hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Landkreis Altenkirchen (Westerwald) Fotos

609 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Im Vordergrund Vor- und Hauptsignal an der DB KBS 462 (Hellertalbahn) dahinter abgestellte Coil-Güterwagen am 07.03.2010 in Herdorf auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Bis 1970 gehörte die Gleisanlage der eigenständigen Freien Grunder Eisenbahn die dann in die Siegener Kreisbahn (heute KSW) eingegliedert wurde. Im Hintergund ist die Herdorfer Schlackenhalde der ehem. Friedrichshütte zusehen.
Im Vordergrund Vor- und Hauptsignal an der DB KBS 462 (Hellertalbahn) dahinter abgestellte Coil-Güterwagen am 07.03.2010 in Herdorf auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Bis 1970 gehörte die Gleisanlage der eigenständigen Freien Grunder Eisenbahn die dann in die Siegener Kreisbahn (heute KSW) eingegliedert wurde. Im Hintergund ist die Herdorfer Schlackenhalde der ehem. Friedrichshütte zusehen.
Armin Schwarz

An alle Usern und deren Familien an dieser Stelle besinnliche und frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
---Zum Bild:
GTW 2/6 der Hellertalbahn am 14.02.2009 zwischen Struthütten und Herdorf, KBS 462 - Hellerstrecke (Dillenburg-Haiger-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf). In Betzdorf besteht dann der Anschluß an den RE 9 Rhein-Sieg-Express (KBS 460 - Siegstrecke) Aachen-Köln-Siegen.
An alle Usern und deren Familien an dieser Stelle besinnliche und frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. ---Zum Bild: GTW 2/6 der Hellertalbahn am 14.02.2009 zwischen Struthütten und Herdorf, KBS 462 - Hellerstrecke (Dillenburg-Haiger-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf). In Betzdorf besteht dann der Anschluß an den RE 9 Rhein-Sieg-Express (KBS 460 - Siegstrecke) Aachen-Köln-Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / Strecken / KBS 462 (Hellertalbahn)

603  2 1x1 Px, 22.12.2011

Der erste Schnee, halt nur einen Tag: GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 20.12.2011 von Neunkirchen und passiert das Stellwerk Herdorf Ost (Ho), hier bei leichtem Schneefall. Nach kommt ca. 500 m ist der Halt am Bahnhof Herdorf, danach geht es weiter in Richtung Betzdorf.
Der erste Schnee, halt nur einen Tag: GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 20.12.2011 von Neunkirchen und passiert das Stellwerk Herdorf Ost (Ho), hier bei leichtem Schneefall. Nach kommt ca. 500 m ist der Halt am Bahnhof Herdorf, danach geht es weiter in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

Voith Maxima 30 CC, Fabriknummer L06-30001, Bauart: C'C'-dh, Baujahr 2008, (NVR-Nummer: 92 80 1263 001-0 D-VTLT) mit Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, etc. der Schweerbau wartet am 18.07.2011 in Herdorf auf freie Fahrtsignal. In meiner Mittagpause hatte ich das Glück. Endlich ist mal wieder was auf der Hellertalstrecke los.
Voith Maxima 30 CC, Fabriknummer L06-30001, Bauart: C'C'-dh, Baujahr 2008, (NVR-Nummer: 92 80 1263 001-0 D-VTLT) mit Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, etc. der Schweerbau wartet am 18.07.2011 in Herdorf auf freie Fahrtsignal. In meiner Mittagpause hatte ich das Glück. Endlich ist mal wieder was auf der Hellertalstrecke los.
Armin Schwarz

Herdorf, 18.07.2011: In meiner Mittagpause hatte ich das Glück. Endlich ist mal was auf der Hellertalstrecke los. Ein Bauzug der Schweerbau mit Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, gezogen von einer Voith Maxima 30 CC.
Herdorf, 18.07.2011: In meiner Mittagpause hatte ich das Glück. Endlich ist mal was auf der Hellertalstrecke los. Ein Bauzug der Schweerbau mit Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, gezogen von einer Voith Maxima 30 CC.
Armin Schwarz

GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 28.10.2011 Richtung Betzdorf, in Herdorf zwischen Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und Bahnhof.
GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 28.10.2011 Richtung Betzdorf, in Herdorf zwischen Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und Bahnhof.
Armin Schwarz

GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 28.10.2011 von Neunkirchen und passiert das Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Nach kommt ca. 500 m ist der Halt am Bahnhof Herdorf, danach geht es weiter in Richtung Betzdorf.
GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 28.10.2011 von Neunkirchen und passiert das Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Nach kommt ca. 500 m ist der Halt am Bahnhof Herdorf, danach geht es weiter in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Herdorf am 17.12.2011, hinten rechts der ehemalige Güterbahnhof.
Der Bahnhof Herdorf am 17.12.2011, hinten rechts der ehemalige Güterbahnhof.
Armin Schwarz

Das Fahrdienstleiter Stellwerk Herdorf (Hf) am 17.12.2011.
Info zur Strecke:
Die Hellertalbahn ist eine 36 Kilometer lange, (heute nur noch) eingleisige Hauptbahn von Betzdorf nach Haiger. Die Endpunkte der Strecke liegen in Rheinland-Pfalz und Hessen. Zwischen Struthütten und Niederdresselndorf verläuft sie in Nordrhein-Westfalen. Die Kursbuchnummer lautet KBS 462. Den Personenverkehr betreibt die HellertalBahn GmbH (HTB). Die Züge verkehren von Betzdorf über Haiger nach Dillenburg. Dabei wird ein Abschnitt der Dillstrecke befahren.
Die Strecke wurde als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn gebaut, die in den Jahren 1859 bis 1862 als Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen durch die Cöln-Mindener Eisenbahn errichtet wurde. Aufgrund der Verkehrsentwicklung und der militärischen Bedeutung 1870/71 wurde die Strecke 1871 zweigleisig ausgebaut.

Der Niedergang der Hellertalstrecke begann im Jahre 1915, als die über Rudersdorf verlaufende Dillstrecke eröffnet wurde. Sowohl der hochwertige Reiseverkehr als auch der Großteil des Güterverkehrs nutzten nun diese direkte Strecke nach Gießen und weiter ins Rhein-Main-Gebiet. Ein weiterer Grund war der Niedergang des Siegerländer Erzbergbaus. 

2012 Feiert der Streckenabschnitt Burbach-Gießen 150 Jahre:
http://www.lahn-dill-kreis.de/presse/42363/356_150_Jahre_Eisenbahn_Faltblatt.pdf
Das Fahrdienstleiter Stellwerk Herdorf (Hf) am 17.12.2011. Info zur Strecke: Die Hellertalbahn ist eine 36 Kilometer lange, (heute nur noch) eingleisige Hauptbahn von Betzdorf nach Haiger. Die Endpunkte der Strecke liegen in Rheinland-Pfalz und Hessen. Zwischen Struthütten und Niederdresselndorf verläuft sie in Nordrhein-Westfalen. Die Kursbuchnummer lautet KBS 462. Den Personenverkehr betreibt die HellertalBahn GmbH (HTB). Die Züge verkehren von Betzdorf über Haiger nach Dillenburg. Dabei wird ein Abschnitt der Dillstrecke befahren. Die Strecke wurde als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn gebaut, die in den Jahren 1859 bis 1862 als Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen durch die Cöln-Mindener Eisenbahn errichtet wurde. Aufgrund der Verkehrsentwicklung und der militärischen Bedeutung 1870/71 wurde die Strecke 1871 zweigleisig ausgebaut. Der Niedergang der Hellertalstrecke begann im Jahre 1915, als die über Rudersdorf verlaufende Dillstrecke eröffnet wurde. Sowohl der hochwertige Reiseverkehr als auch der Großteil des Güterverkehrs nutzten nun diese direkte Strecke nach Gießen und weiter ins Rhein-Main-Gebiet. Ein weiterer Grund war der Niedergang des Siegerländer Erzbergbaus. 2012 Feiert der Streckenabschnitt Burbach-Gießen 150 Jahre: http://www.lahn-dill-kreis.de/presse/42363/356_150_Jahre_Eisenbahn_Faltblatt.pdf
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.