hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KBS 460 (Siegstrecke) Fotos

856 Bilder
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
Die MRCE Dispolok X4 E - 610 bzw. 193 610-3 (91 80 6193 610-3 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 18.03.2022 mit einem KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Vermutlicher Mieter ist z.Z. die WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH.

Die Siemens Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22011 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 610 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die MRCE Dispolok X4 E - 610 bzw. 193 610-3 (91 80 6193 610-3 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 18.03.2022 mit einem KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Vermutlicher Mieter ist z.Z. die WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH. Die Siemens Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22011 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 610 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 403 – Re 475 403-2 (91 85 4475 403-2 CH-BLSC) fährt am 16.03.2022, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden über Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS (160 km/h - 6.4 MW) wurden 2016 von Siemens unter der Fabriknummer 22064 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Die BLS Cargo 403 – Re 475 403-2 (91 85 4475 403-2 CH-BLSC) fährt am 16.03.2022, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden über Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS (160 km/h - 6.4 MW) wurden 2016 von Siemens unter der Fabriknummer 22064 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Armin Schwarz

Die 185 203-7 (91 80 6185 203-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 16.03.2022 mit einem gemischten Güterzug durch Niederschelden in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33702 gebaut.
Die 185 203-7 (91 80 6185 203-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 16.03.2022 mit einem gemischten Güterzug durch Niederschelden in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33702 gebaut.
Armin Schwarz

Die 193 921 (91 80 6193 921-4 D-NRAIL)  der Northrail GmbH fährt am 16.03.2022 mit einem gedeckten Güterzug, durch Niederschelden in Richtung Köln. Der Zug bestand aus vierachsigen großräumigen Schiebewandwagen der Gattung Habillss, der Mercitalia Rail Srl, vermutlich ein Mineralwasserzug aus Italien.

Die Siemens Vectron AC  (200 km/h - 6,4 MW) wurde 2010 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21692 gebaut. Sie war ursprünglich eine Vorführ-/Mietlok der Siemens Mobility in München, eingestellt durch die RailAdventure GmbH als 91 80 6193 921-4 D-RADVE, 2013 wurde sie an die Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG die auch heute Eigentümer ist bzw. sie für die Northrail GmbH finanziert hat. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die 193 921 (91 80 6193 921-4 D-NRAIL) der Northrail GmbH fährt am 16.03.2022 mit einem gedeckten Güterzug, durch Niederschelden in Richtung Köln. Der Zug bestand aus vierachsigen großräumigen Schiebewandwagen der Gattung Habillss, der Mercitalia Rail Srl, vermutlich ein Mineralwasserzug aus Italien. Die Siemens Vectron AC (200 km/h - 6,4 MW) wurde 2010 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21692 gebaut. Sie war ursprünglich eine Vorführ-/Mietlok der Siemens Mobility in München, eingestellt durch die RailAdventure GmbH als 91 80 6193 921-4 D-RADVE, 2013 wurde sie an die Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG die auch heute Eigentümer ist bzw. sie für die Northrail GmbH finanziert hat. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Die 193 921 (91 80 6193 921-4 D-NRAIL)  der Northrail GmbH fährt am 16.03.2022 mit einem gedeckten Güterzug, durch Niederschelden in Richtung Köln. Der Zug bestand aus vierachsigen großräumigen Schiebewandwagen der Gattung Habillss, der Mercitalia Rail Srl, vermutlich ein Mineralwasserzug aus Italien.

Die Siemens Vectron AC  (200 km/h - 6,4 MW) wurde 2010 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21692 gebaut. Sie war ursprünglich eine Vorführ-/Mietlok der Siemens Mobility in München, eingestellt durch die RailAdventure GmbH als 91 80 6193 921-4 D-RADVE, 2013 wurde sie an die Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG die auch heute Eigentümer ist bzw. sie für die Northrail GmbH finanziert hat. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die 193 921 (91 80 6193 921-4 D-NRAIL) der Northrail GmbH fährt am 16.03.2022 mit einem gedeckten Güterzug, durch Niederschelden in Richtung Köln. Der Zug bestand aus vierachsigen großräumigen Schiebewandwagen der Gattung Habillss, der Mercitalia Rail Srl, vermutlich ein Mineralwasserzug aus Italien. Die Siemens Vectron AC (200 km/h - 6,4 MW) wurde 2010 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21692 gebaut. Sie war ursprünglich eine Vorführ-/Mietlok der Siemens Mobility in München, eingestellt durch die RailAdventure GmbH als 91 80 6193 921-4 D-RADVE, 2013 wurde sie an die Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG die auch heute Eigentümer ist bzw. sie für die Northrail GmbH finanziert hat. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Die 193 358 (91 80 6193 358-9 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 16.03.2021 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. Zuvor hatte sie im Bahnhof Niederschelden länger Hp 0.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22481 gebaut. Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und ist für 200 km/h in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande zugelassen.
Die 193 358 (91 80 6193 358-9 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 16.03.2021 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. Zuvor hatte sie im Bahnhof Niederschelden länger Hp 0. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22481 gebaut. Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und ist für 200 km/h in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande zugelassen.
Armin Schwarz

Die 193 358 (91 80 6193 358-9 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, zieht am 16.03.2021 einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. Zuvor hatte sie im Bahnhof Niederschelden länger Hp 0.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22481 gebaut. Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und ist für 200 km/h in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande zugelassen.
Die 193 358 (91 80 6193 358-9 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, zieht am 16.03.2021 einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. Zuvor hatte sie im Bahnhof Niederschelden länger Hp 0. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22481 gebaut. Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und ist für 200 km/h in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande zugelassen.
Armin Schwarz

Durch die Sperrung der rechten Rheinstrecke bei Bonn-Beul ist die Woche wieder viel Umleiterverkehr auf der Siegstrecke....
Hier am 12.03.2022 ein Blick von der Brücke in Betzdorf-Bruche auf den Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg und die Siegstrecke. Rechts auf der Siegstrecke fährt die 193 313 (91 80 6193 313-4 D-DB), eine Siemens Vectron MS, der DB Cargo AG mit einem KLV-Zug in Richtung Köln. Während im Rbf links die an die DB Cargo vermietete Siemens Vectron MS der MRCE Dispolok, die X 4 E – 701 / 193 701-0 (91 80 6193 701-0 D-DISPO) mit einem Container-/KLV-Zug und rechts davon die SBB Cargo AG Re 482 007-2 (91 85 4482 007-2 CH-SBBC) mit einem „Winner“-KLV-Zug abgestellt sind. 

Die DB Cargo 193 313 eine Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22414 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.
Durch die Sperrung der rechten Rheinstrecke bei Bonn-Beul ist die Woche wieder viel Umleiterverkehr auf der Siegstrecke.... Hier am 12.03.2022 ein Blick von der Brücke in Betzdorf-Bruche auf den Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg und die Siegstrecke. Rechts auf der Siegstrecke fährt die 193 313 (91 80 6193 313-4 D-DB), eine Siemens Vectron MS, der DB Cargo AG mit einem KLV-Zug in Richtung Köln. Während im Rbf links die an die DB Cargo vermietete Siemens Vectron MS der MRCE Dispolok, die X 4 E – 701 / 193 701-0 (91 80 6193 701-0 D-DISPO) mit einem Container-/KLV-Zug und rechts davon die SBB Cargo AG Re 482 007-2 (91 85 4482 007-2 CH-SBBC) mit einem „Winner“-KLV-Zug abgestellt sind. Die DB Cargo 193 313 eine Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22414 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.
Armin Schwarz

Durch die Sperrung der rechten Rheinstrecke bei Bonn-Beul ist die Woche wieder viel Umleiterverkehr auf der Siegstrecke....
Eigentlich wollte ich am 12.03.2022 von der Brücke in Betzdorf-Bruche nur Bilder von den beiden im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg abgestellten KLV-Zügen mit der MRCE Dispolok X 4 E – 701 / 193 701-0 und der SBB Cargo AG Re 482 007-2 machen, aber in kurze Abfolge kamen gleich zwei Güterzüge.

Hier bereits der Zweite: Die 152 132-7 (91 80 6152 132-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt mit einem gemischten Güterzug in Richtung Köln.

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20259 gebaut und an die DB Cargo geliefert.
Durch die Sperrung der rechten Rheinstrecke bei Bonn-Beul ist die Woche wieder viel Umleiterverkehr auf der Siegstrecke.... Eigentlich wollte ich am 12.03.2022 von der Brücke in Betzdorf-Bruche nur Bilder von den beiden im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg abgestellten KLV-Zügen mit der MRCE Dispolok X 4 E – 701 / 193 701-0 und der SBB Cargo AG Re 482 007-2 machen, aber in kurze Abfolge kamen gleich zwei Güterzüge. Hier bereits der Zweite: Die 152 132-7 (91 80 6152 132-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt mit einem gemischten Güterzug in Richtung Köln. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20259 gebaut und an die DB Cargo geliefert.
Armin Schwarz

Durch die Sperrung der rechten Rheinstrecke bei Bonn-Beul ist die Woche wieder viel Umleiterverkehr auf der Siegstrecke....
Die an die BLS Cargo (Crossrail Benelux) vermietete X 4 E – 712 / 193 712-7  (91 80 6193 712-7 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 12.03.2022, mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Hier leider etwas im Gegenlicht.

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22547 gebaut. Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und für 160 km/h zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Durch die Sperrung der rechten Rheinstrecke bei Bonn-Beul ist die Woche wieder viel Umleiterverkehr auf der Siegstrecke.... Die an die BLS Cargo (Crossrail Benelux) vermietete X 4 E – 712 / 193 712-7 (91 80 6193 712-7 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 12.03.2022, mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Hier leider etwas im Gegenlicht. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22547 gebaut. Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und für 160 km/h zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Armin Schwarz

Während ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), am 12.03.2022, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Au/Sieg – Altenkirchen – Westerburg – Limburg(Lahn), gerade den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) erreicht fährt die an die BLS Cargo (Crossrail Benelux) vermietete X 4 E – 712 / 193 712-7  (91 80 6193 712-7 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München), mit einem KLV-Zug in Richtung Siegen. 

Und zwischen den beiden kann man hinten beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) die abgestellte 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen noch erkennen.
Während ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), am 12.03.2022, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Au/Sieg – Altenkirchen – Westerburg – Limburg(Lahn), gerade den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) erreicht fährt die an die BLS Cargo (Crossrail Benelux) vermietete X 4 E – 712 / 193 712-7 (91 80 6193 712-7 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München), mit einem KLV-Zug in Richtung Siegen. Und zwischen den beiden kann man hinten beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) die abgestellte 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen noch erkennen.
Armin Schwarz

Der ÖBB Taurus 1016 041 (91 81 1016 032-5 A-ÖBB) fährt am 12.03.2022 mit einem  Winner -KLV-Zug bei Scheuerfeld (Sieg) durch den 32 m langen Mühlburg-Tunnel und über nachfolgende Siegbrücke in Richtung Siegen.

Der Taurus wurde 2001 vom Siemens-TS Werk in Linz unter der Fabriknummer 20389 gebaut und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen geliefert.
Der ÖBB Taurus 1016 041 (91 81 1016 032-5 A-ÖBB) fährt am 12.03.2022 mit einem "Winner"-KLV-Zug bei Scheuerfeld (Sieg) durch den 32 m langen Mühlburg-Tunnel und über nachfolgende Siegbrücke in Richtung Siegen. Der Taurus wurde 2001 vom Siemens-TS Werk in Linz unter der Fabriknummer 20389 gebaut und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen geliefert.
Armin Schwarz

Der ÖBB Taurus 1016 041 (91 81 1016 032-5 A-ÖBB) fährt am 12.03.2022 mit einem  Winner -KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen.

Der Taurus wurde 2001 vom Siemens-TS Werk in Linz unter der Fabriknummer 20389 gebaut und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen geliefert.
Der ÖBB Taurus 1016 041 (91 81 1016 032-5 A-ÖBB) fährt am 12.03.2022 mit einem "Winner"-KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der Taurus wurde 2001 vom Siemens-TS Werk in Linz unter der Fabriknummer 20389 gebaut und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen geliefert.
Armin Schwarz

Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart auf Abwegen.....
Der vierteilige Elektrotriebzug 423 843-2 / 433 843-0 / 433 343-1 / 423 343-3 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (3. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 11.03.2022 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Tf zurück.

Die Triebzüge der Baureihe 423/433 sind S-Bahn-Triebzüge, die seit 1998 den Vorgänger DB-Baureihe 420 ablösen. Die Fahrzeuge wurden ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert, kommen aber auch bei der S-Bahn Köln, der S-Bahn Stuttgart und der S-Bahn Rhein-Main zum Einsatz. Mit Baureihe 423 werden die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen in die Baureihe 433 eingeordnet werden. Gebaut wurden die Triebzüge von einem Konsortium bestehend aus Adtranz, Alstom LHB, ABB und Bombardier. Dieser Triebzug wurde 2003 von Alstom LHB in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 423.5-343, 433.5-343, 433.0-343 und 423.0-343.

Die vierteiligen Triebzüge der Baureihe 423 sind 67,40 Meter lang, sie laufen auf zwei Endtriebdrehgestellen und drei Jakobs-Drehgestellen (2 als Trieb- und in der Mitte ein al Laufdrehgestell. Der Triebzug ist für den S-Bahn-Betrieb konzipiert und besitzt daher kein WC. Als Leichtbaufahrzeug besteht er größtenteils aus Aluminium. Als Antrieb wird hier Drehstromtechnik mit Bremsstromrückspeisung eingesetzt, die Leistung beträgt 2.350 Kilowatt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Triebzugs beträgt 140 km/h.

Ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 besteht dabei aus vier Wagen:
Endtriebwagen (ETW) 1: 423 001 – 462
Mitteltriebwagen (MTW) 2: 433 001 – 462
Mitteltriebwagen (MTW) 3: 433 501 – 962
Endtriebwagen (ETW) 4: 423 501 – 962

Die Ordnungsnummern der einzelnen Wagen beruhen dabei im Lieferzustand stets auf dem gleichen Schema, die vorderen beiden Wagen haben die gleiche Ordnungsnummer, während die hinteren beiden Wagen die um 500 erhöhte Ordnungsnummer tragen.

Zwei Kurzzüge bilden einen „Vollzug“, drei Kurzzüge bilden einen „Langzug“.

Die Triebzüge werden von acht vierpoligen, wassergekühlten Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren mit einer Gesamtleistung von 2.350 Kilowatt angetrieben. Die beiden Traktionsanlagen der Züge, die über einen gemeinsamen Stromabnehmer mit Energie versorgt werden, sind weitgehend voneinander unabhängig.

Die Züge verfügen über eine Notbremsüberbrückung. Betriebsbremsungen erfolgen über elektrodynamische Bremsen. Von den 16 Bremszylindern der elektropneumatischen Bremse sind sechs mit einem Federspeicher ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Einheiten: 462
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’(Bo’) (2’) (Bo’) Bo’ (in Klammern Jakobs-Drehgestellen)
Länge über Kupplung: 67.400 mm 
Drehzapfenabstände: 15.140 mm (Endwagen) / 15.460 mm (Mittelwagen)
Achsabstand im End-Drehgestell:  2.200 mm 
Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Leergewicht: 105,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Leistung: 8 x 293,75 = 2.350 kW
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Bremsverzögerung: 0,9 m/s²
Motorentyp: Drehstrom-Asynchron  vom Typ  4 WIA 3558 G
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 192
Fußbodenhöhe: 1.025 mm (Einstiegshöhe von 995 mm)
Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart auf Abwegen..... Der vierteilige Elektrotriebzug 423 843-2 / 433 843-0 / 433 343-1 / 423 343-3 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (3. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 11.03.2022 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Tf zurück. Die Triebzüge der Baureihe 423/433 sind S-Bahn-Triebzüge, die seit 1998 den Vorgänger DB-Baureihe 420 ablösen. Die Fahrzeuge wurden ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert, kommen aber auch bei der S-Bahn Köln, der S-Bahn Stuttgart und der S-Bahn Rhein-Main zum Einsatz. Mit Baureihe 423 werden die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen in die Baureihe 433 eingeordnet werden. Gebaut wurden die Triebzüge von einem Konsortium bestehend aus Adtranz, Alstom LHB, ABB und Bombardier. Dieser Triebzug wurde 2003 von Alstom LHB in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 423.5-343, 433.5-343, 433.0-343 und 423.0-343. Die vierteiligen Triebzüge der Baureihe 423 sind 67,40 Meter lang, sie laufen auf zwei Endtriebdrehgestellen und drei Jakobs-Drehgestellen (2 als Trieb- und in der Mitte ein al Laufdrehgestell. Der Triebzug ist für den S-Bahn-Betrieb konzipiert und besitzt daher kein WC. Als Leichtbaufahrzeug besteht er größtenteils aus Aluminium. Als Antrieb wird hier Drehstromtechnik mit Bremsstromrückspeisung eingesetzt, die Leistung beträgt 2.350 Kilowatt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Triebzugs beträgt 140 km/h. Ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 besteht dabei aus vier Wagen: Endtriebwagen (ETW) 1: 423 001 – 462 Mitteltriebwagen (MTW) 2: 433 001 – 462 Mitteltriebwagen (MTW) 3: 433 501 – 962 Endtriebwagen (ETW) 4: 423 501 – 962 Die Ordnungsnummern der einzelnen Wagen beruhen dabei im Lieferzustand stets auf dem gleichen Schema, die vorderen beiden Wagen haben die gleiche Ordnungsnummer, während die hinteren beiden Wagen die um 500 erhöhte Ordnungsnummer tragen. Zwei Kurzzüge bilden einen „Vollzug“, drei Kurzzüge bilden einen „Langzug“. Die Triebzüge werden von acht vierpoligen, wassergekühlten Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren mit einer Gesamtleistung von 2.350 Kilowatt angetrieben. Die beiden Traktionsanlagen der Züge, die über einen gemeinsamen Stromabnehmer mit Energie versorgt werden, sind weitgehend voneinander unabhängig. Die Züge verfügen über eine Notbremsüberbrückung. Betriebsbremsungen erfolgen über elektrodynamische Bremsen. Von den 16 Bremszylindern der elektropneumatischen Bremse sind sechs mit einem Federspeicher ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Einheiten: 462 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’(Bo’) (2’) (Bo’) Bo’ (in Klammern Jakobs-Drehgestellen) Länge über Kupplung: 67.400 mm Drehzapfenabstände: 15.140 mm (Endwagen) / 15.460 mm (Mittelwagen) Achsabstand im End-Drehgestell: 2.200 mm Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt) Leergewicht: 105,1 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Leistung: 8 x 293,75 = 2.350 kW Beschleunigung: 1,0 m/s² Bremsverzögerung: 0,9 m/s² Motorentyp: Drehstrom-Asynchron vom Typ 4 WIA 3558 G Anzahl der Fahrmotoren: 8 Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Sitzplätze: 192 Fußbodenhöhe: 1.025 mm (Einstiegshöhe von 995 mm)
Armin Schwarz

In Doppeltraktion fahren die 185 278-9 und eine weitere TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) der DB Cargo AG am 11.03.2022, mit einem gemischten Güterzug, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
In Doppeltraktion fahren die 185 278-9 und eine weitere TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) der DB Cargo AG am 11.03.2022, mit einem gemischten Güterzug, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus fährt der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 11.03.2022 vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Köln, nächster Halt ist Betzdorf (Sieg). Schublok war die 146 001.
Steuerwagen voraus fährt der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 11.03.2022 vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Köln, nächster Halt ist Betzdorf (Sieg). Schublok war die 146 001.
Armin Schwarz

Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 11.03.2022 den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Köln, nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).

Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut.
Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 11.03.2022 den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Köln, nächster Halt ist Betzdorf (Sieg). Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut.
Armin Schwarz

Der VT 265 (95 80 0648 165-8 D-HEB /95 80 0648 665-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH, hat am 11.03.2022, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), den Bahnhof Kirchen (Sieg) verlassen, überquert hier die Sieg und erreicht bald den Zielbahnhof Betzdorf (Sieg).
Der VT 265 (95 80 0648 165-8 D-HEB /95 80 0648 665-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH, hat am 11.03.2022, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), den Bahnhof Kirchen (Sieg) verlassen, überquert hier die Sieg und erreicht bald den Zielbahnhof Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Blick vom Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Gleis 411, auf die Siegbrücke und den nachfolgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel der Siegstrecke (KBS 460) bei km 79,4 am 26.02.2022.
Blick vom Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Gleis 411, auf die Siegbrücke und den nachfolgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel der Siegstrecke (KBS 460) bei km 79,4 am 26.02.2022.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW haben am 05.06.2022 gerade den 32 m kurzen Mühlburg-Tunnel durchfahren und überqueren nun die Sieg. Dann folgt ohne Halt der Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW haben am 05.06.2022 gerade den 32 m kurzen Mühlburg-Tunnel durchfahren und überqueren nun die Sieg. Dann folgt ohne Halt der Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen fährt am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln und überquert die Sieg, bevor es gleich in den folgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel geht. Schublok war die 146 006-2.
Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen fährt am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln und überquert die Sieg, bevor es gleich in den folgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel geht. Schublok war die 146 006-2.
Armin Schwarz

Die 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, in  Scheuerfeld (Sieg) über die Siegbrücke in Richtung Köln. Ein Teil des Zuges ist bereits durch den nachfolgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel.
Die 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, in Scheuerfeld (Sieg) über die Siegbrücke in Richtung Köln. Ein Teil des Zuges ist bereits durch den nachfolgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel.
Armin Schwarz

Die 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, in  Scheuerfeld (Sieg) über die Siegbrücke in Richtung Köln. Ein Teil des Zuges ist bereits durch den nachfolgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel.
Die 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, in Scheuerfeld (Sieg) über die Siegbrücke in Richtung Köln. Ein Teil des Zuges ist bereits durch den nachfolgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel.
Armin Schwarz

Blick auf die Siegbrücke und den nachfolgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel der Siegstrecke (KBS 460) bei km 79,4 in Scheuerfeld (Sieg) am 26.02.2022.
Blick auf die Siegbrücke und den nachfolgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel der Siegstrecke (KBS 460) bei km 79,4 in Scheuerfeld (Sieg) am 26.02.2022.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.