hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13921 Bilder
<<  vorherige Seite  471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 nächste Seite  >>

Der CFL Bahnhof Clervaux (luxemburgisch Klierf, deutsch Clerf) in den Ardennen am 19.09.2014.
Der CFL Bahnhof Clervaux (luxemburgisch Klierf, deutsch Clerf) in den Ardennen am 19.09.2014.
Armin Schwarz

Der S-Wagen VGF 257 ein Bombardier Flexity Classic NGT8 der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH als Linie 12 bei der Haltestelle Römer / Paulkircke (Frankfurt am Main) am 27.08.2014.

Der S-Wagen, Baureihenbezeichnung der Straßenbahnen der VGF erfolgen intern mit Buchstaben, ist modernste Baureihe der Straßenbahntriebwagen in Frankfurt, die größtmöglichen Fahrgastkomfort bietet. 
Technisch ist die Baureihe S gegenüber dem R-Wagen wesentlich herkömmlicher ausgefallen. Der dreiteilige Wagen verfügt über vier Drehgestelle, wovon zwei unter dem Mittelteil angeordnet sind, auf das sich die Endwagen an einem Ende abstützen. Die Drehgestelle der beiden Endwagen sind mit je zwei querliegenden Motoren mit einer Leistung von 105 kW ausgestattet.

Die Wagen weisen im Gegensatz zu der Baureihe R nur einen Niederfluranteil von 70% auf. Erstmals wurde serienmäßig eine Klimaanlage eingebaut. Da der Wagenkasten gegenüber dem Vorgänger um 5 cm breiter ausgeführt wurde, war es erstmals möglich, eine 2+2-Bestuhlung mit insgesamt 64 Sitzplätzen einzubauen. Die Baureihe S ist an beiden Wagenenden mit versenkbaren Scharfenbergkupplungen ausgerüstet, die das Fahren in Doppeltraktion ermöglichen. 

Diese Wagen wurden von Bombardier Transportation gebaut, der mechanische Teil im Werk Bautzen, die elektrische Ausrüstung vom Werk Mannheim.

Technische Daten:
Bauart: NGT8 Zweirichtungsfahrzeug  (Type S)
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo'+2'2'+Bo'
Fahrzeuglänge: 30.040 mm (ohne Kupplung)
Höhe: 3.500 mm
Breite: 2.400 mm
Drehgestellmittenabstände:  8.300 / 5.500 / 8.300 mm
Achsabstand im Drehgesell: 1.800 mm
Niederfluranteil: 70%
Raddurchmesser: 600 mm / 520 mm (neu/verschlissen)
Eigengewicht: 40 t
Antrieb: 4 Drehstrom-Asynchronmotoren mit je 105 kW (140,8 PS) Leistung
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Maximale Beschleunigung: 1,3 m/s2
Verzögerung: Betriebsbremse 1,4 m/s2 / Not 2,73 m/s2
Max. befahrbare Steigung: 70 ‰
Sitzplätze: 64
Stehplätze (4 Personen m2): 115
Fahrdrahtnennspannung: 600 V= / 750 V=
Besonderheiten: Energierückspeisung ins Netz, Spurkranzschmieranlage, Gleit- und Schleuderschutz, Elektro-hydraulische Scheibenbremsen, Magnetschienenbremse: 8 x 65 kN
Der S-Wagen VGF 257 ein Bombardier Flexity Classic NGT8 der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH als Linie 12 bei der Haltestelle Römer / Paulkircke (Frankfurt am Main) am 27.08.2014. Der S-Wagen, Baureihenbezeichnung der Straßenbahnen der VGF erfolgen intern mit Buchstaben, ist modernste Baureihe der Straßenbahntriebwagen in Frankfurt, die größtmöglichen Fahrgastkomfort bietet. Technisch ist die Baureihe S gegenüber dem R-Wagen wesentlich herkömmlicher ausgefallen. Der dreiteilige Wagen verfügt über vier Drehgestelle, wovon zwei unter dem Mittelteil angeordnet sind, auf das sich die Endwagen an einem Ende abstützen. Die Drehgestelle der beiden Endwagen sind mit je zwei querliegenden Motoren mit einer Leistung von 105 kW ausgestattet. Die Wagen weisen im Gegensatz zu der Baureihe R nur einen Niederfluranteil von 70% auf. Erstmals wurde serienmäßig eine Klimaanlage eingebaut. Da der Wagenkasten gegenüber dem Vorgänger um 5 cm breiter ausgeführt wurde, war es erstmals möglich, eine 2+2-Bestuhlung mit insgesamt 64 Sitzplätzen einzubauen. Die Baureihe S ist an beiden Wagenenden mit versenkbaren Scharfenbergkupplungen ausgerüstet, die das Fahren in Doppeltraktion ermöglichen. Diese Wagen wurden von Bombardier Transportation gebaut, der mechanische Teil im Werk Bautzen, die elektrische Ausrüstung vom Werk Mannheim. Technische Daten: Bauart: NGT8 Zweirichtungsfahrzeug (Type S) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'+2'2'+Bo' Fahrzeuglänge: 30.040 mm (ohne Kupplung) Höhe: 3.500 mm Breite: 2.400 mm Drehgestellmittenabstände: 8.300 / 5.500 / 8.300 mm Achsabstand im Drehgesell: 1.800 mm Niederfluranteil: 70% Raddurchmesser: 600 mm / 520 mm (neu/verschlissen) Eigengewicht: 40 t Antrieb: 4 Drehstrom-Asynchronmotoren mit je 105 kW (140,8 PS) Leistung Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Maximale Beschleunigung: 1,3 m/s2 Verzögerung: Betriebsbremse 1,4 m/s2 / Not 2,73 m/s2 Max. befahrbare Steigung: 70 ‰ Sitzplätze: 64 Stehplätze (4 Personen m2): 115 Fahrdrahtnennspannung: 600 V= / 750 V= Besonderheiten: Energierückspeisung ins Netz, Spurkranzschmieranlage, Gleit- und Schleuderschutz, Elektro-hydraulische Scheibenbremsen, Magnetschienenbremse: 8 x 65 kN
Armin Schwarz

Nach drei Jahren, schon historisch.....
Die 110 404-1 (91 80 6110 404-1 D-DB) der DB Regio, ex DB E 10 404, ist am 30.01.2011 beim Bf Gießen abgestellt (aufgenommen aus einem Zug). 

Die Bügelfalte wurde 1966 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19179 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und an die DB als E 10 404 geliefert. Im Jahr 1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 110 404-1, unter dieser Bezeichnung (in verschiedenen Farbgebungen) war die E10 bis zur z-Stellung am 01.11.2011 im Einsatz. Leider erfolgte am 21.02.2012 die Verschrottung bei der Fa. Bender in Opladen.
Nach drei Jahren, schon historisch..... Die 110 404-1 (91 80 6110 404-1 D-DB) der DB Regio, ex DB E 10 404, ist am 30.01.2011 beim Bf Gießen abgestellt (aufgenommen aus einem Zug). Die Bügelfalte wurde 1966 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19179 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und an die DB als E 10 404 geliefert. Im Jahr 1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 110 404-1, unter dieser Bezeichnung (in verschiedenen Farbgebungen) war die E10 bis zur z-Stellung am 01.11.2011 im Einsatz. Leider erfolgte am 21.02.2012 die Verschrottung bei der Fa. Bender in Opladen.
Armin Schwarz


Die Kö 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex DR 100 912-5, ex DB 310 912 auf der Frankfurter Hafenbahn (am Mainufer beim Eiseren Steg) am 30.01.2011. 

Die Dieselkleinlok (Typ LDFE 110) Kö 5712 wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) vorm. L. Schwartzkopff unter der Fabriknummer 11494 gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. Durch Kriegsereignisse gelangte die Lok in den Raum Nordhausen (Thüringen) und wurde hier 1945 von der Deutschen Reichsbahn als Köf 5712 übernommen, bei der DR bei verschiedenen Dienststellen der Reichsbahndirektion Erfurt im Einsatz. Im Jahre 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 100 912-5 und 1993 als DR 310 912-1, ab 1994 wurde sie dann als DB 310 912-1 bezeichnet bis am 30.11.1995 die Ausmusterung bei der DB erfolgte. Im Jahre 1998 kam sie dann zur HEF.

Technische Daten :
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge:  B
Länge über Puffer: 6.450 mm
Breite: 3.030 mm
Höhe: 2.700 mm
Dienstgewicht: ca.15 t
Motorleistung: 80 PS / 59 KW (ehemals 110 PS)
Max. Zugkraft: 5.500 kg
Größte Anhängelast : 340 t
Leitungsübertragung: mechanisch (vom Motor auf Voith Strömungs-Getriebe über Rollenkette auf die Achsen)

Quelle: HEF
Die Kö 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex DR 100 912-5, ex DB 310 912 auf der Frankfurter Hafenbahn (am Mainufer beim Eiseren Steg) am 30.01.2011. Die Dieselkleinlok (Typ LDFE 110) Kö 5712 wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) vorm. L. Schwartzkopff unter der Fabriknummer 11494 gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. Durch Kriegsereignisse gelangte die Lok in den Raum Nordhausen (Thüringen) und wurde hier 1945 von der Deutschen Reichsbahn als Köf 5712 übernommen, bei der DR bei verschiedenen Dienststellen der Reichsbahndirektion Erfurt im Einsatz. Im Jahre 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 100 912-5 und 1993 als DR 310 912-1, ab 1994 wurde sie dann als DB 310 912-1 bezeichnet bis am 30.11.1995 die Ausmusterung bei der DB erfolgte. Im Jahre 1998 kam sie dann zur HEF. Technische Daten : Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 6.450 mm Breite: 3.030 mm Höhe: 2.700 mm Dienstgewicht: ca.15 t Motorleistung: 80 PS / 59 KW (ehemals 110 PS) Max. Zugkraft: 5.500 kg Größte Anhängelast : 340 t Leitungsübertragung: mechanisch (vom Motor auf Voith Strömungs-Getriebe über Rollenkette auf die Achsen) Quelle: HEF
Armin Schwarz


Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer. Hier die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867. 

Die Lok wurde1943 bei der Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg,  vormals Orenstein & Koppel unter der Fabriknummer 13931 gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und 1980 kaufte die HEF die Lok. 

Weitere Infos unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Dampfloks~BR+52/345279/dampfspektakel-2014---mir-war-das.html
Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer. Hier die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867. Die Lok wurde1943 bei der Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg, vormals Orenstein & Koppel unter der Fabriknummer 13931 gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und 1980 kaufte die HEF die Lok. Weitere Infos unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Dampfloks~BR+52/345279/dampfspektakel-2014---mir-war-das.html
Armin Schwarz


Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer. Hier die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF,  ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867. 

Die Lok wurde1943 bei der Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg,  vormals Orenstein & Koppel unter der Fabriknummer 13931 gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und 1980 kaufte die HEF die Lok. 

Weitere Infos unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Dampfloks~BR+52/345279/dampfspektakel-2014---mir-war-das.html
Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer. Hier die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867. Die Lok wurde1943 bei der Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg, vormals Orenstein & Koppel unter der Fabriknummer 13931 gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und 1980 kaufte die HEF die Lok. Weitere Infos unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Dampfloks~BR+52/345279/dampfspektakel-2014---mir-war-das.html
Armin Schwarz


Detail der Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867, aufgenommen am Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer.
Detail der Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867, aufgenommen am Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 640 017 (95 80 0640 017-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.

Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-019 gebaut. Er hat die EBA-Nummer   EBA 96W09R 017. 

Bald sind die rote Farbgebung hier passé, ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird die Linie, wie der gesamte Dieselbetrieb in der Region, von der HLB gefahren. Dann wird gelb die dominierende Farbe sein.
Der Dieseltriebwagen 640 017 (95 80 0640 017-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-019 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 017. Bald sind die rote Farbgebung hier passé, ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird die Linie, wie der gesamte Dieselbetrieb in der Region, von der HLB gefahren. Dann wird gelb die dominierende Farbe sein.
Armin Schwarz


Der ET 222104 (94 80 0426 103-8 D-ABRN / 94 80 0826 103-4 D-ABRN), ex ET 22 004, ein 2-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW fährt am 29.09.2014 als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, von Kreuztal weiter in Richtung Siegen Hbf. Er fährt auf der KBS 440  Ruhr-Sieg-Strecke  Hagen - Siegen.

Diese Fahrzeuge hat die Abellio über die CBRail Ltd. geleast. Der Triebzug wurde 2007 bei Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34639 gebaut. Er hat die EBA-Nummern EBA 05L14A 004 und EBA 05L14B 004.
Der ET 222104 (94 80 0426 103-8 D-ABRN / 94 80 0826 103-4 D-ABRN), ex ET 22 004, ein 2-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW fährt am 29.09.2014 als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, von Kreuztal weiter in Richtung Siegen Hbf. Er fährt auf der KBS 440 "Ruhr-Sieg-Strecke" Hagen - Siegen. Diese Fahrzeuge hat die Abellio über die CBRail Ltd. geleast. Der Triebzug wurde 2007 bei Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34639 gebaut. Er hat die EBA-Nummern EBA 05L14A 004 und EBA 05L14B 004.
Armin Schwarz


Der Stadler KISS 445.106 der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) fährt am 26.09.2014 als RE 4 Jüterbog-Berlin-Rathenow in den Hauptbahnhof Berlin ein.
Der Stadler KISS 445.106 der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) fährt am 26.09.2014 als RE 4 Jüterbog-Berlin-Rathenow in den Hauptbahnhof Berlin ein.
Armin Schwarz


Der Hauptbahnhof Berlin am 26.09.2014.

Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten Berlins und zugleich der größte Turmbahnhof Europas. Mit täglich etwa 300.000 Reisenden und Besuchern steht er auf Platz vier der Fernbahnhöfe in Deutschland, nach Hamburg, München und Frankfurt (Main).
Der Hauptbahnhof Berlin am 26.09.2014. Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten Berlins und zugleich der größte Turmbahnhof Europas. Mit täglich etwa 300.000 Reisenden und Besuchern steht er auf Platz vier der Fernbahnhöfe in Deutschland, nach Hamburg, München und Frankfurt (Main).
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Berlin Hauptbahnhof

302 1200x800 Px, 02.10.2014


Die Deutsche Bahn AG und der polnischer Hersteller PESA stellen ersten Dieseltriebzug LINK für die DB vor. Hier das Vorserienfahrzeug 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) ausgestellt am 26.09.2014 auf der InnoTrans 2014 in Berlin.

Der PESA LINK (Projektname DMU 120) ist ein Dieseltriebwagen des polnischen Herstellers PESA (Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz Spolka Akcyjna). Die ČD (Tschechische Bahnen) vermarkten sie als „RegioShark“ (RegioHai), Hai war auch mein erster Eindruck. Es werden verschiedene Varianten von ein- bis vierteiligen Triebzügen angeboten. Diese einteilige Variante ist als Baureihe 631 eingereiht, von denen die DB nur ein Fahrzeug zur Erprobung und zur späteren Reserve bestellt hat. Ansonsten har die Deutsche Bahn AG zurzeit 22 Zweiteiler (BR 632) und 49 Dreiteiler (BR 633) bestellt. Ab Dezember 2015 sollen die ersten planmäßig auf dem Sauerland-Netz (als RB 52 bis 54 und RE 57) fahren.

Der einteilige PESA Link der BR 631 hat einem Dieselmotor (MTU PowerPack) mit einer Leistung von 565 kW, welcher beide Achsen eines Drehgestelles antreibt. Der Motor erfüllt die Stage-IIIb-Abgasnorm und beschleunigt den Triebwagen auf bis zu 140 km/h. Der PESA Link erlaubt Mehrfachtraktionen von drei Treibzügen.

Der Innenraum des Pesa Link ist im Mittelteil in Niederflurbauweise ausgeführt, während die Fahrgastbereiche an den Fahrzeugenden hochflurig ausgelegt sind. Die Bodenhöhe des Niederflurbereichs beträgt in der DB-Version 760 mm, um einen niveaugleichen Übergang von Bahnsteig zu Fahrzeug zu gewährleisten. Jedes Fahrzeug verfügt über ein Mehrzweckabteil Rollstuhlrampen für ältere Bahnsteige von geringerer Höhe und eine behindertengerechte Toilette. In den Fahrzeugen sind Monitore installiert, auf denen sich der weitere Fahrtverlauf nachvollziehen lässt. Die Fahrzeuge der Deutschen Bahn im Sauerland-Netz werden überdies mit einem Fahrkartenautomaten und Steckdosen für die Fahrgäste ausgestattet sein.

Technische Daten der BR 631:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'2'
Länge über Puffer:  28,65 m
Höhe: 4.280 mm
Breite: 2.880 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 100 m (Werkstatt) / 150 m (Betrieb)
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Installierte Leistung: 565 kW 
Beschleunigung:  0,74 m/s²  0-30 km/h
Antrieb: MTU Powerpack
Kupplungstyp: 	Scharfenberg
Sitzplätze: 50
Die Deutsche Bahn AG und der polnischer Hersteller PESA stellen ersten Dieseltriebzug LINK für die DB vor. Hier das Vorserienfahrzeug 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) ausgestellt am 26.09.2014 auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Der PESA LINK (Projektname DMU 120) ist ein Dieseltriebwagen des polnischen Herstellers PESA (Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz Spolka Akcyjna). Die ČD (Tschechische Bahnen) vermarkten sie als „RegioShark“ (RegioHai), Hai war auch mein erster Eindruck. Es werden verschiedene Varianten von ein- bis vierteiligen Triebzügen angeboten. Diese einteilige Variante ist als Baureihe 631 eingereiht, von denen die DB nur ein Fahrzeug zur Erprobung und zur späteren Reserve bestellt hat. Ansonsten har die Deutsche Bahn AG zurzeit 22 Zweiteiler (BR 632) und 49 Dreiteiler (BR 633) bestellt. Ab Dezember 2015 sollen die ersten planmäßig auf dem Sauerland-Netz (als RB 52 bis 54 und RE 57) fahren. Der einteilige PESA Link der BR 631 hat einem Dieselmotor (MTU PowerPack) mit einer Leistung von 565 kW, welcher beide Achsen eines Drehgestelles antreibt. Der Motor erfüllt die Stage-IIIb-Abgasnorm und beschleunigt den Triebwagen auf bis zu 140 km/h. Der PESA Link erlaubt Mehrfachtraktionen von drei Treibzügen. Der Innenraum des Pesa Link ist im Mittelteil in Niederflurbauweise ausgeführt, während die Fahrgastbereiche an den Fahrzeugenden hochflurig ausgelegt sind. Die Bodenhöhe des Niederflurbereichs beträgt in der DB-Version 760 mm, um einen niveaugleichen Übergang von Bahnsteig zu Fahrzeug zu gewährleisten. Jedes Fahrzeug verfügt über ein Mehrzweckabteil Rollstuhlrampen für ältere Bahnsteige von geringerer Höhe und eine behindertengerechte Toilette. In den Fahrzeugen sind Monitore installiert, auf denen sich der weitere Fahrtverlauf nachvollziehen lässt. Die Fahrzeuge der Deutschen Bahn im Sauerland-Netz werden überdies mit einem Fahrkartenautomaten und Steckdosen für die Fahrgäste ausgestattet sein. Technische Daten der BR 631: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'2' Länge über Puffer: 28,65 m Höhe: 4.280 mm Breite: 2.880 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Kleinster bef. Halbmesser: 100 m (Werkstatt) / 150 m (Betrieb) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Installierte Leistung: 565 kW Beschleunigung: 0,74 m/s² 0-30 km/h Antrieb: MTU Powerpack Kupplungstyp: Scharfenberg Sitzplätze: 50
Armin Schwarz


Detail (Frontpartie) von dem DB Dieseltriebwagen PESA LINK 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) das Vorserienfahrzeug das auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) vorgestellt wurde.
Detail (Frontpartie) von dem DB Dieseltriebwagen PESA LINK 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) das Vorserienfahrzeug das auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) vorgestellt wurde.
Armin Schwarz


Detail (Frontpartie, ein anderer Blickwinkel) von dem DB Dieseltriebwagen PESA LINK 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) das Vorserienfahrzeug das auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) vorgestellt wurde.
Detail (Frontpartie, ein anderer Blickwinkel) von dem DB Dieseltriebwagen PESA LINK 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) das Vorserienfahrzeug das auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) vorgestellt wurde.
Armin Schwarz


Detail des Antriebsdrehgestelles von dem DB Dieseltriebwagen PESA LINK 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) das Vorserienfahrzeug das auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) vorgestellt wurde.
Detail des Antriebsdrehgestelles von dem DB Dieseltriebwagen PESA LINK 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) das Vorserienfahrzeug das auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) vorgestellt wurde.
Armin Schwarz


Durch die GAMA etwas verdeckt, der Dieseltriebwagen PESA LINK DB 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) ein Vorserienfahrzeug das auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) vorgestellt wurde.
Durch die GAMA etwas verdeckt, der Dieseltriebwagen PESA LINK DB 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) ein Vorserienfahrzeug das auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) vorgestellt wurde.
Armin Schwarz


Der neuste  Rote Pfeil  ETR 1000 (offiziell nun ETR 400), hier am 26.09.2014 präsentiert auf der Inno Trans 2014 in Berlin. Man wirbt auch mit dem Slogan „The World's most stunning Train, Made in Italy” (ich würde es übersetzen „Dem weltweit beeindruckenden Zug, Made in Italy“)

ETR 1000, auch Frecciarossa 1000 oder V300 Zefiro, ist eine Baureihe von italienischen Hochgeschwindigkeitszügen, die durch ein Konsortium bestehend aus Bombardier Transportation und AnsaldoBreda hergestellt werden. 50 Züge sind bestellt. Die italienische Trenitalia, 100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) will auf ihren Schnellstrecken künftig mit Tempo 360 km/h fahren.

Im Gegensatz zum ETR 500 ist die Antriebsausrüstung nicht mehr in zwei Triebköpfen konzentriert, sondern über die ganze Länge des Zuges verteilt. Der Zug basiert auf dem Bombardier Zefiro für China und dem AnsaldoBreda V250. Er ist ausgelegt für einen Betrieb mit 360 km/h und soll während Testfahrten 400 km/h erreichen.   Zur Expo 2015 sollen im Juni 2015 die ersten vier der Züge in den Betrieb gehen, vorerst mit 300 km/h, später mit 360 km/h. Dadurch würde sich die Reisezeit zwischen Mailand und Rom von 3 Stunden auf 2 Stunden 15 Minuten verkürzen.

Die acht Wagen bestehenden 202 m langen Triebzüge sind für vier Stromsysteme ausgelegt. Sie können europaweit verkehren. Ihr Einsatz ist u.a. auch der künftigen Hochleistungsstrecke von Italien durch den neuen Brennertunnel (nicht vor 2025) nach Deutschland geplant. Die Roten Pfeile der Generatio1000 bieten in der achtteiligen Konfiguration jeweils 469 Sitzplätze sowie Abteile für Rollstuhlfahrer.  

Mit 400 Stundenkilometer wäre der ETR 1000 - Der schnellste Zug der Welt - Ein Zeichen an die Konkurrenz.

Technische Daten:
Hersteller:  Bombardier Transportation, AnsaldoBreda
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2'+2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Länge:  202 m
Höhe:  4080 mm
Breite:  2924 mm
Dienstgewicht:  500 t (besetzt)
Radsatzfahrmasse:  17 t
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt)
Höchstgeschwindigkeit:  360 km/h (geplant) / 400 km/h (Konstruktiv auf Schnellstrecken mit 25kV-Elektrifizierung)
Dauerleistung:  9.800 kW
Anfahrzugkraft:  370 kN
Beschleunigung:  bis zu 0,7 m/s²
Bremsverzögerung:  bis zu 1,2 m/s²
Stromsysteme:  15 kV 16,7 Hz AC (Option); 25 kV 50 Hz AC; 
1,5 kV DC und 3 kV= DC
Anzahl der Fahrmotoren:  16
Sitzplätze:  469 + 2 Rollstuhlplätze

Diese Züge haben keine Neigetechnik.
Der neuste "Rote Pfeil" ETR 1000 (offiziell nun ETR 400), hier am 26.09.2014 präsentiert auf der Inno Trans 2014 in Berlin. Man wirbt auch mit dem Slogan „The World's most stunning Train, Made in Italy” (ich würde es übersetzen „Dem weltweit beeindruckenden Zug, Made in Italy“) ETR 1000, auch Frecciarossa 1000 oder V300 Zefiro, ist eine Baureihe von italienischen Hochgeschwindigkeitszügen, die durch ein Konsortium bestehend aus Bombardier Transportation und AnsaldoBreda hergestellt werden. 50 Züge sind bestellt. Die italienische Trenitalia, 100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) will auf ihren Schnellstrecken künftig mit Tempo 360 km/h fahren. Im Gegensatz zum ETR 500 ist die Antriebsausrüstung nicht mehr in zwei Triebköpfen konzentriert, sondern über die ganze Länge des Zuges verteilt. Der Zug basiert auf dem Bombardier Zefiro für China und dem AnsaldoBreda V250. Er ist ausgelegt für einen Betrieb mit 360 km/h und soll während Testfahrten 400 km/h erreichen. Zur Expo 2015 sollen im Juni 2015 die ersten vier der Züge in den Betrieb gehen, vorerst mit 300 km/h, später mit 360 km/h. Dadurch würde sich die Reisezeit zwischen Mailand und Rom von 3 Stunden auf 2 Stunden 15 Minuten verkürzen. Die acht Wagen bestehenden 202 m langen Triebzüge sind für vier Stromsysteme ausgelegt. Sie können europaweit verkehren. Ihr Einsatz ist u.a. auch der künftigen Hochleistungsstrecke von Italien durch den neuen Brennertunnel (nicht vor 2025) nach Deutschland geplant. Die Roten Pfeile der Generatio1000 bieten in der achtteiligen Konfiguration jeweils 469 Sitzplätze sowie Abteile für Rollstuhlfahrer. Mit 400 Stundenkilometer wäre der ETR 1000 - Der schnellste Zug der Welt - Ein Zeichen an die Konkurrenz. Technische Daten: Hersteller: Bombardier Transportation, AnsaldoBreda Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2'+2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Länge: 202 m Höhe: 4080 mm Breite: 2924 mm Dienstgewicht: 500 t (besetzt) Radsatzfahrmasse: 17 t Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt) Höchstgeschwindigkeit: 360 km/h (geplant) / 400 km/h (Konstruktiv auf Schnellstrecken mit 25kV-Elektrifizierung) Dauerleistung: 9.800 kW Anfahrzugkraft: 370 kN Beschleunigung: bis zu 0,7 m/s² Bremsverzögerung: bis zu 1,2 m/s² Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz AC (Option); 25 kV 50 Hz AC; 1,5 kV DC und 3 kV= DC Anzahl der Fahrmotoren: 16 Sitzplätze: 469 + 2 Rollstuhlplätze Diese Züge haben keine Neigetechnik.
Armin Schwarz


Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW und Zweischwellenstopfmaschine 09-32 CSM der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz) fahren am 27.09.2014 im Zugverband (Schotterpflug voraus) durch Kreuztal in Richtung Süden (Siegen).
Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW und Zweischwellenstopfmaschine 09-32 CSM der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz) fahren am 27.09.2014 im Zugverband (Schotterpflug voraus) durch Kreuztal in Richtung Süden (Siegen).
Armin Schwarz


Die 151 002-3 (91 80 6151 002-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.09.2014 als Lz von Kreuztal in Richtung Hagen.

Die Lok wurde 1973 von Krupp unter der Fabriknummer 5174 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8820).
Die 151 002-3 (91 80 6151 002-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.09.2014 als Lz von Kreuztal in Richtung Hagen. Die Lok wurde 1973 von Krupp unter der Fabriknummer 5174 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8820).
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 640 001 (95 80 0640 001-3 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-001 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 001.
Der Dieseltriebwagen 640 001 (95 80 0640 001-3 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-001 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 001.
Armin Schwarz


Die 145 040-2 ist am 27.09.2014 in Kreuztal abgestellt. Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33358 gebaut. 

Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6145 040-2 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95T14A 040.
Die 145 040-2 ist am 27.09.2014 in Kreuztal abgestellt. Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33358 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6145 040-2 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95T14A 040.
Armin Schwarz


Modell von einem ICx ausgestellt am Stand von Siemens  auf der Inno Trans 2014 in Berlin (hier 26.09.2014).

Diese Triebzüge sollen ab Dezember 2017 zuerst die lokbespannten Intercity/Eurocity-Züge ersetzen, später die Fahrzeuge des ICE 1 und ICE 2. 

ICx ist ein Arbeitstitel. Über die endgültige Bezeichnung der Triebzüge ist noch nicht entschieden.

Der Antrieb der Züge erfolgt, anders als bei den bisherigen ICE-Baureihen, über mehrere autonome, angetriebene Wagen (Powercars), die über die Zuglänge verteilt sind. Das Innen- und Außendesign der Fahrzeuge soll im Wesentlichen dem ICE-Standard entsprechen. Im Gegensatz zu allen bisherigen ICE-Zügen werden die rund ca. 3 m längeren mit 28 Metern langen Wagenkästen der ICx-Flotte in Stahlbauweise gefertigt und nicht in Aluminium.

Von der Deutschen Bahn vorgesehen ist die Beschaffung von zwei sogenannten Basiskonfigurationen:

Siebenteilige Triebzüge mit drei angetriebenen Wagen. Sie bieten 456 Sitzplätze (davon 77 in der 1. Klasse) auf einer Länge von 200 Metern, können mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h bei einer maximalen Beschleunigung von 0,55 m/s² fahren. 17 Sitzplätze sind im Bordrestaurant des Speisewagens vorgesehen, dazu ein Stehbistro sowie zwei Rollstuhl-Stellplätze. Je Triebzug sind acht Stellplätze für Fahrräder vorgesehen. 

Zwölfteilige Triebzüge mit sechs angetriebenen Wagen. Sie bieten 830 Sitzplätze (davon 205 in der 1. Klasse) auf einer Länge von 346 Metern. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 250 km/h, die größtmögliche Beschleunigung mit 0,53 m/s² angegeben. 23 Sitzplätze sind im Bordrestaurant des Speisewagens vorgesehen, dazu gibt es ein Stehbistro sowie drei Rollstuhl-Stellplätze.

Neben den beiden Grundkonfigurationen sind 22 weitere, herstellerseitig vorgesehene Zusammenstellungen aus 5 bis 14 Wagen möglich. Zwei siebenteilige Triebzüge können in Doppeltraktion verkehren.
Züge für den Einsatz in weiteren europäischen Ländern (Niederlande, Dänemark Frankreich, Luxemburg, Polen, Tschechien, Italien) können optional beauftragt werden.

Technische Daten (Grundvarianten):
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 
7-Teiler: 2’2’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’ 
12-Teiler: 2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’
Länge über Kupplung: 200 m (7-Teiler) / 346 m (12-Teiler)
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (7-Teiler) / 250 km/h (12-Teiler)
Spannung: 15 kV / 16,67 Hz
Anzahl Powercars: 3 / 6
Traktionsleistung: 4.950 kW (7er) / 9.900 kW (12er)
Anzahl Achsen:
7-Teiler : 28 (davon 12 angetrieben)
12-Teiler: 48 (davon 24 angetrieben)
Radsatzlast: ca. 18 t
Modell von einem ICx ausgestellt am Stand von Siemens auf der Inno Trans 2014 in Berlin (hier 26.09.2014). Diese Triebzüge sollen ab Dezember 2017 zuerst die lokbespannten Intercity/Eurocity-Züge ersetzen, später die Fahrzeuge des ICE 1 und ICE 2. ICx ist ein Arbeitstitel. Über die endgültige Bezeichnung der Triebzüge ist noch nicht entschieden. Der Antrieb der Züge erfolgt, anders als bei den bisherigen ICE-Baureihen, über mehrere autonome, angetriebene Wagen (Powercars), die über die Zuglänge verteilt sind. Das Innen- und Außendesign der Fahrzeuge soll im Wesentlichen dem ICE-Standard entsprechen. Im Gegensatz zu allen bisherigen ICE-Zügen werden die rund ca. 3 m längeren mit 28 Metern langen Wagenkästen der ICx-Flotte in Stahlbauweise gefertigt und nicht in Aluminium. Von der Deutschen Bahn vorgesehen ist die Beschaffung von zwei sogenannten Basiskonfigurationen: Siebenteilige Triebzüge mit drei angetriebenen Wagen. Sie bieten 456 Sitzplätze (davon 77 in der 1. Klasse) auf einer Länge von 200 Metern, können mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h bei einer maximalen Beschleunigung von 0,55 m/s² fahren. 17 Sitzplätze sind im Bordrestaurant des Speisewagens vorgesehen, dazu ein Stehbistro sowie zwei Rollstuhl-Stellplätze. Je Triebzug sind acht Stellplätze für Fahrräder vorgesehen. Zwölfteilige Triebzüge mit sechs angetriebenen Wagen. Sie bieten 830 Sitzplätze (davon 205 in der 1. Klasse) auf einer Länge von 346 Metern. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 250 km/h, die größtmögliche Beschleunigung mit 0,53 m/s² angegeben. 23 Sitzplätze sind im Bordrestaurant des Speisewagens vorgesehen, dazu gibt es ein Stehbistro sowie drei Rollstuhl-Stellplätze. Neben den beiden Grundkonfigurationen sind 22 weitere, herstellerseitig vorgesehene Zusammenstellungen aus 5 bis 14 Wagen möglich. Zwei siebenteilige Triebzüge können in Doppeltraktion verkehren. Züge für den Einsatz in weiteren europäischen Ländern (Niederlande, Dänemark Frankreich, Luxemburg, Polen, Tschechien, Italien) können optional beauftragt werden. Technische Daten (Grundvarianten): Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 7-Teiler: 2’2’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’ 12-Teiler: 2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’ Länge über Kupplung: 200 m (7-Teiler) / 346 m (12-Teiler) Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (7-Teiler) / 250 km/h (12-Teiler) Spannung: 15 kV / 16,67 Hz Anzahl Powercars: 3 / 6 Traktionsleistung: 4.950 kW (7er) / 9.900 kW (12er) Anzahl Achsen: 7-Teiler : 28 (davon 12 angetrieben) 12-Teiler: 48 (davon 24 angetrieben) Radsatzlast: ca. 18 t
Armin Schwarz


Ein elektrischer S-Bahn Triebzug der Baureihe 481/482 der S-Bahn Berlin als S5 im Bf Berlin-Spandau am 26.09.2014. Gut kann man hier auch die 750 V Gleichstrom Stromschiene sehen, worüber diese Triebzüge ihre Energie beziehen.
Ein elektrischer S-Bahn Triebzug der Baureihe 481/482 der S-Bahn Berlin als S5 im Bf Berlin-Spandau am 26.09.2014. Gut kann man hier auch die 750 V Gleichstrom Stromschiene sehen, worüber diese Triebzüge ihre Energie beziehen.
Armin Schwarz

Die 111 128-5 (91 80 6111 128-5 D-DB) der DB Regio NRW mit n-Wagen (ex Silberlinge) als RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Aachen-Köln-Siegen), fährt (rauscht) am 28.09.2014 in den Bahnhof Kirchen a.d. Sieg. Sie hat noch Scherenstromabnehmer. Am ersten Wagen waren wieder Schmierfinken am Werk, die habe ich etwas übermalt.

Von den Loks der Baureihe 111 wurden zwischen 1974 bis 1984 insgesamt 227 Stück von verschiedenen Herstellern (AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens) gebaut, 222 Stück sind noch im Bestand der DB. Die 111 128 wurde 1979 von Krupp unter der Fabriknummer 5440 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8982).

Eingesetzt werden die 160 km/h schnellen Lokomotiven heute vorwiegend im Regional- und Nahverkehr, während bei der Indienststellung auch der leichte Personen-Fernverkehr zu ihrem Aufgabengebiet gehörte.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.750 mm.
Fahrmotoren: 4 Stück á 905 kW = 3.620 kW Leistung,
Dienstgewicht: 83 t
Anfahrzugkraft: 274 kN
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Die 111 128-5 (91 80 6111 128-5 D-DB) der DB Regio NRW mit n-Wagen (ex Silberlinge) als RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Aachen-Köln-Siegen), fährt (rauscht) am 28.09.2014 in den Bahnhof Kirchen a.d. Sieg. Sie hat noch Scherenstromabnehmer. Am ersten Wagen waren wieder Schmierfinken am Werk, die habe ich etwas übermalt. Von den Loks der Baureihe 111 wurden zwischen 1974 bis 1984 insgesamt 227 Stück von verschiedenen Herstellern (AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens) gebaut, 222 Stück sind noch im Bestand der DB. Die 111 128 wurde 1979 von Krupp unter der Fabriknummer 5440 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8982). Eingesetzt werden die 160 km/h schnellen Lokomotiven heute vorwiegend im Regional- und Nahverkehr, während bei der Indienststellung auch der leichte Personen-Fernverkehr zu ihrem Aufgabengebiet gehörte. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 16.750 mm. Fahrmotoren: 4 Stück á 905 kW = 3.620 kW Leistung, Dienstgewicht: 83 t Anfahrzugkraft: 274 kN Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.