hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Landkreis Altenkirchen (Westerwald) Fotos

615 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>
Der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 17.01.2021, als RB 96  Hellertalbahn  (Dillenburg - Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), Umlauf 61778, bald den Bahnhof Herdorf.

Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Tf zurück.
Der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 17.01.2021, als RB 96 "Hellertalbahn" (Dillenburg - Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), Umlauf 61778, bald den Bahnhof Herdorf. Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Tf zurück.
Armin Schwarz

Privater gedeckter Güterwagen mit Schiebewänden der Gattung Hills, 10 80 2102 003-8, WEBA 04  (10 80 DB 210 2 003-8), der Westerwaldbahn (WEBA) am 03.08.2020 im Zugverband in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage Rheinanlage der Brohltal Eisenbahn (BEG). Es fand eine praktische Ausbildung von Rangierbegleitern stand. 

Der Wagen wurde 1989 von Rolanfer Matériel Ferroviaire SAS in Metz-Woippy (Frankreich) unter der Fabriknummer 534013 für die SNCB gebaut, wann er auf den Westerwald kam ist mir unbekannt.

Beschreibung:
Der Wagen hat auf jeder Längsseite zwei Schiebewände, so ist es möglich jeweils eine halbe Längsseide zu öffnen. Eingesetzt wurden diese Waggons für den Transport von großen nässeempfindlichen Stückgütern (bei dem Wagen waren es Büromöbel).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer :11.690 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 14.460 kg
Ladelänge:10.260 mm
Ladefläche: 25,8 m²
Rauminhalt: 57,41 m³
Höchstgeschwindigkeit:  100  km/h 
Maximales Ladegewicht: 20,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Bremse: KE-GP 

Bei der WEBA war der Wagen nur auf der DB Strecke Scheuerfeld (Sieg) – Betzdorf (Sieg) zugelassen. Die WEBA hat 2017 den Güterverkehr eingestellt. Zudem ist für den Kunden der Bahntransport von Büromöbel (von Weitefeld nach Betzdorf) nicht mehr nötig. Ob der Wagen noch der WEBA ist und verliehen wurde oder ob er von BEG übernommen wurde, ist mir nicht bekannt.
Privater gedeckter Güterwagen mit Schiebewänden der Gattung Hills, 10 80 2102 003-8, WEBA 04 (10 80 DB 210 2 003-8), der Westerwaldbahn (WEBA) am 03.08.2020 im Zugverband in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage Rheinanlage der Brohltal Eisenbahn (BEG). Es fand eine praktische Ausbildung von Rangierbegleitern stand. Der Wagen wurde 1989 von Rolanfer Matériel Ferroviaire SAS in Metz-Woippy (Frankreich) unter der Fabriknummer 534013 für die SNCB gebaut, wann er auf den Westerwald kam ist mir unbekannt. Beschreibung: Der Wagen hat auf jeder Längsseite zwei Schiebewände, so ist es möglich jeweils eine halbe Längsseide zu öffnen. Eingesetzt wurden diese Waggons für den Transport von großen nässeempfindlichen Stückgütern (bei dem Wagen waren es Büromöbel). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer :11.690 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 14.460 kg Ladelänge:10.260 mm Ladefläche: 25,8 m² Rauminhalt: 57,41 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: 20,5 t (Streckenklasse C oder höher) Bremse: KE-GP Bei der WEBA war der Wagen nur auf der DB Strecke Scheuerfeld (Sieg) – Betzdorf (Sieg) zugelassen. Die WEBA hat 2017 den Güterverkehr eingestellt. Zudem ist für den Kunden der Bahntransport von Büromöbel (von Weitefeld nach Betzdorf) nicht mehr nötig. Ob der Wagen noch der WEBA ist und verliehen wurde oder ob er von BEG übernommen wurde, ist mir nicht bekannt.
Armin Schwarz

Privater gedeckter Güterwagen mit Schiebewänden der Gattung Hills, 10 80 2102 000-4, WEBA 02  (10 80 DB 210 2 000-4), der Westerwaldbahn (WEBA) abgestellt am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der WEBA)auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Der Wagen wurde 1989 von Rolanfer Matériel Ferroviaire SAS in Metz-Woippy (Frankreich) unter der Fabriknummer 534015 für die SNCB gebaut, wann er auf den Westerwald kam ist mir unbekannt.

Beschreibung:
Der Wagen hat auf jeder Längsseite vier Schiebewände, so ist es möglich jeweils eine halbe Längsseide zu öffnen. Eingesetzt wurden diese Waggons für den Transport von großen nässeempfindlichen Stückgütern (bei dem Wagen waren es Büromöbel).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer :12.540 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 15.460 kg
Ladelänge:11.300 mm
Ladefläche: 28,7 m²
Rauminhalt: 64,6 m³
Höchstgeschwindigkeit:  100  km/h 
Maximales Ladegewicht: 18,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Bremse: KE-GP 

Bei der WEBA war der Wagen nur auf der DB Strecke Scheuerfeld (Sieg) – Betzdorf (Sieg) zugelassen. Die WEBA hat 2017 den Güterverkehr eingestellt. Zudem ist für den Kunden der Bahntransport von Büromöbel (von Weitefeld nach Betzdorf) nicht mehr nötig.
Privater gedeckter Güterwagen mit Schiebewänden der Gattung Hills, 10 80 2102 000-4, WEBA 02 (10 80 DB 210 2 000-4), der Westerwaldbahn (WEBA) abgestellt am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der WEBA)auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Der Wagen wurde 1989 von Rolanfer Matériel Ferroviaire SAS in Metz-Woippy (Frankreich) unter der Fabriknummer 534015 für die SNCB gebaut, wann er auf den Westerwald kam ist mir unbekannt. Beschreibung: Der Wagen hat auf jeder Längsseite vier Schiebewände, so ist es möglich jeweils eine halbe Längsseide zu öffnen. Eingesetzt wurden diese Waggons für den Transport von großen nässeempfindlichen Stückgütern (bei dem Wagen waren es Büromöbel). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer :12.540 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 15.460 kg Ladelänge:11.300 mm Ladefläche: 28,7 m² Rauminhalt: 64,6 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: 18,5 t (Streckenklasse C oder höher) Bremse: KE-GP Bei der WEBA war der Wagen nur auf der DB Strecke Scheuerfeld (Sieg) – Betzdorf (Sieg) zugelassen. Die WEBA hat 2017 den Güterverkehr eingestellt. Zudem ist für den Kunden der Bahntransport von Büromöbel (von Weitefeld nach Betzdorf) nicht mehr nötig.
Armin Schwarz

Die an die HERING Bahnbau (Burbach) vermietete 291 972-8 (98 80 3291 972-8 D-NRAIL) eine Sonderbauart MaK G 1600 BB der Northrail (Hamburg) ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg.
Die an die HERING Bahnbau (Burbach) vermietete 291 972-8 (98 80 3291 972-8 D-NRAIL) eine Sonderbauart MaK G 1600 BB der Northrail (Hamburg) ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg.
Armin Schwarz


Leider auch schon historisch der Güterverkehr am Westerwald....Hier mit einem Hauch von Winter....
Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, fährt am 16.02.2016 ihrem Güterzug von Weitefeld, via Bindweide, nach Scheuerfeld/Sieg, hier beim Elkenrother Weiher (zwischen Weitefeld und Elkenroth).

Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Leider auch schon historisch der Güterverkehr am Westerwald....Hier mit einem Hauch von Winter.... Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, fährt am 16.02.2016 ihrem Güterzug von Weitefeld, via Bindweide, nach Scheuerfeld/Sieg, hier beim Elkenrother Weiher (zwischen Weitefeld und Elkenroth). Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Armin Schwarz


Leider auch schon historisch der Güterverkehr am Westerwald....Hier mit einem Hauch von Winter....
Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, fährt am 16.02.2016 ihrem Güterzug von Weitefeld, via Bindweide, nach Scheuerfeld/Sieg, hier beim Elkenrother Weiher (zwischen Weitefeld und Elkenroth).

Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Leider auch schon historisch der Güterverkehr am Westerwald....Hier mit einem Hauch von Winter.... Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, fährt am 16.02.2016 ihrem Güterzug von Weitefeld, via Bindweide, nach Scheuerfeld/Sieg, hier beim Elkenrother Weiher (zwischen Weitefeld und Elkenroth). Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Armin Schwarz


Leider auch schon historisch der Güterverkehr am Westerwald....Hier mit einem Hauch von Winter....
Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, fährt am 16.02.2016 ihrem Güterzug von Weitefeld, via Bindweide, nach Scheuerfeld/Sieg, hier beim Ortsausgang Elkenroth.

Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Leider auch schon historisch der Güterverkehr am Westerwald....Hier mit einem Hauch von Winter.... Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, fährt am 16.02.2016 ihrem Güterzug von Weitefeld, via Bindweide, nach Scheuerfeld/Sieg, hier beim Ortsausgang Elkenroth. Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Armin Schwarz


Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt als Lz am 16.11.2020 von Herdorf ind Richtung Burbach los.
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt als Lz am 16.11.2020 von Herdorf ind Richtung Burbach los.
Armin Schwarz


Nach den abgeschlossenen Bauarbeiten fähr nun die RB 96  Hellertalbahn  wieder auch der Strecke.... 
Der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 09.11.2020, als RB 96  Hellertalbahn , Herdorf.
Nach den abgeschlossenen Bauarbeiten fähr nun die RB 96 "Hellertalbahn" wieder auch der Strecke.... Der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 09.11.2020, als RB 96 "Hellertalbahn", Herdorf.
Armin Schwarz


Ein abendlicher Blick auf das 1901 gebaute Wärterhebelstellwerk Herdorf Ost (Ho) am 05.11.2020. 

Davor auf Gleis 2 das (Flügelsignal) Formhauptsignal, der obere Flügel zeigt waagerecht nach rechts und das obere Licht ist „rot“ und somit zeigt es Hp 0 (Halt) an. Unten vor dem Hauptsignal das Schutz- und Gleissperrsignal (waagerechter schwarzer Streifen auf runder weißer Scheibe), welches somit Sh 0 (Halt! Fahrverbot)  anzeigt.

Weit hinten kurz vor der Brücke sieht man das Signal Sh 2 – „Schutzhalt.“, die rechteckige rote Scheibe mit weißem Rand und davor das rote Licht. Eine Weiterfahrt ist somit auf der Hellertalbahn (KBS 462) in Richtung Neunkirchen nicht möglich, da noch Arbeiten ausgeführt werden.
Ein abendlicher Blick auf das 1901 gebaute Wärterhebelstellwerk Herdorf Ost (Ho) am 05.11.2020. Davor auf Gleis 2 das (Flügelsignal) Formhauptsignal, der obere Flügel zeigt waagerecht nach rechts und das obere Licht ist „rot“ und somit zeigt es Hp 0 (Halt) an. Unten vor dem Hauptsignal das Schutz- und Gleissperrsignal (waagerechter schwarzer Streifen auf runder weißer Scheibe), welches somit Sh 0 (Halt! Fahrverbot) anzeigt. Weit hinten kurz vor der Brücke sieht man das Signal Sh 2 – „Schutzhalt.“, die rechteckige rote Scheibe mit weißem Rand und davor das rote Licht. Eine Weiterfahrt ist somit auf der Hellertalbahn (KBS 462) in Richtung Neunkirchen nicht möglich, da noch Arbeiten ausgeführt werden.
Armin Schwarz


Blick von der Brücke Wolfsweg („Achenbachs Brücke“) auf den Bahnhof Herdorf am 02.11.2020. Am Sonntag den 01.11.2020 war auf der Baustelle Ruhetag, der Oberbau von Gleis 4 wurde heute Morgen demontiert, nun hat der Aushub vom Schotterbett begonnen. Auf Gleis 2 steht die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG mit einem zwei Seiten Kippwagenzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps), der mit dem Aushub (Altschotter) beladen wird. 

Der Altschotter wird später zum Recycling nach Bochum gefahren.
Blick von der Brücke Wolfsweg („Achenbachs Brücke“) auf den Bahnhof Herdorf am 02.11.2020. Am Sonntag den 01.11.2020 war auf der Baustelle Ruhetag, der Oberbau von Gleis 4 wurde heute Morgen demontiert, nun hat der Aushub vom Schotterbett begonnen. Auf Gleis 2 steht die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG mit einem zwei Seiten Kippwagenzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps), der mit dem Aushub (Altschotter) beladen wird. Der Altschotter wird später zum Recycling nach Bochum gefahren.
Armin Schwarz


Mittels einer hydraulischen Schienenumsetzmaschine vom Typ Giesmar MPRM 1032 werden am 15.10.2020 in Herdorf die letzten Meter Schienen auf die Schwellen gesetzt.

Die Schienenumsetzmaschine ist eine selbstangetriebene hydraulisch angetriebene Einheit zum Verlegen und Entfernen von langgeschweißten Schienen mit einem Bediener. Das Gerät stützt sich auf den Schwellen ab, die Schienen werden aufgenommen und können dann bis zu 500 mm angehoben werden. Nun erfolgt die seitliche Verschiebung und die Schienen werden auf die richtige Position auf der Schwelle abgelegt. Das Gerät ist geeignet für Scheinen mit einem Metergewicht von 37 bis 70 kg, die max. Hubkraft beträgt 4.500 kg. Es ist zudem möglich einen hydraulischen Schienenzieher ATR 6 anzuschließen. Das Eigengewicht von dem Gerät beträgt ca. 1.065 kg. 

Der hydraulische Antrieb erfolgt mittels einer HATZ-Hydraulikpumpen-Einheit (Hatz-Außenzahnradpumpe und Dieselmotor). Die Pumpe wird angetrieben von einem HATZ luftgekühltem Einzylinder-4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und horizontale Kurbelwelle vom Typ 1D42C.
Mittels einer hydraulischen Schienenumsetzmaschine vom Typ Giesmar MPRM 1032 werden am 15.10.2020 in Herdorf die letzten Meter Schienen auf die Schwellen gesetzt. Die Schienenumsetzmaschine ist eine selbstangetriebene hydraulisch angetriebene Einheit zum Verlegen und Entfernen von langgeschweißten Schienen mit einem Bediener. Das Gerät stützt sich auf den Schwellen ab, die Schienen werden aufgenommen und können dann bis zu 500 mm angehoben werden. Nun erfolgt die seitliche Verschiebung und die Schienen werden auf die richtige Position auf der Schwelle abgelegt. Das Gerät ist geeignet für Scheinen mit einem Metergewicht von 37 bis 70 kg, die max. Hubkraft beträgt 4.500 kg. Es ist zudem möglich einen hydraulischen Schienenzieher ATR 6 anzuschließen. Das Eigengewicht von dem Gerät beträgt ca. 1.065 kg. Der hydraulische Antrieb erfolgt mittels einer HATZ-Hydraulikpumpen-Einheit (Hatz-Außenzahnradpumpe und Dieselmotor). Die Pumpe wird angetrieben von einem HATZ luftgekühltem Einzylinder-4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und horizontale Kurbelwelle vom Typ 1D42C.
Armin Schwarz


Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.

Hier belädt gerade der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), den Flachwagen mit ca. 6 m langen Altgleisstücken.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier belädt gerade der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), den Flachwagen mit ca. 6 m langen Altgleisstücken.
Armin Schwarz


Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.
Hier fährt sie gerade die alten Gleisstücke zum Bahnhof ab.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier fährt sie gerade die alten Gleisstücke zum Bahnhof ab.
Armin Schwarz


Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.
Hier hat sie gerade mit den Altgleisstücken beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf erreicht. Nun entlädt der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) den Ks-Wagen und stapelt die Gleisstücke am Gleis 3 auf.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier hat sie gerade mit den Altgleisstücken beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf erreicht. Nun entlädt der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) den Ks-Wagen und stapelt die Gleisstücke am Gleis 3 auf.
Armin Schwarz


Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 08.10.2020, als RB 96  Hellertalbahn  ( (Neunkirchen – Herdorf-Betzdorf), bald den Bahnhof Herdorf.

Es ist für die nächsten 4 Wochen eine der letzten Zugverbindungen auf der Strecke. Ab den 10.10 bis 03.11.2020 ist der Abschnitt zwischen Burbach und Betzdorf gesperrt. Wie man hier sieht ist die Baustelle schon eingerichtet, neue Schienen liegen neben dem Gleis und es wird z.Z. der Istzustand vermessen.
Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 08.10.2020, als RB 96 "Hellertalbahn" ( (Neunkirchen – Herdorf-Betzdorf), bald den Bahnhof Herdorf. Es ist für die nächsten 4 Wochen eine der letzten Zugverbindungen auf der Strecke. Ab den 10.10 bis 03.11.2020 ist der Abschnitt zwischen Burbach und Betzdorf gesperrt. Wie man hier sieht ist die Baustelle schon eingerichtet, neue Schienen liegen neben dem Gleis und es wird z.Z. der Istzustand vermessen.
Armin Schwarz


Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, hat am 29.09.2020 aus Richtung Burbach kommend Herdorf erreicht. Nach den Fahrtrichtungswechsel geht es nach rechts auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aber zuvor muss der Weichenwärter vom Stellwerk Herdorf Ost (Ho) noch die entsprechende Weiche stellen und die Gleissperre öffnen.
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, hat am 29.09.2020 aus Richtung Burbach kommend Herdorf erreicht. Nach den Fahrtrichtungswechsel geht es nach rechts auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aber zuvor muss der Weichenwärter vom Stellwerk Herdorf Ost (Ho) noch die entsprechende Weiche stellen und die Gleissperre öffnen.
Armin Schwarz


Die 215 082-9 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), eigentlich 225 082-7 (92 80 1225 082-7 D-AVOLL), ex DB 225 082-7, ex DB 215 082-9, fährt am 26.09.2020, mit einem Schotterzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps, der KAF Falkenhahn Bau AG), von Herdorf weiter in Richtung Haiger.
Die 215 082-9 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), eigentlich 225 082-7 (92 80 1225 082-7 D-AVOLL), ex DB 225 082-7, ex DB 215 082-9, fährt am 26.09.2020, mit einem Schotterzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps, der KAF Falkenhahn Bau AG), von Herdorf weiter in Richtung Haiger.
Armin Schwarz


Der Stadler GTW 2/6 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA) der Westerwaldbahn (WEBA), ex VT 118 der Hellertalbahn, steht am 27.08.2020, als RB 97  Daadetalbahn   (Betzdorf/Sieg – Daaden), im Bahnhof Betzdorf/Sieg zur abfahrt bereit.
Der Stadler GTW 2/6 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA) der Westerwaldbahn (WEBA), ex VT 118 der Hellertalbahn, steht am 27.08.2020, als RB 97 "Daadetalbahn " (Betzdorf/Sieg – Daaden), im Bahnhof Betzdorf/Sieg zur abfahrt bereit.
Armin Schwarz


Die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, erreicht am 31.07.2020 Betzdorf (Sieg). 
Bild mit Smartphone.
Die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, erreicht am 31.07.2020 Betzdorf (Sieg). Bild mit Smartphone.
Armin Schwarz


Der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 04.07.2020, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), den Hp  Grünebacherhütte.
Der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 04.07.2020, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), den Hp Grünebacherhütte.
Armin Schwarz


Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlässt am 15.04.2020, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Das Signal zeigt ihm Hp 2 (Langsamfahrt) an.

Links im Vordergrund das Weichenwärter-Stellwerk Ho (Herdorf Ost). Hinten rechts das Stellwerk Hf (Herdorf Fahrdienstleiter). Hinten rechts nicht im Bild ist der Bahnhof.
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlässt am 15.04.2020, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Das Signal zeigt ihm Hp 2 (Langsamfahrt) an. Links im Vordergrund das Weichenwärter-Stellwerk Ho (Herdorf Ost). Hinten rechts das Stellwerk Hf (Herdorf Fahrdienstleiter). Hinten rechts nicht im Bild ist der Bahnhof.
Armin Schwarz


Die KSW 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, eine Vossloh G 1700-2 BB, am 06.09.2019 beim Rangieren in Herdorf.
Die KSW 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, eine Vossloh G 1700-2 BB, am 06.09.2019 beim Rangieren in Herdorf.
Armin Schwarz


Die Railpool 186 299-4 (91 80 6186 299-4 D-Rpool) fährt am 07.03.2020 als Lz (solo) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 

Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35348 gebaut. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Tschechien, Deutschland, Österreich, Belgien, Niederland, Slowakei und Ungarn (CZ/D/A/B/NL/SK/H).
Die Railpool 186 299-4 (91 80 6186 299-4 D-Rpool) fährt am 07.03.2020 als Lz (solo) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35348 gebaut. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Tschechien, Deutschland, Österreich, Belgien, Niederland, Slowakei und Ungarn (CZ/D/A/B/NL/SK/H).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.