hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Landkreis Altenkirchen (Westerwald) Fotos

615 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>
Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete 186 505 (91 80 6186 505-4 D-Rpool) fährt am 27.04.2021 mit einem Kesselwagenzug, laut Gefahrstofftafel (268/1005) mit Ammoniak beladen, durch Niederschelden in Richtung Köln.

Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35554 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und die Niederland (D/A/CH/I/B/NL).
Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete 186 505 (91 80 6186 505-4 D-Rpool) fährt am 27.04.2021 mit einem Kesselwagenzug, laut Gefahrstofftafel (268/1005) mit Ammoniak beladen, durch Niederschelden in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35554 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und die Niederland (D/A/CH/I/B/NL).
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags, 33 80 7811 259-6 D-VTG, der VTG AG (VTG Wagen-Typ G86.102D) am 27.04.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg) in Richtung Köln. Ladegut ist laut Gefahrstofftafel (268/1005) mit Ammoniak.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer : 17.390 mm
Drehzapfenabstand: 11.490 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 35.350 kg
Nutzlast: 54,6 t (bei Streckenklasse D)
Gesamtvolumen: 103.313 Liter
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Bauart der Bremse: KE – GP 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremssohle: K-Sohle

Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer.

Tankcode:  P29BH / Sondervorschrift TE 22 und TE 25 (Überpufferungsschutz und Tankschutzschild)
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
29 = Mindestberechnungsdruck 29 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Vierachsiger Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags, 33 80 7811 259-6 D-VTG, der VTG AG (VTG Wagen-Typ G86.102D) am 27.04.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg) in Richtung Köln. Ladegut ist laut Gefahrstofftafel (268/1005) mit Ammoniak. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer : 17.390 mm Drehzapfenabstand: 11.490 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 35.350 kg Nutzlast: 54,6 t (bei Streckenklasse D) Gesamtvolumen: 103.313 Liter Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Bauart der Bremse: KE – GP Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremssohle: K-Sohle Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer. Tankcode: P29BH / Sondervorschrift TE 22 und TE 25 (Überpufferungsschutz und Tankschutzschild) P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 29 = Mindestberechnungsdruck 29 bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags, 37 84 7819  086-1 NL-ATRR, des französischen Waggonvermieters ATIR-RAIL (Paris) am 27.04.2021 im Zugverband (Zugschluss) bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg) in Richtung Köln. Ladegut ist laut Gefahrstofftafel (268/1005) mit Ammoniak.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer : 17.160 mm
Drehzapfenabstand: 11.260mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 35.550 kg
Nutzlast: 54,4 t (bei Streckenklasse D)
Gesamtvolumen: 103.622 Liter (103,6 m³)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Bauart der Bremse: KE – GP 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremssohle: K-Sohle
Handbremse: Auf Bremserbühne

Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer.

Tankcode:  P29BH / Sondervorschrift TE 22 und TE 25 (Überpufferungsschutz und Tankschutzschild)
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
29 = Mindestberechnungsdruck 29 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Vierachsiger Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags, 37 84 7819 086-1 NL-ATRR, des französischen Waggonvermieters ATIR-RAIL (Paris) am 27.04.2021 im Zugverband (Zugschluss) bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg) in Richtung Köln. Ladegut ist laut Gefahrstofftafel (268/1005) mit Ammoniak. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer : 17.160 mm Drehzapfenabstand: 11.260mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 35.550 kg Nutzlast: 54,4 t (bei Streckenklasse D) Gesamtvolumen: 103.622 Liter (103,6 m³) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Bauart der Bremse: KE – GP Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremssohle: K-Sohle Handbremse: Auf Bremserbühne Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer. Tankcode: P29BH / Sondervorschrift TE 22 und TE 25 (Überpufferungsschutz und Tankschutzschild) P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 29 = Mindestberechnungsdruck 29 bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags, 37 84 7819  086-1 NL-ATRR, des französischen Waggonvermieters ATIR-RAIL (Paris) am 27.04.2021 im Zugverband (Zugschluss) bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg) in Richtung Köln. Ladegut ist laut Gefahrstofftafel (268/1005) mit Ammoniak.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer : 17.160 mm
Drehzapfenabstand: 11.260mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 35.550 kg
Nutzlast: 54,4 t (bei Streckenklasse D)
Gesamtvolumen: 103.622 Liter (103,6 m³)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Bauart der Bremse: KE – GP 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremssohle: K-Sohle
Handbremse: Auf Bremserbühne

Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer.

Tankcode:  P29BH / Sondervorschrift TE 22 und TE 25 (Überpufferungsschutz und Tankschutzschild)
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
29 = Mindestberechnungsdruck 29 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Vierachsiger Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags, 37 84 7819 086-1 NL-ATRR, des französischen Waggonvermieters ATIR-RAIL (Paris) am 27.04.2021 im Zugverband (Zugschluss) bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg) in Richtung Köln. Ladegut ist laut Gefahrstofftafel (268/1005) mit Ammoniak. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer : 17.160 mm Drehzapfenabstand: 11.260mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 35.550 kg Nutzlast: 54,4 t (bei Streckenklasse D) Gesamtvolumen: 103.622 Liter (103,6 m³) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Bauart der Bremse: KE – GP Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremssohle: K-Sohle Handbremse: Auf Bremserbühne Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer. Tankcode: P29BH / Sondervorschrift TE 22 und TE 25 (Überpufferungsschutz und Tankschutzschild) P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 29 = Mindestberechnungsdruck 29 bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn GmbH fährt am 02.06.2012, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), in Bahnhof Herdorf ein. 

Dahinter auf Gleis 1 wartet gerade der aus Haiger kommende Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) der Bayer CropScience Deutschland GmbH, geführt von der DB 225 029-8 (92 80 1225 029-8 D-DB, ex DB 215 029-0).
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn GmbH fährt am 02.06.2012, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), in Bahnhof Herdorf ein. Dahinter auf Gleis 1 wartet gerade der aus Haiger kommende Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) der Bayer CropScience Deutschland GmbH, geführt von der DB 225 029-8 (92 80 1225 029-8 D-DB, ex DB 215 029-0).
Armin Schwarz

So sah der Schienenpersonenverkehr noch bis 1999 im Hellertal aus....
Als die Betzdorfer „Roten Brummer“ die Uerdinger Schienenbusse (VT 98) der Deutsche Bahn (früher Deutschen Bundesbahn) auf der Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf (Sieg) über Herdorf und Haiger nach Dillenburg, in Doppel- bis Vierfachtraktion, fuhren. 

So erreicht hier Stilecht die Schienenbusgarnitur des FSB - Förderverein Schienenbus e.V. (Menden), bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, bald den Bahnhof Herdorf.

Lebensläufe der Fahrzeuge:
Der Schienenbus 796 690-6 wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 66577 gebaut und als VT 98 9690 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Ab 1968 als DB 798 690-4 bezeichnet und nach Umbau auf Einmannbetrieb ab 1989 als DB 796 690-6 bezeichnet. Ende November 1995 erfolgte die Ausmusterung im BW Siegen und er wurde an die FSB in Menden verkauft. Seit 2017 ist er nun bei der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH als 796 690-6 (95 80 0796 690-5 D-VEB).

Der Beiwagen 996 309-1 wurde 1962 von Rathgeber in München unter der Fabriknummer 20302/24 gebaut und als VB 98 2309 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Ab 1968 als DB 998 309-9 bezeichnet und nach Umbau auf Einmannbetrieb ab 1989 als DB 996 309-1 bezeichnet. Nach Ausmusterung ging er 1995 Hochwaldbahn e. V. (HWB), später ging er an die FSB in Menden und seit 2017 ist er nun bei der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH als 996 309-1 (95 80 0996 309-0 D-VEB).

Der Schienenbus 796 802-7 wurde 1961 von MAN in Nürnberg unter der Fabriknummer 146684 gebaut und als VT 98 9802 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Ab 1968 als DB 798 802-5 bezeichnet und nach Umbau auf Einmannbetrieb ab 1988 als DB 796 802-7 bezeichnet. Ende November 1995 erfolgte die Ausmusterung im BW Gießen und er wurde an die FSB in Menden verkauft. Seit 2017 ist er nun bei der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH als 796 802-7 (95 80 0796 802-6 D-VEB).

Für den Einmannbetrieb wurden 47 Triebwagen (VT), 23 Beiwagen (VB) und 45 Steuerwagen (VS) 1988 umgebaut. Die Fahrzeuge erhielten pneumatische Türschließeinrichtungen und Zahltische für den Triebfahrzeugführer. Diese Fahrzeuge erhielten danach die Baureihen Bezeichnungen 796 für die VT bzw. 996 für die VB und VS.
So sah der Schienenpersonenverkehr noch bis 1999 im Hellertal aus.... Als die Betzdorfer „Roten Brummer“ die Uerdinger Schienenbusse (VT 98) der Deutsche Bahn (früher Deutschen Bundesbahn) auf der Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf (Sieg) über Herdorf und Haiger nach Dillenburg, in Doppel- bis Vierfachtraktion, fuhren. So erreicht hier Stilecht die Schienenbusgarnitur des FSB - Förderverein Schienenbus e.V. (Menden), bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, bald den Bahnhof Herdorf. Lebensläufe der Fahrzeuge: Der Schienenbus 796 690-6 wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 66577 gebaut und als VT 98 9690 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Ab 1968 als DB 798 690-4 bezeichnet und nach Umbau auf Einmannbetrieb ab 1989 als DB 796 690-6 bezeichnet. Ende November 1995 erfolgte die Ausmusterung im BW Siegen und er wurde an die FSB in Menden verkauft. Seit 2017 ist er nun bei der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH als 796 690-6 (95 80 0796 690-5 D-VEB). Der Beiwagen 996 309-1 wurde 1962 von Rathgeber in München unter der Fabriknummer 20302/24 gebaut und als VB 98 2309 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Ab 1968 als DB 998 309-9 bezeichnet und nach Umbau auf Einmannbetrieb ab 1989 als DB 996 309-1 bezeichnet. Nach Ausmusterung ging er 1995 Hochwaldbahn e. V. (HWB), später ging er an die FSB in Menden und seit 2017 ist er nun bei der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH als 996 309-1 (95 80 0996 309-0 D-VEB). Der Schienenbus 796 802-7 wurde 1961 von MAN in Nürnberg unter der Fabriknummer 146684 gebaut und als VT 98 9802 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Ab 1968 als DB 798 802-5 bezeichnet und nach Umbau auf Einmannbetrieb ab 1988 als DB 796 802-7 bezeichnet. Ende November 1995 erfolgte die Ausmusterung im BW Gießen und er wurde an die FSB in Menden verkauft. Seit 2017 ist er nun bei der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH als 796 802-7 (95 80 0796 802-6 D-VEB). Für den Einmannbetrieb wurden 47 Triebwagen (VT), 23 Beiwagen (VB) und 45 Steuerwagen (VS) 1988 umgebaut. Die Fahrzeuge erhielten pneumatische Türschließeinrichtungen und Zahltische für den Triebfahrzeugführer. Diese Fahrzeuge erhielten danach die Baureihen Bezeichnungen 796 für die VT bzw. 996 für die VB und VS.
Armin Schwarz

So sah der Schienenpersonenverkehr noch bis 1999 im Hellertal aus....
Als die Betzdorfer „Roten Brummer“ die Uerdinger Schienenbusse (VT 98) der Deutsche Bahn (früher Deutschen Bundesbahn) auf der Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf (Sieg) über Herdorf und Haiger nach Dillenburg, in Doppel- bis Vierfachtraktion, fuhren. 

So erreicht hier Stilecht die Schienenbusgarnitur des FSB - Förderverein Schienenbus e.V. (Menden), bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, bald den Bahnhof Herdorf.

Lebensläufe der Fahrzeuge:
Der Schienenbus 796 690-6 wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 66577 gebaut und als VT 98 9690 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Ab 1968 als DB 798 690-4 bezeichnet und nach Umbau auf Einmannbetrieb ab 1989 als DB 796 690-6 bezeichnet. Ende November 1995 erfolgte die Ausmusterung im BW Siegen und er wurde an die FSB in Menden verkauft. Seit 2017 ist er nun bei der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH als 796 690-6 (95 80 0796 690-5 D-VEB).

Der Beiwagen 996 309-1 wurde 1962 von Rathgeber in München unter der Fabriknummer 20302/24 gebaut und als VB 98 2309 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Ab 1968 als DB 998 309-9 bezeichnet und nach Umbau auf Einmannbetrieb ab 1989 als DB 996 309-1 bezeichnet. Nach Ausmusterung ging er 1995 Hochwaldbahn e. V. (HWB), später ging er an die FSB in Menden und seit 2017 ist er nun bei der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH als 996 309-1 (95 80 0996 309-0 D-VEB).

Der Schienenbus 796 802-7 wurde 1961 von MAN in Nürnberg unter der Fabriknummer 146684 gebaut und als VT 98 9802 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Ab 1968 als DB 798 802-5 bezeichnet und nach Umbau auf Einmannbetrieb ab 1988 als DB 796 802-7 bezeichnet. Ende November 1995 erfolgte die Ausmusterung im BW Gießen und er wurde an die FSB in Menden verkauft. Seit 2017 ist er nun bei der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH als 796 802-7 (95 80 0796 802-6 D-VEB).

Für den Einmannbetrieb wurden 47 Triebwagen (VT), 23 Beiwagen (VB) und 45 Steuerwagen (VS) 1988 umgebaut. Die Fahrzeuge erhielten pneumatische Türschließeinrichtungen und Zahltische für den Triebfahrzeugführer. Diese Fahrzeuge erhielten danach die Baureihen Bezeichnungen 796 für die VT bzw. 996 für die VB und VS.
So sah der Schienenpersonenverkehr noch bis 1999 im Hellertal aus.... Als die Betzdorfer „Roten Brummer“ die Uerdinger Schienenbusse (VT 98) der Deutsche Bahn (früher Deutschen Bundesbahn) auf der Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf (Sieg) über Herdorf und Haiger nach Dillenburg, in Doppel- bis Vierfachtraktion, fuhren. So erreicht hier Stilecht die Schienenbusgarnitur des FSB - Förderverein Schienenbus e.V. (Menden), bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, bald den Bahnhof Herdorf. Lebensläufe der Fahrzeuge: Der Schienenbus 796 690-6 wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 66577 gebaut und als VT 98 9690 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Ab 1968 als DB 798 690-4 bezeichnet und nach Umbau auf Einmannbetrieb ab 1989 als DB 796 690-6 bezeichnet. Ende November 1995 erfolgte die Ausmusterung im BW Siegen und er wurde an die FSB in Menden verkauft. Seit 2017 ist er nun bei der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH als 796 690-6 (95 80 0796 690-5 D-VEB). Der Beiwagen 996 309-1 wurde 1962 von Rathgeber in München unter der Fabriknummer 20302/24 gebaut und als VB 98 2309 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Ab 1968 als DB 998 309-9 bezeichnet und nach Umbau auf Einmannbetrieb ab 1989 als DB 996 309-1 bezeichnet. Nach Ausmusterung ging er 1995 Hochwaldbahn e. V. (HWB), später ging er an die FSB in Menden und seit 2017 ist er nun bei der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH als 996 309-1 (95 80 0996 309-0 D-VEB). Der Schienenbus 796 802-7 wurde 1961 von MAN in Nürnberg unter der Fabriknummer 146684 gebaut und als VT 98 9802 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Ab 1968 als DB 798 802-5 bezeichnet und nach Umbau auf Einmannbetrieb ab 1988 als DB 796 802-7 bezeichnet. Ende November 1995 erfolgte die Ausmusterung im BW Gießen und er wurde an die FSB in Menden verkauft. Seit 2017 ist er nun bei der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH als 796 802-7 (95 80 0796 802-6 D-VEB). Für den Einmannbetrieb wurden 47 Triebwagen (VT), 23 Beiwagen (VB) und 45 Steuerwagen (VS) 1988 umgebaut. Die Fahrzeuge erhielten pneumatische Türschließeinrichtungen und Zahltische für den Triebfahrzeugführer. Diese Fahrzeuge erhielten danach die Baureihen Bezeichnungen 796 für die VT bzw. 996 für die VB und VS.
Armin Schwarz

Nach einem Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Herdorf, fährt nun die Schienenbusgarnitur des FSB - Förderverein Schienenbus e.V. (Menden), bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, vom Bahnhof Herdorf auf die Bahnstrecke Herdorf–Unterwilden der ehem. FGE - Freien Grunder Eisenbahn AG (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), über die es dann nach Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg geht. Hier passiert die Garnitur gerade das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho).

Auf der FGW Strecke wurde der Personenverkehr bereits am 31. Oktober 1950 eingestellt, doch am 02.06.2012 gab es diese Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden.
Nach einem Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Herdorf, fährt nun die Schienenbusgarnitur des FSB - Förderverein Schienenbus e.V. (Menden), bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, vom Bahnhof Herdorf auf die Bahnstrecke Herdorf–Unterwilden der ehem. FGE - Freien Grunder Eisenbahn AG (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), über die es dann nach Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg geht. Hier passiert die Garnitur gerade das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Auf der FGW Strecke wurde der Personenverkehr bereits am 31. Oktober 1950 eingestellt, doch am 02.06.2012 gab es diese Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden.
Armin Schwarz

Nach einem Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Herdorf, fährt nun die Schienenbusgarnitur des FSB - Förderverein Schienenbus e.V. (Menden), bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, vom Bahnhof Herdorf auf die Bahnstrecke Herdorf–Unterwilden der ehem. FGE - Freien Grunder Eisenbahn AG (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), über die es dann nach Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg geht. Hier passiert 
die Garnitur gerade die Weiche zur FGE, auch die vorhandene Gleissperre ist offen. 

Auf der FGW Strecke wurde der Personenverkehr bereits am 31. Oktober 1950 eingestellt, doch am 02.06.2012 gab es diese Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden.
Nach einem Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Herdorf, fährt nun die Schienenbusgarnitur des FSB - Förderverein Schienenbus e.V. (Menden), bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, vom Bahnhof Herdorf auf die Bahnstrecke Herdorf–Unterwilden der ehem. FGE - Freien Grunder Eisenbahn AG (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), über die es dann nach Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg geht. Hier passiert die Garnitur gerade die Weiche zur FGE, auch die vorhandene Gleissperre ist offen. Auf der FGW Strecke wurde der Personenverkehr bereits am 31. Oktober 1950 eingestellt, doch am 02.06.2012 gab es diese Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden.
Armin Schwarz

Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen ist am 15.01.2022 beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) abgestellt.

Die V 164 (BR 218) wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft.
Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen ist am 15.01.2022 beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) abgestellt. Die V 164 (BR 218) wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft.
Armin Schwarz

Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen ist am 15.01.2022 beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) abgestellt.

Die V 164 (BR 218) wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft.
Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen ist am 15.01.2022 beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) abgestellt. Die V 164 (BR 218) wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft.
Armin Schwarz

Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 254, verlässt am 15.01.2022, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  Altenkirchen – Au – Betzdorf – Siegen Hbf, Scheuerfeld (Sieg) und fährt weiter in Richtung Betzdorf (Sieg).

Einen lieben Gruß an den Tf zurück, der für mich die Lichter kurz geändert hatte. 

Der Triebwagen befährt die zweigleisige Siegstrecke. An der Weiche vor dem VT ist der Abzweig zum Kleinbahnhof und Rbf der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA). So sind die Gleisanlagen rechts vom VT der WEBA. Am Kleinbahnhof beginnt auch die Bahnstrecke Scheuerfeld–Bindweide-(Emmerzhausen). 

Neben Güterverkehr auf der Stammstrecke (Scheuerfeld (Sieg) – Bindweide – Oberdreisbach) führte die Westerwaldbahn auch Güterverkehr auf der Siegstrecke oder der Dillstrecke durch. Die Abwicklung der Güterabfertigung sowie der Fahrten erfolgte im Auftrag der DB Cargo. Im Juni 2017 beschloss der Kreistag Altenkirchen die Einstellung des Güterverkehrs durch die kreiseigene Westerwaldbahn. 

So fährt die Westerwaldbahn GmbH heute nur noch Schienenpersonennahverkehr auf der Linie RB 97 Betzdorf (Sieg) – Daaden (Daadetalbahn), mit zwei Stadler GTW 2/6 die von der Hellertalbahn GmbH übernommen wurden.
Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 254, verlässt am 15.01.2022, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" Altenkirchen – Au – Betzdorf – Siegen Hbf, Scheuerfeld (Sieg) und fährt weiter in Richtung Betzdorf (Sieg). Einen lieben Gruß an den Tf zurück, der für mich die Lichter kurz geändert hatte. Der Triebwagen befährt die zweigleisige Siegstrecke. An der Weiche vor dem VT ist der Abzweig zum Kleinbahnhof und Rbf der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA). So sind die Gleisanlagen rechts vom VT der WEBA. Am Kleinbahnhof beginnt auch die Bahnstrecke Scheuerfeld–Bindweide-(Emmerzhausen). Neben Güterverkehr auf der Stammstrecke (Scheuerfeld (Sieg) – Bindweide – Oberdreisbach) führte die Westerwaldbahn auch Güterverkehr auf der Siegstrecke oder der Dillstrecke durch. Die Abwicklung der Güterabfertigung sowie der Fahrten erfolgte im Auftrag der DB Cargo. Im Juni 2017 beschloss der Kreistag Altenkirchen die Einstellung des Güterverkehrs durch die kreiseigene Westerwaldbahn. So fährt die Westerwaldbahn GmbH heute nur noch Schienenpersonennahverkehr auf der Linie RB 97 Betzdorf (Sieg) – Daaden (Daadetalbahn), mit zwei Stadler GTW 2/6 die von der Hellertalbahn GmbH übernommen wurden.
Armin Schwarz

Schild/Tafel zur Kennzeichnung der Infrastrukturgrenze zwischen (links) der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) mit Sitz in Steinebach-Bindweide und (rechts) der DB Netz AG, Netz Hagen, Betriebsbezirk Siegen. Die Anschlussgrenze bezieht sich aber nur auf das hintere von der Siegstrecke abzweigende Gleis.
Schild/Tafel zur Kennzeichnung der Infrastrukturgrenze zwischen (links) der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) mit Sitz in Steinebach-Bindweide und (rechts) der DB Netz AG, Netz Hagen, Betriebsbezirk Siegen. Die Anschlussgrenze bezieht sich aber nur auf das hintere von der Siegstrecke abzweigende Gleis.
Armin Schwarz

Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) steht am 12.01.2022 in Herdorf beim Lokschuppen der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn). 

Weiter hinten erkennt man das Einfahrtsignal (Vor- und Hauptsignal) vom Bahnhof Herdorf an der KBS 462 – Hellertalbahn (Bahnstrecke Betzdorf-Haiger). Rechts unten im KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) stehen einige Coilwagen.
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) steht am 12.01.2022 in Herdorf beim Lokschuppen der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn). Weiter hinten erkennt man das Einfahrtsignal (Vor- und Hauptsignal) vom Bahnhof Herdorf an der KBS 462 – Hellertalbahn (Bahnstrecke Betzdorf-Haiger). Rechts unten im KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) stehen einige Coilwagen.
Armin Schwarz

Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) steht am 12.01.2022 in Herdorf beim Lokschuppen (nicht im Bild) der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn). Während oben auf der Hellertalbahn (KBS 462 – DB Bahnstrecke Betzdorf-Haiger) der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger – Dillenburg), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen bzw. Haiger fährt.
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) steht am 12.01.2022 in Herdorf beim Lokschuppen (nicht im Bild) der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn). Während oben auf der Hellertalbahn (KBS 462 – DB Bahnstrecke Betzdorf-Haiger) der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger – Dillenburg), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen bzw. Haiger fährt.
Armin Schwarz

Während oben auf der Hellertalbahn (KBS 462 – DB Bahnstrecke Betzdorf-Haiger) der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger – Dillenburg), am 12.01.2022 von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen bzw. Haiger fährt. Steht unten auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), nähe dem Lokschuppen (nicht im Bild), die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein).
Während oben auf der Hellertalbahn (KBS 462 – DB Bahnstrecke Betzdorf-Haiger) der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger – Dillenburg), am 12.01.2022 von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen bzw. Haiger fährt. Steht unten auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), nähe dem Lokschuppen (nicht im Bild), die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein).
Armin Schwarz

Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Betzdorf/Sieg am 21.08.2014.

Der Bahnhof Betzdorf (Sieg) besitzt 5 Bahnsteiggleise. Er liegt an Streckenkilometer 83,0 der ehem. Deutz-Gießener Eisenbahn (heute Hellertalbahn) bzw. 123,1 der Siegstrecke und ist Ausgangspunkt der Hellertalbahn nach Haiger/Dillenburg (sowie der Daadetalbahn nach Daaden.

Bis 1915 war die Deutz-Gießener Eisenbahn (heute Hellertalbahn), die eigentliche Hauptstrecke Deutz-Gießener Eisenbahn und die abzweigende Bahn von Betzdorf nach Siegen die Nebenstrecke. Durch die Inbetriebnahme der direkten Strecke zwischen Siegen und Haiger und Eröffnung vom Rudersdorfer Tunnel im Jahr 1915 verlagerte sich der Verkehr, Siegen wurde zum neuen Knotenpunkt. 

Bis zum Niedergang des Siegerländer Erzbergbaus Mitte der 1960er Jahre blieb die Deutz-Gießener Eisenbahn (Hellertalbahn) noch Hauptbahn, bis sie dann als Nebenstrecke zurückgestuft wurde. Die Sieg- und die Ruhr-Sieg- sowie der Dillstrecke wurden 1960er Jahre alle elektrifiziert, die Hellertalbahn nicht.
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Betzdorf/Sieg am 21.08.2014. Der Bahnhof Betzdorf (Sieg) besitzt 5 Bahnsteiggleise. Er liegt an Streckenkilometer 83,0 der ehem. Deutz-Gießener Eisenbahn (heute Hellertalbahn) bzw. 123,1 der Siegstrecke und ist Ausgangspunkt der Hellertalbahn nach Haiger/Dillenburg (sowie der Daadetalbahn nach Daaden. Bis 1915 war die Deutz-Gießener Eisenbahn (heute Hellertalbahn), die eigentliche Hauptstrecke Deutz-Gießener Eisenbahn und die abzweigende Bahn von Betzdorf nach Siegen die Nebenstrecke. Durch die Inbetriebnahme der direkten Strecke zwischen Siegen und Haiger und Eröffnung vom Rudersdorfer Tunnel im Jahr 1915 verlagerte sich der Verkehr, Siegen wurde zum neuen Knotenpunkt. Bis zum Niedergang des Siegerländer Erzbergbaus Mitte der 1960er Jahre blieb die Deutz-Gießener Eisenbahn (Hellertalbahn) noch Hauptbahn, bis sie dann als Nebenstrecke zurückgestuft wurde. Die Sieg- und die Ruhr-Sieg- sowie der Dillstrecke wurden 1960er Jahre alle elektrifiziert, die Hellertalbahn nicht.
Armin Schwarz

Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am 21.08.2014 vom Bf Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg).  

Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe, wurde 1992 von der Deutsche Plasser unter der Fabriknummer 2 454 gebaut.

Das Fahrzeug hat ein begehbares Dach, Arbeits- bzw. Begutachtungsplattformen an den Wagenenden, Hubdrehbühne, Kran und entsprechende Lampen zur Ausleuchtung der Tunnel. Der Hubsteiger erreicht eine Ausladung von ca. 8,5 m bei einem Schwenkbereich von 400°. Es kann so jeder Punkt der Tunnelleibung erreicht werden. Der Kran hat eine Hubkraft von 51 kNm

Die Raumaufteilung ist wie folgt: Mehrzweckraum und Führerstand 2 mit Sozialraum für Begleitpersonal zum Wohnen, Kochen, Schlafen, Büroraum zur Auswertung der Befunde, Aufenthaltsraum für den Untersuchungstrupp, Naßzelle mit Dusche und WC und dem Führerstand 1.

Zum Antrieb hat es zwei unterschiedliche Dieselmotoren:
Der Fahrmotor für die Eigenfahrt (Hg max. 120 km/h) ist ein luftgekühlter KHD V12-Zylinder-Dieselmotor  mit Abgasturbolader vom Typ BF 12L513C mit 383 kW Leistung.
Der Arbeitsmotor (für Energieversorgung in Arbeitsstellung  und Geschwindigkeiten von v= 5-7 km/h) ist ein langsam laufender luftgekühlter KHD V4-Zylinder-Dieselmotor  mit Abgasturbolader vom Typ BF 4L1011T mit 44 kW Leistung. Er ist schadstoffarm und hat Rußfilter, was bei Tunnelarbeiten wohl von Vorteil ist.

Das Fahrzeug besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell mit hydromechanischem Fahrantrieb. Ein Drehstromgenerator 220/380 V wird hydrostatisch vom jeweils genutzten Motor angetrieben. 

Weitere Technische Daten:
Länge über Puffer:   15.920 mm      
Gesamtgewicht:  52 t      
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h (geschleppt 140 km/h)
Höhe über SO:  4.485 mm      
max. Breite:  3.100 mm      
Drehzapfenabstand:  9.500 mm      
Achsstand Drehgestell:  1.800 mm      
Raddurchmesser:  840 mm
Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am 21.08.2014 vom Bf Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg). Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe, wurde 1992 von der Deutsche Plasser unter der Fabriknummer 2 454 gebaut. Das Fahrzeug hat ein begehbares Dach, Arbeits- bzw. Begutachtungsplattformen an den Wagenenden, Hubdrehbühne, Kran und entsprechende Lampen zur Ausleuchtung der Tunnel. Der Hubsteiger erreicht eine Ausladung von ca. 8,5 m bei einem Schwenkbereich von 400°. Es kann so jeder Punkt der Tunnelleibung erreicht werden. Der Kran hat eine Hubkraft von 51 kNm Die Raumaufteilung ist wie folgt: Mehrzweckraum und Führerstand 2 mit Sozialraum für Begleitpersonal zum Wohnen, Kochen, Schlafen, Büroraum zur Auswertung der Befunde, Aufenthaltsraum für den Untersuchungstrupp, Naßzelle mit Dusche und WC und dem Führerstand 1. Zum Antrieb hat es zwei unterschiedliche Dieselmotoren: Der Fahrmotor für die Eigenfahrt (Hg max. 120 km/h) ist ein luftgekühlter KHD V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 12L513C mit 383 kW Leistung. Der Arbeitsmotor (für Energieversorgung in Arbeitsstellung und Geschwindigkeiten von v= 5-7 km/h) ist ein langsam laufender luftgekühlter KHD V4-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 4L1011T mit 44 kW Leistung. Er ist schadstoffarm und hat Rußfilter, was bei Tunnelarbeiten wohl von Vorteil ist. Das Fahrzeug besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell mit hydromechanischem Fahrantrieb. Ein Drehstromgenerator 220/380 V wird hydrostatisch vom jeweils genutzten Motor angetrieben. Weitere Technische Daten: Länge über Puffer: 15.920 mm Gesamtgewicht: 52 t Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h (geschleppt 140 km/h) Höhe über SO: 4.485 mm max. Breite: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsstand Drehgestell: 1.800 mm Raddurchmesser: 840 mm
Armin Schwarz

Die Westerwaldbahn WEBA 5 - 211 177-1 (92 80 1211 177-1 D-WEBA), eine On Rail DH 1004 (Umbau aus V 100.10), erreicht am 18.09.2015 mit einem Übergabe-Güterzug Betzdorf/Sieg und stellt gleich im Rbf ab.

Die Ursprungslok ist die DB V 100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh im Werk Moers nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2. Rahmen und Drehgestellen sind noch die alten von der V 100, darüber ist alles neu. 1999 ging die Lok an die WEBA - Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (Steinebach-Bindweide) als WEBA Lok 5. Nach der Einstellung des Güterverkehrs der WEBA wurde die Lok an die CCW - Captrain Deutschland CargoWest GmbH (Gütersloh) und wird dort als CCW V 148 (92 80 1211 177-1 D-CCW) geführt.

Als im Zuge der Bahnreform in Deutschland zunehmend Bedarf an kostengünstigen Diesellokomotiven bestand, entwickelte die Firma OnRail aus Mettmann ein Umbaukonzept. Als Basis diente ein Fahrwerk der bewährten DB-Baureihe V100.10, von der Rahmen, Getriebe und Drehgestelle übernommen wurden. Die Aufbauten inklusive Dieselmotor und sonstiger technischer Ausrüstung entstanden in Anlehnung an die MaK G1205 neu. Die Lok richtet sich in erster Linie an Regionalbahnen mit mittleren Zuglasten. Für Bahnen mit umfangreichem Rangierdienst ist die Lok wegen ihres recht alten Getriebes weniger geeignet.

Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Fahrzeuge die Baureihennummer 98 80 1209 vergeben, die auch die sechs Loks anderer Betreiber haben, die beiden Loks der WEBE (5 und 7) hatten die alten NVR-Nummern 92 80 1211(177-1 bzw. 274-6) behalten.
Alle 8 Loks vorhandenen, sechs nun bei der CCW.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl der umgebauten Loks: 8
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer : 12.100 mm
Drehzapfenabstand:  6.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.200 mm
Raddurchmesser neu : 950 mm
größte Breite: 3.115 mm
Gewicht der Lok: 72 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dieselmotor: MTU 12V396 TO14
Motorleistung: 1.030 kW( 1.400 PS)
Motornenndrehzahl: 1.630 U/min
Getriebe: Voith L216rs
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kraftstoffvorrat: 2.500 l
Die Westerwaldbahn WEBA 5 - 211 177-1 (92 80 1211 177-1 D-WEBA), eine On Rail DH 1004 (Umbau aus V 100.10), erreicht am 18.09.2015 mit einem Übergabe-Güterzug Betzdorf/Sieg und stellt gleich im Rbf ab. Die Ursprungslok ist die DB V 100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh im Werk Moers nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2. Rahmen und Drehgestellen sind noch die alten von der V 100, darüber ist alles neu. 1999 ging die Lok an die WEBA - Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (Steinebach-Bindweide) als WEBA Lok 5. Nach der Einstellung des Güterverkehrs der WEBA wurde die Lok an die CCW - Captrain Deutschland CargoWest GmbH (Gütersloh) und wird dort als CCW V 148 (92 80 1211 177-1 D-CCW) geführt. Als im Zuge der Bahnreform in Deutschland zunehmend Bedarf an kostengünstigen Diesellokomotiven bestand, entwickelte die Firma OnRail aus Mettmann ein Umbaukonzept. Als Basis diente ein Fahrwerk der bewährten DB-Baureihe V100.10, von der Rahmen, Getriebe und Drehgestelle übernommen wurden. Die Aufbauten inklusive Dieselmotor und sonstiger technischer Ausrüstung entstanden in Anlehnung an die MaK G1205 neu. Die Lok richtet sich in erster Linie an Regionalbahnen mit mittleren Zuglasten. Für Bahnen mit umfangreichem Rangierdienst ist die Lok wegen ihres recht alten Getriebes weniger geeignet. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Fahrzeuge die Baureihennummer 98 80 1209 vergeben, die auch die sechs Loks anderer Betreiber haben, die beiden Loks der WEBE (5 und 7) hatten die alten NVR-Nummern 92 80 1211(177-1 bzw. 274-6) behalten. Alle 8 Loks vorhandenen, sechs nun bei der CCW. TECHNISCHE DATEN: Anzahl der umgebauten Loks: 8 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer : 12.100 mm Drehzapfenabstand: 6.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.200 mm Raddurchmesser neu : 950 mm größte Breite: 3.115 mm Gewicht der Lok: 72 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dieselmotor: MTU 12V396 TO14 Motorleistung: 1.030 kW( 1.400 PS) Motornenndrehzahl: 1.630 U/min Getriebe: Voith L216rs Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kraftstoffvorrat: 2.500 l
Armin Schwarz

Nach getaner Arbeit geht es wieder nach Hause...
Die Westerwaldbahn WEBA 5 - 211 177-1 (92 80 1211 177-1 D-WEBA), eine On Rail DH 1004 (Umbau aus V 100.10), hat am 18.09.2015  einen Übergabe-Güterzug im Rbf Betzdorf/Sieg angestellt, nun fährt sie wieder zurück auf die Bindweide.

Die Ursprungslok ist die DB V 100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh im Werk Moers nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2. Rahmen und Drehgestellen sind noch die alten von der V 100, darüber ist alles neu. 1999 ging die Lok an die WEBA - Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (Steinebach-Bindweide) als WEBA Lok 5. Nach der Einstellung des Güterverkehrs der WEBA wurde die Lok an die CCW - Captrain Deutschland CargoWest GmbH (Gütersloh) und wird dort als CCW V 148 (92 80 1211 177-1 D-CCW) geführt.

Als im Zuge der Bahnreform in Deutschland zunehmend Bedarf an kostengünstigen Diesellokomotiven bestand, entwickelte die Firma OnRail aus Mettmann ein Umbaukonzept. Als Basis diente ein Fahrwerk der bewährten DB-Baureihe V100.10, von der Rahmen, Getriebe und Drehgestelle übernommen wurden. Die Aufbauten inklusive Dieselmotor und sonstiger technischer Ausrüstung entstanden in Anlehnung an die MaK G1205 neu. Die Lok richtet sich in erster Linie an Regionalbahnen mit mittleren Zuglasten. Für Bahnen mit umfangreichem Rangierdienst ist die Lok wegen ihres recht alten Getriebes weniger geeignet.

Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Fahrzeuge die Baureihennummer 98 80 1209 vergeben, die auch die sechs Loks anderer Betreiber haben, die beiden Loks der WEBE (5 und 7) hatten die alten NVR-Nummern 92 80 1211(177-1 bzw. 274-6) behalten.
Alle 8 Loks vorhandenen, sechs nun bei der CCW.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl der umgebauten Loks: 8
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer : 12.100 mm
Drehzapfenabstand:  6.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.200 mm
Raddurchmesser neu : 950 mm
größte Breite: 3.115 mm
Gewicht der Lok: 72 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dieselmotor: MTU 12V396 TO14
Motorleistung: 1.030 kW( 1.400 PS)
Motornenndrehzahl: 1.630 U/min
Getriebe: Voith L216rs
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kraftstoffvorrat: 2.500 l
Nach getaner Arbeit geht es wieder nach Hause... Die Westerwaldbahn WEBA 5 - 211 177-1 (92 80 1211 177-1 D-WEBA), eine On Rail DH 1004 (Umbau aus V 100.10), hat am 18.09.2015 einen Übergabe-Güterzug im Rbf Betzdorf/Sieg angestellt, nun fährt sie wieder zurück auf die Bindweide. Die Ursprungslok ist die DB V 100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh im Werk Moers nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2. Rahmen und Drehgestellen sind noch die alten von der V 100, darüber ist alles neu. 1999 ging die Lok an die WEBA - Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (Steinebach-Bindweide) als WEBA Lok 5. Nach der Einstellung des Güterverkehrs der WEBA wurde die Lok an die CCW - Captrain Deutschland CargoWest GmbH (Gütersloh) und wird dort als CCW V 148 (92 80 1211 177-1 D-CCW) geführt. Als im Zuge der Bahnreform in Deutschland zunehmend Bedarf an kostengünstigen Diesellokomotiven bestand, entwickelte die Firma OnRail aus Mettmann ein Umbaukonzept. Als Basis diente ein Fahrwerk der bewährten DB-Baureihe V100.10, von der Rahmen, Getriebe und Drehgestelle übernommen wurden. Die Aufbauten inklusive Dieselmotor und sonstiger technischer Ausrüstung entstanden in Anlehnung an die MaK G1205 neu. Die Lok richtet sich in erster Linie an Regionalbahnen mit mittleren Zuglasten. Für Bahnen mit umfangreichem Rangierdienst ist die Lok wegen ihres recht alten Getriebes weniger geeignet. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Fahrzeuge die Baureihennummer 98 80 1209 vergeben, die auch die sechs Loks anderer Betreiber haben, die beiden Loks der WEBE (5 und 7) hatten die alten NVR-Nummern 92 80 1211(177-1 bzw. 274-6) behalten. Alle 8 Loks vorhandenen, sechs nun bei der CCW. TECHNISCHE DATEN: Anzahl der umgebauten Loks: 8 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer : 12.100 mm Drehzapfenabstand: 6.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.200 mm Raddurchmesser neu : 950 mm größte Breite: 3.115 mm Gewicht der Lok: 72 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dieselmotor: MTU 12V396 TO14 Motorleistung: 1.030 kW( 1.400 PS) Motornenndrehzahl: 1.630 U/min Getriebe: Voith L216rs Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kraftstoffvorrat: 2.500 l
Armin Schwarz

Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA),  fährt am 12.09.2015, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf/Sieg - Herdorf – Neunkirchen), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA), fährt am 12.09.2015, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf/Sieg - Herdorf – Neunkirchen), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA),  fährt am 12.09.2015, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf/Sieg - Herdorf – Neunkirchen), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.

Links vor dem Prellbock auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) steht ein Güterwagen für Coiltransporte.
Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA), fährt am 12.09.2015, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf/Sieg - Herdorf – Neunkirchen), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. Links vor dem Prellbock auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) steht ein Güterwagen für Coiltransporte.
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der der Hellertalbahn passiert am 10.09.2015 das Weichenwärterstellwerk Herdorf Ost (Ho) und erreicht nun den Bahnhof Herdorf. Er fährt als RB 96  Hellertalbahn   (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf).
Ein Stadler GTW 2/6 der der Hellertalbahn passiert am 10.09.2015 das Weichenwärterstellwerk Herdorf Ost (Ho) und erreicht nun den Bahnhof Herdorf. Er fährt als RB 96 "Hellertalbahn" (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf).
Armin Schwarz

Der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 16.12.2021, als RB 96  Hellertalbahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), Umlauf 61778, bald den Bahnhof Herdorf.
Der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 16.12.2021, als RB 96 "Hellertalbahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), Umlauf 61778, bald den Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.