hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

15492 Bilder
<<  vorherige Seite  422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 nächste Seite  >>
Seitenportrait ...
Die RHC 2057 bzw. RheinCargo 185 589-9  500 Jahre Reformation - Luther   (91 80 6185 589-9 D-RHC), ex HGK 2057 (91 80 6185 589-9 D-HGK), fährt am 27.03.2021, mit der kalten AKIEM 187 504-6 und einem mit Dieselkraftstoff bzw. leichtes Heizöl (laut Gefahrstofftafel 30/1202) beladebenen Kesselwagenzug, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Einen lieben Gruß an die beiden netten und grüßenden Lokführer zurück, sorry das ich nicht Vorort gegrüßt hatte, ich war mit der Positionierung der Lok zwischen den Masten beschäftigt und hatte es zu Hause erst gesehen.

Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34210 gebaut, sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15D 040. Zulassungen hat die Lok für Deutschland, Österreich und die Schweiz, sie hat auch vier Stromabnehmer. Eigentlicher Eigentümer ist die AKIEM SAS, die zum 23.04.2020 das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge von der Macquarie European Rail Limited (Luxembourg), ehemals CBRail übernommen hat.

Die Lok war bis 2013 war sie an die HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) vermietet, ab 2013 nun an die RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) in Neuss, diese ist ein Gemeinschaftsunternehmen HGK und der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH), die jeweils zu jeweils 50 % Eigentümer sind. Insgesamt gehören sieben Binnenhäfen mit einem Gesamtumschlag von 29,7 Mio. Tonnen zum Unternehmen.
Seitenportrait ... Die RHC 2057 bzw. RheinCargo 185 589-9 "500 Jahre Reformation - Luther " (91 80 6185 589-9 D-RHC), ex HGK 2057 (91 80 6185 589-9 D-HGK), fährt am 27.03.2021, mit der kalten AKIEM 187 504-6 und einem mit Dieselkraftstoff bzw. leichtes Heizöl (laut Gefahrstofftafel 30/1202) beladebenen Kesselwagenzug, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Einen lieben Gruß an die beiden netten und grüßenden Lokführer zurück, sorry das ich nicht Vorort gegrüßt hatte, ich war mit der Positionierung der Lok zwischen den Masten beschäftigt und hatte es zu Hause erst gesehen. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34210 gebaut, sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15D 040. Zulassungen hat die Lok für Deutschland, Österreich und die Schweiz, sie hat auch vier Stromabnehmer. Eigentlicher Eigentümer ist die AKIEM SAS, die zum 23.04.2020 das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge von der Macquarie European Rail Limited (Luxembourg), ehemals CBRail übernommen hat. Die Lok war bis 2013 war sie an die HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) vermietet, ab 2013 nun an die RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) in Neuss, diese ist ein Gemeinschaftsunternehmen HGK und der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH), die jeweils zu jeweils 50 % Eigentümer sind. Insgesamt gehören sieben Binnenhäfen mit einem Gesamtumschlag von 29,7 Mio. Tonnen zum Unternehmen.
Armin Schwarz

Die RHC 2057 bzw. RheinCargo 185 589-9  500 Jahre Reformation - Luther   (91 80 6185 589-9 D-RHC), ex HGK 2057 (91 80 6185 589-9 D-HGK), fährt am 27.03.2021, mit der kalten AKIEM 187 504-6 und einem mit Dieselkraftstoff bzw. leichtes Heizöl (laut Gefahrstofftafel 30/1202) beladebenen Kesselwagenzug, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Einen lieben Gruß an die beiden netten und grüßenden Lokführer zurück, sorry das ich nicht Vorort gegrüßt hatte, ich war mit der Positionierung der Lok zwischen den Masten beschäftigt und hatte es zu Hause erst gesehen.

Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34210 gebaut, sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15D 040. Zulassungen hat die Lok für Deutschland, Österreich und die Schweiz, sie hat auch vier Stromabnehmer. Eigentlicher Eigentümer ist die AKIEM SAS, die zum 23.04.2020 das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge von der Macquarie European Rail Limited (Luxembourg), ehemals CBRail übernommen hat.

Die Lok war bis 2013 war sie an die HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) vermietet, ab 2013 nun an die RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) in Neuss, diese ist ein Gemeinschaftsunternehmen HGK und der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH), die jeweils zu jeweils 50 % Eigentümer sind. Insgesamt gehören sieben Binnenhäfen mit einem Gesamtumschlag von 29,7 Mio. Tonnen zum Unternehmen.
Die RHC 2057 bzw. RheinCargo 185 589-9 "500 Jahre Reformation - Luther " (91 80 6185 589-9 D-RHC), ex HGK 2057 (91 80 6185 589-9 D-HGK), fährt am 27.03.2021, mit der kalten AKIEM 187 504-6 und einem mit Dieselkraftstoff bzw. leichtes Heizöl (laut Gefahrstofftafel 30/1202) beladebenen Kesselwagenzug, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Einen lieben Gruß an die beiden netten und grüßenden Lokführer zurück, sorry das ich nicht Vorort gegrüßt hatte, ich war mit der Positionierung der Lok zwischen den Masten beschäftigt und hatte es zu Hause erst gesehen. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34210 gebaut, sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15D 040. Zulassungen hat die Lok für Deutschland, Österreich und die Schweiz, sie hat auch vier Stromabnehmer. Eigentlicher Eigentümer ist die AKIEM SAS, die zum 23.04.2020 das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge von der Macquarie European Rail Limited (Luxembourg), ehemals CBRail übernommen hat. Die Lok war bis 2013 war sie an die HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) vermietet, ab 2013 nun an die RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) in Neuss, diese ist ein Gemeinschaftsunternehmen HGK und der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH), die jeweils zu jeweils 50 % Eigentümer sind. Insgesamt gehören sieben Binnenhäfen mit einem Gesamtumschlag von 29,7 Mio. Tonnen zum Unternehmen.
Armin Schwarz

143 803 war am 24. März 2021 mit einem gedrehten RE20 auf dem Weg von Frankfurt Hbf nach Limburg(Lahn) und wurde dabei in der Einfahrt von Eschhofen aufgenommen. Grund für die gedrehte Garnitur war, dass der Zug am Vortag wegen Personen im Gleis zunächst nach Frankfurt-Niederrad gefahren ist; dort Kopf gemacht hat und dann schließlich mit Lok voraus nach Limburg gefahren ist. Zeit für eine Drehfahrt ist lediglich in der Abstellung in Frankfurt möglich, weshalb eine gedrehte Garnitur meistens dann auch 2-3 Tage unterwegs ist.
143 803 war am 24. März 2021 mit einem gedrehten RE20 auf dem Weg von Frankfurt Hbf nach Limburg(Lahn) und wurde dabei in der Einfahrt von Eschhofen aufgenommen. Grund für die gedrehte Garnitur war, dass der Zug am Vortag wegen Personen im Gleis zunächst nach Frankfurt-Niederrad gefahren ist; dort Kopf gemacht hat und dann schließlich mit Lok voraus nach Limburg gefahren ist. Zeit für eine Drehfahrt ist lediglich in der Abstellung in Frankfurt möglich, weshalb eine gedrehte Garnitur meistens dann auch 2-3 Tage unterwegs ist.
Fabian Laßmann

143 227 war am frühen Vormittag des 27. Februar 2021 auf dem Weg als RB22 von Limburg(Lahn) nach Frankfurt Hbf und wurde dabei unmittelbar vor dem BÜ in Ennerich fotografiert.
143 227 war am frühen Vormittag des 27. Februar 2021 auf dem Weg als RB22 von Limburg(Lahn) nach Frankfurt Hbf und wurde dabei unmittelbar vor dem BÜ in Ennerich fotografiert.
Fabian Laßmann

143 227 war am 19. Dezember 2020 als RB22 auf dem Weg von Limburg nach Frankfurt Hbf und wurde dabei beim BÜ in Niederbrechen aufgenommen.
Es gibt bereits Überlegungen diesen Bahnübergang zu beseitigen und eine Überquerung mittels einer 6 Meter hohen Brücke zu ermöglichen, da es an diesem BÜ immer wieder zu schweren Unfällen kommt. Wann jedoch diese Maßnahme erfolgen wird, ist noch nicht bekannt.
143 227 war am 19. Dezember 2020 als RB22 auf dem Weg von Limburg nach Frankfurt Hbf und wurde dabei beim BÜ in Niederbrechen aufgenommen. Es gibt bereits Überlegungen diesen Bahnübergang zu beseitigen und eine Überquerung mittels einer 6 Meter hohen Brücke zu ermöglichen, da es an diesem BÜ immer wieder zu schweren Unfällen kommt. Wann jedoch diese Maßnahme erfolgen wird, ist noch nicht bekannt.
Fabian Laßmann

143 228 war am Abend des 01. März 2021 mit dem RE20 Limburg - Frankfurt Hbf unterwegs und wurde dabei bei den letzten Sonnenstrahlen des Tages bei Würges fotografiert.
143 228 war am Abend des 01. März 2021 mit dem RE20 Limburg - Frankfurt Hbf unterwegs und wurde dabei bei den letzten Sonnenstrahlen des Tages bei Würges fotografiert.
Fabian Laßmann

114 021 war am Nachmittag des 01. März 2021 als RE20 auf dem Weg von Limburg nach Frankfurt Hbf und wurde dabei bei Würges fotografiert.
An diesem Tag wurden insgesamt 4 von 9 Umläufen mit Lokomotiven der Baureihe 114 gefahren. Aufgrund ihres (weitgehends) verlorenen Einsatzgebietes auf der Kinzigtalbahn (Frankfurt - Wächtersbach - Fulda) und der Abstellung von Loks der Baureihe 143, kommt es vermehrt zu Einsätzen der Baureihe 114. Mitte April sollen dann auch die neuen 146.1er auf der Main-Lahn-Bahn eingesetzt werden.
114 021 war am Nachmittag des 01. März 2021 als RE20 auf dem Weg von Limburg nach Frankfurt Hbf und wurde dabei bei Würges fotografiert. An diesem Tag wurden insgesamt 4 von 9 Umläufen mit Lokomotiven der Baureihe 114 gefahren. Aufgrund ihres (weitgehends) verlorenen Einsatzgebietes auf der Kinzigtalbahn (Frankfurt - Wächtersbach - Fulda) und der Abstellung von Loks der Baureihe 143, kommt es vermehrt zu Einsätzen der Baureihe 114. Mitte April sollen dann auch die neuen 146.1er auf der Main-Lahn-Bahn eingesetzt werden.
Fabian Laßmann

143 270 zog am frühen Morgen des 17. Februars 2021 ihre RB22 nach Frankfurt Hbf aus dem Haltepunkt Lindenholzhausen.
143 270 zog am frühen Morgen des 17. Februars 2021 ihre RB22 nach Frankfurt Hbf aus dem Haltepunkt Lindenholzhausen.
Fabian Laßmann

648 165, ein LINT von der DreiLänderBahn der HLB, war am 28. Februar 2021 als RB21 Limburg - Wiesbaden Hbf unterwegs und wurde dabei bei der Ausfahrt aus dem Haltepunkt Lindenholzhausen aufgenommen. 
Seit dem Fahrplanwechsel 2020/21 kommt wieder planmäßig ein Triebzug der Baureihe 648 sonntags auf die Strecke: Dieser schert am frühen Vormittag in einen RB21-Umlauf ein (13:18 Uhr ab Limburg) und fährt dann eine Runde nach Wiesbaden, an manchen Sonntagen geht es auch zweimal nach Wiesbaden (17:18 Uhr ab Limburg). Die RB21 wird werktags sonst mit Zügen der Baureihe 642 und 646 gefahren.
648 165, ein LINT von der DreiLänderBahn der HLB, war am 28. Februar 2021 als RB21 Limburg - Wiesbaden Hbf unterwegs und wurde dabei bei der Ausfahrt aus dem Haltepunkt Lindenholzhausen aufgenommen. Seit dem Fahrplanwechsel 2020/21 kommt wieder planmäßig ein Triebzug der Baureihe 648 sonntags auf die Strecke: Dieser schert am frühen Vormittag in einen RB21-Umlauf ein (13:18 Uhr ab Limburg) und fährt dann eine Runde nach Wiesbaden, an manchen Sonntagen geht es auch zweimal nach Wiesbaden (17:18 Uhr ab Limburg). Die RB21 wird werktags sonst mit Zügen der Baureihe 642 und 646 gefahren.
Fabian Laßmann

648 151, ein LINT von der DreiLänderBahn der HLB, war am Nachmittag des 14. Februar 2021 auf dem Weg als RB21 Wiesbaden Hbf - Limburg (Lahn) und wurde dabei bei Niederbrechen aufgenommen wurden.
Lediglich sonntags gibt es einen RB21-Umlauf, gefahren von einem 648, auf der Main-Lahn-Bahn. Der andere Umlauf wird -wie üblich- mit einem Triebzug der Baureihe 642 gefahren.
648 151, ein LINT von der DreiLänderBahn der HLB, war am Nachmittag des 14. Februar 2021 auf dem Weg als RB21 Wiesbaden Hbf - Limburg (Lahn) und wurde dabei bei Niederbrechen aufgenommen wurden. Lediglich sonntags gibt es einen RB21-Umlauf, gefahren von einem 648, auf der Main-Lahn-Bahn. Der andere Umlauf wird -wie üblich- mit einem Triebzug der Baureihe 642 gefahren.
Fabian Laßmann

Die Bundespolizeischule in Diez bekommt für Übungszwecke einen alten Doppelstockwagen der Deutschen Bahn. Hierbei handelt es sich um den Wagen 50 80 25 - 33 042 - 6 (DBuza 747.4). 
Am 05. März 2021 hatte daher 218 467-9 die Aufgabe, jenen Doppelstockwagen von Apolda nach Diez zu befördern, wo der Wagen dann vier Tage später von einem Schwertransport abgeholt wurde und es zu einem  künstlich angelegten  Bahnhof in der Bundespolizeischule ging. 
Aufgenommen wurde das Bild bei Ennerich, ungefähr 10 Sekunden nachdem sich die Wolken von der Sonne verzogen haben und mir glücklicherweise ein Bild mit Sonne geling.
Die Bundespolizeischule in Diez bekommt für Übungszwecke einen alten Doppelstockwagen der Deutschen Bahn. Hierbei handelt es sich um den Wagen 50 80 25 - 33 042 - 6 (DBuza 747.4). Am 05. März 2021 hatte daher 218 467-9 die Aufgabe, jenen Doppelstockwagen von Apolda nach Diez zu befördern, wo der Wagen dann vier Tage später von einem Schwertransport abgeholt wurde und es zu einem "künstlich angelegten" Bahnhof in der Bundespolizeischule ging. Aufgenommen wurde das Bild bei Ennerich, ungefähr 10 Sekunden nachdem sich die Wolken von der Sonne verzogen haben und mir glücklicherweise ein Bild mit Sonne geling.
Fabian Laßmann

Die Siemens Vectron MS 193 743 (9 91 80 6193 743-2 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, fährt am 26.03.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Siegen.

Die Siemens Vectron MS (mit 6.4 MW Leistung) wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer  22544 gebaut.
Die Siemens Vectron MS 193 743 (9 91 80 6193 743-2 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, fährt am 26.03.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS (mit 6.4 MW Leistung) wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22544 gebaut.
Armin Schwarz

Die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 086-6 (91 80 6151 086-6D-Rpool), am 26.03.2021 als Lz beim Manöver (Gleiswechsel) im Bahnhof Dillenburg.

Die Lok wurde 1975 von Krupp unter der Fabriknummer 5336 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 086-6 (91 80 6151 086-6D-Rpool), am 26.03.2021 als Lz beim Manöver (Gleiswechsel) im Bahnhof Dillenburg. Die Lok wurde 1975 von Krupp unter der Fabriknummer 5336 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Armin Schwarz

Die 185 376-1 (91 80 6185 376-1 D-DB), eine Bombardier TRAXX F140 AC2 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 26.03.2021, mit einem langen gemischten Güterzug, durch den Hp Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34659 gebaut.
Die 185 376-1 (91 80 6185 376-1 D-DB), eine Bombardier TRAXX F140 AC2 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 26.03.2021, mit einem langen gemischten Güterzug, durch den Hp Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34659 gebaut.
Armin Schwarz

Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 003-4 D-HEL, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden. 

Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi  (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:	34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.200 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 003-4 D-HEL, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden. Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Gök Yapi (Türkei) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.230 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 45.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron AC - X4 E - 615 bzw. 193 615-2 (91 80 6193 615-2 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 24.03.2021 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf, einem KLV-Zug, durch Niederschelden auf der Siegstrecke in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22011 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 615 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die Siemens Vectron AC - X4 E - 615 bzw. 193 615-2 (91 80 6193 615-2 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 24.03.2021 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf, einem KLV-Zug, durch Niederschelden auf der Siegstrecke in Richtung Köln. Die Siemens Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22011 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 615 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Die an die niederländische Rail Force One B.V. (Rotterdam) vermietete Siemens Vectron MS 193 623-6 (91 80 6193 623-6 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 29.03.2021, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden auf der Siegstrecke in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22503 gebaut und an die MRCE als X4 E – 623 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien und die Niederlande (D/A/H/PL/CZ/SK/RO/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Die an die niederländische Rail Force One B.V. (Rotterdam) vermietete Siemens Vectron MS 193 623-6 (91 80 6193 623-6 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 29.03.2021, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden auf der Siegstrecke in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22503 gebaut und an die MRCE als X4 E – 623 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien und die Niederlande (D/A/H/PL/CZ/SK/RO/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Armin Schwarz

Ja, „Grüezi“ oder „Servus“.....
Die SBB Cargo Re 421 371-6 (91 85 4421 371-6 CH-SBBC), ex Re 4/4 II 11371, mit Werbung Zürich – München 6 x täglich in 3,5 Stunden, fährt am 30.03.2021 mit der SBB Cargo Re 484 016-1(91 85 4484 016-1 CH-SBBC), ex E 484.016 SR, einer TRAXX F140 MS am Haken durch Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Siegen.

Eine SBB Cargo Re 484 wie die 016-1 kann man eigentlich Deutschland nur mit viel Glück sehen, denn sie haben nur die Zulassungen für die Schweiz und Italien. Sie haben keinen Stromabnehmer mit breiterer Wippe gemäß deutscher Vorschrift, auch die die deutsche Zugsicherung Indusi fehlt ihnen. Der Lz war auf dem weg nach Krefeld.

Lebensläufe:
Die Re 421 371-6 wurde 1983 von der SLM Winterthur (Elektrik BBC/ SAAS) unter der Fabriknummer 5235 gebaut und als Re 4/4 II 11371 an die SBB geliefert. Im Jahr 2002 erfolgte der Umbau zur Re 421 für die SBB Cargo (Einsatz auch in Deutschland). Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für die Schweiz beträgt 140 km/h und für Deutschland 120 km/h.

Die Re 484 016-1 eine Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34009 gebaut und an die SBB Cargo AG, als E 484.016 SR geliefert.
Ja, „Grüezi“ oder „Servus“..... Die SBB Cargo Re 421 371-6 (91 85 4421 371-6 CH-SBBC), ex Re 4/4 II 11371, mit Werbung Zürich – München 6 x täglich in 3,5 Stunden, fährt am 30.03.2021 mit der SBB Cargo Re 484 016-1(91 85 4484 016-1 CH-SBBC), ex E 484.016 SR, einer TRAXX F140 MS am Haken durch Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Siegen. Eine SBB Cargo Re 484 wie die 016-1 kann man eigentlich Deutschland nur mit viel Glück sehen, denn sie haben nur die Zulassungen für die Schweiz und Italien. Sie haben keinen Stromabnehmer mit breiterer Wippe gemäß deutscher Vorschrift, auch die die deutsche Zugsicherung Indusi fehlt ihnen. Der Lz war auf dem weg nach Krefeld. Lebensläufe: Die Re 421 371-6 wurde 1983 von der SLM Winterthur (Elektrik BBC/ SAAS) unter der Fabriknummer 5235 gebaut und als Re 4/4 II 11371 an die SBB geliefert. Im Jahr 2002 erfolgte der Umbau zur Re 421 für die SBB Cargo (Einsatz auch in Deutschland). Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für die Schweiz beträgt 140 km/h und für Deutschland 120 km/h. Die Re 484 016-1 eine Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34009 gebaut und an die SBB Cargo AG, als E 484.016 SR geliefert.
Armin Schwarz

Ja, „Grüezi“ oder „Servus“.....
Die SBB Cargo Re 421 371-6 (91 85 4421 371-6 CH-SBBC), ex Re 4/4 II 11371, mit Werbung Zürich – München 6 x täglich in 3,5 Stunden, fährt am 30.03.2021 mit der SBB Cargo Re 484 016-1(91 85 4484 016-1 CH-SBBC), ex E 484.016 SR, einer TRAXX F140 MS am Haken durch Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Siegen.

Eine SBB Cargo Re 484 wie die 016-1 kann man eigentlich Deutschland nur mit viel Glück sehen, denn sie haben nur die Zulassungen für die Schweiz und Italien. Sie haben keinen Stromabnehmer mit breiterer Wippe gemäß deutscher Vorschrift, auch die die deutsche Zugsicherung Indusi fehlt ihnen. Der Lz war auf dem weg nach Krefeld.

Lebensläufe:
Die Re 421 371-6 wurde 1983 von der SLM Winterthur (Elektrik BBC/ SAAS) unter der Fabriknummer 5235 gebaut und als Re 4/4 II 11371 an die SBB geliefert. Im Jahr 2002 erfolgte der Umbau zur Re 421 für die SBB Cargo (Einsatz auch in Deutschland). Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für die Schweiz beträgt 140 km/h und für Deutschland 120 km/h.

Die Re 484 016-1 eine Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34009 gebaut und an die SBB Cargo AG, als E 484.016 SR geliefert.
Ja, „Grüezi“ oder „Servus“..... Die SBB Cargo Re 421 371-6 (91 85 4421 371-6 CH-SBBC), ex Re 4/4 II 11371, mit Werbung Zürich – München 6 x täglich in 3,5 Stunden, fährt am 30.03.2021 mit der SBB Cargo Re 484 016-1(91 85 4484 016-1 CH-SBBC), ex E 484.016 SR, einer TRAXX F140 MS am Haken durch Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Siegen. Eine SBB Cargo Re 484 wie die 016-1 kann man eigentlich Deutschland nur mit viel Glück sehen, denn sie haben nur die Zulassungen für die Schweiz und Italien. Sie haben keinen Stromabnehmer mit breiterer Wippe gemäß deutscher Vorschrift, auch die die deutsche Zugsicherung Indusi fehlt ihnen. Der Lz war auf dem weg nach Krefeld. Lebensläufe: Die Re 421 371-6 wurde 1983 von der SLM Winterthur (Elektrik BBC/ SAAS) unter der Fabriknummer 5235 gebaut und als Re 4/4 II 11371 an die SBB geliefert. Im Jahr 2002 erfolgte der Umbau zur Re 421 für die SBB Cargo (Einsatz auch in Deutschland). Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für die Schweiz beträgt 140 km/h und für Deutschland 120 km/h. Die Re 484 016-1 eine Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34009 gebaut und an die SBB Cargo AG, als E 484.016 SR geliefert.
Armin Schwarz

Die an die Cargologic AG (Kloten) vermieteten und bei der BLS Cargo AG eingestellten 186 910  (91 83 2186 910-2 I-BLSC) der AKIEM SAS, fährt am 03.03.2021 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok macht Werbung für die Rollende Landstraße (RoLa) Freiburg i.B. - Novara der RAlpin AG.

Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 3437 gebaut und hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Ursprünglicher Eigentümer war das Leasingunternehmen CBRail S.à r.l., ab 2013 dann Macquarie European Rail Limited (Luxembourg) und nun die AKIEM SAS, die das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge der Macquarie Europeto Rail im April 2020 erworben hat.

Die Station (Mieter) der TRAXX waren u.a.:
Geliefert an  CBRail S.à r.l. (Luxembourg)  als E 186 910, eingestellt von Bombardier Transportation Kassel unter NVR-Nummer 91 80 6186 910-6 D-BTK und vermietet an Linea S.p.A., Pozzolo Formigaro (Italien)
2012 Rail Cargo Italia S.r.l..
2014 vermietet an Crossrail AG (91 83 2186 910-2 I-XRAIL)
2017  vermietet an SBB Cargo International AG
Seit 2018 Cargologic AG, Kloten (ehemals Crossrail)
Die an die Cargologic AG (Kloten) vermieteten und bei der BLS Cargo AG eingestellten 186 910 (91 83 2186 910-2 I-BLSC) der AKIEM SAS, fährt am 03.03.2021 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok macht Werbung für die Rollende Landstraße (RoLa) Freiburg i.B. - Novara der RAlpin AG. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 3437 gebaut und hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Ursprünglicher Eigentümer war das Leasingunternehmen CBRail S.à r.l., ab 2013 dann Macquarie European Rail Limited (Luxembourg) und nun die AKIEM SAS, die das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge der Macquarie Europeto Rail im April 2020 erworben hat. Die Station (Mieter) der TRAXX waren u.a.: Geliefert an CBRail S.à r.l. (Luxembourg) als E 186 910, eingestellt von Bombardier Transportation Kassel unter NVR-Nummer 91 80 6186 910-6 D-BTK und vermietet an Linea S.p.A., Pozzolo Formigaro (Italien) 2012 Rail Cargo Italia S.r.l.. 2014 vermietet an Crossrail AG (91 83 2186 910-2 I-XRAIL) 2017 vermietet an SBB Cargo International AG Seit 2018 Cargologic AG, Kloten (ehemals Crossrail)
Armin Schwarz

Die an die Cargologic AG (Kloten) vermieteten und bei der BLS Cargo AG eingestellten 186 910  (91 83 2186 910-2 I-BLSC) der AKIEM SAS, fährt am 03.03.2021 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok macht Werbung für die Rollende Landstraße (RoLa) Freiburg i.B. - Novara der RAlpin AG.

Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 3437 gebaut und hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Ursprünglicher Eigentümer war das Leasingunternehmen CBRail S.à r.l., ab 2013 dann Macquarie European Rail Limited (Luxembourg) und nun die AKIEM SAS, die das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge der Macquarie Europeto Rail im April 2020 erworben hat.

Die Station (Mieter) der TRAXX waren u.a.:
Geliefert an  CBRail S.à r.l. (Luxembourg)  als E 186 910, eingestellt von Bombardier Transportation Kassel unter NVR-Nummer 91 80 6186 910-6 D-BTK und vermietet an Linea S.p.A., Pozzolo Formigaro (Italien)
2012 Rail Cargo Italia S.r.l..
2014 vermietet an Crossrail AG (91 83 2186 910-2 I-XRAIL)
2017  vermietet an SBB Cargo International AG
Seit 2018 Cargologic AG, Kloten (ehemals Crossrail)
Die an die Cargologic AG (Kloten) vermieteten und bei der BLS Cargo AG eingestellten 186 910 (91 83 2186 910-2 I-BLSC) der AKIEM SAS, fährt am 03.03.2021 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok macht Werbung für die Rollende Landstraße (RoLa) Freiburg i.B. - Novara der RAlpin AG. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 3437 gebaut und hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Ursprünglicher Eigentümer war das Leasingunternehmen CBRail S.à r.l., ab 2013 dann Macquarie European Rail Limited (Luxembourg) und nun die AKIEM SAS, die das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge der Macquarie Europeto Rail im April 2020 erworben hat. Die Station (Mieter) der TRAXX waren u.a.: Geliefert an CBRail S.à r.l. (Luxembourg) als E 186 910, eingestellt von Bombardier Transportation Kassel unter NVR-Nummer 91 80 6186 910-6 D-BTK und vermietet an Linea S.p.A., Pozzolo Formigaro (Italien) 2012 Rail Cargo Italia S.r.l.. 2014 vermietet an Crossrail AG (91 83 2186 910-2 I-XRAIL) 2017 vermietet an SBB Cargo International AG Seit 2018 Cargologic AG, Kloten (ehemals Crossrail)
Armin Schwarz

Als Seitenportrait die an die RTB CARGO vermietete Vectron MS 193 727 (91 80 6193 727-5 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, die mit Vorspannhilfe von der an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), am 30.03.2021 mit einem Kesselwagenzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung fährt.
Als Seitenportrait die an die RTB CARGO vermietete Vectron MS 193 727 (91 80 6193 727-5 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, die mit Vorspannhilfe von der an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), am 30.03.2021 mit einem Kesselwagenzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung fährt.
Armin Schwarz

Die „alte Dame“ muss der modernen Vectron helfen...
Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool) schleppt die an die RTB CARGO vermietete Vectron MS 193 727 (91 80 6193 727-5 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, mit ihrem einem laut Gefahrstoff-Nr. mit Ethanol beladenen Kesselwagenzug am Haken, am 30.03.2021 durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Die 193 727 war wohl liegengeblieben, denn zuvor kam es zu reichlichen Zugverspätungen.

Vielleicht reichte hier einfach die Leistung der Vectron nicht mehr aus, gefahren wurde hier im Vorspannbetrieb, beide Loks waren mit einem Lokführer besetzt und beide Lok hatten einen Stromabnehmer gehoben.
Die „alte Dame“ muss der modernen Vectron helfen... Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool) schleppt die an die RTB CARGO vermietete Vectron MS 193 727 (91 80 6193 727-5 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, mit ihrem einem laut Gefahrstoff-Nr. mit Ethanol beladenen Kesselwagenzug am Haken, am 30.03.2021 durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Die 193 727 war wohl liegengeblieben, denn zuvor kam es zu reichlichen Zugverspätungen. Vielleicht reichte hier einfach die Leistung der Vectron nicht mehr aus, gefahren wurde hier im Vorspannbetrieb, beide Loks waren mit einem Lokführer besetzt und beide Lok hatten einen Stromabnehmer gehoben.
Armin Schwarz

Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), fährt am 30.03.2021 als Lz durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg. Da dachte ich schon: „Da stimmt wohl was weiter unten nicht“, denn die Lok fährt hier recht langsam eigentlich am falschen Gleis (Linksverkehr). Und so war es auch wie auf dem nächsten Bild zusehen.
Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), fährt am 30.03.2021 als Lz durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg. Da dachte ich schon: „Da stimmt wohl was weiter unten nicht“, denn die Lok fährt hier recht langsam eigentlich am falschen Gleis (Linksverkehr). Und so war es auch wie auf dem nächsten Bild zusehen.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.