hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13938 Bilder
<<  vorherige Seite  377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 nächste Seite  >>

Die 212 372-7 (92 80 1212 372-7 D-DB), ex V100 2372, vom  DB Museum (Standort Koblenz) am 18.06.2017 mit Pendelzug in Koblenz-Lützel. Am 17. & 18.6.2017 fand das große Sommerfest vom DB Museum Koblenz statt.

Die Strecken-Diesellokomotive  wurde 1965 bei Deutz mit der Fabriknummer 57772 gebaut und als V100 2372 in Dienstgestellt, die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 29.06.2005 und sie wurde Museumslok.

Die Baureihe V 100 wurde von der Deutschen Bundesbahn Ende der 1950er Jahre beschafft und sollte als Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb die auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen verwendeten Dampflokbaureihen ersetzen.

Die Baureihe V 100.20 ist als leistungsstärkere Variante der schon vorhandenen Baureihe V 100.10 in Dienst gestellt worden. Nahezu unverändert sind dabei 381 Lokomotiven gebaut worden. Zehn dieser Maschinen erhielten zusätzlich eine Ausrüstung für den Steilstreckeneinsatz und wurden als 213 332-341 (ehemals V 100 2332-2341) bezeichnet.

Nachdem bis 2005 alle Lokomotiven der Baureihe V 100.20 bzw. BR 212/213 bei der Deutschen Bahn abgestellt worden waren, sind seit 2008 einige Exemplare - nach Modernisierung - für den Bauzugdienst reaktiviert worden und wieder im Einsatz anzutreffen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B'B'
Treibraddurchmesser:950 mm
Eigengewicht: 63,0 t
Länge über Puffer:  12.300 mm
Geschwindigkeit 100 km/h
Antrieb: dieselhydraulisch
Leistung: 993 kW (1.350 PS)
Kraftübertragung: hydraulisch
Kupplungsart: Schraubenkupplung
Die 212 372-7 (92 80 1212 372-7 D-DB), ex V100 2372, vom DB Museum (Standort Koblenz) am 18.06.2017 mit Pendelzug in Koblenz-Lützel. Am 17. & 18.6.2017 fand das große Sommerfest vom DB Museum Koblenz statt. Die Strecken-Diesellokomotive wurde 1965 bei Deutz mit der Fabriknummer 57772 gebaut und als V100 2372 in Dienstgestellt, die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 29.06.2005 und sie wurde Museumslok. Die Baureihe V 100 wurde von der Deutschen Bundesbahn Ende der 1950er Jahre beschafft und sollte als Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb die auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen verwendeten Dampflokbaureihen ersetzen. Die Baureihe V 100.20 ist als leistungsstärkere Variante der schon vorhandenen Baureihe V 100.10 in Dienst gestellt worden. Nahezu unverändert sind dabei 381 Lokomotiven gebaut worden. Zehn dieser Maschinen erhielten zusätzlich eine Ausrüstung für den Steilstreckeneinsatz und wurden als 213 332-341 (ehemals V 100 2332-2341) bezeichnet. Nachdem bis 2005 alle Lokomotiven der Baureihe V 100.20 bzw. BR 212/213 bei der Deutschen Bahn abgestellt worden waren, sind seit 2008 einige Exemplare - nach Modernisierung - für den Bauzugdienst reaktiviert worden und wieder im Einsatz anzutreffen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B'B' Treibraddurchmesser:950 mm Eigengewicht: 63,0 t Länge über Puffer: 12.300 mm Geschwindigkeit 100 km/h Antrieb: dieselhydraulisch Leistung: 993 kW (1.350 PS) Kraftübertragung: hydraulisch Kupplungsart: Schraubenkupplung
Armin Schwarz


Plasser & Theurer  Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 32 004 17-4)  SSP 682 „Hot Sweeper“ der DB Bahnbau Gruppe, am 14.06.2017 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Ehemals gehörte die Maschine der DB Netz AG, Maschinenpool (Netz Instandhaltung).

Die Universalschotterplaniermaschine (Schotterpflug) mit der internen DB Bezeichnung SSP 682 wurde 2001 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 711 gebaut.

Die Maschine ist mit zwei 2-achsigen Drehgestellen für Gleise und Weichen mit Schottersilo, ausgestattet mit einem geteilten Mittelpflug. Geeignet zum Pflügen in Gleisen mit Linienleiter, wobei der Schotterfluss über einen Symboltaster genau dosiert werden kann. Der Flankenpflug bringt den Schotter aus dem Bereich der Bettungsflanke zur Bettungskrone. Kehrvorrichtung mit reversiblem Querförderband zur Ablagerung des überschüssigen Schotters an einer Bettungsflanke. Steilförderband, Schottersilo mit Bodenförderband und Verteileinrichtungen dienen zur Speicherung und Wiedereinbringung von Schottermaterial. Hydrostatischer Fahrantrieb auf allen Achsen, UIC-Bremsen, Großraumkabine mit Führerständen und Frontscheiben aus Sicherheitsglas. 

Der richtig definierte Bettungsquerschnitt ist vor allem für die Sicherung der Gleislage gegen Verwerfungen wichtig. Die richtige Verteilung des Schotters im Gleis sowie die Rückgewinnung von der Flanke ist ein Faktor höchster Wirtschaftlichkeit. Die Bearbeitung der Bettungsoberfläche, insbesondere an den Flanken, wirkt sich auch günstig gegen Pflanzenbewuchs im Bettungsbereich aus. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine rein mechanische Beeinflussung der Schotteroberfläche. Auf Schnellfahrstrecken ist die Bearbeitung der Schwellenoberflächen und der Zwischenfächer durch gründliches Abkehren wichtig, um das Aufwirbeln von Schottersteinen aufgrund der hohen Geschwindigkeiten zu verhindern

TECHNISCHE DATEN:
EBA-Nummer: EBA 00 A 11 003
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer:  19.000 mm
Drehzapfenabstände: 11.500 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm / 1.500 mm
Raddurchmesser (neu): 730 mm
Eigengewicht: 54,000  kg
Nutzlast: - t
Zul. Anhängelast: 40 t
Leistung: ca. 400 kW 
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 2
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m
Zugelassen für Streckenklasse: B1 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Bremse: KE-GP mZ K
Bremsgewichte: G 37 t / P 38 t
Plasser & Theurer Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 32 004 17-4) SSP 682 „Hot Sweeper“ der DB Bahnbau Gruppe, am 14.06.2017 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Ehemals gehörte die Maschine der DB Netz AG, Maschinenpool (Netz Instandhaltung). Die Universalschotterplaniermaschine (Schotterpflug) mit der internen DB Bezeichnung SSP 682 wurde 2001 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 711 gebaut. Die Maschine ist mit zwei 2-achsigen Drehgestellen für Gleise und Weichen mit Schottersilo, ausgestattet mit einem geteilten Mittelpflug. Geeignet zum Pflügen in Gleisen mit Linienleiter, wobei der Schotterfluss über einen Symboltaster genau dosiert werden kann. Der Flankenpflug bringt den Schotter aus dem Bereich der Bettungsflanke zur Bettungskrone. Kehrvorrichtung mit reversiblem Querförderband zur Ablagerung des überschüssigen Schotters an einer Bettungsflanke. Steilförderband, Schottersilo mit Bodenförderband und Verteileinrichtungen dienen zur Speicherung und Wiedereinbringung von Schottermaterial. Hydrostatischer Fahrantrieb auf allen Achsen, UIC-Bremsen, Großraumkabine mit Führerständen und Frontscheiben aus Sicherheitsglas. Der richtig definierte Bettungsquerschnitt ist vor allem für die Sicherung der Gleislage gegen Verwerfungen wichtig. Die richtige Verteilung des Schotters im Gleis sowie die Rückgewinnung von der Flanke ist ein Faktor höchster Wirtschaftlichkeit. Die Bearbeitung der Bettungsoberfläche, insbesondere an den Flanken, wirkt sich auch günstig gegen Pflanzenbewuchs im Bettungsbereich aus. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine rein mechanische Beeinflussung der Schotteroberfläche. Auf Schnellfahrstrecken ist die Bearbeitung der Schwellenoberflächen und der Zwischenfächer durch gründliches Abkehren wichtig, um das Aufwirbeln von Schottersteinen aufgrund der hohen Geschwindigkeiten zu verhindern TECHNISCHE DATEN: EBA-Nummer: EBA 00 A 11 003 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 19.000 mm Drehzapfenabstände: 11.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm / 1.500 mm Raddurchmesser (neu): 730 mm Eigengewicht: 54,000 kg Nutzlast: - t Zul. Anhängelast: 40 t Leistung: ca. 400 kW Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 2 Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m Zugelassen für Streckenklasse: B1 und höher Höchstgeschwindigkeit: 100 km Bremse: KE-GP mZ K Bremsgewichte: G 37 t / P 38 t
Armin Schwarz


Von vorne....
Plasser & Theurer  Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 32 004 17-4)  SSP 682 „Hot Sweeper“ der DB Bahnbau Gruppe, am 14.06.2017 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Ehemals gehörte die Maschine der DB Netz AG, Maschinenpool (Netz Instandhaltung).

Die Universalschotterplaniermaschine (Schotterpflug) mit der internen DB Bezeichnung SSP 682 wurde 2001 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 711 gebaut.

Die Maschine ist mit zwei 2-achsigen Drehgestellen für Gleise und Weichen mit Schottersilo, ausgestattet mit einem geteilten Mittelpflug. Geeignet zum Pflügen in Gleisen mit Linienleiter, wobei der Schotterfluss über einen Symboltaster genau dosiert werden kann. Der Flankenpflug bringt den Schotter aus dem Bereich der Bettungsflanke zur Bettungskrone. Kehrvorrichtung mit reversiblem Querförderband zur Ablagerung des überschüssigen Schotters an einer Bettungsflanke. Steilförderband, Schottersilo mit Bodenförderband und Verteileinrichtungen dienen zur Speicherung und Wiedereinbringung von Schottermaterial. Hydrostatischer Fahrantrieb auf allen Achsen, UIC-Bremsen, Großraumkabine mit Führerständen und Frontscheiben aus Sicherheitsglas. 

Der richtig definierte Bettungsquerschnitt ist vor allem für die Sicherung der Gleislage gegen Verwerfungen wichtig. Die richtige Verteilung des Schotters im Gleis sowie die Rückgewinnung von der Flanke ist ein Faktor höchster Wirtschaftlichkeit. Die Bearbeitung der Bettungsoberfläche, insbesondere an den Flanken, wirkt sich auch günstig gegen Pflanzenbewuchs im Bettungsbereich aus. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine rein mechanische Beeinflussung der Schotteroberfläche. Auf Schnellfahrstrecken ist die Bearbeitung der Schwellenoberflächen und der Zwischenfächer durch gründliches Abkehren wichtig, um das Aufwirbeln von Schottersteinen aufgrund der hohen Geschwindigkeiten zu verhindern

TECHNISCHE DATEN:
EBA-Nummer: EBA 00 A 11 003
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer:  19.000 mm
Drehzapfenabstände: 11.500 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm / 1.500 mm
Raddurchmesser (neu): 730 mm
Eigengewicht: 54,000  kg
Nutzlast: - t
Zul. Anhängelast: 40 t
Leistung: ca. 400 kW 
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 2
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m
Zugelassen für Streckenklasse: B1 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Bremse: KE-GP mZ K
Bremsgewichte: G 37 t / P 38 t
Von vorne.... Plasser & Theurer Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 32 004 17-4) SSP 682 „Hot Sweeper“ der DB Bahnbau Gruppe, am 14.06.2017 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Ehemals gehörte die Maschine der DB Netz AG, Maschinenpool (Netz Instandhaltung). Die Universalschotterplaniermaschine (Schotterpflug) mit der internen DB Bezeichnung SSP 682 wurde 2001 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 711 gebaut. Die Maschine ist mit zwei 2-achsigen Drehgestellen für Gleise und Weichen mit Schottersilo, ausgestattet mit einem geteilten Mittelpflug. Geeignet zum Pflügen in Gleisen mit Linienleiter, wobei der Schotterfluss über einen Symboltaster genau dosiert werden kann. Der Flankenpflug bringt den Schotter aus dem Bereich der Bettungsflanke zur Bettungskrone. Kehrvorrichtung mit reversiblem Querförderband zur Ablagerung des überschüssigen Schotters an einer Bettungsflanke. Steilförderband, Schottersilo mit Bodenförderband und Verteileinrichtungen dienen zur Speicherung und Wiedereinbringung von Schottermaterial. Hydrostatischer Fahrantrieb auf allen Achsen, UIC-Bremsen, Großraumkabine mit Führerständen und Frontscheiben aus Sicherheitsglas. Der richtig definierte Bettungsquerschnitt ist vor allem für die Sicherung der Gleislage gegen Verwerfungen wichtig. Die richtige Verteilung des Schotters im Gleis sowie die Rückgewinnung von der Flanke ist ein Faktor höchster Wirtschaftlichkeit. Die Bearbeitung der Bettungsoberfläche, insbesondere an den Flanken, wirkt sich auch günstig gegen Pflanzenbewuchs im Bettungsbereich aus. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine rein mechanische Beeinflussung der Schotteroberfläche. Auf Schnellfahrstrecken ist die Bearbeitung der Schwellenoberflächen und der Zwischenfächer durch gründliches Abkehren wichtig, um das Aufwirbeln von Schottersteinen aufgrund der hohen Geschwindigkeiten zu verhindern TECHNISCHE DATEN: EBA-Nummer: EBA 00 A 11 003 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 19.000 mm Drehzapfenabstände: 11.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm / 1.500 mm Raddurchmesser (neu): 730 mm Eigengewicht: 54,000 kg Nutzlast: - t Zul. Anhängelast: 40 t Leistung: ca. 400 kW Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 2 Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m Zugelassen für Streckenklasse: B1 und höher Höchstgeschwindigkeit: 100 km Bremse: KE-GP mZ K Bremsgewichte: G 37 t / P 38 t
Armin Schwarz


Anschriftentafel  der  Plasser & Theurer  Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 32 004 17-4)  SSP 682 „Hot Sweeper“ der DB Bahnbau Gruppe, am 14.06.2017 in Betzdorf/Sieg abgestellt.
Anschriftentafel der Plasser & Theurer Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 32 004 17-4) SSP 682 „Hot Sweeper“ der DB Bahnbau Gruppe, am 14.06.2017 in Betzdorf/Sieg abgestellt.
Armin Schwarz

Die M62-3536 (92 51 3 630 405-0 PL-PLATA) der P.H.U. LOKOMOTIV Bronisław Plata, vermietet an die PKP Cargo Service, ex CTL ST44-R010, ex PEG V200.010, ex PKP ST44-952, am 27.06.2017 im Bahnhof Rzepin / Polen (deutsch Reppen).

Die „Taigatrommel“ wurde 1979 von der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad (heute Lokomotivfabrik Luhansk) unter der Fabriknummer 3536 gebaut und als ST44-952 an die PKK geliefert. Im Jahr 1999 ging sie an die Prignitzer Eisenbahn GmbH, bis sie 2006 wieder nach Polen an die CTL Logistics Sp. z o.o. ging. In Jahre 2016 erfolgte bei PESA Bydgoszcz S.A. eine Modernisierung und die Lok kam als M62-3536 zur P.H.U. LOKOMOTIV Bronisław Plata. Die M 62 ist auch die eigentliche Typenbezeichnung von LTS.

Die Lokomotiven der Baureihe ST44 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind sechsachsige dieselelektrische Lokomotiven für den schweren Güterzugdienst. Die ST44 ist die polnische Variante der Bauart M62 von der sowjetischen Lokomotivfabrik Lugansk (LTS).

Durch die Konzeption als Güterzuglokomotive beträgt die Höchstgeschwindigkeit nur 100 km/h, eine Zugheizung ist nicht vorhanden. Charakteristisch für die ST44 im Gegensatz zu den anderen Lokomotiven vom Typ M62 sind die bei den PKP üblichen großen Scheinwerfer. Dies ist aber bei dieser bei modernisierten Lok nicht mehr der Fall, zu Vergleich siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/polen~dieselloks~st-44-lts-m62/364742/diesellokomotiven-in-polenpkp-st-44-001-1966.html die ST 44 - 001.

Die Lieferungen der ST44 wurden bis 1988 fortgeführt und umfassten 1113 regelspurige Lokomotiven. Die PKP waren damit sowohl die letzte Bahngesellschaft in Europa, die die M62 beschaffte, als auch diejenige, die die größte Stückzahl M62 erhielt.

Von 1977 bis 1980 wurden zusätzlich 68 ST44 in der sowjetischen Breitspur (Spurweite 1.524 mm) für die Linia Hutnicza Szerokotorowa zwischen Sławków (bei Będzin) und der Grenze zur Sowjetunion (heute Ukraine) bei Hrubieszów beschafft.

Die Baureihe ST44 ist trotz des teilweise geringen Alters bereits größtenteils ausgemustert. 

TECHNISCHE DATEN der Urausführung:
Spurweite: 	1.435 mm (ST44-001 bis -1500) / 1.524 mm (ST44-2001 bis -2068)
Achsformel: Co' Co'
Länge über Puffer: 17.550 mm
Drehzapfenabstand: 8.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 4.200 mm
Treibraddurchmesser: 	1.050 mm
Höhe: 4.493 mm
Breite: 2.950 mm
Eigengewicht: 110 t
Dienstgewicht: 116 t
Maximale Achslast:  19,03 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Installierte Leistung: 1.471 kW
Traktionsleistung: 1.271 kW
maximale Zugkraft: 372,65 kN
Diesel-Motorentyp: 	14 D 40
Nenndrehzahl: 	750 min−1
Max. Tankinhalt (Diesel): 3.900 l
Leistungsübertragung: elektrisch
Traktionsmotoren: 6 x 118AU2N-ED (Dauerleistung 305 kW je Motor)
Zugheizung: nicht vorhanden
Die M62-3536 (92 51 3 630 405-0 PL-PLATA) der P.H.U. LOKOMOTIV Bronisław Plata, vermietet an die PKP Cargo Service, ex CTL ST44-R010, ex PEG V200.010, ex PKP ST44-952, am 27.06.2017 im Bahnhof Rzepin / Polen (deutsch Reppen). Die „Taigatrommel“ wurde 1979 von der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad (heute Lokomotivfabrik Luhansk) unter der Fabriknummer 3536 gebaut und als ST44-952 an die PKK geliefert. Im Jahr 1999 ging sie an die Prignitzer Eisenbahn GmbH, bis sie 2006 wieder nach Polen an die CTL Logistics Sp. z o.o. ging. In Jahre 2016 erfolgte bei PESA Bydgoszcz S.A. eine Modernisierung und die Lok kam als M62-3536 zur P.H.U. LOKOMOTIV Bronisław Plata. Die M 62 ist auch die eigentliche Typenbezeichnung von LTS. Die Lokomotiven der Baureihe ST44 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind sechsachsige dieselelektrische Lokomotiven für den schweren Güterzugdienst. Die ST44 ist die polnische Variante der Bauart M62 von der sowjetischen Lokomotivfabrik Lugansk (LTS). Durch die Konzeption als Güterzuglokomotive beträgt die Höchstgeschwindigkeit nur 100 km/h, eine Zugheizung ist nicht vorhanden. Charakteristisch für die ST44 im Gegensatz zu den anderen Lokomotiven vom Typ M62 sind die bei den PKP üblichen großen Scheinwerfer. Dies ist aber bei dieser bei modernisierten Lok nicht mehr der Fall, zu Vergleich siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/polen~dieselloks~st-44-lts-m62/364742/diesellokomotiven-in-polenpkp-st-44-001-1966.html die ST 44 - 001. Die Lieferungen der ST44 wurden bis 1988 fortgeführt und umfassten 1113 regelspurige Lokomotiven. Die PKP waren damit sowohl die letzte Bahngesellschaft in Europa, die die M62 beschaffte, als auch diejenige, die die größte Stückzahl M62 erhielt. Von 1977 bis 1980 wurden zusätzlich 68 ST44 in der sowjetischen Breitspur (Spurweite 1.524 mm) für die Linia Hutnicza Szerokotorowa zwischen Sławków (bei Będzin) und der Grenze zur Sowjetunion (heute Ukraine) bei Hrubieszów beschafft. Die Baureihe ST44 ist trotz des teilweise geringen Alters bereits größtenteils ausgemustert. TECHNISCHE DATEN der Urausführung: Spurweite: 1.435 mm (ST44-001 bis -1500) / 1.524 mm (ST44-2001 bis -2068) Achsformel: Co' Co' Länge über Puffer: 17.550 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 4.200 mm Treibraddurchmesser: 1.050 mm Höhe: 4.493 mm Breite: 2.950 mm Eigengewicht: 110 t Dienstgewicht: 116 t Maximale Achslast: 19,03 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Installierte Leistung: 1.471 kW Traktionsleistung: 1.271 kW maximale Zugkraft: 372,65 kN Diesel-Motorentyp: 14 D 40 Nenndrehzahl: 750 min−1 Max. Tankinhalt (Diesel): 3.900 l Leistungsübertragung: elektrisch Traktionsmotoren: 6 x 118AU2N-ED (Dauerleistung 305 kW je Motor) Zugheizung: nicht vorhanden
Armin Schwarz

Polen / Dieselloks / ST44 (LTS M62), Polen / Unternehmen / PKP Cargo, Polen 2017

501 1200x808 Px, 10.07.2017

Vierachsiger Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaers 560 der DB Cargo AG (ex DB Schenker ATG) eingestellt als 25 80 4371 796-0 D-ATG am 08.07.2017 abgestellt im Zugverband in Kreuztal.

Die Bauart 560 – mit stufenlos verstellbarer oberer Ladeebene

Wagen der Bauart 560 werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich.

Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden.

Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaers (Bauart 560)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Laufraddurchmesser (neu): 840 mm
Länge über Puffer : 31.000 mm
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben)
Ladebreite : 2.950 (unten) / 2.750 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 30.060 kg
Nutzlast: 34,0 t (unten max. 18 t / oben max. 18 t)
Abstand der äußeren Radsätze: 25.160 mm (10.000 / 5.160 / 10.000 mm) 
Verwendungsfähigkeit: TEN
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Vierachsiger Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaers 560 der DB Cargo AG (ex DB Schenker ATG) eingestellt als 25 80 4371 796-0 D-ATG am 08.07.2017 abgestellt im Zugverband in Kreuztal. Die Bauart 560 – mit stufenlos verstellbarer oberer Ladeebene Wagen der Bauart 560 werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaers (Bauart 560) Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Laufraddurchmesser (neu): 840 mm Länge über Puffer : 31.000 mm Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben) Ladebreite : 2.950 (unten) / 2.750 mm (oben) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 30.060 kg Nutzlast: 34,0 t (unten max. 18 t / oben max. 18 t) Abstand der äußeren Radsätze: 25.160 mm (10.000 / 5.160 / 10.000 mm) Verwendungsfähigkeit: TEN Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Armin Schwarz

Detailbild von dem Vierachsiger Doppelstock-Autotransportwagen 25 80 4371 796-0 D-ATG, der Gattung Laaers 560 der DB Cargo AG (ex DB Schenker ATG) am 08.07.2017 abgestellt im Zugverband in Kreuztal.
Detailbild von dem Vierachsiger Doppelstock-Autotransportwagen 25 80 4371 796-0 D-ATG, der Gattung Laaers 560 der DB Cargo AG (ex DB Schenker ATG) am 08.07.2017 abgestellt im Zugverband in Kreuztal.
Armin Schwarz

Vierachsiger Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaers 560 der SITFA - Società Italiana Trasporti Ferroviari Autoveicoli S.p.A. (Moncalieri, Italien) eingestellt als 27 80 4363 123-5 I-SITFA am 08.07.2017 abgestellt im Zugverband in Kreuztal.

Die Bauart 560 – mit stufenlos verstellbarer oberer Ladeebene

Wagen der Bauart 560 werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich.

Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden.

Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaers (Bauart 560)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Laufraddurchmesser (neu): 840 mm
Länge über Puffer : 31.000 mm
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben)
Ladebreite : 2.950 (unten) / 2.750 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: ca. 29.600 kg
Nutzlast: 34,0 t (unten max. 18 t / oben max. 18 t)
Abstand der äußeren Radsätze: 25.160 mm (10.000 / 5.160 / 10.000 mm) 
Verwendungsfähigkeit: TEN
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Vierachsiger Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaers 560 der SITFA - Società Italiana Trasporti Ferroviari Autoveicoli S.p.A. (Moncalieri, Italien) eingestellt als 27 80 4363 123-5 I-SITFA am 08.07.2017 abgestellt im Zugverband in Kreuztal. Die Bauart 560 – mit stufenlos verstellbarer oberer Ladeebene Wagen der Bauart 560 werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaers (Bauart 560) Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Laufraddurchmesser (neu): 840 mm Länge über Puffer : 31.000 mm Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben) Ladebreite : 2.950 (unten) / 2.750 mm (oben) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: ca. 29.600 kg Nutzlast: 34,0 t (unten max. 18 t / oben max. 18 t) Abstand der äußeren Radsätze: 25.160 mm (10.000 / 5.160 / 10.000 mm) Verwendungsfähigkeit: TEN Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Armin Schwarz


Der Elektrotriebzug – Elektryczne zespoły trakcyjne EN57-984 (94 51 2 121 550-9 PL-PREG 1151 / 94 51 2 121 549-1 PL-PREG und 94 51 2 121 548-3 PL-PREG) ein Triebzug vom Typ Pafawag 5B/6B der POLREGIO (Przewozy Regionalne Sp. z o.o.) fährt am 25.06.2017 vom Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny) in den Abstellbereich. 

Der Triebzug wurde 1974 von PaFaWag in Wrocław unter der Fabriknummer 517 gebaut und als EN57-984 an die PKP geliefert, seit 2009 ist er bei der POLREGIO. Es ist ein Ur EN 57er.

Die Baureihe EN57 ist eine Baureihe dreiteiliger elektrischer Triebwagen ursprünglich der Polnischen Staatsbahnen (PKP). Seitdem der Nahverkehr aus diesen herausgelöst wurde, fahren sie für die jeweilige Nachfolgegesellschaft, hauptsächlich Przewozy Regionalne, teilweise erheblich modernisiert. Dieser ist jedoch noch im Auslieferzustand.

Die Elektrischen-Triebzüge EN57 bestehen aus einer festen Konfiguration von drei Fahrzeugteilen, zwei Steuerwagen (Herstellerbezeichnung 5B) und einem Triebwagen (Herstellerbezeichnung 6A) dazwischen. Scharfenbergkupplungen an den Enden ermöglicht das Zusammenkuppeln mehrerer Triebzüge.

TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung (Auslieferzustand): 001–130; 601–1828; 1900–1953
Gebaute Anzahl: 1412
Hersteller: PaFaWag in Wrocław
Baujahre: 1961–1993
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 2'2'+Bo'Bo'+2'2'
Länge über Kupplung: 64.970 mm
Breite: 2.880 mm
Höhe: 3.720 mm
Treibraddurchmesser: 1.000 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm
Dienstgewicht: 126,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (ab der 2. Lieferserie)
Leistung: 4×175 kW (2.Serie)
Stromsystem: 3 kV DC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 212
Der Elektrotriebzug – Elektryczne zespoły trakcyjne EN57-984 (94 51 2 121 550-9 PL-PREG 1151 / 94 51 2 121 549-1 PL-PREG und 94 51 2 121 548-3 PL-PREG) ein Triebzug vom Typ Pafawag 5B/6B der POLREGIO (Przewozy Regionalne Sp. z o.o.) fährt am 25.06.2017 vom Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny) in den Abstellbereich. Der Triebzug wurde 1974 von PaFaWag in Wrocław unter der Fabriknummer 517 gebaut und als EN57-984 an die PKP geliefert, seit 2009 ist er bei der POLREGIO. Es ist ein Ur EN 57er. Die Baureihe EN57 ist eine Baureihe dreiteiliger elektrischer Triebwagen ursprünglich der Polnischen Staatsbahnen (PKP). Seitdem der Nahverkehr aus diesen herausgelöst wurde, fahren sie für die jeweilige Nachfolgegesellschaft, hauptsächlich Przewozy Regionalne, teilweise erheblich modernisiert. Dieser ist jedoch noch im Auslieferzustand. Die Elektrischen-Triebzüge EN57 bestehen aus einer festen Konfiguration von drei Fahrzeugteilen, zwei Steuerwagen (Herstellerbezeichnung 5B) und einem Triebwagen (Herstellerbezeichnung 6A) dazwischen. Scharfenbergkupplungen an den Enden ermöglicht das Zusammenkuppeln mehrerer Triebzüge. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung (Auslieferzustand): 001–130; 601–1828; 1900–1953 Gebaute Anzahl: 1412 Hersteller: PaFaWag in Wrocław Baujahre: 1961–1993 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 2'2'+Bo'Bo'+2'2' Länge über Kupplung: 64.970 mm Breite: 2.880 mm Höhe: 3.720 mm Treibraddurchmesser: 1.000 mm Laufraddurchmesser: 920 mm Dienstgewicht: 126,5 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (ab der 2. Lieferserie) Leistung: 4×175 kW (2.Serie) Stromsystem: 3 kV DC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 212
Armin Schwarz


Der EN57AL-2111 (94 51 2 122 457-6 PL-PREG / 94 51 2 122 458-4 PL-PREG und 94 51 2 122 459-2 PL-PREG) ein modernisierter Triebzug vom Typ Pafawag 5B/6B der POLREGIO (Przewozy Regionalne Sp. z o.o.), ex EN57-1685, fährt am 25.06.2017 vom Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny) in den Abstellbereich.

Der Triebzug wurde 1987 von PaFaWag in Wrocław unter der Fabriknummer 563 gebaut und als EN57-1685 an die PKP geliefert, seit 2008 bei der POLREGIO wurde er 2015 modernisiert und in EN57AL-2111 umbenannt.

Die Baureihe EN57 ist eine Baureihe dreiteiliger elektrischer Triebwagen ursprünglich der Polnischen Staatsbahnen (PKP). Seitdem der Nahverkehr aus diesen herausgelöst wurde, fahren sie für die jeweilige Nachfolgegesellschaft, hauptsächlich Przewozy Regionalne, teilweise (wie hier) erheblich modernisiert.

Die Elektrischen-Triebzüge EN57 bestehen aus einer festen Konfiguration von drei Fahrzeugteilen, zwei Steuerwagen (Herstellerbezeichnung 5B) und einem Triebwagen (Herstellerbezeichnung 6A) dazwischen. Scharfenbergkupplungen an den Enden ermöglicht das Zusammenkuppeln mehrerer Triebzüge.

TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung (Auslieferzustand): 001–130; 601–1828; 1900–1953
Gebaute Anzahl: 1412
Hersteller: PaFaWag in Wrocław
Baujahre: 1961–1993
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 2'2'+Bo'Bo'+2'2'
Länge über Kupplung: 64.970 mm
Breite: 2.880 mm
Höhe: 3.720 mm
Treibraddurchmesser: 1.000 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm
Dienstgewicht: 126,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h erste Serie, später 120 km/h
Leistung: 4×145 kW (1.Serie) / 4×175 kW (2.Serie) / 4×250 kW (3.Serie)
Stromsystem: 3 kV DC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 212
Der EN57AL-2111 (94 51 2 122 457-6 PL-PREG / 94 51 2 122 458-4 PL-PREG und 94 51 2 122 459-2 PL-PREG) ein modernisierter Triebzug vom Typ Pafawag 5B/6B der POLREGIO (Przewozy Regionalne Sp. z o.o.), ex EN57-1685, fährt am 25.06.2017 vom Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny) in den Abstellbereich. Der Triebzug wurde 1987 von PaFaWag in Wrocław unter der Fabriknummer 563 gebaut und als EN57-1685 an die PKP geliefert, seit 2008 bei der POLREGIO wurde er 2015 modernisiert und in EN57AL-2111 umbenannt. Die Baureihe EN57 ist eine Baureihe dreiteiliger elektrischer Triebwagen ursprünglich der Polnischen Staatsbahnen (PKP). Seitdem der Nahverkehr aus diesen herausgelöst wurde, fahren sie für die jeweilige Nachfolgegesellschaft, hauptsächlich Przewozy Regionalne, teilweise (wie hier) erheblich modernisiert. Die Elektrischen-Triebzüge EN57 bestehen aus einer festen Konfiguration von drei Fahrzeugteilen, zwei Steuerwagen (Herstellerbezeichnung 5B) und einem Triebwagen (Herstellerbezeichnung 6A) dazwischen. Scharfenbergkupplungen an den Enden ermöglicht das Zusammenkuppeln mehrerer Triebzüge. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung (Auslieferzustand): 001–130; 601–1828; 1900–1953 Gebaute Anzahl: 1412 Hersteller: PaFaWag in Wrocław Baujahre: 1961–1993 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 2'2'+Bo'Bo'+2'2' Länge über Kupplung: 64.970 mm Breite: 2.880 mm Höhe: 3.720 mm Treibraddurchmesser: 1.000 mm Laufraddurchmesser: 920 mm Dienstgewicht: 126,5 t Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h erste Serie, später 120 km/h Leistung: 4×145 kW (1.Serie) / 4×175 kW (2.Serie) / 4×250 kW (3.Serie) Stromsystem: 3 kV DC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 212
Armin Schwarz


Die 111 116-0 (91 80 6111 116-0 D-DB) der DB Regio NRW als Schublok des RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 08.07.2017 in Mudersbach/Sieg. 

Die Lok wurde 1979 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19848 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 111 116-0 (91 80 6111 116-0 D-DB) der DB Regio NRW als Schublok des RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 08.07.2017 in Mudersbach/Sieg. Die Lok wurde 1979 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19848 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz


Die EP 07 P – 2001 (91 51 5 140 245-9 PL-PREG) der POLREGIO  (Przewozy Regionalne sp. z o.o.), ex PKP EU07-046, am 25.06.2017 beim Umsetzen im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny). 

Diese ist eine der wenigen die älteren Typ Pafawag 4E umgebaut wurde. Die Lok wurde 1968 Pafawag unter der Fabriknummer 4E-046 gebaut, 2012 erfolgte der Umbau/Modernisierung durch  ZNLE Gliwice (heute Newag Gliwice) in die EP07-2001. 

Die PKP Baureihe EP07 entstanden aus Umbauen der Baureihe EU 07 d.h. Loks vom Typ HCP 303E (HCP = H.Cegielski – Poznań S.A.) bzw. der älteren Pafawag 4E. Die Loks wurden besser an die Bedürfnisse des Schnellzugverkehrs angepasst, da die Motoren bei höheren Geschwindigkeiten störanfällig waren. Hierzu wurde das Getriebe von einem Übersetzungsverhältnis von 79:18 auf ein solches von 76:21 umgebaut. Überwiegend wurden für den Umbau Lokomotiven der zweiten Serie (HCP 303E) verwendet, nur 15 EU07 der älteren Pafawag 4E wurden umgebaut.

Die eigentliche PKP Ausgangs-Baureihe EU07 entstand aus der ab 1961 von English Electric gelieferte Baureihe EU06, welche ab 1965 dann von Pafawag (Państwowa Fabryka Wagonów) in Wrocław in Lizenz nachgebaut wurde. Es wurden lediglich kleine Veränderungen vorgenommen (geringfügig vergrößerte Breite). Die Lizenzbauten erhielten die Typenbezeichnung 4E und wurden als Baureihe EU07 an die PKP ausgeliefert. Bis 1974 wurden 240 Lokomotiven gebaut. 

Von der Baureihe EU07 wurde 1972 durch Änderung des Getriebes die Baureihe EP08 für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h (statt 125 km/h bei der EU07) abgeleitet.
Im Jahr 1983 wurde der Bau der Baureihe EU07 fortgesetzt, jetzt aber von H.Cegielski – Poznań S.A. (HCP). Hierbei wurden einige Änderungen vorgenommen (verstärkter, um 0,32 m verlängerter Lokkasten mit gesickten Seitenwände, für den Einbau einer automatischen Kupplung vorbereitet, um 3,4 t erhöhtes Gewicht). Diese Variante erhielt die Typenbezeichnung 303E, wurde aber ebenfalls als EU07 bei den PKP eingereiht. Bis 1992 wurden 242 Lokomotiven des Typs 303E gebaut. Drei weitere entstanden 1990 bis 1994 aus einzelnen Hälften von Lokomotiven der Baureihe ET41.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: 	Pafawag, Wrocław (4E) / Cegielski, Poznań (303E)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: 	Bo' Bo'
Länge über Kupplung: 15.915 mm (16.235 mm bei Typ 303E)
Höhe: 4.343 mm
Breite: 3038 mm
Drehzapfenabstand: 8.550 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.050 mm
Dienstgewicht: 80,4 t    (83,4 t  beim Typ 303E)
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Stundenleistung: 2.080 kW
Dauerleistung: 2.000 kW
Treibraddurchmesser: 	1.250 mm (neu)
Stromsystem: 3 kV Gleichstrom
Anzahl der Fahrmotoren: 4 x EE541
Die EP 07 P – 2001 (91 51 5 140 245-9 PL-PREG) der POLREGIO (Przewozy Regionalne sp. z o.o.), ex PKP EU07-046, am 25.06.2017 beim Umsetzen im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny). Diese ist eine der wenigen die älteren Typ Pafawag 4E umgebaut wurde. Die Lok wurde 1968 Pafawag unter der Fabriknummer 4E-046 gebaut, 2012 erfolgte der Umbau/Modernisierung durch ZNLE Gliwice (heute Newag Gliwice) in die EP07-2001. Die PKP Baureihe EP07 entstanden aus Umbauen der Baureihe EU 07 d.h. Loks vom Typ HCP 303E (HCP = H.Cegielski – Poznań S.A.) bzw. der älteren Pafawag 4E. Die Loks wurden besser an die Bedürfnisse des Schnellzugverkehrs angepasst, da die Motoren bei höheren Geschwindigkeiten störanfällig waren. Hierzu wurde das Getriebe von einem Übersetzungsverhältnis von 79:18 auf ein solches von 76:21 umgebaut. Überwiegend wurden für den Umbau Lokomotiven der zweiten Serie (HCP 303E) verwendet, nur 15 EU07 der älteren Pafawag 4E wurden umgebaut. Die eigentliche PKP Ausgangs-Baureihe EU07 entstand aus der ab 1961 von English Electric gelieferte Baureihe EU06, welche ab 1965 dann von Pafawag (Państwowa Fabryka Wagonów) in Wrocław in Lizenz nachgebaut wurde. Es wurden lediglich kleine Veränderungen vorgenommen (geringfügig vergrößerte Breite). Die Lizenzbauten erhielten die Typenbezeichnung 4E und wurden als Baureihe EU07 an die PKP ausgeliefert. Bis 1974 wurden 240 Lokomotiven gebaut. Von der Baureihe EU07 wurde 1972 durch Änderung des Getriebes die Baureihe EP08 für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h (statt 125 km/h bei der EU07) abgeleitet. Im Jahr 1983 wurde der Bau der Baureihe EU07 fortgesetzt, jetzt aber von H.Cegielski – Poznań S.A. (HCP). Hierbei wurden einige Änderungen vorgenommen (verstärkter, um 0,32 m verlängerter Lokkasten mit gesickten Seitenwände, für den Einbau einer automatischen Kupplung vorbereitet, um 3,4 t erhöhtes Gewicht). Diese Variante erhielt die Typenbezeichnung 303E, wurde aber ebenfalls als EU07 bei den PKP eingereiht. Bis 1992 wurden 242 Lokomotiven des Typs 303E gebaut. Drei weitere entstanden 1990 bis 1994 aus einzelnen Hälften von Lokomotiven der Baureihe ET41. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Pafawag, Wrocław (4E) / Cegielski, Poznań (303E) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo' Bo' Länge über Kupplung: 15.915 mm (16.235 mm bei Typ 303E) Höhe: 4.343 mm Breite: 3038 mm Drehzapfenabstand: 8.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.050 mm Dienstgewicht: 80,4 t (83,4 t beim Typ 303E) Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Stundenleistung: 2.080 kW Dauerleistung: 2.000 kW Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Stromsystem: 3 kV Gleichstrom Anzahl der Fahrmotoren: 4 x EE541
Armin Schwarz


Der achtteilige Stadler Flirt 3, ED160-010 (2 150 125 -4) der PKP IC (Polskie Koleje Państwowe) am 25.08.2017 als IC 84150 nach Katowice im Hbf Posen (Poznań Główny).

Im November 2013 bestellte PKP Intercity 20 achtteilige Elektro-Mehrfach-FLIRTs von dem Lieferkonsortium Stadler Polska Sp. zoo. und Newag SA. Stadler wird auch für die technische Wartung der Fahrzeuge für 15 Jahre verantwortlich sein. Die Züge sind für die IC-Verbindungen Warschau, Szczecin, Gdynia, Olsztyn, Kattowitz und Krakau. 

Die Triebzüge sind für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt und mit ETCS Level 2 ausgestattet. Die Züge, die völlig barrierefrei sind, verfügen über erste und zweite Klasse Abteile, sowie ein Bistro. Der großzügige, klimatisierte Innenraum ermöglicht es den Fahrgästen, bequem zu reisen. Ein visuelles und akustisches Fahrgastinformationssystem bietet Reisenden relevante Informationen.

Die beiden Fahrzeugenden ruhen auf den Triebdrehgestellen, dann folgen 3 Jakobs-Drehgestelle, das Ende des 4. und der Anfang des 5. Wagenteils ruhen jeweils auf einem Lauf-Drehgestell.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl der Fahrzeuge: 20
Baujahr/Inbetriebnahme: 2015
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo '2' 2 '2' 2 '+ 2' 2 '2' 2 'Bo'
Länge über Kupplung: 152.900 mm
Fahrzeugbreite: 2.820 mm
Fahrzeughöhe: 4.120 mm
Leergewicht: 257 t
Achsabstand in den Motor-Drehgestellen (2 Stück): 2.500 mm
Achsabstand in den Jacobs-Drehgestellen (6 Stück): 2.700 mm
Achsabstand in den Lauf-Drehgestellen (2 Stück): 2.500 mm
Treibraddurchmesser (neu): 920 mm
Laufraddurchmesser (neu) der Jacobs-Drehgestelle: 760 mm
Laufraddurchmesser (neu) der Lauf-Drehgestelle: 920 mm
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max. Leistung am Rad: 3.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stromsystem: 3 kV DC
Startbeschleunigung, brutto: 0,6 m/s²
Sitzplätze: 60 Erste Klasse / 294 Zweite Klasse + 6 Klappsitze
Der achtteilige Stadler Flirt 3, ED160-010 (2 150 125 -4) der PKP IC (Polskie Koleje Państwowe) am 25.08.2017 als IC 84150 nach Katowice im Hbf Posen (Poznań Główny). Im November 2013 bestellte PKP Intercity 20 achtteilige Elektro-Mehrfach-FLIRTs von dem Lieferkonsortium Stadler Polska Sp. zoo. und Newag SA. Stadler wird auch für die technische Wartung der Fahrzeuge für 15 Jahre verantwortlich sein. Die Züge sind für die IC-Verbindungen Warschau, Szczecin, Gdynia, Olsztyn, Kattowitz und Krakau. Die Triebzüge sind für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt und mit ETCS Level 2 ausgestattet. Die Züge, die völlig barrierefrei sind, verfügen über erste und zweite Klasse Abteile, sowie ein Bistro. Der großzügige, klimatisierte Innenraum ermöglicht es den Fahrgästen, bequem zu reisen. Ein visuelles und akustisches Fahrgastinformationssystem bietet Reisenden relevante Informationen. Die beiden Fahrzeugenden ruhen auf den Triebdrehgestellen, dann folgen 3 Jakobs-Drehgestelle, das Ende des 4. und der Anfang des 5. Wagenteils ruhen jeweils auf einem Lauf-Drehgestell. TECHNISCHE DATEN: Anzahl der Fahrzeuge: 20 Baujahr/Inbetriebnahme: 2015 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo '2' 2 '2' 2 '+ 2' 2 '2' 2 'Bo' Länge über Kupplung: 152.900 mm Fahrzeugbreite: 2.820 mm Fahrzeughöhe: 4.120 mm Leergewicht: 257 t Achsabstand in den Motor-Drehgestellen (2 Stück): 2.500 mm Achsabstand in den Jacobs-Drehgestellen (6 Stück): 2.700 mm Achsabstand in den Lauf-Drehgestellen (2 Stück): 2.500 mm Treibraddurchmesser (neu): 920 mm Laufraddurchmesser (neu) der Jacobs-Drehgestelle: 760 mm Laufraddurchmesser (neu) der Lauf-Drehgestelle: 920 mm Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max. Leistung am Rad: 3.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stromsystem: 3 kV DC Startbeschleunigung, brutto: 0,6 m/s² Sitzplätze: 60 Erste Klasse / 294 Zweite Klasse + 6 Klappsitze
Armin Schwarz

Die Güterzuglokomotiven PKP Tp 3-36 als Denkmallok am Bahnhof Zbąszynek / Polen (ehemals Neu Bentschen), hier aufgenommen am 24.06.2017 aus einem Zug heraus. 

Die ehemalige Preußische G 8 Osten 4804 (1913 bis 1920), ex DR 55 2199 (1920 bis 1945) wurde 1913 von HANOMAG (Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff) unter der Fabriknummer 6712 gebaut, sie hatte ursprünglich einen Schlepptendern der Bauart pr 3 T 16,5. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb sie in Polen und kam so zur PKP Polskie Koleje Państwowe (Polnische Staatsbahnen AG), wo sie als letzte Tp 3 im Jahr 1970 ausgemustert wurde. Später bekam sie einen Tender 3 T 12 (polnische Bez. Seria 12 C 1).

Die Lokomotiven der Gattung Preußische G 8 waren vierfach gekuppelte, laufachslose Heißdampf-Güterzuglokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen. Es hat zwei Varianten gegeben, die ab 1902 gebaute G 8 mit 14 t Achslast (wie die hier gezeigte Lok, DR BR 55.16–22)  und die ab 1913 gebaute „verstärkte G 8“ (später als G 8.1 bezeichnet, DR BR 55.25–56, 55.58 / DB 055) mit 17 t Achslast. Letztere war mit mehr als 5.000 Exemplaren die meistgebaute Länderbahnlokomotive überhaupt.

Von der Preußischen G 8 wurde zwischen 1902 und 1913 von verschiedenen Herstellern insgesamt 1.054 Exemplaren gebaut. Anfangs litten die ersten Maschinen unter einer Reihe von Kinderkrankheiten. Ein weiteres Problem war die Beschränkung auf 14 t Achslast, weswegen viele Bauteile (zu) schwach ausgeführt werden mussten, um Gewicht zu sparen. Während der Beschaffungszeit wurden immer wieder Änderungen an den Lokomotiven vorgenommen.

Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern der Bauarten pr 3 T 12, pr 3 T 16,5 oder pr 2'2' T 16 ausgestattet.

Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1925 als Baureihe 55.16–22 noch 656 Lokomotiven als 55 1601–2256 in ihren Umzeichnungsplan, 1935 kamen weitere zwölf von den Eisenbahnen des Saargebietes als 55 2257–2268 hinzu. Im Zweiten Weltkrieg kamen noch einige Lokomotiven aus Polen hinzu, die Nummern bereits ausgemusterter Fahrzeuge zwischen 55 1604 und 55 1710 erhielten. 
Die DB erhielt nach dem Zweiten Weltkrieg 205 Exemplare, die DR 50. In der Bundesrepublik wurden die letzten Fahrzeuge 1955, in der DDR erst 1969 ausgemustert. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg waren die 45 in Polen verbliebenen Maschinen unverzichtbar, deren letzte (die Tp 3-36) wurde erst 1970 ausgemustert.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 1.054
Baujahre:  1902–1913
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Bauart: D h2
Gattung: G 44.14
Länge über Puffer: 16.938 mm mit Tender 3 T 12 (17.968 mm mit 3 T 16,5)
Dienstgewicht (ohne Tender): 58,5 t
Radsatzfahrmasse:  14,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Indizierte Leistung:  1.100 PS  (809 kW )
Treibraddurchmesser:  1.350 mm
Zylinderdurchmesser:  600 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Tender: pr. 3 T 12  (zuvor pr. 3 T 16,5)
Wasservorrat: 12,0 m³  (zuvor 16,5 m³)
Kohlevorrat: 6 / 7 t
Die Güterzuglokomotiven PKP Tp 3-36 als Denkmallok am Bahnhof Zbąszynek / Polen (ehemals Neu Bentschen), hier aufgenommen am 24.06.2017 aus einem Zug heraus. Die ehemalige Preußische G 8 Osten 4804 (1913 bis 1920), ex DR 55 2199 (1920 bis 1945) wurde 1913 von HANOMAG (Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff) unter der Fabriknummer 6712 gebaut, sie hatte ursprünglich einen Schlepptendern der Bauart pr 3 T 16,5. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb sie in Polen und kam so zur PKP Polskie Koleje Państwowe (Polnische Staatsbahnen AG), wo sie als letzte Tp 3 im Jahr 1970 ausgemustert wurde. Später bekam sie einen Tender 3 T 12 (polnische Bez. Seria 12 C 1). Die Lokomotiven der Gattung Preußische G 8 waren vierfach gekuppelte, laufachslose Heißdampf-Güterzuglokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen. Es hat zwei Varianten gegeben, die ab 1902 gebaute G 8 mit 14 t Achslast (wie die hier gezeigte Lok, DR BR 55.16–22) und die ab 1913 gebaute „verstärkte G 8“ (später als G 8.1 bezeichnet, DR BR 55.25–56, 55.58 / DB 055) mit 17 t Achslast. Letztere war mit mehr als 5.000 Exemplaren die meistgebaute Länderbahnlokomotive überhaupt. Von der Preußischen G 8 wurde zwischen 1902 und 1913 von verschiedenen Herstellern insgesamt 1.054 Exemplaren gebaut. Anfangs litten die ersten Maschinen unter einer Reihe von Kinderkrankheiten. Ein weiteres Problem war die Beschränkung auf 14 t Achslast, weswegen viele Bauteile (zu) schwach ausgeführt werden mussten, um Gewicht zu sparen. Während der Beschaffungszeit wurden immer wieder Änderungen an den Lokomotiven vorgenommen. Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern der Bauarten pr 3 T 12, pr 3 T 16,5 oder pr 2'2' T 16 ausgestattet. Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1925 als Baureihe 55.16–22 noch 656 Lokomotiven als 55 1601–2256 in ihren Umzeichnungsplan, 1935 kamen weitere zwölf von den Eisenbahnen des Saargebietes als 55 2257–2268 hinzu. Im Zweiten Weltkrieg kamen noch einige Lokomotiven aus Polen hinzu, die Nummern bereits ausgemusterter Fahrzeuge zwischen 55 1604 und 55 1710 erhielten. Die DB erhielt nach dem Zweiten Weltkrieg 205 Exemplare, die DR 50. In der Bundesrepublik wurden die letzten Fahrzeuge 1955, in der DDR erst 1969 ausgemustert. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg waren die 45 in Polen verbliebenen Maschinen unverzichtbar, deren letzte (die Tp 3-36) wurde erst 1970 ausgemustert. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 1.054 Baujahre: 1902–1913 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: D h2 Gattung: G 44.14 Länge über Puffer: 16.938 mm mit Tender 3 T 12 (17.968 mm mit 3 T 16,5) Dienstgewicht (ohne Tender): 58,5 t Radsatzfahrmasse: 14,7 t Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h Indizierte Leistung: 1.100 PS (809 kW ) Treibraddurchmesser: 1.350 mm Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 12 bar Tender: pr. 3 T 12 (zuvor pr. 3 T 16,5) Wasservorrat: 12,0 m³ (zuvor 16,5 m³) Kohlevorrat: 6 / 7 t
Armin Schwarz


Straßenbahn Posen / Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Poznaniu Sp. z o.o. (MPK Poznań Sp. z o.o.): Der Solaris Tramino Niederflur-Straßenbahn-Gelenktriebwagen vom Typ S105p, MPK Triebwagen 542, als Line 10 nach Debiec, auf der most Dworcowy (Brücke Dworcowy) über dem Hbf Posen (Poznań Główny).

Tramino ist die Bezeichnung eines Niederflur-Straßenbahn-Gelenktriebwagen-Typs des polnischen Herstellers von Omnibussen Solaris Bus & Coach. Der Solaris Tramino Poznań vom Typ S105p ist ein fünfteiliges niederfluriges Einrichtungsfahrzeug in Multigelenk-Bauweise. Die beiden Fahrzeugendteile und das Mittelteil ruhen jeweils auf  den Radsätzen, das 2. Und 4. Fahrzeugteil sind als Sänfte ein gehangen. An der in Fahrtrichtung gesehen rechten Seite sind insgesamt 6 Türen, 2 einfach (750 mm breit, vorne und hinten), sowie 4 doppelflügelige (1.500 mm breit). Für die Straßenbahn in Posen hat Solaris von 2011 bis 2012 insgesamt 45 dieser 100prozentigen-Niederflur-Gelenkwagen vom Typ Tramino S105p gebaut und geliefert.

Der Multigelenkwagen Tramino Poznań bietet höchsten Fahrkomfort und berücksichtigt unterschiedliche Bedürfnisse der Fahrgäste. Mit der Verwendung klassischer Radsätze und ohne jegliche Stufen im Eingang und Inneren ist der Boden auf der gesamten Länge des Fahrzeuges niedrig. Durch diese Lösung ist die Straßenbahn bequem und für alle Fahrgäste leicht zugänglich. Der Tramino Poznań ist 32 Meter lang und 2,4 Meter breit. Er wurde in Doppeltüren mit einer Breite von 1.500 mm ausgestattet, was einen effektiven Fahrgastfluss sogar während der Spitzenverkehrszeit ermöglicht. Die klimatisierte Straßenbahn ist in 48 Sitzplätze ausgestattet und hat eine Kapazität von 229 Passagieren.

Solaris hofft, zukünftig mit Straßenbahnfahrzeugen den gleichen Umsatz wie mit Omnibussen erzielen zu können. Zwar sind die zu erwartenden Stückzahlen niedriger, dafür aber die Kosten pro Einheit höher. Hauptkonkurrent auf dem polnischen Markt ist das Unternehmen PESA in Bydgoszcz.


TECHNISCHE DATEN Solaris Tramino Typ S105p:
Nummerierung: MPK 515 bis 560
Gebaute Stück für Posen: 45
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'2'Bo' (2 Triebfahrwerke, 1 Lauffahrwerk)
Anzahl der Wagenkastenteile: 5
Eigengewicht: 42,5 t
Gesamtlänge: 32.026 mm
Wagenkastenbreite: 2.400 mm, innen maximal 2.195 mm
Höhe über gesenkten Stromabnehmer: 3.760 mm
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (Konstruktiv 80 km/h)
Anzahl und Leistung der Fahrmotoren (asynchron): 4 x 105 kW = 420 kW 
Netzspannung: 600 V DC (+120 V,-200 V)
Raddurchmesser: 620 mm (neu) /	540 mm (abgenutzt)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: 18 m
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante: 350 mm
Niederfluranteil:100%
Sitzplätze: 48 (+5 Klappsitze)
Stehplätze:	181 (5 Personen/m²) 
Anzahl der Rollstuhlplätze:  2
Klimaanlage: Fahrerkabine und Fahrgastraum
vorgesehene Fahrzeuglebensdauer: 30 Jahre
Anzahl Einfachtüren (Breite 750 mm): 2
Anzahl Doppeltüren (Breite 1.500 mm): 4
Straßenbahn Posen / Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Poznaniu Sp. z o.o. (MPK Poznań Sp. z o.o.): Der Solaris Tramino Niederflur-Straßenbahn-Gelenktriebwagen vom Typ S105p, MPK Triebwagen 542, als Line 10 nach Debiec, auf der most Dworcowy (Brücke Dworcowy) über dem Hbf Posen (Poznań Główny). Tramino ist die Bezeichnung eines Niederflur-Straßenbahn-Gelenktriebwagen-Typs des polnischen Herstellers von Omnibussen Solaris Bus & Coach. Der Solaris Tramino Poznań vom Typ S105p ist ein fünfteiliges niederfluriges Einrichtungsfahrzeug in Multigelenk-Bauweise. Die beiden Fahrzeugendteile und das Mittelteil ruhen jeweils auf den Radsätzen, das 2. Und 4. Fahrzeugteil sind als Sänfte ein gehangen. An der in Fahrtrichtung gesehen rechten Seite sind insgesamt 6 Türen, 2 einfach (750 mm breit, vorne und hinten), sowie 4 doppelflügelige (1.500 mm breit). Für die Straßenbahn in Posen hat Solaris von 2011 bis 2012 insgesamt 45 dieser 100prozentigen-Niederflur-Gelenkwagen vom Typ Tramino S105p gebaut und geliefert. Der Multigelenkwagen Tramino Poznań bietet höchsten Fahrkomfort und berücksichtigt unterschiedliche Bedürfnisse der Fahrgäste. Mit der Verwendung klassischer Radsätze und ohne jegliche Stufen im Eingang und Inneren ist der Boden auf der gesamten Länge des Fahrzeuges niedrig. Durch diese Lösung ist die Straßenbahn bequem und für alle Fahrgäste leicht zugänglich. Der Tramino Poznań ist 32 Meter lang und 2,4 Meter breit. Er wurde in Doppeltüren mit einer Breite von 1.500 mm ausgestattet, was einen effektiven Fahrgastfluss sogar während der Spitzenverkehrszeit ermöglicht. Die klimatisierte Straßenbahn ist in 48 Sitzplätze ausgestattet und hat eine Kapazität von 229 Passagieren. Solaris hofft, zukünftig mit Straßenbahnfahrzeugen den gleichen Umsatz wie mit Omnibussen erzielen zu können. Zwar sind die zu erwartenden Stückzahlen niedriger, dafür aber die Kosten pro Einheit höher. Hauptkonkurrent auf dem polnischen Markt ist das Unternehmen PESA in Bydgoszcz. TECHNISCHE DATEN Solaris Tramino Typ S105p: Nummerierung: MPK 515 bis 560 Gebaute Stück für Posen: 45 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'2'Bo' (2 Triebfahrwerke, 1 Lauffahrwerk) Anzahl der Wagenkastenteile: 5 Eigengewicht: 42,5 t Gesamtlänge: 32.026 mm Wagenkastenbreite: 2.400 mm, innen maximal 2.195 mm Höhe über gesenkten Stromabnehmer: 3.760 mm Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (Konstruktiv 80 km/h) Anzahl und Leistung der Fahrmotoren (asynchron): 4 x 105 kW = 420 kW Netzspannung: 600 V DC (+120 V,-200 V) Raddurchmesser: 620 mm (neu) / 540 mm (abgenutzt) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: 18 m Fußbodenhöhe über Schienenoberkante: 350 mm Niederfluranteil:100% Sitzplätze: 48 (+5 Klappsitze) Stehplätze: 181 (5 Personen/m²) Anzahl der Rollstuhlplätze: 2 Klimaanlage: Fahrerkabine und Fahrgastraum vorgesehene Fahrzeuglebensdauer: 30 Jahre Anzahl Einfachtüren (Breite 750 mm): 2 Anzahl Doppeltüren (Breite 1.500 mm): 4
Armin Schwarz

Straßenbahn Posen / Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Poznaniu Sp. z o.o. (MPK Poznań Sp. z o.o.): Modertrans Moderus Beta MF 20 AC, MPK Triebwagen 443 (Baujahr 2016) am 24.06.2017 kurz vor der Haltestelle Św. Czesława in Poznań (Posen).

Die Modertrans Moderus Beta MF 20 AC sind dreiteilige Einrichtungs-Treibwagen mit 8 angetriebenen Achsen. Der Mittelteil ist als Sänfte ein gehangen, im diesen ist der Niederflurbereich. An der in Fahrtrichtung rechten Seite sind insgesamt 5 doppelflügelige Türen.


TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: MODERTRANS POZNAŃ Sp. z o.o.
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'+Bo'Bo'
Länge: 28.250 mm
Breite: 2.354 mm
Höhe: 3.350 mm
Eigengewicht: 40.650 kg
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Minimaler Wenderadius: 18 m
Fußbodenhöhe vom Eingangsbereich Mittelwagen: 300/350 mm
Fußbodenhöhe vom Eingangsbereich der Endwagen: 925 mm 
Niederfluranteil: 25 %
Sitzplätze: 30 + 9 Klappsitze
Stehplätze: 177
Stromsystem: 600 V = Oberleitung
Straßenbahn Posen / Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Poznaniu Sp. z o.o. (MPK Poznań Sp. z o.o.): Modertrans Moderus Beta MF 20 AC, MPK Triebwagen 443 (Baujahr 2016) am 24.06.2017 kurz vor der Haltestelle Św. Czesława in Poznań (Posen). Die Modertrans Moderus Beta MF 20 AC sind dreiteilige Einrichtungs-Treibwagen mit 8 angetriebenen Achsen. Der Mittelteil ist als Sänfte ein gehangen, im diesen ist der Niederflurbereich. An der in Fahrtrichtung rechten Seite sind insgesamt 5 doppelflügelige Türen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: MODERTRANS POZNAŃ Sp. z o.o. Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo'+Bo'Bo' Länge: 28.250 mm Breite: 2.354 mm Höhe: 3.350 mm Eigengewicht: 40.650 kg Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Minimaler Wenderadius: 18 m Fußbodenhöhe vom Eingangsbereich Mittelwagen: 300/350 mm Fußbodenhöhe vom Eingangsbereich der Endwagen: 925 mm Niederfluranteil: 25 % Sitzplätze: 30 + 9 Klappsitze Stehplätze: 177 Stromsystem: 600 V = Oberleitung
Armin Schwarz


Siegtal Pur am 02. Juli 2017 - Autofreies Siegtal - Von der Siegquelle bei Netphen bis Siegburg ist die, über 125 km lange Strecke, wieder komplett autofrei. Neben den planmäßigen Zügen im Taktverkehr gab es zusätzliche Sonderzüge der DB (als RE 9) und der HLB (als RB 90). 

Hier fährt gerade die 111 037-8  (91 80 6111 037-8 D-DB) der DB Regio NRW mit n-Wagen (ex Silberlinge), als zusätzlicher RE 9  - Rhein-Sieg-Express (Köln-Betzdorf - Siegen), in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. 

Da die Wetterlage nicht die beste war, so blieb der ganz große Andrang aus.
Siegtal Pur am 02. Juli 2017 - Autofreies Siegtal - Von der Siegquelle bei Netphen bis Siegburg ist die, über 125 km lange Strecke, wieder komplett autofrei. Neben den planmäßigen Zügen im Taktverkehr gab es zusätzliche Sonderzüge der DB (als RE 9) und der HLB (als RB 90). Hier fährt gerade die 111 037-8 (91 80 6111 037-8 D-DB) der DB Regio NRW mit n-Wagen (ex Silberlinge), als zusätzlicher RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Köln-Betzdorf - Siegen), in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Da die Wetterlage nicht die beste war, so blieb der ganz große Andrang aus.
Armin Schwarz


Eigentlich kann man diese BR in Betzdorf/Sieg nicht sehen....Der 425 096-5 der DB Regio NRW, als zusätzlicher RE 9  - Rhein-Sieg-Express (Siegen-Betzdorf - Köln), am 02.07.2017 beim Halt im Bahnhof Betzdorf/Sieg. 
Grund der Zusatzzüge war die Veranstaltung Siegtal Pur  - Autofreies Siegtal - Von der Siegquelle bei Netphen bis Siegburg war die, über 125 km lange Strecke, wieder komplett autofrei.
Eigentlich kann man diese BR in Betzdorf/Sieg nicht sehen....Der 425 096-5 der DB Regio NRW, als zusätzlicher RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Siegen-Betzdorf - Köln), am 02.07.2017 beim Halt im Bahnhof Betzdorf/Sieg. Grund der Zusatzzüge war die Veranstaltung Siegtal Pur - Autofreies Siegtal - Von der Siegquelle bei Netphen bis Siegburg war die, über 125 km lange Strecke, wieder komplett autofrei.
Armin Schwarz


Es gibt sie noch, die n-Wagen..........
Der n-Wagen Nahverkehrs-Steuerwagen 2. Klasse „Karlsruher Kopf“ , D-DB 50 80 82-34 341-1  Bnrdzf 477.0, ex BDnrzf 740.2, der DB Regio NRW, am Ende des RE 9-Verstärkers am 02.07.2017 im Bahnhof Betzdorf/Sieg.

Als n-Wagen wird eine Gattung von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Umgangssprachlich ist die Wagengattung als ehemaliger Silberling bekannt geworden. Diese Bezeichnung verdanken die Nahverkehrswagen ihrem Wagenkasten aus blankem Edelstahl mit aufgebürstetem Pfauenaugenmuster. Noch immer sind Wagen der Bauart Bnrdzf 477.0 im Einsatz, welche das frühste Umbaustadium der Steuerwagen im OFV-Design darstellen. 

Technische Daten:
Baujahe (Umbau): 1993 bis 1995
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestelle
Länge über Puffer: 26.400 mm 
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 432
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Eigengewicht: 33 t
Sitzplätze: 80 (2. Klasse)  
Abteile:2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckraum   
Bremsbauart:  KE-GPR-A-mZ (D)
Es gibt sie noch, die n-Wagen.......... Der n-Wagen Nahverkehrs-Steuerwagen 2. Klasse „Karlsruher Kopf“ , D-DB 50 80 82-34 341-1 Bnrdzf 477.0, ex BDnrzf 740.2, der DB Regio NRW, am Ende des RE 9-Verstärkers am 02.07.2017 im Bahnhof Betzdorf/Sieg. Als n-Wagen wird eine Gattung von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Umgangssprachlich ist die Wagengattung als ehemaliger Silberling bekannt geworden. Diese Bezeichnung verdanken die Nahverkehrswagen ihrem Wagenkasten aus blankem Edelstahl mit aufgebürstetem Pfauenaugenmuster. Noch immer sind Wagen der Bauart Bnrdzf 477.0 im Einsatz, welche das frühste Umbaustadium der Steuerwagen im OFV-Design darstellen. Technische Daten: Baujahe (Umbau): 1993 bis 1995 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestelle Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 432 Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Eigengewicht: 33 t Sitzplätze: 80 (2. Klasse) Abteile:2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckraum Bremsbauart: KE-GPR-A-mZ (D)
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen Steuerwagen

845 1200x814 Px, 02.07.2017


Die PKP Intercity 5 370 010 eine EU 44  Husarz - Husar  Siemens ES64U4 (91 51 5370 010-8 PL-PKPIC 1251) hat am 27.06.2017 den Zielbahnhof Berlin Hbf erreicht. 

Mittlerweile hat sie eine neue Werbebeklebung bzw. Farbkleid, 2014 sah sie noch so aus:
http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~e-loks~auslaendische-loks/370508/die-pkp-intercity-5-370-010.html

Um welchen Zug es sich hier genau handelt kann ich nicht sagen, da am 27.06.2017 starke Verspätungen um Berlin gab.
Die PKP Intercity 5 370 010 eine EU 44 "Husarz - Husar" Siemens ES64U4 (91 51 5370 010-8 PL-PKPIC 1251) hat am 27.06.2017 den Zielbahnhof Berlin Hbf erreicht. Mittlerweile hat sie eine neue Werbebeklebung bzw. Farbkleid, 2014 sah sie noch so aus: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~e-loks~auslaendische-loks/370508/die-pkp-intercity-5-370-010.html Um welchen Zug es sich hier genau handelt kann ich nicht sagen, da am 27.06.2017 starke Verspätungen um Berlin gab.
Armin Schwarz


Der Pesa Elf 27WE-006 (2 160 036-4) der SKM Warszawa (Szybka Kolej Miejska w Warszawie, deutsch Stadtschnellbahn Warschau) erreicht am 26.06.2017 als S 9 bald den Bahnhof Warszawa Gdańskain (in Warschau). 

Die Pesa Elf (Eelectric low floor) sind 3000 V DC Niederflur-Triebzüge, welche von der Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA (Pesa; deutsch Schienenfahrzeuge Bromberg AG) entwickelt und gebaut wurden. Hier die 27WE sind 6-teilige Züge.

TECHNISCHE DATEN (Pesa 27WE):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'2'Bo'2'Bo'2'Bo'
Länge über Puffer: 107,85 m
Breite: 2.880 mm
Höhe: 4.280 mm
Treib- und Laufraddurchmesser (neu): 850 mm
Drehgestelltypen: Endantreibsdrehgestelle 27MNb, Jacobs-Motor-Drehgestelle 30MNb und Jacobs-Lauf-Drehgestelle 40ANb
Einstiegshöhe: 760 bis 800 mm
Eigengewicht: 190,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Motoren: 8 Asynchron-Drehstrommotor vom Typ TSA TMF 50-29-4
Leistung: 8×400 kW = 3.200 kW
Max. Leistung: 4.000 kW
Stromsystem: 3000 V DC (Oberleitung)
Pantograph: DSA 150-PKP
Der Pesa Elf 27WE-006 (2 160 036-4) der SKM Warszawa (Szybka Kolej Miejska w Warszawie, deutsch Stadtschnellbahn Warschau) erreicht am 26.06.2017 als S 9 bald den Bahnhof Warszawa Gdańskain (in Warschau). Die Pesa Elf (Eelectric low floor) sind 3000 V DC Niederflur-Triebzüge, welche von der Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA (Pesa; deutsch Schienenfahrzeuge Bromberg AG) entwickelt und gebaut wurden. Hier die 27WE sind 6-teilige Züge. TECHNISCHE DATEN (Pesa 27WE): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'2'Bo'2'Bo'2'Bo' Länge über Puffer: 107,85 m Breite: 2.880 mm Höhe: 4.280 mm Treib- und Laufraddurchmesser (neu): 850 mm Drehgestelltypen: Endantreibsdrehgestelle 27MNb, Jacobs-Motor-Drehgestelle 30MNb und Jacobs-Lauf-Drehgestelle 40ANb Einstiegshöhe: 760 bis 800 mm Eigengewicht: 190,5 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Motoren: 8 Asynchron-Drehstrommotor vom Typ TSA TMF 50-29-4 Leistung: 8×400 kW = 3.200 kW Max. Leistung: 4.000 kW Stromsystem: 3000 V DC (Oberleitung) Pantograph: DSA 150-PKP
Armin Schwarz

Polen / Triebzüge / Pesa Elf, Polen / S-Bahnen / SKM Warszawa, Polen 2017

307 1200x870 Px, 01.07.2017


Der Pesa Elf 27WE-006 (2 160 036-4) der SKM Warszawa (Szybka Kolej Miejska w Warszawie, deutsch Stadtschnellbahn Warschau) erreicht am 26.06.2017 als S 9 bald den Bahnhof Warszawa Gdańskain (in Warschau). 

Die Pesa Elf (Eelectric low floor) sind 3000 V DC Niederflur-Triebzüge, welche von der Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA (Pesa; deutsch Schienenfahrzeuge Bromberg AG) entwickelt und gebaut wurden. Hier die 27WE sind 6-teilige Züge.

TECHNISCHE DATEN (Pesa 27WE):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'2'Bo'2'Bo'2'Bo'
Länge über Puffer: 107,85 m
Breite: 2.880 mm
Höhe: 4.280 mm
Treib- und Laufraddurchmesser (neu): 850 mm
Drehgestelltypen: Endantreibsdrehgestelle 27MNb, Jacobs-Motor-Drehgestelle 30MNb und Jacobs-Lauf-Drehgestelle 40ANb
Einstiegshöhe: 760 bis 800 mm
Eigengewicht: 190,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Motoren: 8 Asynchron-Drehstrommotor vom Typ TSA TMF 50-29-4
Leistung: 8×400 kW = 3.200 kW
Max. Leistung: 4.000 kW
Stromsystem: 3000 V DC (Oberleitung)
Pantograph: DSA 150-PKP
Der Pesa Elf 27WE-006 (2 160 036-4) der SKM Warszawa (Szybka Kolej Miejska w Warszawie, deutsch Stadtschnellbahn Warschau) erreicht am 26.06.2017 als S 9 bald den Bahnhof Warszawa Gdańskain (in Warschau). Die Pesa Elf (Eelectric low floor) sind 3000 V DC Niederflur-Triebzüge, welche von der Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA (Pesa; deutsch Schienenfahrzeuge Bromberg AG) entwickelt und gebaut wurden. Hier die 27WE sind 6-teilige Züge. TECHNISCHE DATEN (Pesa 27WE): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'2'Bo'2'Bo'2'Bo' Länge über Puffer: 107,85 m Breite: 2.880 mm Höhe: 4.280 mm Treib- und Laufraddurchmesser (neu): 850 mm Drehgestelltypen: Endantreibsdrehgestelle 27MNb, Jacobs-Motor-Drehgestelle 30MNb und Jacobs-Lauf-Drehgestelle 40ANb Einstiegshöhe: 760 bis 800 mm Eigengewicht: 190,5 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Motoren: 8 Asynchron-Drehstrommotor vom Typ TSA TMF 50-29-4 Leistung: 8×400 kW = 3.200 kW Max. Leistung: 4.000 kW Stromsystem: 3000 V DC (Oberleitung) Pantograph: DSA 150-PKP
Armin Schwarz

Polen / Triebzüge / Pesa Elf, Polen / S-Bahnen / SKM Warszawa, Polen 2017

352 1200x807 Px, 01.07.2017


Die SM 42 - 2646 (92 51 3 620 106-6 PL-PNI) der PNI Sp. z o.o. (Przedsiębiorstwo Napraw Infrastruktury) hat am 26.06.2017 den Bahnhof Warszawa Gdańskain (in Warschau), mit einem Wohnschlafwagen, durchfahren.

Die diesel-elektrische Lok wurde 1990 von FABLOK Chrzanów unter der Fabriknummer 6D-10505/1990 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN der SM 42: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo'Bo
Länge über Puffer 14.240 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Breite: 3.173 mm
Höhe: 4.400 mm 
Treibraddurchmesser  (neu): 1.100 mm
Dienstgewicht: 70 t
Tankinhalt: 2.840 l 
Dieselmotor: 8-Zylinder MTU  a8C22
Nennleistung: 588 kW (800 PS) 
Nenndrehzahl: 1000 1/min 
Traktionsmotore: 4 Stück LSF-430 á 173 kW
Maximale Zugkraft: 228 kN 
Leistungsübertragung: diesel-elektrisch
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Maximale Achslast:  17,5 t
Bremsanlage: Oerlikon
Die SM 42 - 2646 (92 51 3 620 106-6 PL-PNI) der PNI Sp. z o.o. (Przedsiębiorstwo Napraw Infrastruktury) hat am 26.06.2017 den Bahnhof Warszawa Gdańskain (in Warschau), mit einem Wohnschlafwagen, durchfahren. Die diesel-elektrische Lok wurde 1990 von FABLOK Chrzanów unter der Fabriknummer 6D-10505/1990 gebaut. TECHNISCHE DATEN der SM 42: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo'Bo Länge über Puffer 14.240 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Breite: 3.173 mm Höhe: 4.400 mm Treibraddurchmesser (neu): 1.100 mm Dienstgewicht: 70 t Tankinhalt: 2.840 l Dieselmotor: 8-Zylinder MTU a8C22 Nennleistung: 588 kW (800 PS) Nenndrehzahl: 1000 1/min Traktionsmotore: 4 Stück LSF-430 á 173 kW Maximale Zugkraft: 228 kN Leistungsübertragung: diesel-elektrisch Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Maximale Achslast: 17,5 t Bremsanlage: Oerlikon
Armin Schwarz


Ein ZNTK Stargard WM-15  (9 483 076-7), ein Gleiskraftwagen der PKP Polskie Linie Kolejowe S.A. (PKP PLK) hat am 26.06.2017 gerade den Bahnhof Warszawa Gdańskain (in Warschau) durchfahren. 

Der WM-15A hat eine nach zwei Seiten kippbare Ladeplattform in der Abmessung 6.100 mm x 2.600 mm, mit  8 m³ Fassungsvermögen bzw. für 15 t Nutzlast. Er ist mit einem hydraulischen Kran mit einer Tragkraft von bis zu 1,5 t ausgestattet. 
Von den Fahrzeugen wurden zwischen 1977 bis 1998 von ZNTK Stargard (Zakłady Naprawcze Taboru Kolejowego in Stargard in Pommern) 555 Fahrzeuge gebaut. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm 
Anzahl der Achsen: 2 
Länge über Puffer: 12 450 mm
Breite: 2. 800 mm
Höhe: 3.360 mm
Achsabstand: 5.850 mm
Raddurchmesser (neu):  920 mm
Dienstgewicht : 20 t
Motor: WSK Mielec 6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ SW680 / 123
Nennleistung: 147 kW (200 PS)
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h
Bremsanlage: Oerlikon
Ein ZNTK Stargard WM-15 (9 483 076-7), ein Gleiskraftwagen der PKP Polskie Linie Kolejowe S.A. (PKP PLK) hat am 26.06.2017 gerade den Bahnhof Warszawa Gdańskain (in Warschau) durchfahren. Der WM-15A hat eine nach zwei Seiten kippbare Ladeplattform in der Abmessung 6.100 mm x 2.600 mm, mit 8 m³ Fassungsvermögen bzw. für 15 t Nutzlast. Er ist mit einem hydraulischen Kran mit einer Tragkraft von bis zu 1,5 t ausgestattet. Von den Fahrzeugen wurden zwischen 1977 bis 1998 von ZNTK Stargard (Zakłady Naprawcze Taboru Kolejowego in Stargard in Pommern) 555 Fahrzeuge gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 12 450 mm Breite: 2. 800 mm Höhe: 3.360 mm Achsabstand: 5.850 mm Raddurchmesser (neu): 920 mm Dienstgewicht : 20 t Motor: WSK Mielec 6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ SW680 / 123 Nennleistung: 147 kW (200 PS) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Bremsanlage: Oerlikon
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.