Der Plasser & Theurer Motorturmwagen MTW 10.260, A-ETE 99 81 9131 004-9, (ÖBB SKL X 953 016-3), ex 97 99 01 514 17-9, der EUROPTEN - European Trans Energy GmbH fährt am 07.03.2022, mit einem angehangenen Res-Wagen, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in nördlicher Richtung.
Zweiachsige Motorturmwagen wurde 2004 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 893 für die VA TECH T&D GmbH & Co (Wien) gebaut.
TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.040 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Eigengewicht: 43.000 kg
Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder höher
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 7
Anhängelast: max. 40 t
Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h
kleinster befahrbarer Radius: R 150
Bremse: KE-GP mZ Armin Schwarz
Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), kommen am 07.03.2022 gerade aus dem 2.652 m langen Rudersdorfer Tunnel, bald erreichen sie den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen). Vorne der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) und dahinter der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB). Sie fahren als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" die Verbindung Dillenburg – Siegen. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), kommen am 07.03.2022 gerade aus dem 2.652 m langen Rudersdorfer Tunnel, bald erreichen sie den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen). Vorne der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) und dahinter der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB). Sie fahren als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" die Verbindung Dillenburg – Siegen. Armin Schwarz
Die BBL 15 alias 214 026-7 (92 80 1214 026-7 D-BBL) der BBL Logistik GmbH, ex 212 288-5, ex DB V 100 2288, fährt am 02.03.2022 mit einem Flachwagenzug, bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Armin Schwarz
Die BBL 15 alias 214 026-7 (92 80 1214 026-7 D-BBL) der BBL Logistik GmbH, ex 212 288-5, ex DB V 100 2288, fährt am 02.03.2022 mit einem Flachwagenzug, bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Armin Schwarz
Da rauscht ein Güterzug heran...
Die 185 207-8 (91 80 6185 207-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.03.2022 mit einem Coilzug bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33719 gebaut. Armin Schwarz
Die 185 207-8 (91 80 6185 207-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.03.2022 mit einem Coilzug bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33719 gebaut.
Armin Schwarz
Geführt von der 147 579-7 (91 80 6147 579-7 D-DB) der DB Fernverkehr AG kommt der IC 2229 (Dortmund Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf) am 02.03.2022 durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt(Main) an gerauscht.
Link sieht am das Umspannwerk bzw. Unterwerk Uw Rudersdorf (Kr. Siegen).
Armin Schwarz
Geführt von der 147 579-7 (91 80 6147 579-7 D-DB – IC 4880) der DB Fernverkehr AG, rauscht der IC 2229 (Dortmund Hbf - Siegen Hbf – Frankfurt/Main Hbf) bei Rudersdorf (Kr. Siegen) am 02.03.2022 über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Frankfurt(Main).
Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35662 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt. Armin Schwarz
Da kommt eine "Grinsekatzen"....
Der ET 157 (94 80 1440 657-3 D-HEB / 94 80 1441 657-2 D-HEB /
94 80 1441 157-3 D-HEB / 94 80 1440 157-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 02.03.2022 als RE 99 (Gießen - Siegen) und erreicht bald den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).
Armin Schwarz
Man sieht nun auch vierteilige HLB "Grinsekatzen" auf der Dillstrecke....
Der ET 157 (94 80 1440 657-3 D-HEB / 94 80 1441 657-2 D-HEB / 94 80 1441 157-3 D-HEB / 94 80 1440 157-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 02.03.2022 als RE 99 (Gießen - Siegen) und erreicht bald den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).
Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter unter den Fabriknummer D041531-004 (A1, B, C und A2) gebaut und an die HLB geliefert.
Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer, niederfluriger elektrischer Nahverkehrs-Gliedertriebzüge Alstom Coradia. Die Züge werden aus einem Baukasten standardisierter Einzelfahrzeuge gebildet, die ihre technische Ausrüstung mit Ausnahme der Fahrmotoren auf dem Dach tragen. Die Endwagen tragen jeweils einen Haupttransformator, einen Antriebsumrichter und einen Nebenbetriebsumrichter. Die Mittelwagen tragen die weiteren Ausrüstungen Stromabnehmer, Kompressor und Batteriekasten. Mittig auf jedem Fahrzeug ist das Klimagerät für den Fahrgastraum angeordnet.
Die Hessische Landesbahn hat insgesamt 30 dieser neuen Niederflur-Elektrotriebzüge gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET. Am 27. Juli 2018 erhielten die Züge ihre Zulassung und werden seitdem Probebetrieb eingesetzt. Zudem wurden noch 5 weitere bestellt.
Die Züge erreichen im Einsatz Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und besitzen ein sehr gutes Beschleunigungsvermögen. Sie können je nach Fahrgastaufkommen auch in Doppeltraktion betrieben werden. Durch ein speziell für Regionalzüge modifiziertes Zugsicherungssystem können die Fahrzeuge auch auf ICE-Strecken fahren. Die Triebzüge sind zudem mit elektrischen Bremsen ausgestattet, die in der Lage sind, beim Bremsvorgang bis zu 30 Prozent der Energie ins Netz zurück zu speisen.
TECHNISCHE DATEN der BR 1440.1:
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo‘(Bo‘)(2’ )(Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 73.300 mm
Breite: 2.920 mm
Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 16.400 / 15.500 mm
Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Eigengewicht: 144 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Niederfluranteil: ca. 89 %
Sitzplätze: 227 (davon 12 in der 1. Klasse)
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Nennleistung: 2.900 kW
Anzahl Fahrmotoren: 8
Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Armin Schwarz
Die 185 064-3 (91 80 6185 064-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.03.2022 mit einem extrem langen gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg. Da der Zug so lang und schwer war, wurde der Zug nachgeschoben von der die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool). Nach meiner Schätzung hatte der Zug mindestens eine Länge von gut 800 m. Die maximal zugelassene Güterzuglänge in Deutschland beträgt ja 740 Meter, auf ausgewählten Strecken 835 Meter. Armin Schwarz
4-achsiger 110 m³-Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags (mit Sonnenschutz), 37 84 7814 010-0 NL-VTG, der VTG AG, laut Gefahrguttafel (23/1011) mit Butan (brennbares Gas) beladen, am 02.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg.
Dahinter am Zugschluss die nachschiebende an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool). Später, als ich gerade die Kamera eingepackt hatte, fuhr die 151 099-9 wieder mit einem kurzen Güterzug in Richtung Kreuztal.
Armin Schwarz
Am Zugschluss, des langen gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg, die nachschiebende an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool). Später, als ich gerade die Kamera eingepackt hatte, fuhr die 151 099-9 wieder mit einem kurzen Güterzug in Richtung Kreuztal. Armin Schwarz
Steuerwagen voraus fährt der IC 2320 / RE 34 (Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – Dortmund Hbf), über die Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf in Richtung Siegen. Schublok war die 147 592-0 (91 80 6147 592-0 D-DB – IC 4877) der DB Fernverkehr AG, wobei die Wagengarnitur jedoch der IC 4901 war. Armin Schwarz
Die BLS Cargo 416 – Re 475 416-4 (91 85 4475 416-4 CH-BLSC) fährt am 12.02.2022 mit einem Containerzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung.
Die Siemens Vectron MS wurden 2020 von Siemens unter der Fabriknummer 22751 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/ D/ A/ I / NL/(B) und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren. Sie haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und eine Leistung von 6.400 kW.
Nach Abschluss der Lieferungen der 2. Serie hat die BLS Cargo dann insgesamt 40 Loks der Baureihe Re 475 (Siemens Vectron MS). Der kleine Unterschied zwischen der beiden Serien ist nur das die Lok der 2. Serie auch durch Belgien fahren sollen, nach meiner Sichtung ist aber noch nicht die Zulassung für Belgien erteilt, da B noch durchgestrichen ist. Armin Schwarz
Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, fährt am 12.02.2022, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Dillenburg - Siegen, von Rudersdorf (Kr. Siegen) weiter in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Siegen Hbf. Armin Schwarz
Ehemaliger „Halberstädter“ 2. Klasse DR-IC- Reisezugwagen, D-TRAIN 51 80 84-90 217-1 Bomdz 236.9 der TRI - Train Rental GmbH, am 12.02.2022 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf. Zuglok war die GfF 110 459-5 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH.
Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde. Diese Wagen wurden je nach dem Herstellerort als „Halberstädter“ bzw. „Bautzener“ Wagen bekannt.
Dieser Wagen wurde 1991 als DR 51 50 21-95 522-1 Bomz 2195 vom Raw Halberstadt gebaut, nach dem Zusammenschluss zum 01.01.1994 zur DB AG wurde er als D-DB 51 80 21-95 522-5 Bomz 236.1 bezeichnet. Nach Umbau 2000 als D-DB 51 80 84-90 217-1Bomdz 236.9 (der DB Fernverkehr AG), dann wurde er an die PRESS - Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH verkauft und 2021 ging er an die TRI - Train Rental GmbH (Einsatz im Vorlaufbetrieb RE 11 „Rhein-Hellweg-Express“).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm
Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg
Leergewicht: 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 66
Abteile: 11 der 2. Klasse
Toiletten: 2
Zulassung: RIC
Bremse: KE-GPR-Mg (D)
Armin Schwarz
Ehemaliger „Halberstädter“ 2. Klasse DR-IC- Reisezugwagen, D-TRAIN 51 80 84-90 207-2 Bomdz 236.9 der TRI - Train Rental GmbH, am 12.02.2022 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf. Zuglok war die GfF 110 459-5 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH.
Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde. Diese Wagen wurden je nach dem Herstellerort als „Halberstädter“ bzw. „Bautzener“ Wagen bekannt.
Dieser Wagen wurde 1991 als 51 80 21-95 505-7 Bomz 2194 vom Raw Halberstadt gebaut, nach dem Zusammenschluss zum 01.01.1994 zur DB AG wurde er als D-DB 51 80 21-95 506-8 Bomz 236.1 bezeichnet. Nach Umbau 2000 als D-DB 51 80 84-90 207-2 Bomdz 236.9 (der DB Fernverkehr AG), dann wurde er an die PRESS - Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH verkauft und 2021 ging er an die TRI - Train Rental GmbH (Einsatz im Vorlaufbetrieb RE 11 „Rhein-Hellweg-Express“).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm
Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg
Leergewicht: 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 66
Abteile: 11 der 2. Klasse
Toiletten: 2
Zulassung: RIC
Bremse: KE-GPR-Mg (D) Armin Schwarz
2. Klasse Nahverkehrs-Reisezugwagen (n-Wagen / ex Silberling) D-TRAIN 50 80 22-34 226-7 Bnrz 446.0 (ex Bnrz 725.2) der TRI Train Rental GmbH, am 12.02.2022 am Zugschluss bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf. Zuglok war die GfF 110 459-5 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH.
Der Wagen wurde 1973 als D-DB 50 80 22-34 226-7 Bnrz 725.2 vom AW Karlsruhe gebaut, die Serie bestand aus 450 Wagen (zw. 1971 bis 1977), 1995 erfolgte im AW Neumünster der Umbau in die Gattung Bnrz 446.0 (Design „OFV Schleswig-Holstein“), seit ca. 2016 ist er bei der TRI - Train Rental GmbH.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller AW Karlsruhe
Gattung/Bauart: Bnrz 446.0 (ex Bnrz 725.2)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 432
Leergewicht: 33 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze: 96
Abteile: 3 Großräume 2. Klasse
Toiletten: 1 (geschlossenes System)
Bremse: KE-GPR-A (D)
Zulassung: Deutschland, Österreich, Schweiz Armin Schwarz
2. Klasse Nahverkehrs-Reisezugwagen (lazarettfähiger n-Wagen / ex Silberling) der Gattung Bnrz 450.3 (ex Bnrz 724.0), D-TRAIN 50 80 22-35 881-8 der TRI - Train Rental GmbH, am 12.02.2022 am Zugschluss bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf. Zuglok war die GfF 110 459-5 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH.
Der Wagen wurde 1969 als 50 80 22-35 881-8 Bnrz 724 vom AW Karlsruhe gebaut, 2003 erfolgte im AW Wittenberge der Umbau in den 50 80 22-35 881- 8 Bnrz 450.3, seit 2016 ist er bei der TRI - Train Rental GmbH.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 432
Leergewicht: 33 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze: 96
Abteile: 3 Großräume 2. Klasse
Toiletten: 1 (geschlossenes System)
Dienstraum: ja
Zulassung: Deutschland, Österreich, Schweiz
Bemerkungen: Im Gegensatz zu den übrigen Varianten verfügt diese Gattung weiterhin über eine lazarettfähige Inneneinrichtung.
Für den Mobilmachungsfall wurden der Deutschen Bundesbahn Haushaltsmittel aus dem Verteidigungsetat für die Bereithaltung umrüstbarer Reisezugwagen zugewiesen. So waren zur Verwendung im Kriegs- oder Katastrophenfall 198 Silberlinge für den schnellen Umbau in ein rollendes Lazarett vorbereitet, um als Krankentransportzug eingesetzt werden zu können. Bei diesen Wagen konnte die Bestuhlung einfach entfernt und durch insgesamt 36 Liegen ersetzt werden. Zur Befestigung der Liegen befanden sich Haken an den Wänden, außerdem waren sämtliche Fenster durch Jalousien verdunkelbar. Um den Einstieg mit auf Tragen liegenden Patienten zu ermöglichen, wurden die Mittelstangen in den Einstiegen abklappbar und die Türen zwischen den Einstiegsbereichen und den Fahrgastabteilen doppelt so breit wie in anderen n-Wagen ausgeführt. In den Wänden befanden sich außerdem 230-Volt-Steckdosen zum Anschluss medizinischer Apparate. Viele dieser Wagen befinden sich noch im Betrieb.
Die Bundeswehr selbst verfügte nur über einen Prototyp-Zug mit fünf Wagen, der im Rahmen des Projekts „Lazarettzug“ Ende der 1960er Jahre beschafft wurde und später vor allem zu Ausbildungszwecken genutzt wurde.
Armin Schwarz
Der 5-teiliger FLIRT 429 045 / 545 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12.02.2022, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Gießen – Siegen, von Rudersdorf (Kr. Siegen) weiter in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Siegen Hbf. Armin Schwarz
Die 147 551 (91 80 6147 551-6 D-DB – IC 4892) der DB Fernverkehr AG fährt am 12.02.2022, mit dem IC 2228 (Frankfurt(Main)Hbf - Siegen Hbf - Hamm(Westf)Hbf), durch Rudersdorf in Richtung Siegen.
Die TRAXX P160 AC3 wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35222 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz (wohl nun auch erteilt), daher hat sie auch vier Stromabnehmer. Der Bahnstrom (15.000 V 16 ⅔ Hz) ist ja derselbe, aber die Palettenbreite (Wippe) ist 1.450 mm und somit 500 mm schmaler als die Wippen fürs DB Netz (1.900 mm breit). Das Schleifleistenmaterial ist bei beiden aus Graphit. Armin Schwarz
Ja, auch nochmal einen lieben Gruß zurück an den freundlich grüßenden Lokführer....Wobei ich doch sehr von der Fahrt überrascht wurde, da das folgende Vorsignal noch nicht „grün“ war, so war mein Fotopunkt ungeschickt.
In orientrot "mit Latz" die Bügelfalten E 10 GfF 110 459-5 (91 80 6110 459-5 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (GfE - Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH), fährt am 12.02.2022 mit einem leeren n-Wagen-Zug (2. Klasse Nahverkehrswagen) der TRI Train Rental GmbH, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Gießen/Frankfurt a.M..
Die Lok wurde 1967 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19234 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckert-Werke, Berlin). Sie wurde als E 10 459 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 459-5, im Dezember 2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche wurde sie im September 2020 an die GfF verkauft und auch erst als 91 80 6115 459-0 D-GfF geführt, seit der Revision und Neulackierung in orientroter Farbgebung im Oktober 2021 wird die wieder als 110 459-5 geführt. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.