hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

15547 Bilder
<<  vorherige Seite  421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 nächste Seite  >>
Die BLS Cargo 015, Re 485 015 (91 85 4485 015-2 CH-BLSC) fährt am 23.03.2021 mit einem CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Die BLS Cargo 015, Re 485 015 (91 85 4485 015-2 CH-BLSC) fährt am 23.03.2021 mit einem CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 015, Re 485 015 (91 85 4485 015-2 CH-BLSC) fährt am 23.03.2021 mit einem CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von  Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33681 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz und Deutschland zugelassen.
Die BLS Cargo 015, Re 485 015 (91 85 4485 015-2 CH-BLSC) fährt am 23.03.2021 mit einem CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33681 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz und Deutschland zugelassen.
Armin Schwarz

Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen am 20.03.2021 durch Niederschelden (eigentlich Niederschelderhütte) in Richtung Köln.
Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen am 20.03.2021 durch Niederschelden (eigentlich Niederschelderhütte) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus (geschoben von der 146 001-3) fährt am 20.03.2021 der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen durch Niederschelden in Richtung Köln.
Steuerwagen voraus (geschoben von der 146 001-3) fährt am 20.03.2021 der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen durch Niederschelden in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die (91 80 6185 308-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.03.2021, mit einem langen Coilzug, über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden bzw. Niederschelderhütte in Richtung Köln. Hinter dem Bahnübergang befindet sich die Siegbrücke, die Sieg ist hier Bundes-Landesgrenze. So befinden sich hier im Bild die Lok und die ersten Wagen in Rheinland-Pfalz, während die anderen Wagen noch in Nordrhein-Westfalen sind. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34176 gebaut.
Die (91 80 6185 308-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.03.2021, mit einem langen Coilzug, über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden bzw. Niederschelderhütte in Richtung Köln. Hinter dem Bahnübergang befindet sich die Siegbrücke, die Sieg ist hier Bundes-Landesgrenze. So befinden sich hier im Bild die Lok und die ersten Wagen in Rheinland-Pfalz, während die anderen Wagen noch in Nordrhein-Westfalen sind. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34176 gebaut.
Armin Schwarz

Hier nochmal als Nachschuss....
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7  Duisburg  (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen.

Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist.
Hier nochmal als Nachschuss.... Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7 "Duisburg" (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen. Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7  Duisburg  (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen.

Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7 "Duisburg" (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen. Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7  Duisburg  (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen.

Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7 "Duisburg" (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen. Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist.
Armin Schwarz

Bombardier Lok 188 005-3 steht noch immer in Belval Université, aufgenommen vom Busbahnhof über den Zaun. 24.03.2021
Bombardier Lok 188 005-3 steht noch immer in Belval Université, aufgenommen vom Busbahnhof über den Zaun. 24.03.2021
Hans und Jeanny De Rond

An praktisch der selben Stelle gut elf Jahre später brummt erneut ein IRE in Richtung Basel, doch hat sich einiges geändert: Die Strecke ist nun elektrifiziert und doppelspurig, somit hat das Einfahrsignal seinen unteren  Flügel  verloren, statt VT 611 werden die IRE nun mit BW DB VT 612 geführt. 
Doch nicht nur die Bahn, auch die Landschaft hat sich verändert, die Strasse führt nun südlich der Bahn vorbei und nicht mehr wie früher nördlich.

25. März 2021
An praktisch der selben Stelle gut elf Jahre später brummt erneut ein IRE in Richtung Basel, doch hat sich einiges geändert: Die Strecke ist nun elektrifiziert und doppelspurig, somit hat das Einfahrsignal seinen unteren "Flügel" verloren, statt VT 611 werden die IRE nun mit BW DB VT 612 geführt. Doch nicht nur die Bahn, auch die Landschaft hat sich verändert, die Strasse führt nun südlich der Bahn vorbei und nicht mehr wie früher nördlich. 25. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Ohne Halt brummt der IRE 3104 durchs Klettgau in Richtung Basel, hier am Einfahrtsignal  F  in Neunkirch.

8. April 2010
Ohne Halt brummt der IRE 3104 durchs Klettgau in Richtung Basel, hier am Einfahrtsignal "F" in Neunkirch. 8. April 2010
Stefan Wohlfahrt

Der VT 259 (95 80 0648 159-1 D-HEB / 95 80 0648 659-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 25.03.2021 in Betzdorf (Sieg) aus der Abstellgruppe in den Bahnhof. Im Bahnhof wird er dann als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) bereitgestellt.

Nachmals einen lieben Gruß an den sehr netten Tf zurück.
Der VT 259 (95 80 0648 159-1 D-HEB / 95 80 0648 659-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 25.03.2021 in Betzdorf (Sieg) aus der Abstellgruppe in den Bahnhof. Im Bahnhof wird er dann als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) bereitgestellt. Nachmals einen lieben Gruß an den sehr netten Tf zurück.
Armin Schwarz

Die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 25.03.2021 mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 25.03.2021 mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Armin Schwarz

Der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) hatte am 25.03.2021, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal – Siegen - Betzdorf), den Zielbahnhof Betzdorf (Sieg) erreicht und nun fährt er in die Abstellgruppe
Der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) hatte am 25.03.2021, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal – Siegen - Betzdorf), den Zielbahnhof Betzdorf (Sieg) erreicht und nun fährt er in die Abstellgruppe
Armin Schwarz

Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 254 erreicht am 25.03.2021, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  Altenkirchen – Au – Betzdorf, den Zielbahnhof Betzdorf (Sieg).

Wenn er mich gemeint hat, einen lieben Gruß an den Tf zurück.
Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 254 erreicht am 25.03.2021, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" Altenkirchen – Au – Betzdorf, den Zielbahnhof Betzdorf (Sieg). Wenn er mich gemeint hat, einen lieben Gruß an den Tf zurück.
Armin Schwarz

Die 1216 954 (91 81 1216 954-8 A-WLC) der WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (Wien), fährt am 26.03.2021 mit einem Leerzug, neuer 4-achsiger Drehgestell - 40‘ Containertragwagen der Gattung Sgmmnss 738 der WASCOSA AG Z, durch Dillenburg in Richtung Gießen.

Die Taurus III bzw. Siemens ES 64 U4-C (Variante C für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei) wurde 2010 unter der Fabriknummer 21415 von Siemens gebaut und an die WLC geliefert.
Die 1216 954 (91 81 1216 954-8 A-WLC) der WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (Wien), fährt am 26.03.2021 mit einem Leerzug, neuer 4-achsiger Drehgestell - 40‘ Containertragwagen der Gattung Sgmmnss 738 der WASCOSA AG Z, durch Dillenburg in Richtung Gießen. Die Taurus III bzw. Siemens ES 64 U4-C (Variante C für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei) wurde 2010 unter der Fabriknummer 21415 von Siemens gebaut und an die WLC geliefert.
Armin Schwarz

Gut zehn Jahre später an der praktisch gleichen Stelle hat sich die Szenerie merklich geändert: Zwar wählte ich erneut eine Gegenlichtsituation, und Bäume und Berge sind weiterhin an ihrer Stelle, doch die Strecke wurde auf zwei Spuren erweitert und elektrifiziert. 
Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass die vorher nördlich der Strecke gelegene Strasse nun südlich liegt und der ehemalige Bahnübergang im Hintergrund durch eine Brücke ersetzt wurde. 

Die beiden DB 612 067 und 612 572 sind als IRE 3042 von Friedrichshafen nach Basel Bad Bf unterwegs und erreichen in Kürze den Bahnhof von Neunkirch, wo der IRE jedoch ohne Halt durchfährt. 

25. März 2021
Gut zehn Jahre später an der praktisch gleichen Stelle hat sich die Szenerie merklich geändert: Zwar wählte ich erneut eine Gegenlichtsituation, und Bäume und Berge sind weiterhin an ihrer Stelle, doch die Strecke wurde auf zwei Spuren erweitert und elektrifiziert. Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass die vorher nördlich der Strecke gelegene Strasse nun südlich liegt und der ehemalige Bahnübergang im Hintergrund durch eine Brücke ersetzt wurde. Die beiden DB 612 067 und 612 572 sind als IRE 3042 von Friedrichshafen nach Basel Bad Bf unterwegs und erreichen in Kürze den Bahnhof von Neunkirch, wo der IRE jedoch ohne Halt durchfährt. 25. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Ein auf den ersten Blick eher banales Bild, doch der DB 641 012, der bei Neunkirch auf der eingeleisigen Strecken durchs Klettgau bei Kilometer 352.4 auf dem Weg nach Erzingen (Baden) unterwegs ist, gewinnt erst beim Betrachten eines Vergleichsbild aus neuerer Zeit seinen Reiz.

8. April 2010
Ein auf den ersten Blick eher banales Bild, doch der DB 641 012, der bei Neunkirch auf der eingeleisigen Strecken durchs Klettgau bei Kilometer 352.4 auf dem Weg nach Erzingen (Baden) unterwegs ist, gewinnt erst beim Betrachten eines Vergleichsbild aus neuerer Zeit seinen Reiz. 8. April 2010
Stefan Wohlfahrt

Es steht zwar 110 dran, ist aber 139 drin....
Die 139 262-0 alias 110 262-3 (91 80 6139 262-0 D-BYB) der BayernBahn GmbH rauscht am 26.03.2021, mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), auf der Dillstrecke (KBS 445) durch Dillbrecht in südlicher Richtung Dillenburg. 

Die 139 262-0 alias 110 262-3 wurde 1962 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18921 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E 10 262 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 262-3. Zur 139er wurde sie erst 1994, nach dem Erhalt von Drehgestellen der Baureihe 140 (E40). Nach dem Umbau wurde sie in DB 139 262-0 umgezeichnet. Ende April 2012 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG und im Mai 2015 wurde sie an die BayernBahn GmbH verkauft und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in stahlblau erhielt sie dann 2016
Es steht zwar 110 dran, ist aber 139 drin.... Die 139 262-0 alias 110 262-3 (91 80 6139 262-0 D-BYB) der BayernBahn GmbH rauscht am 26.03.2021, mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), auf der Dillstrecke (KBS 445) durch Dillbrecht in südlicher Richtung Dillenburg. Die 139 262-0 alias 110 262-3 wurde 1962 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18921 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E 10 262 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 262-3. Zur 139er wurde sie erst 1994, nach dem Erhalt von Drehgestellen der Baureihe 140 (E40). Nach dem Umbau wurde sie in DB 139 262-0 umgezeichnet. Ende April 2012 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG und im Mai 2015 wurde sie an die BayernBahn GmbH verkauft und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in stahlblau erhielt sie dann 2016
Armin Schwarz

Der ET 343 (94 80 1440 343-0 D-HEB / 94 80 1441 843-8 D-HEB / 94 80 1441 843-8 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 26.03.202, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Siegen - Dillenburg, den Bahnhof Dillbrecht in Richtung Dillenburg.

Der Triebzug wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter gebaut. Die Hessische Landesbahn hat insgesamt 30 neue Niederflur-Elektrotriebzüge vom Typ Alstom Coradia Continental gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET.

TECHNISCHE DATEN der BR 1440.3 (dreiteilig):
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo‘(2‘)(Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 56.900 mm
Breite: 2.920 mm
Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 15.500 mm
Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Eigengewicht: 119,8
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Niederfluranteil: ca. 89 %
Sitzplätze: 173 (davon 12 in der 1. Klasse)
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Nennleistung: 2.520 kW
Anzahl Fahrmotoren: 6
Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Der ET 343 (94 80 1440 343-0 D-HEB / 94 80 1441 843-8 D-HEB / 94 80 1441 843-8 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 26.03.202, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Dillenburg, den Bahnhof Dillbrecht in Richtung Dillenburg. Der Triebzug wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter gebaut. Die Hessische Landesbahn hat insgesamt 30 neue Niederflur-Elektrotriebzüge vom Typ Alstom Coradia Continental gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET. TECHNISCHE DATEN der BR 1440.3 (dreiteilig): Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo‘(2‘)(Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle Länge über Kupplung: 56.900 mm Breite: 2.920 mm Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 15.500 mm Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm Eigengewicht: 119,8 Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m Niederfluranteil: ca. 89 % Sitzplätze: 173 (davon 12 in der 1. Klasse) Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Nennleistung: 2.520 kW Anzahl Fahrmotoren: 6 Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Armin Schwarz

Der ET 343 (94 80 1440 343-0 D-HEB / 94 80 1441 843-8 D-HEB / 94 80 1441 843-8 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) am 26.03.2021 beim Halt, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Siegen - Dillenburg, im Bahnhof Dillbrecht.
Der ET 343 (94 80 1440 343-0 D-HEB / 94 80 1441 843-8 D-HEB / 94 80 1441 843-8 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) am 26.03.2021 beim Halt, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Dillenburg, im Bahnhof Dillbrecht.
Armin Schwarz

Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 26.03.2021, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Dillenburg - Siegen, den Bahnhof Dillbrecht.
Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 26.03.2021, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Dillenburg - Siegen, den Bahnhof Dillbrecht.
Armin Schwarz

Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 545 / 045 der HLB (Hessischen Landesbahn), rauscht am 26.03.2021, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen – Gießen – Frankfurt am Main, durch den Hp Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Dillenburg.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 545 / 045 der HLB (Hessischen Landesbahn), rauscht am 26.03.2021, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen – Gießen – Frankfurt am Main, durch den Hp Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz

Seitenportrait ...
Die an die RheinCargo  vermietete AKIEM 187 504-6 (91 80 6187 504-6 D-AKIEM) wird am 27.03.2021 von der RheinCargo 185 589-9, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln mit geschleppt, die auch einen mit Dieselkraftstoff bzw. leichtes Heizöl (laut Gefahrstofftafel 30/1202) beladebenen Kesselwagenzug zog.

Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2017 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer  35430 gebaut und an die Akiem SAS geliefert. Seit 2020 ist die RheinCargo GmbH & Co. KG in Neuss der Mieter.
Seitenportrait ... Die an die RheinCargo vermietete AKIEM 187 504-6 (91 80 6187 504-6 D-AKIEM) wird am 27.03.2021 von der RheinCargo 185 589-9, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln mit geschleppt, die auch einen mit Dieselkraftstoff bzw. leichtes Heizöl (laut Gefahrstofftafel 30/1202) beladebenen Kesselwagenzug zog. Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2017 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35430 gebaut und an die Akiem SAS geliefert. Seit 2020 ist die RheinCargo GmbH & Co. KG in Neuss der Mieter.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.