die Deutsche Bahn hat sie wohl 1993 z-gestellt, aber nicht verschrottet. Die Lok wurde 1953 unter der Fabriknummer 32019 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (vormals O&K) gebaut.
Armin Schwarz


Die normalspurige Lok 2 der IG Weißeritztalbahn, eine LKM V10B Diesellok am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg. 
Die Lok wurde 1959 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer  252067 und an BHKF - VEB Bergbau- und Hüttenkombinat  Albert Funk  Freiberg als Lok 1 geliefert ab 1990 Saxonia AG, Metallhütten- und Verarbeitungswerke Freiberg, bis bis sie im Jahr 2000 zur IG Weißeritztalbahn kam.
Die LKM ging übrigens aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor.  

Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hatten sie eine Treibachse weniger. 
Das Fabriknummernpräfix lautete  252 .

Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL des VEB Dieselmotorenwerkes Schönebeck mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm
Bauart:  B-dm
Länge über Puffer:  6.940 mm
Achsstand:  2.500 mm
größte Breite:  3.000 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  3.585 mm
Raddurchmesser neu:  900 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  40 m
Dienstgewicht:  18 t
Achslast:  9 t 
Betriebsvorräte:
Kraftstoff: 220 l
Motorenöl: 15 l
Getriebeöl: 40 l
Sand: 120 kg
   
Motor: luftgekühlter 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom Typ 6 KVD 14.5 SRL
Motorenhersteller:  VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck
Leistung:  102 PS (75 kW)
Motordrehzahl: 1.500 min -1
Zur Kraftübertragung wurde zwischen den
Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit
Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle
ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die
Achsen übertrug.
Höchstgeschwindigkeit  30 km/h
   
Baujahre  1958 - 1976
gebaute Stückzahl  ca. 590
Die normalspurige Lok 2 der IG Weißeritztalbahn, eine LKM V10B Diesellok am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg. Die Lok wurde 1959 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 252067 und an BHKF - VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg als Lok 1 geliefert ab 1990 Saxonia AG, Metallhütten- und Verarbeitungswerke Freiberg, bis bis sie im Jahr 2000 zur IG Weißeritztalbahn kam. Die LKM ging übrigens aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor. Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hatten sie eine Treibachse weniger. Das Fabriknummernpräfix lautete "252". Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL des VEB Dieselmotorenwerkes Schönebeck mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Bauart: B-dm Länge über Puffer: 6.940 mm Achsstand: 2.500 mm größte Breite: 3.000 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 3.585 mm Raddurchmesser neu: 900 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m Dienstgewicht: 18 t Achslast: 9 t Betriebsvorräte: Kraftstoff: 220 l Motorenöl: 15 l Getriebeöl: 40 l Sand: 120 kg Motor: luftgekühlter 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom Typ 6 KVD 14.5 SRL Motorenhersteller: VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck Leistung: 102 PS (75 kW) Motordrehzahl: 1.500 min -1 Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Baujahre 1958 - 1976 gebaute Stückzahl ca. 590
Armin Schwarz

 Nächste Einfahrt auf Gleis eins, Regionalzug nach Yverdon. 
Lutry. den 28. Okt. 2014
"Nächste Einfahrt auf Gleis eins, Regionalzug nach Yverdon." Lutry. den 28. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Strecken / im Lavaux

296 1200x957 Px, 07.11.2014

 Bitte Einstigen!
Lutry, den 28. Okt. 2014
"Bitte Einstigen! Lutry, den 28. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Strecken / im Lavaux

288 1200x907 Px, 07.11.2014


Ukrainisches Straßenbahn Debüt auf der InnoTrans2014....
Die ukrainische Firma Elektrotrans, einem joint venture von Electron (Ukraine) und TransTec Vetschau (Deutschland) präsentierten auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) die OmniTram, ein dreiteiliges 100%-Niederflurstraßenbahn-Fahrzeug in Meterspur für die ukrainische Stadt Lwiw (Lemberg).

OmniTram ist eine völlige Niederflurstraßenbahn vom Typ Т3L44 „Elektron“ und ist ein Einrichtungswagen. Da er von Hinten wie ein Omnibus aussieht, bekam er wohl den Namen „OmniTram“. Neben diesen meterspurigen Fahrzeugen werden auch Fahrzeuge mit 1.435 und 1524 mm angeboten.
Die Fahrzeuge sollen um bis zu 40% Stromsparen durch Rückgewinnung. Mit den serienmäßigen Batterien kann das Fahrzeug bis zu 1 km, mit einer Geschwindigkeit von 5 km/h, ohne Fahrleitung fahren. Bei zusätzlichen Batterien sind bis zu 10 km bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h möglich.

Technische Daten:
Modellbezeichnung: T3L44
Länge: 19,5 m
Breite: 2300 mm
Höhe (ohne Stromabnehmer): 3,2 m
Spurbreite: 1000
Anzahl der Achsen: 4
Achsormel: Bo-Bo
Anzahl der Sitzplätze: 35 
Niederflur, für stehende Fahrgäste: 100%
Treibraddurchmesser: 660 (neu) / 580 (abgenutzt)
Maximale Steigung: 8 %
Minimaler Kurvenradius: 16 m
Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm
Menge der einflügeligen / zweiflügeligenTür: 2 / 2
Öffnungsbreite der einflügeligen / zweiflügeligen Tür: 650 / 1.300 mm
Eigengewicht: 23,8 t
Zul. Gesamtgewicht: 34,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Stromsystem: 600  V DC (750 V DC möglich)
Ukrainisches Straßenbahn Debüt auf der InnoTrans2014.... Die ukrainische Firma Elektrotrans, einem joint venture von Electron (Ukraine) und TransTec Vetschau (Deutschland) präsentierten auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) die OmniTram, ein dreiteiliges 100%-Niederflurstraßenbahn-Fahrzeug in Meterspur für die ukrainische Stadt Lwiw (Lemberg). OmniTram ist eine völlige Niederflurstraßenbahn vom Typ Т3L44 „Elektron“ und ist ein Einrichtungswagen. Da er von Hinten wie ein Omnibus aussieht, bekam er wohl den Namen „OmniTram“. Neben diesen meterspurigen Fahrzeugen werden auch Fahrzeuge mit 1.435 und 1524 mm angeboten. Die Fahrzeuge sollen um bis zu 40% Stromsparen durch Rückgewinnung. Mit den serienmäßigen Batterien kann das Fahrzeug bis zu 1 km, mit einer Geschwindigkeit von 5 km/h, ohne Fahrleitung fahren. Bei zusätzlichen Batterien sind bis zu 10 km bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h möglich. Technische Daten: Modellbezeichnung: T3L44 Länge: 19,5 m Breite: 2300 mm Höhe (ohne Stromabnehmer): 3,2 m Spurbreite: 1000 Anzahl der Achsen: 4 Achsormel: Bo-Bo Anzahl der Sitzplätze: 35 Niederflur, für stehende Fahrgäste: 100% Treibraddurchmesser: 660 (neu) / 580 (abgenutzt) Maximale Steigung: 8 % Minimaler Kurvenradius: 16 m Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm Menge der einflügeligen / zweiflügeligenTür: 2 / 2 Öffnungsbreite der einflügeligen / zweiflügeligen Tür: 650 / 1.300 mm Eigengewicht: 23,8 t Zul. Gesamtgewicht: 34,7 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Stromsystem: 600 V DC (750 V DC möglich)
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.