hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KBS 460 (Siegstrecke) Fotos

873 Bilder
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>
Diesen Blick (hier am 18.01.2022) auf das ehemalige AW Betzdorf (Sieg), zu Reichsbahnzeiten auch Eisenbahnausbesserungswerk (EAW), wird es wohl nicht mehr lange geben. 

In den letzten Jahren waren die Hallen noch an einen großen Büromöbel und Lagerkästen Hersteller der Region vermietet. Bald soll es noch Plänen der Stadt, zu Betzdorfs neuen Mittelpunkt der Stadt werden. Auf dem ca. 10.000 m² großen Areal sollen Wohnungen, Einkaufmöglichkeiten und Arbeitsplätze entstehen. So steht wohl bald diesen Gebäuden auch der Abriss bevor. Hier am 18.01.2022 waren son die ersten Vermessungen im Gange. Der ehemalige Ringlokschuppen wurde bereits 2013/14 abgebroch. 

Noch ein kleiner Aufruf an die Fotografen bzw. Fotografenerben:
Über alte Bilder wie hier vom AW Betzdorf, aber auch anderen in der Region, sowie Bilder mit Bahnbezug in der Region, wäre ich sehr dankbar. Wer sich nicht anmelden möchte oder die Fotos nur als Negativ, Dia oder auf Papier (analog) hat kein Problem, darum kümmere ich mich gerne, natürlich nun mit Quellenangabe. Einfach kurze Mail an mich, Daten siehe Impressum.
Diesen Blick (hier am 18.01.2022) auf das ehemalige AW Betzdorf (Sieg), zu Reichsbahnzeiten auch Eisenbahnausbesserungswerk (EAW), wird es wohl nicht mehr lange geben. In den letzten Jahren waren die Hallen noch an einen großen Büromöbel und Lagerkästen Hersteller der Region vermietet. Bald soll es noch Plänen der Stadt, zu Betzdorfs neuen Mittelpunkt der Stadt werden. Auf dem ca. 10.000 m² großen Areal sollen Wohnungen, Einkaufmöglichkeiten und Arbeitsplätze entstehen. So steht wohl bald diesen Gebäuden auch der Abriss bevor. Hier am 18.01.2022 waren son die ersten Vermessungen im Gange. Der ehemalige Ringlokschuppen wurde bereits 2013/14 abgebroch. Noch ein kleiner Aufruf an die Fotografen bzw. Fotografenerben: Über alte Bilder wie hier vom AW Betzdorf, aber auch anderen in der Region, sowie Bilder mit Bahnbezug in der Region, wäre ich sehr dankbar. Wer sich nicht anmelden möchte oder die Fotos nur als Negativ, Dia oder auf Papier (analog) hat kein Problem, darum kümmere ich mich gerne, natürlich nun mit Quellenangabe. Einfach kurze Mail an mich, Daten siehe Impressum.
Armin Schwarz

Diesen Blick (hier am 18.01.2022) auf das ehemalige AW Betzdorf (Sieg), zu Reichsbahnzeiten auch Eisenbahnausbesserungswerk (EAW), wird es wohl nicht mehr lange geben. 

In den letzten Jahren waren die Hallen noch an einen großen Büromöbel und Lagerkästen Hersteller der Region vermietet. Bald soll es noch Plänen der Stadt, zu Betzdorfs neuen Mittelpunkt der Stadt werden. Auf dem ca. 10.000 m² großen Areal sollen Wohnungen, Einkaufmöglichkeiten und Arbeitsplätze entstehen. So steht wohl bald diesen Gebäuden auch der Abriss bevor. Hier am 18.01.2022 waren son die ersten Vermessungen im Gange. Der ehemalige Ringlokschuppen wurde bereits 2013/14 abgebroch. 

Hier habe ich aus den beiden zuvor gezeigten Bildern ein Panorama erstellt.

Noch ein kleiner Aufruf an die Fotografen bzw. Fotografenerben:
Über alte Bilder wie hier vom AW Betzdorf, aber auch anderen in der Region, sowie Bilder mit Bahnbezug in der Region, wäre ich sehr dankbar. Wer sich nicht anmelden möchte oder die Fotos nur als Negativ, Dia oder auf Papier (analog) hat kein Problem, darum kümmere ich mich gerne, natürlich nun mit Quellenangabe. Einfach kurze Mail an mich, Daten siehe Impressum.
Diesen Blick (hier am 18.01.2022) auf das ehemalige AW Betzdorf (Sieg), zu Reichsbahnzeiten auch Eisenbahnausbesserungswerk (EAW), wird es wohl nicht mehr lange geben. In den letzten Jahren waren die Hallen noch an einen großen Büromöbel und Lagerkästen Hersteller der Region vermietet. Bald soll es noch Plänen der Stadt, zu Betzdorfs neuen Mittelpunkt der Stadt werden. Auf dem ca. 10.000 m² großen Areal sollen Wohnungen, Einkaufmöglichkeiten und Arbeitsplätze entstehen. So steht wohl bald diesen Gebäuden auch der Abriss bevor. Hier am 18.01.2022 waren son die ersten Vermessungen im Gange. Der ehemalige Ringlokschuppen wurde bereits 2013/14 abgebroch. Hier habe ich aus den beiden zuvor gezeigten Bildern ein Panorama erstellt. Noch ein kleiner Aufruf an die Fotografen bzw. Fotografenerben: Über alte Bilder wie hier vom AW Betzdorf, aber auch anderen in der Region, sowie Bilder mit Bahnbezug in der Region, wäre ich sehr dankbar. Wer sich nicht anmelden möchte oder die Fotos nur als Negativ, Dia oder auf Papier (analog) hat kein Problem, darum kümmere ich mich gerne, natürlich nun mit Quellenangabe. Einfach kurze Mail an mich, Daten siehe Impressum.
Armin Schwarz

Schutzsignal - Signal Hp 0 „Halt“ an einem niedrigstehenden Lichtsperrsignal (Schotterzwerg), beim Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Gleis 411 (Fahrtrichtung Betzdorf), kurz vor dem Bahnübergang Bü Km 79,720, hier am 18.01.2022. Diese Zwergsignale werden auch gerne  Schotterzwerg  genannt.

Links an dem Schutzsignal von Gleis 412 sieht man auch sehr gut warum diese Zwergsignale auch  Schotterzwerg  genannt werden, es sitzt am Schotter auf.
Schutzsignal - Signal Hp 0 „Halt“ an einem niedrigstehenden Lichtsperrsignal (Schotterzwerg), beim Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Gleis 411 (Fahrtrichtung Betzdorf), kurz vor dem Bahnübergang Bü Km 79,720, hier am 18.01.2022. Diese Zwergsignale werden auch gerne "Schotterzwerg" genannt. Links an dem Schutzsignal von Gleis 412 sieht man auch sehr gut warum diese Zwergsignale auch "Schotterzwerg" genannt werden, es sitzt am Schotter auf.
Armin Schwarz

Nun zeigt das Schutzsignal - Signal Sh 1 „Fahrverbot aufgehoben.“ - an einem niedrigstehenden Lichtsperrsignal (Schotterzwerg), beim Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Gleis 411 (Fahrtrichtung Betzdorf), kurz vor dem Bahnübergang Bü Km 79,720, hier am 18.01.2022. 

Die Schranke am Bü ist nun auch geschlossen und Zugfahrten sind möglich. Links an dem Schutzsignal von Gleis 412 sieht man auch sehr gut warum diese Zwergsignale auch  Schotterzwerg  genannt werden, es sitzt am Schotter auf.
Nun zeigt das Schutzsignal - Signal Sh 1 „Fahrverbot aufgehoben.“ - an einem niedrigstehenden Lichtsperrsignal (Schotterzwerg), beim Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Gleis 411 (Fahrtrichtung Betzdorf), kurz vor dem Bahnübergang Bü Km 79,720, hier am 18.01.2022. Die Schranke am Bü ist nun auch geschlossen und Zugfahrten sind möglich. Links an dem Schutzsignal von Gleis 412 sieht man auch sehr gut warum diese Zwergsignale auch "Schotterzwerg" genannt werden, es sitzt am Schotter auf.
Armin Schwarz

Die an die TX Logistik AG vermietete Re 482 021-3  (91 85 4482 021-3 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 15.01.2022, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Scheuerfeld (Sieg)  in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33578 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Die an die TX Logistik AG vermietete Re 482 021-3 (91 85 4482 021-3 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 15.01.2022, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33578 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Armin Schwarz

Die 185 166-6 (91 80 6185 166-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG donnert am 15.01.2022 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33642 gebaut.
Die 185 166-6 (91 80 6185 166-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG donnert am 15.01.2022 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33642 gebaut.
Armin Schwarz

Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 254, verlässt am 15.01.2022, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  Altenkirchen – Au – Betzdorf – Siegen Hbf, Scheuerfeld (Sieg) und fährt weiter in Richtung Betzdorf (Sieg).

Einen lieben Gruß an den Tf zurück, der für mich die Lichter kurz geändert hatte. 

Der Triebwagen befährt die zweigleisige Siegstrecke. An der Weiche vor dem VT ist der Abzweig zum Kleinbahnhof und Rbf der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA). So sind die Gleisanlagen rechts vom VT der WEBA. Am Kleinbahnhof beginnt auch die Bahnstrecke Scheuerfeld–Bindweide-(Emmerzhausen). 

Neben Güterverkehr auf der Stammstrecke (Scheuerfeld (Sieg) – Bindweide – Oberdreisbach) führte die Westerwaldbahn auch Güterverkehr auf der Siegstrecke oder der Dillstrecke durch. Die Abwicklung der Güterabfertigung sowie der Fahrten erfolgte im Auftrag der DB Cargo. Im Juni 2017 beschloss der Kreistag Altenkirchen die Einstellung des Güterverkehrs durch die kreiseigene Westerwaldbahn. 

So fährt die Westerwaldbahn GmbH heute nur noch Schienenpersonennahverkehr auf der Linie RB 97 Betzdorf (Sieg) – Daaden (Daadetalbahn), mit zwei Stadler GTW 2/6 die von der Hellertalbahn GmbH übernommen wurden.
Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 254, verlässt am 15.01.2022, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" Altenkirchen – Au – Betzdorf – Siegen Hbf, Scheuerfeld (Sieg) und fährt weiter in Richtung Betzdorf (Sieg). Einen lieben Gruß an den Tf zurück, der für mich die Lichter kurz geändert hatte. Der Triebwagen befährt die zweigleisige Siegstrecke. An der Weiche vor dem VT ist der Abzweig zum Kleinbahnhof und Rbf der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA). So sind die Gleisanlagen rechts vom VT der WEBA. Am Kleinbahnhof beginnt auch die Bahnstrecke Scheuerfeld–Bindweide-(Emmerzhausen). Neben Güterverkehr auf der Stammstrecke (Scheuerfeld (Sieg) – Bindweide – Oberdreisbach) führte die Westerwaldbahn auch Güterverkehr auf der Siegstrecke oder der Dillstrecke durch. Die Abwicklung der Güterabfertigung sowie der Fahrten erfolgte im Auftrag der DB Cargo. Im Juni 2017 beschloss der Kreistag Altenkirchen die Einstellung des Güterverkehrs durch die kreiseigene Westerwaldbahn. So fährt die Westerwaldbahn GmbH heute nur noch Schienenpersonennahverkehr auf der Linie RB 97 Betzdorf (Sieg) – Daaden (Daadetalbahn), mit zwei Stadler GTW 2/6 die von der Hellertalbahn GmbH übernommen wurden.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Bahnsteig 411 (für Züge in Richtung Betzdorf) am 15.01.2022.
Der Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Bahnsteig 411 (für Züge in Richtung Betzdorf) am 15.01.2022.
Armin Schwarz

Die 185 361-3 (91 80 6185 361-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.01.2022 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34280 gebaut.
Die 185 361-3 (91 80 6185 361-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.01.2022 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34280 gebaut.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 33 85 4956 945-1 CH-CEMAT, der Mercitalia Intermodal S.p.A., Mailand (ex Cemat S.p.A.), am 15.01.2022 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Scheuerfeld (Sieg). Da eine Hälfte nicht beladen ist, so ist ein guter Blick in die Tasche möglich.
 
Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D
Max. Radsatzlast S/SS:  22,5 t / 20 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse:2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 33 85 4956 945-1 CH-CEMAT, der Mercitalia Intermodal S.p.A., Mailand (ex Cemat S.p.A.), am 15.01.2022 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Scheuerfeld (Sieg). Da eine Hälfte nicht beladen ist, so ist ein guter Blick in die Tasche möglich. Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer:34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 34.300 kg Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h Ladelänge: 2 x 16.100 mm Ladehöhe (für Container): 1.155 m Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Bremse:2 x DK-GP-A (K), max. 108 t Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Armin Schwarz

Der VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 25.08.2019, als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf – Siegen – Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Brachbach (Sieg).
Der VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 25.08.2019, als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf – Siegen – Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Brachbach (Sieg).
Armin Schwarz

Mal eine andere Perspektive und Ansicht....
Der VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 27.07.2019, als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf – Siegen – Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Mein Fotostandpunkt war die Fußgängerbrücke neben der Eisenbahnbrücke.
Mal eine andere Perspektive und Ansicht.... Der VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 27.07.2019, als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf – Siegen – Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Betzdorf (Sieg). Mein Fotostandpunkt war die Fußgängerbrücke neben der Eisenbahnbrücke.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron MS 193 348-0 (91 80 6193 348-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.01.2022 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV/Container-Zug) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Sorry den freundlichen Gruß des Lokführers hatte ich Vorort nicht gesehen, den ich aber hiermit gerne erwidern möchte.

Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22427 gebaut und an die DB Cargo geliefert.  Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.

Die Vectron MS hat folgende Leistungen:
Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW;
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie
unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW

Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer
Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz)
Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien)
Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande)
Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), die Position D ist hier im Bild hinten.

TECHNISCHE DATEN der Vectron MS:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite (über Handstangen): 3.012 mm
Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm
Raddurchmesser :  1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t
Spannungssysteme:  15 kV, 16,7 Hz AC / 25 kV, 50 Hz AC / 1,5kV DC / 3 kV DC
Max. Leistung am Rad:  6.400 kW (unter Wechselstrom)
Max. Leistung regenerative Bremse:  6.400 kW
Max. Leistung Widerstandsbremse:  2.600 kW
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugkraft:  250 kN
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Elektrische Bremskraft: max. 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Kleinster befahrbarer Gleisbogen:  R = 80 m
Volumina Betriebsstoffe: Sandbehälter 4 x 60 l; Wischwasserbehälter 2 x 28 l und Spurkranzschmierung 13 l

Quelle der Daten: Siemens
Die Siemens Vectron MS 193 348-0 (91 80 6193 348-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.01.2022 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV/Container-Zug) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Sorry den freundlichen Gruß des Lokführers hatte ich Vorort nicht gesehen, den ich aber hiermit gerne erwidern möchte. Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22427 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren. Die Vectron MS hat folgende Leistungen: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz) Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien) Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande) Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), die Position D ist hier im Bild hinten. TECHNISCHE DATEN der Vectron MS: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite (über Handstangen): 3.012 mm Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC / 25 kV, 50 Hz AC / 1,5kV DC / 3 kV DC Max. Leistung am Rad: 6.400 kW (unter Wechselstrom) Max. Leistung regenerative Bremse: 6.400 kW Max. Leistung Widerstandsbremse: 2.600 kW Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Elektrische Bremskraft: max. 240 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m Volumina Betriebsstoffe: Sandbehälter 4 x 60 l; Wischwasserbehälter 2 x 28 l und Spurkranzschmierung 13 l Quelle der Daten: Siemens
Armin Schwarz

Da der erste Wagon leer war, lohnte auch der Nachschuss...
Die Siemens Vectron MS 193 348-0 (91 80 6193 348-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.01.2022 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV/Container-Zug) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Sorry den freundlichen Gruß des Lokführers hatte ich Vorort nicht gesehen, den ich aber hiermit gerne erwidern möchte.

Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22427 gebaut und an die DB Cargo geliefert.  Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.

Die Vectron MS hat folgende Leistungen:
Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW;
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie
unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW
Da der erste Wagon leer war, lohnte auch der Nachschuss... Die Siemens Vectron MS 193 348-0 (91 80 6193 348-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.01.2022 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV/Container-Zug) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Sorry den freundlichen Gruß des Lokführers hatte ich Vorort nicht gesehen, den ich aber hiermit gerne erwidern möchte. Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22427 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren. Die Vectron MS hat folgende Leistungen: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW
Armin Schwarz

Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Jumbo II / Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Gattung Sdggmrrss, 83 85 4933 045-5 CH-HUPAC, der Hupac Intermodal SA, am 15.01.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“) und einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden.

Der niedrig gelegte Doppelwagen Mega II ist fast 37 Meter lang. Er wurde 2003 eingeführt und ist heute auf allen Shuttle Net-Relationen der HUPAC im Einsatz. Der Mega-Wagen ermöglicht den Transport von Standard- und Megatrailern mit einer verfügbaren Innenhöhe von 2,55 bis 3,0 Metern je nach Streckenprofil. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.

Zusätzlich der Eignung für die neuen Megatrailer, wegen deren Umschlagtechnik mittels tiefliegenden Greifkantenbeschlägen ein sehr niedrig aufbauender Wagenrahmen erforderlich ist, sollten auch Container und Wechselbehälter mit großen Höhenmassen alpenquerend befördert werden können. Damit war ein über die Ladelänge nicht in der Höhe gekröpfter Wagenrahmen erforderlich. Die verglichen mit der „Standardhöhe“ von 1.175 mm über Schienenoberkante (SOK), sehr niedrige Aufstandshöhe von nur 855 mm des MEGA II machte den Einsatz von Drehgestellen der Bauart Y31 Lsi(f) notwendig. Diese weisen eine geringere Bauhöhe, durch kleinere Radsätze mit 760 mm Laufkreisdurchmesser und maximal 18 t Radsatzlast, auf.

Hersteller dieser Wagen ist die Ferriere Cattaneo in Giubiasco (Schweiz), die 115 Wagen (230 Wagenmodule) hergestellt hat.
Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Jumbo II / Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Gattung Sdggmrrss, 83 85 4933 045-5 CH-HUPAC, der Hupac Intermodal SA, am 15.01.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“) und einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Der niedrig gelegte Doppelwagen Mega II ist fast 37 Meter lang. Er wurde 2003 eingeführt und ist heute auf allen Shuttle Net-Relationen der HUPAC im Einsatz. Der Mega-Wagen ermöglicht den Transport von Standard- und Megatrailern mit einer verfügbaren Innenhöhe von 2,55 bis 3,0 Metern je nach Streckenprofil. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden. Zusätzlich der Eignung für die neuen Megatrailer, wegen deren Umschlagtechnik mittels tiefliegenden Greifkantenbeschlägen ein sehr niedrig aufbauender Wagenrahmen erforderlich ist, sollten auch Container und Wechselbehälter mit großen Höhenmassen alpenquerend befördert werden können. Damit war ein über die Ladelänge nicht in der Höhe gekröpfter Wagenrahmen erforderlich. Die verglichen mit der „Standardhöhe“ von 1.175 mm über Schienenoberkante (SOK), sehr niedrige Aufstandshöhe von nur 855 mm des MEGA II machte den Einsatz von Drehgestellen der Bauart Y31 Lsi(f) notwendig. Diese weisen eine geringere Bauhöhe, durch kleinere Radsätze mit 760 mm Laufkreisdurchmesser und maximal 18 t Radsatzlast, auf. Hersteller dieser Wagen ist die Ferriere Cattaneo in Giubiasco (Schweiz), die 115 Wagen (230 Wagenmodule) hergestellt hat.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW (der vierteilige 442 254 / 442 754 und der fünfteilige 442 801 / 442 301) rauschen (fahren) am 15.01.2022, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen – Köln – Siegen, durch den Bf Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).

Es gab Zeiten da hätte er auch hier gehalten, aber die schon länger vorbei. Ich hatte es früher schon nicht verstanden warum er für 1 bis 2 Reisende hier hielt, und so unnötig einen Expresszug verlangsamte. Heute hält nur noch der jeweils erste und letzte Zug hier.
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW (der vierteilige 442 254 / 442 754 und der fünfteilige 442 801 / 442 301) rauschen (fahren) am 15.01.2022, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen – Köln – Siegen, durch den Bf Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Betzdorf (Sieg). Es gab Zeiten da hätte er auch hier gehalten, aber die schon länger vorbei. Ich hatte es früher schon nicht verstanden warum er für 1 bis 2 Reisende hier hielt, und so unnötig einen Expresszug verlangsamte. Heute hält nur noch der jeweils erste und letzte Zug hier.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW (der vierteilige 442 761/ 442 261und der fünfteilige 442 802 / 442 302) rauschen (fahren) am 15.01.2022, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, durch den Bf Scheuerfeld (Sieg).

Es gab Zeiten da hätte er auch hier gehalten, aber die schon länger vorbei. Ich hatte es früher schon nicht verstanden warum er für 1 bis 2 Reisende hier hielt, und so unnötig einen Expresszug verlangsamte. Heute hält nur noch der jeweils erste und letzte Zug hier.
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW (der vierteilige 442 761/ 442 261und der fünfteilige 442 802 / 442 302) rauschen (fahren) am 15.01.2022, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, durch den Bf Scheuerfeld (Sieg). Es gab Zeiten da hätte er auch hier gehalten, aber die schon länger vorbei. Ich hatte es früher schon nicht verstanden warum er für 1 bis 2 Reisende hier hielt, und so unnötig einen Expresszug verlangsamte. Heute hält nur noch der jeweils erste und letzte Zug hier.
Armin Schwarz

Beim Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) an der Siegstrecke (KBS 460) hier am 15.01.2022: Alte Bahnfernsprecher-Stelle, diese Technik hat ausgedient, der Fernsprecher ist abmontiert und das große „F“ auch nicht mehr sichtbar. Mit dem Einzug der digitalen Kommunikation hatten sie ausgedient.
Beim Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) an der Siegstrecke (KBS 460) hier am 15.01.2022: Alte Bahnfernsprecher-Stelle, diese Technik hat ausgedient, der Fernsprecher ist abmontiert und das große „F“ auch nicht mehr sichtbar. Mit dem Einzug der digitalen Kommunikation hatten sie ausgedient.
Armin Schwarz

Schild/Tafel zur Kennzeichnung der Infrastrukturgrenze zwischen (links) der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) mit Sitz in Steinebach-Bindweide und (rechts) der DB Netz AG, Netz Hagen, Betriebsbezirk Siegen. Die Anschlussgrenze bezieht sich aber nur auf das hintere von der Siegstrecke abzweigende Gleis.
Schild/Tafel zur Kennzeichnung der Infrastrukturgrenze zwischen (links) der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) mit Sitz in Steinebach-Bindweide und (rechts) der DB Netz AG, Netz Hagen, Betriebsbezirk Siegen. Die Anschlussgrenze bezieht sich aber nur auf das hintere von der Siegstrecke abzweigende Gleis.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron MS 193 348-0 (91 80 6193 348-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.01.2022 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV/Container-Zug) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Sorry den freundlichen Gruß des Lokführers hatte ich Vorort nicht gesehen, den ich aber hiermit gerne erwidern möchte.

Rechts von der Vectron kann man den Abzweig der Siegstrecke (KBS 460) zum Kleinbahnhof Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) erkennen. Der hier im Bild erkennbare weiße Fleck an der Mauer, ist die Tafel zur Kennzeichnung der Infrastrukturgrenze zwischen WEBA der DB Netz AG.
Die Siemens Vectron MS 193 348-0 (91 80 6193 348-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.01.2022 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV/Container-Zug) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Sorry den freundlichen Gruß des Lokführers hatte ich Vorort nicht gesehen, den ich aber hiermit gerne erwidern möchte. Rechts von der Vectron kann man den Abzweig der Siegstrecke (KBS 460) zum Kleinbahnhof Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) erkennen. Der hier im Bild erkennbare weiße Fleck an der Mauer, ist die Tafel zur Kennzeichnung der Infrastrukturgrenze zwischen WEBA der DB Netz AG.
Armin Schwarz

Die RHC DE 501 alias 4185 017-5 (92 80 4185 017-5 D-RHC), eine Vossloh DE 18, der RheinCargo fährt am Sonntag den 07.07.2019 mit einem Kalkzug (4-achsige Trichtermittenentladewagen der Gattung Tadns) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Die dieselelektrische DE 18 wurde 2017 von Vossloh unter der Fabriknummer 5502235 gebaut.

Die Vossloh DE 18 ist eine diesel-elektrisch angetriebene Lokomotive für den schweren Rangier- und Streckendienst mit der Achsfolge Bo'Bo'. Es handelt sich um die erste Lokomotive aus dem ehemaligen MaK-Werk Kiel seit der Einstellung der Produktion der DE 1002 im Jahr 1993. Etwa 60 % der Bauteile der DE 18 sind mit denjenigen der diesel-hydraulischen Variante G 18 deckungsgleich. Die Konstruktion des Fahrzeuges entspricht nach Herstellerangaben der Crash-Norm EN 15227. Einsatzbereit mit mehreren europäischen Länderzulassungen nach TSI hat sich die vierachsige Universallokomotive als hochmoderner Branchenstandard etabliert. Bei Geschwindigkeiten zwischen 17 und 120 km/h bietet die DE 18 kontinuierlich eine Leistung von 1.800 kW, was sie zur aktuell leistungsstärksten Mittelführerhauslokomotive auf dem europäischen Markt macht.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm 
Achsfolge:  B‘B‘
Länge über Puffer : 17.000 mm  
Drehzapfenabstand: 7.940 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Raddurchmesser:  1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Größte Höhe:  4.310 mm  
Größte Breite:  3.080 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dieselmotor Typ:  MTU 12V 4000 R43L 
Dieselmotorleistung:  1.800 kW (2.447 PS) bei 1.800 U/min
Leistungsübertragung: elektrisch
Stromrichter : IGBT
Traktionsmotoren: 4 Stück Drehstrom-Asynchronmotoren
Leistung am Rad: 1.440 kW
Anfahrzugkraft:  300 kN
Dauerzugkraft: 230 kN bei 24.2 km/h
Dienstgewicht:  90 t
Kraftstoffvorrat:  4.000 l
Elektrodynamische Bremsleistung: max. 1.450 kW  
Bremse: 2 x KE-GP-E mZ (D)
Kleinster befahrbarer Bogenradius:  55 m

Weitere Motordaten (MTU 12V 4000 R43L):
Dieselmotorart: 12 Zylinder -Viertakt-90°-V-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung, Ladeluftkühlung und Common-Rail-Einspritzung
Motorhersteller: Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen (MTU)
Motorhubraum: 57.2 l (Ø 170 mm Bohrung x 210 mm Hub)
Motorabmessungen: 2.386 x 1.562 x 2.015 mm
Motorgewicht: 6.613 kg (trocken)
Abgasvorschriften:  EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB
Die RHC DE 501 alias 4185 017-5 (92 80 4185 017-5 D-RHC), eine Vossloh DE 18, der RheinCargo fährt am Sonntag den 07.07.2019 mit einem Kalkzug (4-achsige Trichtermittenentladewagen der Gattung Tadns) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die dieselelektrische DE 18 wurde 2017 von Vossloh unter der Fabriknummer 5502235 gebaut. Die Vossloh DE 18 ist eine diesel-elektrisch angetriebene Lokomotive für den schweren Rangier- und Streckendienst mit der Achsfolge Bo'Bo'. Es handelt sich um die erste Lokomotive aus dem ehemaligen MaK-Werk Kiel seit der Einstellung der Produktion der DE 1002 im Jahr 1993. Etwa 60 % der Bauteile der DE 18 sind mit denjenigen der diesel-hydraulischen Variante G 18 deckungsgleich. Die Konstruktion des Fahrzeuges entspricht nach Herstellerangaben der Crash-Norm EN 15227. Einsatzbereit mit mehreren europäischen Länderzulassungen nach TSI hat sich die vierachsige Universallokomotive als hochmoderner Branchenstandard etabliert. Bei Geschwindigkeiten zwischen 17 und 120 km/h bietet die DE 18 kontinuierlich eine Leistung von 1.800 kW, was sie zur aktuell leistungsstärksten Mittelführerhauslokomotive auf dem europäischen Markt macht. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B‘B‘ Länge über Puffer : 17.000 mm Drehzapfenabstand: 7.940 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Größte Höhe: 4.310 mm Größte Breite: 3.080 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dieselmotor Typ: MTU 12V 4000 R43L Dieselmotorleistung: 1.800 kW (2.447 PS) bei 1.800 U/min Leistungsübertragung: elektrisch Stromrichter : IGBT Traktionsmotoren: 4 Stück Drehstrom-Asynchronmotoren Leistung am Rad: 1.440 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 230 kN bei 24.2 km/h Dienstgewicht: 90 t Kraftstoffvorrat: 4.000 l Elektrodynamische Bremsleistung: max. 1.450 kW Bremse: 2 x KE-GP-E mZ (D) Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m Weitere Motordaten (MTU 12V 4000 R43L): Dieselmotorart: 12 Zylinder -Viertakt-90°-V-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung, Ladeluftkühlung und Common-Rail-Einspritzung Motorhersteller: Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen (MTU) Motorhubraum: 57.2 l (Ø 170 mm Bohrung x 210 mm Hub) Motorabmessungen: 2.386 x 1.562 x 2.015 mm Motorgewicht: 6.613 kg (trocken) Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB
Armin Schwarz

Die HUPAC bzw. BLS Cargo 497 - 193 497 (91 80 6193 494-2 D-BLSC) fährt am 14.01.2022 mit einem langen „Ambrogio“ Container/ KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22386 gebaut und an die HUPAC SA. geliefert. Eigentümer der Lok ist die HUPAC Intermodal SA (Chiasso) und wurde bei der BLS Cargo eingestellt und/oder vermietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 497 - 193 497 (91 80 6193 494-2 D-BLSC) fährt am 14.01.2022 mit einem langen „Ambrogio“ Container/ KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22386 gebaut und an die HUPAC SA. geliefert. Eigentümer der Lok ist die HUPAC Intermodal SA (Chiasso) und wurde bei der BLS Cargo eingestellt und/oder vermietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Die Kreuztaler 265 031-5 (92 80 1265 031-5 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Cargo AG, fährt am 12.01.2022 mit einem einzelnen Coilwagen durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. 

Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18032 gebaut und an die DB Schenker (heute DB Cargo Deutschland AG) geliefert. 

Die vierachsigen dieselhydraulischen Lokomotiven vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm
Länge über Puffer: 16.860 mm
Drehzapfenabstand: 8.200 mm
Drehgestell-Mittenabstand: 2.400 mm
größte Breite: 3.075 mm
größte Höhe über SOK: 4.273 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster bef. Gleisbogen: 80 m
Eigengewicht: 84 t
Kraftstoffvorrat: 5.000 l
Motor: V-12-Zylinder-Dieselmotor  MTU 12V 4000 R43
Leistung: 1.800 kW bei 1.800 U/min
Getriebe: Voith L 5r4 zseU2
Anfahrzugkraft: 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Tankvolumen: 5.000 l
Gebaute Stückzahl:  36
Die Kreuztaler 265 031-5 (92 80 1265 031-5 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Cargo AG, fährt am 12.01.2022 mit einem einzelnen Coilwagen durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18032 gebaut und an die DB Schenker (heute DB Cargo Deutschland AG) geliefert. Die vierachsigen dieselhydraulischen Lokomotiven vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.860 mm Drehzapfenabstand: 8.200 mm Drehgestell-Mittenabstand: 2.400 mm größte Breite: 3.075 mm größte Höhe über SOK: 4.273 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster bef. Gleisbogen: 80 m Eigengewicht: 84 t Kraftstoffvorrat: 5.000 l Motor: V-12-Zylinder-Dieselmotor MTU 12V 4000 R43 Leistung: 1.800 kW bei 1.800 U/min Getriebe: Voith L 5r4 zseU2 Anfahrzugkraft: 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Tankvolumen: 5.000 l Gebaute Stückzahl: 36
Armin Schwarz

Die Kreuztaler 265 031-5 (92 80 1265 031-5 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Cargo AG, fährt am 12.01.2022 mit einem einzelnen Coilwagen durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. 

Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18032 gebaut und an die DB Schenker (heute DB Cargo Deutschland AG) geliefert. 

Die vierachsigen dieselhydraulischen Lokomotiven vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm
Länge über Puffer: 16.860 mm
Drehzapfenabstand: 8.200 mm
Drehgestell-Mittenabstand: 2.400 mm
größte Breite: 3.075 mm
größte Höhe über SOK: 4.273 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster bef. Gleisbogen: 80 m
Eigengewicht: 84 t
Kraftstoffvorrat: 5.000 l
Motor: V-12-Zylinder-Dieselmotor  MTU 12V 4000 R43
Leistung: 1.800 kW bei 1.800 U/min
Getriebe: Voith L 5r4 zseU2
Anfahrzugkraft: 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Tankvolumen: 5.000 l
Gebaute Stückzahl:  36
Die Kreuztaler 265 031-5 (92 80 1265 031-5 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Cargo AG, fährt am 12.01.2022 mit einem einzelnen Coilwagen durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18032 gebaut und an die DB Schenker (heute DB Cargo Deutschland AG) geliefert. Die vierachsigen dieselhydraulischen Lokomotiven vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.860 mm Drehzapfenabstand: 8.200 mm Drehgestell-Mittenabstand: 2.400 mm größte Breite: 3.075 mm größte Höhe über SOK: 4.273 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster bef. Gleisbogen: 80 m Eigengewicht: 84 t Kraftstoffvorrat: 5.000 l Motor: V-12-Zylinder-Dieselmotor MTU 12V 4000 R43 Leistung: 1.800 kW bei 1.800 U/min Getriebe: Voith L 5r4 zseU2 Anfahrzugkraft: 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Tankvolumen: 5.000 l Gebaute Stückzahl: 36
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.