hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13921 Bilder
<<  vorherige Seite  476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 nächste Seite  >>

Der Takeuchi TB 250 ZW Zweiwege-Minibagger (Kompaktbagger) der Firma SCHLEIS GmbH - Bauunternehmung, selbstfahrendes schienengebundenes Gerät Registrier-Nr. G 9915 009, steht am 20.08.2014 beim Bahnhof Bad Nauheim. 

Der vom japanischen Hersteller Takeuchi gebaute Kompaktbagger TB 250 ZW hat eine Breite von 1,85 m und Höhe von 2,51 m. So ist es ihm möglich, auch in U-Bahn-Tunneln zu fahren und dort, ohne die Tunnelumgebung, Bahnsteige, Gebäude oder technischen Einrichtungen zu berühren, seine Arbeit zu leisten. Und das mit flottem Tempo, denn das hydraulisch angetriebene Schienenfahrwerk beschleunigt den TB 250 ZW auf 20 km/h.  Angetrieben von einem 28,4 kW/38 PS Motor, übernimmt der 5,8 t schwere Zweiwegebagger Takeuchi TB 250 ZW Arbeiten, die sonst von größeren Baggern ausgeführt werden.  

Das Schienenfahrwerk ist von dem schwedischen Hersteller Rosenqvist / Pandrol, vom Typ HY-RAIL MINI<5 TONS. An der einen Seite werden die Laufräder von Ø 350 mm einzeln durch je einen Hydraulikdrehmotor angetrieben, die mitlaufende Laufachse besitzt einen Raddurchmesser von 250 mm.

TECHNISCHE DATEN: 
Einsatzgewicht:  5.900 kg
Motorleistung:  28,4 / 38,0 kW
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Grabtiefe:  3.625 mm
Überladehöhe:  4.085 mm
Ausrüstung:  DB-Zulassung, Hub,- und Schwenkbegrenzung, DB-Sicherheitspaket, Schienenfahrwerk
Der Takeuchi TB 250 ZW Zweiwege-Minibagger (Kompaktbagger) der Firma SCHLEIS GmbH - Bauunternehmung, selbstfahrendes schienengebundenes Gerät Registrier-Nr. G 9915 009, steht am 20.08.2014 beim Bahnhof Bad Nauheim. Der vom japanischen Hersteller Takeuchi gebaute Kompaktbagger TB 250 ZW hat eine Breite von 1,85 m und Höhe von 2,51 m. So ist es ihm möglich, auch in U-Bahn-Tunneln zu fahren und dort, ohne die Tunnelumgebung, Bahnsteige, Gebäude oder technischen Einrichtungen zu berühren, seine Arbeit zu leisten. Und das mit flottem Tempo, denn das hydraulisch angetriebene Schienenfahrwerk beschleunigt den TB 250 ZW auf 20 km/h. Angetrieben von einem 28,4 kW/38 PS Motor, übernimmt der 5,8 t schwere Zweiwegebagger Takeuchi TB 250 ZW Arbeiten, die sonst von größeren Baggern ausgeführt werden. Das Schienenfahrwerk ist von dem schwedischen Hersteller Rosenqvist / Pandrol, vom Typ HY-RAIL MINI<5 TONS. An der einen Seite werden die Laufräder von Ø 350 mm einzeln durch je einen Hydraulikdrehmotor angetrieben, die mitlaufende Laufachse besitzt einen Raddurchmesser von 250 mm. TECHNISCHE DATEN: Einsatzgewicht: 5.900 kg Motorleistung: 28,4 / 38,0 kW Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Grabtiefe: 3.625 mm Überladehöhe: 4.085 mm Ausrüstung: DB-Zulassung, Hub,- und Schwenkbegrenzung, DB-Sicherheitspaket, Schienenfahrwerk
Armin Schwarz


Das Ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Butzbach-Ost der Butzbach-Licher Eisenbahn (BLE), seit 2005 Hessischen Landesbahn GmbH (HLB), hier am 20.08.2014. Die Gleise liegen noch, und sind der HLB, die diese für die Anfahrt von der Main-Weser-Bahn zu ihrer Werkstatt (die etwa 100 m weiter ist) nutzt.
Das Ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Butzbach-Ost der Butzbach-Licher Eisenbahn (BLE), seit 2005 Hessischen Landesbahn GmbH (HLB), hier am 20.08.2014. Die Gleise liegen noch, und sind der HLB, die diese für die Anfahrt von der Main-Weser-Bahn zu ihrer Werkstatt (die etwa 100 m weiter ist) nutzt.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Hessen

740 1200x793 Px, 05.09.2014


Blick auf den Haupteingang vom Empfangsgebäude des Bahnhofs Bad Nauheim am 20.08.2014. Der Bahnhof liegt an Streckenkilometer 161,9 der Main-Weser-Bahn (KBS 630).

Das heutige Empfangsgebäude wurde 1911–1913 in neoklassizistischen Formen errichtet. Die Fassade trägt sowohl das preußische als auch das hessische Wappen, da Bad Nauheim zum Großherzogtum Hessen gehörte, Bahnhof und Main-Weser-Bahn aber von der Preußischen Staatseisenbahn betrieben wurden.
Blick auf den Haupteingang vom Empfangsgebäude des Bahnhofs Bad Nauheim am 20.08.2014. Der Bahnhof liegt an Streckenkilometer 161,9 der Main-Weser-Bahn (KBS 630). Das heutige Empfangsgebäude wurde 1911–1913 in neoklassizistischen Formen errichtet. Die Fassade trägt sowohl das preußische als auch das hessische Wappen, da Bad Nauheim zum Großherzogtum Hessen gehörte, Bahnhof und Main-Weser-Bahn aber von der Preußischen Staatseisenbahn betrieben wurden.
Armin Schwarz


Die Empfangshalle vom Bahnhof Bad Nauheim am 20.08.2014.
Die Empfangshalle vom Bahnhof Bad Nauheim am 20.08.2014.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Hessen

614 1200x808 Px, 05.09.2014

Die 101 129-5 rauscht am 20.08.2014 mit dem IC 2277 (Hamburg-Altona - Hannover Hbf - Frankfurt(Main) Hbf) durch den Bahnhof Butzbach in Richtung Friedberg(Hessen). 

Die Lok wurde 1998 bei ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADTRanz) in Kassel unter der Fabriknummer 33239 gebaut, die Abnahme erfolgte am 21.01.1999. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6101 129-5 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95O03A 129.

Die Elektrolokomotiven der Baureihe 101 der Deutschen Bahn AG sind Hochleistungs-Universallokomotiven mit Drehstromantrieb. Sie wurden Mitte der 1990er Jahre als Ersatz für die damals etwa 25 Jahre alten Lokomotiven der Baureihe 103 beschafft. Adtranz bekam den Auftrag über 145 Lokomotiven.

Technische Daten:
Spurweite: 1435 mm 
Achsanordnung: Bo`Bo` 
Länge (über Puffer): 19.100 mm 
Breite: 2.950 mm
Drehgestellradsatzstand: 2.650 mm
Raddurchmesser 1.250 mm
Drehgestellmittenabstand: 10.950 mm
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h 
Dienstgewicht: 84 t 
Nennleistung: 6400 kW 
Anfahrzugkraft: max. 300 kN 
Dauerzugkraft: 250 kN 
Stromsystem: 15 kV/16 2/3Hz
Die 101 129-5 rauscht am 20.08.2014 mit dem IC 2277 (Hamburg-Altona - Hannover Hbf - Frankfurt(Main) Hbf) durch den Bahnhof Butzbach in Richtung Friedberg(Hessen). Die Lok wurde 1998 bei ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADTRanz) in Kassel unter der Fabriknummer 33239 gebaut, die Abnahme erfolgte am 21.01.1999. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6101 129-5 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95O03A 129. Die Elektrolokomotiven der Baureihe 101 der Deutschen Bahn AG sind Hochleistungs-Universallokomotiven mit Drehstromantrieb. Sie wurden Mitte der 1990er Jahre als Ersatz für die damals etwa 25 Jahre alten Lokomotiven der Baureihe 103 beschafft. Adtranz bekam den Auftrag über 145 Lokomotiven. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm Achsanordnung: Bo`Bo` Länge (über Puffer): 19.100 mm Breite: 2.950 mm Drehgestellradsatzstand: 2.650 mm Raddurchmesser 1.250 mm Drehgestellmittenabstand: 10.950 mm Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h Dienstgewicht: 84 t Nennleistung: 6400 kW Anfahrzugkraft: max. 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Stromsystem: 15 kV/16 2/3Hz
Armin Schwarz


Empfangsgebäude vom Bahnhof Butzbach an der Main-Weser-Bahn (KBS 630 bei km 151,9, am 20.08.2014. Früher (bis 1975) war der Bahnhof auch Ausgangspunkt der nach Lich und Grünberg führenden Butzbach-Licher Eisenbahn. 

In den Hauptverkehrszeiten halten in Butzbach nur einzelnen Regional-Express-Züge, die von Frankfurt über Gießen nach Marburg verkehren. Fernverkehrszüge fahren ohne Halt durch den Bahnhof.
Empfangsgebäude vom Bahnhof Butzbach an der Main-Weser-Bahn (KBS 630 bei km 151,9, am 20.08.2014. Früher (bis 1975) war der Bahnhof auch Ausgangspunkt der nach Lich und Grünberg führenden Butzbach-Licher Eisenbahn. In den Hauptverkehrszeiten halten in Butzbach nur einzelnen Regional-Express-Züge, die von Frankfurt über Gießen nach Marburg verkehren. Fernverkehrszüge fahren ohne Halt durch den Bahnhof.
Armin Schwarz


Der VT 268 (95 80 0648 168-2 D-VCT  /95 80 0648 668-1 D-VCT) der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg.
Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn..
Der VT 268 (95 80 0648 168-2 D-VCT /95 80 0648 668-1 D-VCT) der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn..
Armin Schwarz


Das Stellwerk Altenkirchen West (Aw) am 10.05.2013.
Das Stellwerk Altenkirchen West (Aw) am 10.05.2013.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhochbauten / Stellwerke

605 1200x792 Px, 04.09.2014


185 314-2 und 185 213-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einen Kohlezug am 11.08.2011, auf der rechten Rheinstrecke, bei Rheinbreitbach Richtung Süden. Im Hintergrund ist der Drachenfels.
185 314-2 und 185 213-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einen Kohlezug am 11.08.2011, auf der rechten Rheinstrecke, bei Rheinbreitbach Richtung Süden. Im Hintergrund ist der Drachenfels.
Armin Schwarz


In zehn Minuten kommt mein Zug nach Gießen, doch zuvor....
Die 152 088-1 (91 80 6152 088-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2014 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Gießen. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20215 gebaut, der elektrische Teil wurde von Siemens (DUEWAG) unter der Fabriknummer 91959 gebaut. Durch die Übernahme der DUEWAG durch den Siemens-Konzern wurde das Werk Uerdingen unter anderem zum Hersteller von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen und kurzzeitig auch von Elektro-Lokomotiven der Baureihe 152.
In zehn Minuten kommt mein Zug nach Gießen, doch zuvor.... Die 152 088-1 (91 80 6152 088-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2014 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Gießen. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20215 gebaut, der elektrische Teil wurde von Siemens (DUEWAG) unter der Fabriknummer 91959 gebaut. Durch die Übernahme der DUEWAG durch den Siemens-Konzern wurde das Werk Uerdingen unter anderem zum Hersteller von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen und kurzzeitig auch von Elektro-Lokomotiven der Baureihe 152.
Armin Schwarz


Exklusiv in 1200 Pixel: 
Der erste Blick auf den Bahnhof Kleine Scheidegg, aus dem Zug der WAB vor der Einfahrt am 02.10.2011. Bei dem traumhaften Wetter. Links der Bahnhof, davor Triebwagen der Jungfraubahn, Bildmitte das Hotel Bellevue des Alpes, dahinter das Wetterhorn.
Exklusiv in 1200 Pixel: Der erste Blick auf den Bahnhof Kleine Scheidegg, aus dem Zug der WAB vor der Einfahrt am 02.10.2011. Bei dem traumhaften Wetter. Links der Bahnhof, davor Triebwagen der Jungfraubahn, Bildmitte das Hotel Bellevue des Alpes, dahinter das Wetterhorn.
Armin Schwarz


Exklusiv in 1200 Pixel: 
Wir sind am 02.10.2011 mit der längsten durchgehenden Zahnradbahn der Welt, der Wengernalpbahn (WAB), unterwegs zur Kleinen Scheidegg. Bei traumhaften Wetter genissen wir den Ausblick, hier Blick auf Mürren (links), Oben das Schilthorn, darauf Piz Gloria (Panoramarestaurant), bekannt durch den James-Bond-Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ . Unserem Zug folgt noch ein weiterer Triebzug folgt.
Exklusiv in 1200 Pixel: Wir sind am 02.10.2011 mit der längsten durchgehenden Zahnradbahn der Welt, der Wengernalpbahn (WAB), unterwegs zur Kleinen Scheidegg. Bei traumhaften Wetter genissen wir den Ausblick, hier Blick auf Mürren (links), Oben das Schilthorn, darauf Piz Gloria (Panoramarestaurant), bekannt durch den James-Bond-Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ . Unserem Zug folgt noch ein weiterer Triebzug folgt.
Armin Schwarz

Schweiz / Zahnradbahnen / WAB Wengeralpbahn

331 1200x800 Px, 02.09.2014


Siegen Hbf by Night: Der 5-teiliger Stadler FLIRT 429 543 / 429 042 der HLB (Hessischen Landesbahn) ist am 08.02.2013 (0:17 Uhr) beim Hbf Siegen abgestellt.
Siegen Hbf by Night: Der 5-teiliger Stadler FLIRT 429 543 / 429 042 der HLB (Hessischen Landesbahn) ist am 08.02.2013 (0:17 Uhr) beim Hbf Siegen abgestellt.
Armin Schwarz


Der lange BOB-Zug (Berner Oberland-Bahn) verlässt den Bahnhof Lauterbrunnen in Richtung Interlaken Ost am 02.10.2011. Am Ende der Triebwagen ABeh 4/4 Nr. 312   Interlaken .
Der lange BOB-Zug (Berner Oberland-Bahn) verlässt den Bahnhof Lauterbrunnen in Richtung Interlaken Ost am 02.10.2011. Am Ende der Triebwagen ABeh 4/4 Nr. 312 "Interlaken".
Armin Schwarz


Die 225 094-2 der EBM Cargo (Gummersbach) ex DB 225 094-2, ex DB 215 094-4, fährt am 18.08.2014 mit einem Kranzug der Hering Bau aus Burbach (125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T und zwei Schutzwagen), durch den Bahnhof Gelnhausen in Richtung Fulda.   

Technische Beschreibung der Lok unter 
http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~dieselloks~br-225-v-163-umbau/281597/die-225-094-2-der-ebm-cargo.html 
und zum Kran unter 
http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Bahndienstfahrzeuge~Gleiskrane/330843/mit-hilfe-von-dem-125t--.htmll
Die 225 094-2 der EBM Cargo (Gummersbach) ex DB 225 094-2, ex DB 215 094-4, fährt am 18.08.2014 mit einem Kranzug der Hering Bau aus Burbach (125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T und zwei Schutzwagen), durch den Bahnhof Gelnhausen in Richtung Fulda. Technische Beschreibung der Lok unter http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~dieselloks~br-225-v-163-umbau/281597/die-225-094-2-der-ebm-cargo.html und zum Kran unter http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Bahndienstfahrzeuge~Gleiskrane/330843/mit-hilfe-von-dem-125t--.htmll
Armin Schwarz


VT 301 (95 80 0642 401-3 D-HEB / 95 80 0642 901-2 D-HEB) der (HLB Hessische Landesbahn) ein Siemens Desiro Classic abgestellt am 18.08.2014 beim Bf Schöllkrippen (Unterfranken). 

Der Verbrennungstriebwagen wurde 2005 von Siemens in Uerdingen unter den Fabriknummern 93873+93874 gebaut. Sechs dieser VT´s  setzt die HLB auf der Strecke zwischen Hanau und Schöllkrippen (sog. Kahlgrundbahn) ein.

Der Dieseltriebzug wird von zwei Sechszylinder-Dieselmotoren mit je 275 kW Leistung angetrieben. Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenem Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydro-mechanisches 5-Gang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen (dieselmechanisch, hydraulischer Anfahrwandler).

Technische Daten: 
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B’(2)B’
Länge über Kupplung:  41.700 mm
Drehzapfenabständ: 2 x 16.000 mm
Achsabstände i. d. Drehgestellen: 1.900 / 2.650 /1.900 mm
Breite:  2.830 mm
Leergewicht  ca. 68,2 t
zul. Gesamtgewicht  88,7 t
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Sitzplätze: 123 (davon 13 Klappsitze)
Stehplätze:  90
Scharfenberg Kupplung:  Typ 10
VT 301 (95 80 0642 401-3 D-HEB / 95 80 0642 901-2 D-HEB) der (HLB Hessische Landesbahn) ein Siemens Desiro Classic abgestellt am 18.08.2014 beim Bf Schöllkrippen (Unterfranken). Der Verbrennungstriebwagen wurde 2005 von Siemens in Uerdingen unter den Fabriknummern 93873+93874 gebaut. Sechs dieser VT´s setzt die HLB auf der Strecke zwischen Hanau und Schöllkrippen (sog. Kahlgrundbahn) ein. Der Dieseltriebzug wird von zwei Sechszylinder-Dieselmotoren mit je 275 kW Leistung angetrieben. Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenem Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydro-mechanisches 5-Gang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen (dieselmechanisch, hydraulischer Anfahrwandler). Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: B’(2)B’ Länge über Kupplung: 41.700 mm Drehzapfenabständ: 2 x 16.000 mm Achsabstände i. d. Drehgestellen: 1.900 / 2.650 /1.900 mm Breite: 2.830 mm Leergewicht ca. 68,2 t zul. Gesamtgewicht 88,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 123 (davon 13 Klappsitze) Stehplätze: 90 Scharfenberg Kupplung: Typ 10
Armin Schwarz


Der Bahnhof Schöllkrippen (Unterfranken) am 18.08.2014. Der Bahnhof ist die Endstation der KBS 642 - Kahlgrundbahn, sie ist eine 23 Kilometer lange Nebenbahn im nordwestlichen Unterfranken nach Kahl am Main, dort mit Anschluss an die KBS 640 Main-Spessart-Bahn. Im Volksmund wird die Kahlgrundbahn auch  Bembel  genannt. 

Die Bedienung der Strecke über Kahl bis nach Hanau wird ausschließlich von der HLB Hessenbahn durchgeführt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bis Dezember 2027 wird die DB Regio (Westfrankenbahn) den Zugverkehr auf der Kahlgrundbahn wieder übernehmen. Wobei die Infrastruktur (Gleise, Bahnhöfe) der Kahlgrundbahn gehört der in Schöllkrippen ansässigen Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG), die bis zum Dezember 2005 auch den Bahnbetrieb durchgeführt hat. An der  KVG ist heute zu 28% die DB Regio (Westfrankenbahn) beteiligt. Beim Bahnhof befindet sich auch eine Werkstatt der KVG, wo Fahrzeuge der Westfrankenbahn gewartet werden.
Der Bahnhof Schöllkrippen (Unterfranken) am 18.08.2014. Der Bahnhof ist die Endstation der KBS 642 - Kahlgrundbahn, sie ist eine 23 Kilometer lange Nebenbahn im nordwestlichen Unterfranken nach Kahl am Main, dort mit Anschluss an die KBS 640 Main-Spessart-Bahn. Im Volksmund wird die Kahlgrundbahn auch "Bembel" genannt. Die Bedienung der Strecke über Kahl bis nach Hanau wird ausschließlich von der HLB Hessenbahn durchgeführt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bis Dezember 2027 wird die DB Regio (Westfrankenbahn) den Zugverkehr auf der Kahlgrundbahn wieder übernehmen. Wobei die Infrastruktur (Gleise, Bahnhöfe) der Kahlgrundbahn gehört der in Schöllkrippen ansässigen Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG), die bis zum Dezember 2005 auch den Bahnbetrieb durchgeführt hat. An der KVG ist heute zu 28% die DB Regio (Westfrankenbahn) beteiligt. Beim Bahnhof befindet sich auch eine Werkstatt der KVG, wo Fahrzeuge der Westfrankenbahn gewartet werden.
Armin Schwarz


Die V100.02  (98 80 3202 287-9 D-ECCO) der  SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH aus Salzburg, ex DR 110 287-0, ex DR 112 287-8, ex DR und DB 202 287-9 ist am 18.08.2014 beim Bahnhof Hanau abgestellt.

Die V 100.1 wurde 1970 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12751 gebaut und als 110 287-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Die Entwicklung der DR-Baureihe V 100 einer vierachsigen Diesellokomotive mit Mittelführerstand und hydraulischer Kraftübertragung erfolgte Anfang der sechziger Jahre bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM), die auch die ersten Prototypen bauten. Die Serienfertigung lief jedoch bei LEW.

Anhand der vielen Nummer sieht man schon dass die Lok einen bewegten Lebenslauf hat. 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 110 066-8, 1981 erfolgte eine Remotorisierung unter Verwendung eines 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12 KVD 18/21 AL-4 mit 1200 PS (883 kW) Leistung im Bw Jüterbog, und die Umzeichnung in DR 112 287-8. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 287-9 und 1994 dann in DB  202 287-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Über  SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS) ging sie dann 2000 an PBSV-Verkehrs-GmbH in Magdeburg  als Lok 11, in Jahr 2009 dann KCL - KUBE CON logistics GmbH als 11 später als 02. Im Jahr 2013 übernahm die österreichische Firma Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG) aus Salzburg vier Loks der BR 202 von KUBE CON logistics, die Lok 01, 02, 03 und 04.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Länge über Puffer: 13.940 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Gesamtachsstand:  9.300 mm
Breite: 3.100 mm
Höhe über SO: 4.255mm
Dienstgewicht: 64 t
Radsatzfahrmasse: 16 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Tankinhalt: 2.600 l
Die V100.02 (98 80 3202 287-9 D-ECCO) der SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH aus Salzburg, ex DR 110 287-0, ex DR 112 287-8, ex DR und DB 202 287-9 ist am 18.08.2014 beim Bahnhof Hanau abgestellt. Die V 100.1 wurde 1970 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12751 gebaut und als 110 287-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Die Entwicklung der DR-Baureihe V 100 einer vierachsigen Diesellokomotive mit Mittelführerstand und hydraulischer Kraftübertragung erfolgte Anfang der sechziger Jahre bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM), die auch die ersten Prototypen bauten. Die Serienfertigung lief jedoch bei LEW. Anhand der vielen Nummer sieht man schon dass die Lok einen bewegten Lebenslauf hat. 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 110 066-8, 1981 erfolgte eine Remotorisierung unter Verwendung eines 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12 KVD 18/21 AL-4 mit 1200 PS (883 kW) Leistung im Bw Jüterbog, und die Umzeichnung in DR 112 287-8. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 287-9 und 1994 dann in DB 202 287-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Über SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS) ging sie dann 2000 an PBSV-Verkehrs-GmbH in Magdeburg als Lok 11, in Jahr 2009 dann KCL - KUBE CON logistics GmbH als 11 später als 02. Im Jahr 2013 übernahm die österreichische Firma Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG) aus Salzburg vier Loks der BR 202 von KUBE CON logistics, die Lok 01, 02, 03 und 04. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Länge über Puffer: 13.940 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Breite: 3.100 mm Höhe über SO: 4.255mm Dienstgewicht: 64 t Radsatzfahrmasse: 16 t Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Tankinhalt: 2.600 l
Armin Schwarz


Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda. Hinten das Stellerk Nidda Fahrdienstleiter (Nf).
Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda. Hinten das Stellerk Nidda Fahrdienstleiter (Nf).
Armin Schwarz


Ein Stadler-GTW 2/6-Eldorado, der Bahnhof Nidda an der KBS 631 Lahn-Kinzig-Bahn (Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen) und der KBS 632 Horlofftalbahn (Bahnstrecke Beienheim–Schotten), hier am 18.08.2014. 

Links auf Gleis 2 steht der HLB 124 (als RB 36) nach Gießen bereit, mitte auf Gleis 4 der HLB 508 113 (als RB 36) nach Gelnhausen und auf Gleis 5 der HLB 508 114  (als RB 32) nach Friedberg.  Ganz rechts stehen noch drei abgestellte GTW´s.

Bedient werden die Verbindungen von Nidda nach Gießen, Friedberg und Gelnhausen durch die HLB (Hessischen Landesbahn). Werktags gibt es in der Hauptverkehrszeiten morgens auch 2 Direktverbindungen von Nidda nach Frankfurt am Main (Hbf) und nachmittags retour, die von der DB Regio mit 218er lokbespannten Züge gefahren werden. So reizt mich die Strecke noch mal zu einem Besuch.
Ein Stadler-GTW 2/6-Eldorado, der Bahnhof Nidda an der KBS 631 Lahn-Kinzig-Bahn (Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen) und der KBS 632 Horlofftalbahn (Bahnstrecke Beienheim–Schotten), hier am 18.08.2014. Links auf Gleis 2 steht der HLB 124 (als RB 36) nach Gießen bereit, mitte auf Gleis 4 der HLB 508 113 (als RB 36) nach Gelnhausen und auf Gleis 5 der HLB 508 114 (als RB 32) nach Friedberg. Ganz rechts stehen noch drei abgestellte GTW´s. Bedient werden die Verbindungen von Nidda nach Gießen, Friedberg und Gelnhausen durch die HLB (Hessischen Landesbahn). Werktags gibt es in der Hauptverkehrszeiten morgens auch 2 Direktverbindungen von Nidda nach Frankfurt am Main (Hbf) und nachmittags retour, die von der DB Regio mit 218er lokbespannten Züge gefahren werden. So reizt mich die Strecke noch mal zu einem Besuch.
Armin Schwarz


Die MRCE Dispolok ES 64 U2-030 (91 80 6 182 530-6 D-DISPO) ist gerade (am 29.08.2014) mit dem Hamburg-Köln-Express (HKX 1800) in der Endstation Köln Hbf angekommen. Die Wagengarnitur bestand aus  Bombardier Married-Pair-Wagen der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) eigentlich für den Betrieb der Marschbahn.
Die MRCE Dispolok ES 64 U2-030 (91 80 6 182 530-6 D-DISPO) ist gerade (am 29.08.2014) mit dem Hamburg-Köln-Express (HKX 1800) in der Endstation Köln Hbf angekommen. Die Wagengarnitur bestand aus Bombardier Married-Pair-Wagen der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) eigentlich für den Betrieb der Marschbahn.
Armin Schwarz


Der Hamburg-Köln-Express fährt am 29.04.2014 vom Hbf Köln nun in den Abstellbereich. Auch wenn es ein Nachschuss ist kann man hier sehr gut die Zugkomposition erkennen. Gezogen von der MRCE Dispolok ES 64 U2-030 wird die Wagengarnitur bestehend aus  Bombardier Married-Pair-Wagen der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) eigentlich für den Betrieb der Marschbahn. Wie die Bezeichnung schon aussagt, ist ein besonderes Zugzusammenstellungskonzept verbunden. Hier besteht die Wagenpaarung aus: Steuerwagen mit Versorgungsmittelwagen  und Versorgungsmittelwagen mit Ergänzungsmittelwagen und Versorgungsmittelwagen mit Anschlusswagen.
Der Hamburg-Köln-Express fährt am 29.04.2014 vom Hbf Köln nun in den Abstellbereich. Auch wenn es ein Nachschuss ist kann man hier sehr gut die Zugkomposition erkennen. Gezogen von der MRCE Dispolok ES 64 U2-030 wird die Wagengarnitur bestehend aus Bombardier Married-Pair-Wagen der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) eigentlich für den Betrieb der Marschbahn. Wie die Bezeichnung schon aussagt, ist ein besonderes Zugzusammenstellungskonzept verbunden. Hier besteht die Wagenpaarung aus: Steuerwagen mit Versorgungsmittelwagen und Versorgungsmittelwagen mit Ergänzungsmittelwagen und Versorgungsmittelwagen mit Anschlusswagen.
Armin Schwarz

In Bonn sind neben den Stadtbahnlinien, die auf eigenen Trassen laufen, sind noch zwei echte Straßenbahnlinien (Linie 61 und 62) verblieben. Hier die SWB- Triebwagen 9465 und 9456 als Linie 62, es sind 1994 gebaute Niederflur-Straßenbahnwagen R1.1 vom Typ Düwag NGT6, bei der Haltestelle Bonn-Beuel Bahnhof. 
Das Stadt- und Straßenbahnnetz wird mit 750 V DC (Gleichstrom) betrieben. 

Einen freundlichen Gruß an den Tf zurück.
In Bonn sind neben den Stadtbahnlinien, die auf eigenen Trassen laufen, sind noch zwei echte Straßenbahnlinien (Linie 61 und 62) verblieben. Hier die SWB- Triebwagen 9465 und 9456 als Linie 62, es sind 1994 gebaute Niederflur-Straßenbahnwagen R1.1 vom Typ Düwag NGT6, bei der Haltestelle Bonn-Beuel Bahnhof. Das Stadt- und Straßenbahnnetz wird mit 750 V DC (Gleichstrom) betrieben. Einen freundlichen Gruß an den Tf zurück.
Armin Schwarz


Ein Formsignal-Ensemble im Hbf Hanau am Gleis 101 (27.08.2014)
Ein Formsignal-Ensemble im Hbf Hanau am Gleis 101 (27.08.2014)
Armin Schwarz

Deutschland / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

845  2 683x1024 Px, 29.08.2014

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.