hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Betzdorf-Gebhardshain Fotos

36 Bilder
1 2 nächste Seite  >>

Die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, erreicht am 31.07.2020 Betzdorf (Sieg). 
Bild mit Smartphone.
Die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, erreicht am 31.07.2020 Betzdorf (Sieg). Bild mit Smartphone.
Armin Schwarz


Die Railpool 186 299-4 (91 80 6186 299-4 D-Rpool) fährt am 07.03.2020 als Lz (solo) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 

Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35348 gebaut. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Tschechien, Deutschland, Österreich, Belgien, Niederland, Slowakei und Ungarn (CZ/D/A/B/NL/SK/H).
Die Railpool 186 299-4 (91 80 6186 299-4 D-Rpool) fährt am 07.03.2020 als Lz (solo) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35348 gebaut. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Tschechien, Deutschland, Österreich, Belgien, Niederland, Slowakei und Ungarn (CZ/D/A/B/NL/SK/H).
Armin Schwarz


Fast hatte ich die Vectron ganz verpennt....
Die Siemens Vectron MS 193 334-0 (91 80 6193 334-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 07.03.2020 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Fast hatte ich die Vectron ganz verpennt.... Die Siemens Vectron MS 193 334-0 (91 80 6193 334-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 07.03.2020 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz


Güterverkehr am Westerwald, mit einem Hauch von Winter....
Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, fährt am 16.02.2016 ihrem Güterzug von Weitefeld, via Bindweide, nach Scheuerfeld/Sieg, hier beim Ortsausgang Elkenroth.

Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Güterverkehr am Westerwald, mit einem Hauch von Winter.... Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, fährt am 16.02.2016 ihrem Güterzug von Weitefeld, via Bindweide, nach Scheuerfeld/Sieg, hier beim Ortsausgang Elkenroth. Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Armin Schwarz

. Hoch über dem Mühlburg Tunnel - Die 120 206-8 zieht am 22.03.2014 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen über die Siegbrücke kurz bevor sie den Mühlburg Tunnel in Scheuerfeld/Sieg erreicht und kann von oben sehr eindrucksvoll dabei beobachtet werden. (Jeanny)

Wir wurden nicht nur auf’s Warmherzigste in Herdorf empfangen und während den drei Tagen auf’s Köstlichste verpflegt, Armin hat sich außerdem die Mühe gemacht, uns durch die herrliche Region zu chauffieren, um uns die schönsten Fotostellen zu zeigen. Vielen lieben Dank auch dafür. Hans und Jeanny
. Hoch über dem Mühlburg Tunnel - Die 120 206-8 zieht am 22.03.2014 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen über die Siegbrücke kurz bevor sie den Mühlburg Tunnel in Scheuerfeld/Sieg erreicht und kann von oben sehr eindrucksvoll dabei beobachtet werden. (Jeanny) Wir wurden nicht nur auf’s Warmherzigste in Herdorf empfangen und während den drei Tagen auf’s Köstlichste verpflegt, Armin hat sich außerdem die Mühe gemacht, uns durch die herrliche Region zu chauffieren, um uns die schönsten Fotostellen zu zeigen. Vielen lieben Dank auch dafür. Hans und Jeanny
Hans und Jeanny De Rond

. Der Fotograf und sein Sujet - Ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg - Siegen - Au/Sieg) hat soeben den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg verlassen und nähert sich dem Mühlburg Tunnel. 22.04.2014 (Jeanny)
. Der Fotograf und sein Sujet - Ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg - Siegen - Au/Sieg) hat soeben den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg verlassen und nähert sich dem Mühlburg Tunnel. 22.04.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Alston Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg - Siegen - Au/Sieg) durchfährt am 22.03.2014 den Mühlburg Tunnel in Scheuerfeld/Sieg. (Hans)
. Ein Alston Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg - Siegen - Au/Sieg) durchfährt am 22.03.2014 den Mühlburg Tunnel in Scheuerfeld/Sieg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn als RB 96 Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen, verläßt gerade den 131 m langen Alsdorfer Tunnel, hier am 13.03.2013.

Rechts das Gleis der Hellertalbahn KBS 462 DB-Streckennummer 2651 und links das Gleis der Daadetalbahn KBS 463 DB Streckennummer 9288.
Ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn als RB 96 Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen, verläßt gerade den 131 m langen Alsdorfer Tunnel, hier am 13.03.2013. Rechts das Gleis der Hellertalbahn KBS 462 DB-Streckennummer 2651 und links das Gleis der Daadetalbahn KBS 463 DB Streckennummer 9288.
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt von Herdorf und erreicht gleich den Haltepunkt Grünebach Ort.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt von Herdorf und erreicht gleich den Haltepunkt Grünebach Ort.
Armin Schwarz


Ein von drei Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Hellertalbahn) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, fährt über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462), hier bei Km 83,6 kurz vor der Endstation Betzdorf/Sieg. 

Die  36,4 km lange Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen, heute ist sie nur noch eine eingleisige Hauptbahn. Die Streckenkilometer werden von Köln-Deutz aus gerechnet, da die Hellertalbahn als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn gebaut wurde, die in den Jahren 1859 bis 1862 als zweigleisige Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen durch die Cöln-Mindener Eisenbahn errichtet wurde. 

Im Jahre 1965 erfolgte die Stilllegung des zweiten Gleises im Bereich Herdorf-Haiger, weil der Eisenerzbergbau und die Eisenverhüttung in der Region zum erliegen kam. Zuvor war sogar über eine Elektrisierung nachgedacht worden. Im Jahre 1987 wurde dann das zweite Gleis auf dem Abschnitt Betzdorf–Herdorf auch stillgelegt.
Ein von drei Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Hellertalbahn) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, fährt über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462), hier bei Km 83,6 kurz vor der Endstation Betzdorf/Sieg. Die 36,4 km lange Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen, heute ist sie nur noch eine eingleisige Hauptbahn. Die Streckenkilometer werden von Köln-Deutz aus gerechnet, da die Hellertalbahn als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn gebaut wurde, die in den Jahren 1859 bis 1862 als zweigleisige Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen durch die Cöln-Mindener Eisenbahn errichtet wurde. Im Jahre 1965 erfolgte die Stilllegung des zweiten Gleises im Bereich Herdorf-Haiger, weil der Eisenerzbergbau und die Eisenverhüttung in der Region zum erliegen kam. Zuvor war sogar über eine Elektrisierung nachgedacht worden. Im Jahre 1987 wurde dann das zweite Gleis auf dem Abschnitt Betzdorf–Herdorf auch stillgelegt.
Armin Schwarz

Diese Bild wird es bald so nicht mehr geben - Der Bahnhof Betzdorf/Sieg am 22.07.2013. 
Blick vom Bahnsteig 106/107 in Richtung Osten. Im Zuge von dem Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg wird bald das Gleis 107 wieder reaktiviert, dann werden die Bäumchen und Sträucher wohl wieder weichen müsse.

Betzdorf/Sieg ist ein Keilbahnhof an der KBS 460 (Siegstrecke), aus dieser Blickrichtung zweit nach rechts die KBS 462 (Hellertalbahn) ab, von der bei Alsdorf wiederum die KBS 463 (Daadetalbahn) abzweigt.

Als große Veränderung sind ab August 2015:
• Verlängerung der RB 28 (z.Z. Limburg/Lahn – Altenkirchen/Ww – Au/Sieg) über Betzdorf hinaus bis nach Siegen und bei einzelnen Fahrten nach/von    Kreuztal.
• Verlängerung der RB 93  Rothaarbahn  (z.Z. Bad Berleburg - Kreuztal – Siegen), über Siegen hinaus bis nach Betzdorf.
• Durch diese beiden Maßnahmen Schaffung eines 30-Minuten-Taktes im RB-Angebot zwischen Betzdorf und Siegen an Werktagen.
• Verbesserte Anschlussverbindungen der RB 96  Hellertalbahn  Betzdorf – Herdorf – Haiger – Dillenburg  in Betzdorf an den RE 9 „Rhein-Sieg-Express“ und in Dillenburg an den Hessen-Express.
• Verbesserte Anbindung der Gemeinde Burbach an der KBS 462 (Hellertalbahn) durch die RB 96  Hellertalbahn .
• Verbesserte Reisekette aus dem Westerwald nach Köln mit Anschluss in Au (Sieg) an den RE 9.
• Den Zuschlag für diese Los 2 von dem Dieselnetz EWS hat die HLB Hessische Landesbahn bekommen, hierfür werden mit der Betriebsaufnahme modernisierte Dieseltriebzüge (TALENT / LINT bzw. LINT / GTW) und auch einige neue Dieseltriebwagen (LINT) zum Einsatz kommen.

Ich bin darauf gespannt, und freue mich erst mal darauf. Was mich am meisten freut ist die Tatsache, dass der ÖNPV auf der Schiene hier wohl wieder etwas ausgebaut wird. 

Wer Triebwagen mag für den wird Betzdorf/Sieg wohl wieder dann ein Eldorado werden.
Diese Bild wird es bald so nicht mehr geben - Der Bahnhof Betzdorf/Sieg am 22.07.2013. Blick vom Bahnsteig 106/107 in Richtung Osten. Im Zuge von dem Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg wird bald das Gleis 107 wieder reaktiviert, dann werden die Bäumchen und Sträucher wohl wieder weichen müsse. Betzdorf/Sieg ist ein Keilbahnhof an der KBS 460 (Siegstrecke), aus dieser Blickrichtung zweit nach rechts die KBS 462 (Hellertalbahn) ab, von der bei Alsdorf wiederum die KBS 463 (Daadetalbahn) abzweigt. Als große Veränderung sind ab August 2015: • Verlängerung der RB 28 (z.Z. Limburg/Lahn – Altenkirchen/Ww – Au/Sieg) über Betzdorf hinaus bis nach Siegen und bei einzelnen Fahrten nach/von Kreuztal. • Verlängerung der RB 93 "Rothaarbahn" (z.Z. Bad Berleburg - Kreuztal – Siegen), über Siegen hinaus bis nach Betzdorf. • Durch diese beiden Maßnahmen Schaffung eines 30-Minuten-Taktes im RB-Angebot zwischen Betzdorf und Siegen an Werktagen. • Verbesserte Anschlussverbindungen der RB 96 "Hellertalbahn" Betzdorf – Herdorf – Haiger – Dillenburg in Betzdorf an den RE 9 „Rhein-Sieg-Express“ und in Dillenburg an den Hessen-Express. • Verbesserte Anbindung der Gemeinde Burbach an der KBS 462 (Hellertalbahn) durch die RB 96 "Hellertalbahn". • Verbesserte Reisekette aus dem Westerwald nach Köln mit Anschluss in Au (Sieg) an den RE 9. • Den Zuschlag für diese Los 2 von dem Dieselnetz EWS hat die HLB Hessische Landesbahn bekommen, hierfür werden mit der Betriebsaufnahme modernisierte Dieseltriebzüge (TALENT / LINT bzw. LINT / GTW) und auch einige neue Dieseltriebwagen (LINT) zum Einsatz kommen. Ich bin darauf gespannt, und freue mich erst mal darauf. Was mich am meisten freut ist die Tatsache, dass der ÖNPV auf der Schiene hier wohl wieder etwas ausgebaut wird. Wer Triebwagen mag für den wird Betzdorf/Sieg wohl wieder dann ein Eldorado werden.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Betzdorf/Sieg

783  1 1x1 Px, 23.07.2013

Kleinbahnhof Scheuerfeld/Sieg der Westerwaldbahn (WEBA) am 06.05.2013, bis zum 30. Oktober 1960 fuhren von hier Personenzüge auf den Westerwald, der zuletzt noch bedienten Abschnitt war Scheuerfeld–Bindweide-Elkenroth.

Links stehen in doppeltaktion die Lok 1 und 3 (V 26) der WEBA, zwei Jung R 30 B Loks.
Kleinbahnhof Scheuerfeld/Sieg der Westerwaldbahn (WEBA) am 06.05.2013, bis zum 30. Oktober 1960 fuhren von hier Personenzüge auf den Westerwald, der zuletzt noch bedienten Abschnitt war Scheuerfeld–Bindweide-Elkenroth. Links stehen in doppeltaktion die Lok 1 und 3 (V 26) der WEBA, zwei Jung R 30 B Loks.
Armin Schwarz

Durch das Daadetal....

Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 30.04.2013 Richtung Betzdorf/Sieg, hier bei Alsdorf – Am Bahnhof Schutzbach.

Der ehem. Bahnhof Schutzbach ist hinten rechts noch zu erkennen.
Durch das Daadetal.... Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 30.04.2013 Richtung Betzdorf/Sieg, hier bei Alsdorf – Am Bahnhof Schutzbach. Der ehem. Bahnhof Schutzbach ist hinten rechts noch zu erkennen.
Armin Schwarz

Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 705 / 205 der DreiLänderBahn als RB 95 (Siegen - Betzdorf/Sieg) hat gerade die Sieg überquert und fährt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg am 28,03.2013 ein.
Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 705 / 205 der DreiLänderBahn als RB 95 (Siegen - Betzdorf/Sieg) hat gerade die Sieg überquert und fährt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg am 28,03.2013 ein.
Armin Schwarz

Ein Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion  mit einem LINT 41 (640 016 mit 648 206 / 706) der DreiLänderBahn fährt am 28.03.2013 als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.  

Einen freundlichen Gruß an den Lokführer zurück, es sind zwar Triebwagen aber die Fahrzeugführer sind Lokführer.

Anmerkung: Die Aufnahme ist vom Bahnsteig aus gemacht (vor dem Verbotsschild, hinter der weißen Linie).
Ein Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion mit einem LINT 41 (640 016 mit 648 206 / 706) der DreiLänderBahn fährt am 28.03.2013 als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Einen freundlichen Gruß an den Lokführer zurück, es sind zwar Triebwagen aber die Fahrzeugführer sind Lokführer. Anmerkung: Die Aufnahme ist vom Bahnsteig aus gemacht (vor dem Verbotsschild, hinter der weißen Linie).
Armin Schwarz

Wundersame Heilung - Eine Bahnsteigszene am 28.03.2013 in Betzdorf (Sieg), Gleis 106:

Die RB 95 in Richtung Au (Sieg), bestehend aus einem Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion  mit einem LINT 41 (640 016 mit 648 206 / 706) der DreiLänderBahn ist schon angefahren, der Mann will noch mit, packt seine Krücken in die eine Hand und mit der anderen versucht er die Tür nach zu öffnen, aber sobald ein Zug in Bewegung ist lassen sich diese nicht mehr öffnen.

Übrigens der Lokführer kann das nicht sehen.
Wundersame Heilung - Eine Bahnsteigszene am 28.03.2013 in Betzdorf (Sieg), Gleis 106: Die RB 95 in Richtung Au (Sieg), bestehend aus einem Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion mit einem LINT 41 (640 016 mit 648 206 / 706) der DreiLänderBahn ist schon angefahren, der Mann will noch mit, packt seine Krücken in die eine Hand und mit der anderen versucht er die Tür nach zu öffnen, aber sobald ein Zug in Bewegung ist lassen sich diese nicht mehr öffnen. Übrigens der Lokführer kann das nicht sehen.
Armin Schwarz

Die 151 043-7 der DB Schenker Rail rauscht mit einem gemischten Güterzug am 16.03.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Die 151 043-7 der DB Schenker Rail rauscht mit einem gemischten Güterzug am 16.03.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Noch sind die Trittstufen ausgeklappt, gleich geht die Reise der zwei gekuppelten vierteiligen Bombardier Talent 2 - 442 263 / 763 und 442 261 / 761 als RE 9 - rsx – Rhein-Sieg-Express (Siegen Hbf - Köln Hbf - Aachen Hbf) am 16.03.2013 von Betzdorf/Sieg schon gut gefüllt, weiter in Richtung Köln.  In Köln war wohl ein Fußball Spitzenspiel.

Vor fast genau einem Jahr habe ich meinen ersten Hamster ablichten können, mittlerweile ist es hier eine Hamsterplage. So schnell änder sich die Zeiten.
Noch sind die Trittstufen ausgeklappt, gleich geht die Reise der zwei gekuppelten vierteiligen Bombardier Talent 2 - 442 263 / 763 und 442 261 / 761 als RE 9 - rsx – Rhein-Sieg-Express (Siegen Hbf - Köln Hbf - Aachen Hbf) am 16.03.2013 von Betzdorf/Sieg schon gut gefüllt, weiter in Richtung Köln. In Köln war wohl ein Fußball Spitzenspiel. Vor fast genau einem Jahr habe ich meinen ersten Hamster ablichten können, mittlerweile ist es hier eine Hamsterplage. So schnell änder sich die Zeiten.
Armin Schwarz


Nun aber schnell runter von meinem Gleis...ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn verfolgt die 111 160-8 mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen vom Gleis 102. 

Grund war hier für, das für den sehr stark verspäteten RE 9 (Umlauf RE 10903) hier am 15.03.2013 in Betzdorf/Sieg Endstation war (normalerweise bis Siegen), dieser wurde auf Gleis 102 geleitet. Die Reisenden Richtung Siegen mussten in die Regionalbahn (RB 95) umsteigen und weiter fahren.

Nach einem kurzen Aufenthalt, schiebt nun die 111 160-8 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) wieder fast planmäßig als (Umlauf RE 10910) in Richtung Köln, und die Hellertalbahn kann auf ihren angestammten Haltepunkt am Gleis 102 fahren, wo auch dann der Ausganspunkt für die Hellertalbahn (KBS 462) ist.
Nun aber schnell runter von meinem Gleis...ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn verfolgt die 111 160-8 mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen vom Gleis 102. Grund war hier für, das für den sehr stark verspäteten RE 9 (Umlauf RE 10903) hier am 15.03.2013 in Betzdorf/Sieg Endstation war (normalerweise bis Siegen), dieser wurde auf Gleis 102 geleitet. Die Reisenden Richtung Siegen mussten in die Regionalbahn (RB 95) umsteigen und weiter fahren. Nach einem kurzen Aufenthalt, schiebt nun die 111 160-8 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) wieder fast planmäßig als (Umlauf RE 10910) in Richtung Köln, und die Hellertalbahn kann auf ihren angestammten Haltepunkt am Gleis 102 fahren, wo auch dann der Ausganspunkt für die Hellertalbahn (KBS 462) ist.
Armin Schwarz

Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 10.03.2013 in Betzdorf/Sieg.

Der Schotterpflug wurde 1995 unter der Masch.-Nr. 607  bei der Deutsche Plasser gebaut.

Schotterpflüge werden vor oder nach dem Stopfen des Gleises eingesetzt. 
Die Maschinen bewirken eine optimale Schotterverteilung und Formen das Profil des Schotterbettes. Dies ist notwendig für den Seitenwiederstand des Schotterbettes. Der Schotterpflug SSP 110 SW ist mit einem Schotterbunker von 5 m³ ausgestattet. Der Schotterpflug SSP 110 SW kann sowohl für Gleis- als auch Weichenschotterplanierarbeiten eingesetzt werden.

Technische Daten: 
Eigengewicht: 37 t
Länge über Puffer: 17.500mm
Achsanzahl: 2 
Motorleistung: 235 kW
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 90 km/h
zul. Streckenklasse: B2 oder höher
Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 10.03.2013 in Betzdorf/Sieg. Der Schotterpflug wurde 1995 unter der Masch.-Nr. 607 bei der Deutsche Plasser gebaut. Schotterpflüge werden vor oder nach dem Stopfen des Gleises eingesetzt. Die Maschinen bewirken eine optimale Schotterverteilung und Formen das Profil des Schotterbettes. Dies ist notwendig für den Seitenwiederstand des Schotterbettes. Der Schotterpflug SSP 110 SW ist mit einem Schotterbunker von 5 m³ ausgestattet. Der Schotterpflug SSP 110 SW kann sowohl für Gleis- als auch Weichenschotterplanierarbeiten eingesetzt werden. Technische Daten: Eigengewicht: 37 t Länge über Puffer: 17.500mm Achsanzahl: 2 Motorleistung: 235 kW Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 90 km/h zul. Streckenklasse: B2 oder höher
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 09.03.2013 in Betzdorf/Sieg.

Die Maschine ist eine halbautomatisch arbeitende Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen. Sie dient zum Stopfen von Weichen und Gleisen, sie bearbeitet auch Gleise mit Y-Schwellen. Sie wurde 2001 unter der Masch.-Nr. 1172 gebaut.
Technische Daten: 
Eigengewicht: 78 t
Länge über Puffer: 28.000 mm
Achsanzahl: 5 
Motorleistung: 348 kW
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 100 km/h
zul. Streckenklasse: B2 oder höher
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis: 400 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung von Weichen: bis zu 8 Weichen in 10 h

Dahinter eine Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW.
Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 09.03.2013 in Betzdorf/Sieg. Die Maschine ist eine halbautomatisch arbeitende Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen. Sie dient zum Stopfen von Weichen und Gleisen, sie bearbeitet auch Gleise mit Y-Schwellen. Sie wurde 2001 unter der Masch.-Nr. 1172 gebaut. Technische Daten: Eigengewicht: 78 t Länge über Puffer: 28.000 mm Achsanzahl: 5 Motorleistung: 348 kW Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 100 km/h zul. Streckenklasse: B2 oder höher Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis: 400 m/h Arbeitsleistung bei Durcharbeitung von Weichen: bis zu 8 Weichen in 10 h Dahinter eine Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW.
Armin Schwarz

Die 261 671-2 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 671, abgestellt am 09.03.2013 in Betzdorf/Sieg.
Die V60 wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB.
Die 261 671-2 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 671, abgestellt am 09.03.2013 in Betzdorf/Sieg. Die V60 wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB.
Armin Schwarz

Bei dem tollen Licht muss ich ihn einfach nochmal ablichten: 
Der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (BR 628.4)  Daadetalbahn  der Westerwaldbahn (WEBA) abgestellt am 02.03.2013 im Bahnhof Betzdorf/Sieg. 

Der Trieb-/Steuerwagen wurden 1994 bei DÜWAG unter den Fabrik-Nr. 91341/91342 gebaut.

Technische Daten:
Achsformel: 2'B' + 2'2' 
Leistung:  485 kW 
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Eigengewicht: 64t
Bei dem tollen Licht muss ich ihn einfach nochmal ablichten: Der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (BR 628.4) "Daadetalbahn" der Westerwaldbahn (WEBA) abgestellt am 02.03.2013 im Bahnhof Betzdorf/Sieg. Der Trieb-/Steuerwagen wurden 1994 bei DÜWAG unter den Fabrik-Nr. 91341/91342 gebaut. Technische Daten: Achsformel: 2'B' + 2'2' Leistung: 485 kW Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Eigengewicht: 64t
Armin Schwarz

Die 185 174-0 der DB Schenker Rail zieht einen gemischten Güterzug in Richtung Köln, hier am 02.03.2013 in Betzdorf/Sieg bei km 122,8.
Die 185 174-0 der DB Schenker Rail zieht einen gemischten Güterzug in Richtung Köln, hier am 02.03.2013 in Betzdorf/Sieg bei km 122,8.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

545  5 1x1 Px, 02.03.2013

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.