hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am

(ID 761907)



Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am 21.08.2014 vom Bf Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg).  

Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe, wurde 1992 von der Deutsche Plasser unter der Fabriknummer 2 454 gebaut.

Das Fahrzeug hat ein begehbares Dach, Arbeits- bzw. Begutachtungsplattformen an den Wagenenden, Hubdrehbühne, Kran und entsprechende Lampen zur Ausleuchtung der Tunnel. Der Hubsteiger erreicht eine Ausladung von ca. 8,5 m bei einem Schwenkbereich von 400°. Es kann so jeder Punkt der Tunnelleibung erreicht werden. Der Kran hat eine Hubkraft von 51 kNm

Die Raumaufteilung ist wie folgt: Mehrzweckraum und Führerstand 2 mit Sozialraum für Begleitpersonal zum Wohnen, Kochen, Schlafen, Büroraum zur Auswertung der Befunde, Aufenthaltsraum für den Untersuchungstrupp, Naßzelle mit Dusche und WC und dem Führerstand 1.

Zum Antrieb hat es zwei unterschiedliche Dieselmotoren:
Der Fahrmotor für die Eigenfahrt (Hg max. 120 km/h) ist ein luftgekühlter KHD V12-Zylinder-Dieselmotor  mit Abgasturbolader vom Typ BF 12L513C mit 383 kW Leistung.
Der Arbeitsmotor (für Energieversorgung in Arbeitsstellung  und Geschwindigkeiten von v= 5-7 km/h) ist ein langsam laufender luftgekühlter KHD V4-Zylinder-Dieselmotor  mit Abgasturbolader vom Typ BF 4L1011T mit 44 kW Leistung. Er ist schadstoffarm und hat Rußfilter, was bei Tunnelarbeiten wohl von Vorteil ist.

Das Fahrzeug besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell mit hydromechanischem Fahrantrieb. Ein Drehstromgenerator 220/380 V wird hydrostatisch vom jeweils genutzten Motor angetrieben. 

Weitere Technische Daten:
Länge über Puffer:   15.920 mm      
Gesamtgewicht:  52 t      
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h (geschleppt 140 km/h)
Höhe über SO:  4.485 mm      
max. Breite:  3.100 mm      
Drehzapfenabstand:  9.500 mm      
Achsstand Drehgestell:  1.800 mm      
Raddurchmesser:  840 mm

Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am 21.08.2014 vom Bf Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg).

Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe, wurde 1992 von der Deutsche Plasser unter der Fabriknummer 2 454 gebaut.

Das Fahrzeug hat ein begehbares Dach, Arbeits- bzw. Begutachtungsplattformen an den Wagenenden, Hubdrehbühne, Kran und entsprechende Lampen zur Ausleuchtung der Tunnel. Der Hubsteiger erreicht eine Ausladung von ca. 8,5 m bei einem Schwenkbereich von 400°. Es kann so jeder Punkt der Tunnelleibung erreicht werden. Der Kran hat eine Hubkraft von 51 kNm

Die Raumaufteilung ist wie folgt: Mehrzweckraum und Führerstand 2 mit Sozialraum für Begleitpersonal zum Wohnen, Kochen, Schlafen, Büroraum zur Auswertung der Befunde, Aufenthaltsraum für den Untersuchungstrupp, Naßzelle mit Dusche und WC und dem Führerstand 1.

Zum Antrieb hat es zwei unterschiedliche Dieselmotoren:
Der Fahrmotor für die Eigenfahrt (Hg max. 120 km/h) ist ein luftgekühlter KHD V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 12L513C mit 383 kW Leistung.
Der Arbeitsmotor (für Energieversorgung in Arbeitsstellung und Geschwindigkeiten von v= 5-7 km/h) ist ein langsam laufender luftgekühlter KHD V4-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 4L1011T mit 44 kW Leistung. Er ist schadstoffarm und hat Rußfilter, was bei Tunnelarbeiten wohl von Vorteil ist.

Das Fahrzeug besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell mit hydromechanischem Fahrantrieb. Ein Drehstromgenerator 220/380 V wird hydrostatisch vom jeweils genutzten Motor angetrieben.

Weitere Technische Daten:
Länge über Puffer: 15.920 mm
Gesamtgewicht: 52 t
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h (geschleppt 140 km/h)
Höhe über SO: 4.485 mm
max. Breite: 3.100 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsstand Drehgestell: 1.800 mm
Raddurchmesser: 840 mm

Armin Schwarz 03.01.2022, 146 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 8/1, ISO800, Brennweite: 200/1

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Karl Sauerbrey 03.01.2022 16:47

Hallo Armin, eine interessante Aufnahme von dem Einzelstück.
LG Karl

Armin Schwarz 03.01.2022 17:30

Hallo Karl,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Da kommt er....
Der VT 257 (95 80 0648 157-5 D-HEB / 95 80 0648 657-4 D-HEB) ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 257, erreicht als RB 96 „Hellertalbahn“ (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf) bald den Bahnhof Herdorf.
Da kommt er.... Der VT 257 (95 80 0648 157-5 D-HEB / 95 80 0648 657-4 D-HEB) ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 257, erreicht als RB 96 „Hellertalbahn“ (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf) bald den Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Der VT 257 (95 80 0648 157-5 D-HEB / 95 80 0648 657-4 D-HEB) ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 257, erreicht als RB 96 „Hellertalbahn“ (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf) bald den Bahnhof Herdorf. 

Der LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter –Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-007 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB.
Der VT 257 (95 80 0648 157-5 D-HEB / 95 80 0648 657-4 D-HEB) ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 257, erreicht als RB 96 „Hellertalbahn“ (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf) bald den Bahnhof Herdorf. Der LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter –Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-007 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB.
Armin Schwarz

Herdorf 24.08.2023, blick von „Achenbachs Brücke“ auf den Bahnhofsbereich. Der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt als RB 96 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Neunkirchen/Siegerland) den Bahnhof. 

Links die beiden aktiven Stellwerke, vorne das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und hinten das Fahrdienstleiter Stellwerk Herdorf Hf). 

Rechts die Anschlussstelle zum Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Man kann es sehen, die ersten Meter Gleis ab der Gleissperre hat die KSW erneuern lassen.
Herdorf 24.08.2023, blick von „Achenbachs Brücke“ auf den Bahnhofsbereich. Der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt als RB 96 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Neunkirchen/Siegerland) den Bahnhof. Links die beiden aktiven Stellwerke, vorne das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und hinten das Fahrdienstleiter Stellwerk Herdorf Hf). Rechts die Anschlussstelle zum Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Man kann es sehen, die ersten Meter Gleis ab der Gleissperre hat die KSW erneuern lassen.
Armin Schwarz

Herdorf 24.08.2023, blick von „Achenbachs Brücke“ auf den Bahnhofsbereich. Der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt als RB 96 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Neunkirchen/Siegerland) den Bahnhof. 

Links die beiden aktiven Stellwerke, vorne das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und hinten das Fahrdienstleiter Stellwerk Herdorf Hf). 

Rechts die Anschlussstelle zum Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Man kann es sehen, die ersten Meter Gleis ab der Gleissperre hat die KSW erneuern lassen.
Herdorf 24.08.2023, blick von „Achenbachs Brücke“ auf den Bahnhofsbereich. Der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt als RB 96 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Neunkirchen/Siegerland) den Bahnhof. Links die beiden aktiven Stellwerke, vorne das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und hinten das Fahrdienstleiter Stellwerk Herdorf Hf). Rechts die Anschlussstelle zum Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Man kann es sehen, die ersten Meter Gleis ab der Gleissperre hat die KSW erneuern lassen.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.