hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die 189 024-3 (91 80 6189 024-3 D-DB) der DB Cargo AG rauscht am 28 Juni 2024, als Lz (Lokzug)/ auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Ruderdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

(ID 864748)



Die 189 024-3 (91 80 6189 024-3 D-DB) der DB Cargo AG rauscht am 28 Juni 2024, als Lz (Lokzug)/ auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Ruderdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

Die SIEM;ENS ES 64 F4(EuroSprinter) wurde 2003 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 20699 gebaut und an die damalige Railion Deutschland AG (heute DB Cargo AG) in der Variante A ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. 2007 wurde sie in die Variante J umgebaut und besitzt nun die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für
den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.

Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)

Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden.

Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist.

Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden.


Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden.

Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.900 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
E-Bremskraft max.: 150 kN
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m

Die 189 024-3 (91 80 6189 024-3 D-DB) der DB Cargo AG rauscht am 28 Juni 2024, als Lz (Lokzug)/ auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Ruderdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

Die SIEM;ENS ES 64 F4(EuroSprinter) wurde 2003 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 20699 gebaut und an die damalige Railion Deutschland AG (heute DB Cargo AG) in der Variante A ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. 2007 wurde sie in die Variante J umgebaut und besitzt nun die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für
den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.

Die Stromabnehmerbestückung ist folgende:
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)

Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden.

Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist.

Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden.

Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden.

Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.900 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
E-Bremskraft max.: 150 kN
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m

Armin Schwarz 15.10.2024, 70 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 10/1, ISO250, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Am 13 Januar 2025 fuhren wir früh morgens um 05 Uhr 28 ab dem Bahnhof Herdorf mit dem HLB RB 96 „Hellertalbahn“ in Richtung Salzburg los. Es war wieder eine Reise mit viel Chaos.

Unser Reiseplan war wie folgt:
Mit HLB RB 96 von Herdorf ab 05:28 nach Haiger an 06:08
Mit HLB RE 99 von Haiger ab 6:20 nach Frankfurt(Main)Hbf an 08:00
Mit DB/ÖBB EC 113 Frankfurt(Main)Hbf ab 08:21 nach Salzburg an 13:59

Auf halber Strecke hatte unser Triebwagen (ein LINT 27) in Burbach schon starke Druckluftverluste (was wohl an den frostigen Temperaturen lag), so kamen wir mit etwas Verspätung nach Haiger. Von Haiger ging es dann mit dem HLB RE 99 weiter, es war der fünfteilige FLIRT 429 043/429 543, der mit mächtig viel Bügelfeuer fuhr. Der ET war später komplett gefüllt, selbst fast alle Stehplätze waren ausgenutzt. 

In der weltweit durch Leitz und Leica bekannten Stadt Wetzlar war aber dann erst mal Schluss. Eine Weiterfahrt in Richtung Gießen bzw. Frankfurt/Main war bis 8 Uhr nicht möglich, da das Stellwerk Dutenhofen bis dahin wegen Personalausfall nicht besetzt war. So mussten wir hier aussteigen, der der HLB Flirt fuhr als RE 99 einfach wieder zurück nach Siegen. Wir nahmen es, wie nur einige wenige Reisende, gelassen (Take it easy) und holten uns erstmal einen Kaffee. 

Hier der fünfteilige FLIRT HLB 429 043/429 543 für den, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ in Wetzlar Schluss war. So fuhr er weniger Minuten später als RE 99 in die Gegenrichtung nach Siegen Hbf.
Am 13 Januar 2025 fuhren wir früh morgens um 05 Uhr 28 ab dem Bahnhof Herdorf mit dem HLB RB 96 „Hellertalbahn“ in Richtung Salzburg los. Es war wieder eine Reise mit viel Chaos. Unser Reiseplan war wie folgt: Mit HLB RB 96 von Herdorf ab 05:28 nach Haiger an 06:08 Mit HLB RE 99 von Haiger ab 6:20 nach Frankfurt(Main)Hbf an 08:00 Mit DB/ÖBB EC 113 Frankfurt(Main)Hbf ab 08:21 nach Salzburg an 13:59 Auf halber Strecke hatte unser Triebwagen (ein LINT 27) in Burbach schon starke Druckluftverluste (was wohl an den frostigen Temperaturen lag), so kamen wir mit etwas Verspätung nach Haiger. Von Haiger ging es dann mit dem HLB RE 99 weiter, es war der fünfteilige FLIRT 429 043/429 543, der mit mächtig viel Bügelfeuer fuhr. Der ET war später komplett gefüllt, selbst fast alle Stehplätze waren ausgenutzt. In der weltweit durch Leitz und Leica bekannten Stadt Wetzlar war aber dann erst mal Schluss. Eine Weiterfahrt in Richtung Gießen bzw. Frankfurt/Main war bis 8 Uhr nicht möglich, da das Stellwerk Dutenhofen bis dahin wegen Personalausfall nicht besetzt war. So mussten wir hier aussteigen, der der HLB Flirt fuhr als RE 99 einfach wieder zurück nach Siegen. Wir nahmen es, wie nur einige wenige Reisende, gelassen (Take it easy) und holten uns erstmal einen Kaffee. Hier der fünfteilige FLIRT HLB 429 043/429 543 für den, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ in Wetzlar Schluss war. So fuhr er weniger Minuten später als RE 99 in die Gegenrichtung nach Siegen Hbf.
Armin Schwarz

Bedingt durch die frostigen Temperaturen (ca. -10°) erreicht der HLB ET 152, ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen (BR 1440 -  Grinsekatzen ) vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), am 13 Januar 2025 als RB 40  Mittelhessen-Express  von Dillenburg nach Gießen den Bahnhof Wetzlar. 

Da hat die DB AG wohl einen Fahrdienstleiter eine halbe Stunde früher aus dem Bett bekommen und wir konnten unsere Fahrt um 7 Uhr 36 fortsetzen. Bis 8 Uhr sollte die Strecke unterbrochen sein, da das Stellwerk Dutenhofen bis dahin wegen Personalausfall nicht besetzt war.
Bedingt durch die frostigen Temperaturen (ca. -10°) erreicht der HLB ET 152, ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen (BR 1440 - "Grinsekatzen") vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), am 13 Januar 2025 als RB 40 "Mittelhessen-Express" von Dillenburg nach Gießen den Bahnhof Wetzlar. Da hat die DB AG wohl einen Fahrdienstleiter eine halbe Stunde früher aus dem Bett bekommen und wir konnten unsere Fahrt um 7 Uhr 36 fortsetzen. Bis 8 Uhr sollte die Strecke unterbrochen sein, da das Stellwerk Dutenhofen bis dahin wegen Personalausfall nicht besetzt war.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion fahren die beiden Bombardier TRAXX F140 AC3 - 187 209-2 (91 80 6187 209-2 D-DB) und die 187 080-7 (91 80 6187 080-7 D-DB) der DB Cargo AG mit einem gemischten Güterzug, am 22 Mai 2024 durch Rudersdorf (Kreis Siegen), in Richtung Kreuztal.

Die 187 080-7 wurde 2017 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35281 gebaut, die 187 209-2 wurde 2020 unter der Fabriknummer 35741 gebaut.
In Doppeltraktion fahren die beiden Bombardier TRAXX F140 AC3 - 187 209-2 (91 80 6187 209-2 D-DB) und die 187 080-7 (91 80 6187 080-7 D-DB) der DB Cargo AG mit einem gemischten Güterzug, am 22 Mai 2024 durch Rudersdorf (Kreis Siegen), in Richtung Kreuztal. Die 187 080-7 wurde 2017 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35281 gebaut, die 187 209-2 wurde 2020 unter der Fabriknummer 35741 gebaut.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion fahren die beiden Bombardier TRAXX F140 AC3 - 187 209-2 (91 80 6187 209-2 D-DB) und die 187 080-7 (91 80 6187 080-7 D-DB) der DB Cargo AG mit einem gemischten Güterzug, am 22 Mai 2024 durch Rudersdorf (Kreis Siegen), in Richtung Kreuztal.

Die 187 080-7 wurde 2017 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35281 gebaut, die 187 209-2 wurde 2020 unter der Fabriknummer 35741 gebaut.
In Doppeltraktion fahren die beiden Bombardier TRAXX F140 AC3 - 187 209-2 (91 80 6187 209-2 D-DB) und die 187 080-7 (91 80 6187 080-7 D-DB) der DB Cargo AG mit einem gemischten Güterzug, am 22 Mai 2024 durch Rudersdorf (Kreis Siegen), in Richtung Kreuztal. Die 187 080-7 wurde 2017 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35281 gebaut, die 187 209-2 wurde 2020 unter der Fabriknummer 35741 gebaut.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.