hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Bahnhöfe

1354 Bilder
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
Die 193 611-1 / X4 E – 611 (91 80 6193 611-1 D-DISPO) der MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) fährt am 28.04.2022 mit einem Kesselwagenzug durch den Bf Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22001 gebaut und an die MRCE als X4 E – 611 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die 193 611-1 / X4 E – 611 (91 80 6193 611-1 D-DISPO) der MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) fährt am 28.04.2022 mit einem Kesselwagenzug durch den Bf Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22001 gebaut und an die MRCE als X4 E – 611 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Deutschland schnellster Klimaschützer.....
Der ICE 3  Weil am Rhein   Tz 320 bzw. 403 520-0 / 403 020-1 der DB Fernverkehr AG hat am 25.03.2022. in Richtung Köln fahrend, den Bahnhof Siegburg/Bonn in erreicht.

Dieser ICE 3 Triebzug der 1.Bauserie der BR 403 wurde 2000 (von dem Konsortium ADtranz/ Alstom (LHB)/Siemens/ DUEWAG) gebaut. Als Baureihe 403 wird eine zum ICE 3 gehörende ICE-Hochgeschwindigkeitsvariante der Deutschen Bahn AG bezeichnet. Im Gegensatz zu den Schwesterbaureihen 406 und 407 ist sie nur einsystemfähig und verkehrt daher nur in Deutschland sowie zum benachbarten Bahnhof Basel SBB. Die BR 403 und 406 sind mit 330 km/h die schnellsten z.Z. zugelassenen deutschen Hochgeschwindigkeitszüge. Die insgesamt 50 je 200 m langen Triebzüge werden aus acht Wagen gebildet und seit Juli 2000 im Reisezugbetrieb eingesetzt. Bei einer zugelassenen Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h erreichen die Elektrotriebzüge im regulären Betrieb planmäßig bis zu 300 km/h.
Deutschland schnellster Klimaschützer..... Der ICE 3 "Weil am Rhein" Tz 320 bzw. 403 520-0 / 403 020-1 der DB Fernverkehr AG hat am 25.03.2022. in Richtung Köln fahrend, den Bahnhof Siegburg/Bonn in erreicht. Dieser ICE 3 Triebzug der 1.Bauserie der BR 403 wurde 2000 (von dem Konsortium ADtranz/ Alstom (LHB)/Siemens/ DUEWAG) gebaut. Als Baureihe 403 wird eine zum ICE 3 gehörende ICE-Hochgeschwindigkeitsvariante der Deutschen Bahn AG bezeichnet. Im Gegensatz zu den Schwesterbaureihen 406 und 407 ist sie nur einsystemfähig und verkehrt daher nur in Deutschland sowie zum benachbarten Bahnhof Basel SBB. Die BR 403 und 406 sind mit 330 km/h die schnellsten z.Z. zugelassenen deutschen Hochgeschwindigkeitszüge. Die insgesamt 50 je 200 m langen Triebzüge werden aus acht Wagen gebildet und seit Juli 2000 im Reisezugbetrieb eingesetzt. Bei einer zugelassenen Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h erreichen die Elektrotriebzüge im regulären Betrieb planmäßig bis zu 300 km/h.
Armin Schwarz

Die DB 111 048 ist in Weil am Rhein mit einem RE nach Basel unterwegs. 

Analogbild vom September 2003
Die DB 111 048 ist in Weil am Rhein mit einem RE nach Basel unterwegs. Analogbild vom September 2003
Stefan Wohlfahrt

Ein Alstom Coradia LINT 41 der BR 648 der HLB (Hessische Landesbahn), hat am 12.04.2022 als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Limburg a. d. Lahn - Westerburg - Altenkirchen – Au – Siegen Hbf), den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) erreicht.
Ein Alstom Coradia LINT 41 der BR 648 der HLB (Hessische Landesbahn), hat am 12.04.2022 als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Limburg a. d. Lahn - Westerburg - Altenkirchen – Au – Siegen Hbf), den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) erreicht.
Armin Schwarz

Die 185 161-7 (91 80 6185 161-7 D-DB) der DB Cargo rauscht (Hg ist hier 90 km/h), als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), am 11.04.2022 auf Gleis 1 durch den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg. Erst kurzzuvor hatten Personen, bei geschlossener Schranke, einfach das Gleis 1 überquert und wollen den auf Gleis 2 eingefahrenen RB 95  Sieg-Dill-Bahn  erreichen, der hier auf Gleis 2 steht. Der Triebfahrzeugführer von den zwei gekuppelten Dieseltriebzügen vom Typ Alstom Coradia LINT 41 (HLB VT 505 und VT 504) ausgestiegen und weist diese unvernünftigen Menschen zurecht bzw. Erklärt was hätte passieren können.
Die 185 161-7 (91 80 6185 161-7 D-DB) der DB Cargo rauscht (Hg ist hier 90 km/h), als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), am 11.04.2022 auf Gleis 1 durch den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg. Erst kurzzuvor hatten Personen, bei geschlossener Schranke, einfach das Gleis 1 überquert und wollen den auf Gleis 2 eingefahrenen RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" erreichen, der hier auf Gleis 2 steht. Der Triebfahrzeugführer von den zwei gekuppelten Dieseltriebzügen vom Typ Alstom Coradia LINT 41 (HLB VT 505 und VT 504) ausgestiegen und weist diese unvernünftigen Menschen zurecht bzw. Erklärt was hätte passieren können.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), haben am 11.04.2022, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg – Siegen) den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) erreicht. Vorne der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) und dahinter der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB).

Der Triebfahrzeugführer hat die Türen verriegelt, ist ausgestiegen und weist diese unvernünftigen Menschen zurecht bzw. erklärt ihnen was hätte passieren können. Der Grund war, als das Dieseltriebzug-Zwillingspaar einfuhr war die Schranke zwischen  Bahnsteig 1 und 2 bereits geschlossen. Der Zug auf Gleis 2 ist nicht das Problem, aber wenn die Schranke geschlossen ist dann kommt bald ein Zug auf Gleis 1 durch, hier war es DB 185 161-7 die kurz nachdem die unvernünftigen Menschen die geschlossene Schranke ignoriert hatten, auf Gleis durchrauschte (die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 90 km/h). Nicht auszudenken was passiert wäre, wenn sie etwas früher gekommen wäre. 

Der Triebfahrzeugführer hätte sicherlich mit seinem Zug am Bahnsteig gewartet bis die Schranke wieder offen gewesen wäre und die Fahrgäste gefahrlos eingestiegen wären. Denn er war sehr zeitig mit dem Zug eingefahren.
Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), haben am 11.04.2022, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg – Siegen) den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) erreicht. Vorne der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) und dahinter der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB). Der Triebfahrzeugführer hat die Türen verriegelt, ist ausgestiegen und weist diese unvernünftigen Menschen zurecht bzw. erklärt ihnen was hätte passieren können. Der Grund war, als das Dieseltriebzug-Zwillingspaar einfuhr war die Schranke zwischen Bahnsteig 1 und 2 bereits geschlossen. Der Zug auf Gleis 2 ist nicht das Problem, aber wenn die Schranke geschlossen ist dann kommt bald ein Zug auf Gleis 1 durch, hier war es DB 185 161-7 die kurz nachdem die unvernünftigen Menschen die geschlossene Schranke ignoriert hatten, auf Gleis durchrauschte (die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 90 km/h). Nicht auszudenken was passiert wäre, wenn sie etwas früher gekommen wäre. Der Triebfahrzeugführer hätte sicherlich mit seinem Zug am Bahnsteig gewartet bis die Schranke wieder offen gewesen wäre und die Fahrgäste gefahrlos eingestiegen wären. Denn er war sehr zeitig mit dem Zug eingefahren.
Armin Schwarz

Die DB 103 245-7 verlässt mit dem TEE Rheingold Genève - Amsterdam den Bahnhof Basel Bad. Bf. 

Analogbild vom 4. Juli 1981
Die DB 103 245-7 verlässt mit dem TEE Rheingold Genève - Amsterdam den Bahnhof Basel Bad. Bf. Analogbild vom 4. Juli 1981
Stefan Wohlfahrt

Im April noch ein Hauch von Winter....
Der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, verlässt am 03.04.2022, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf und fährt weitern Richtung Dillenburg.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Tfr zurück, der mich hier mit Handzeichen freundlich grüßte.
Im April noch ein Hauch von Winter.... Der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, verlässt am 03.04.2022, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf und fährt weitern Richtung Dillenburg. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Tfr zurück, der mich hier mit Handzeichen freundlich grüßte.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte ICE 3 der BR 403 erreichen als ICE 629 (Essen Hbf nach München Hbf) auf Gleis 6 den Bahnhof Siegburg/Bonn. Vorne ist sogar Tz 304 “München“ (Wagen 31 bis 39), hinten der Tz 310g  “Wolfsburg“ (Wagen 21 bis 29).
Zwei gekuppelte ICE 3 der BR 403 erreichen als ICE 629 (Essen Hbf nach München Hbf) auf Gleis 6 den Bahnhof Siegburg/Bonn. Vorne ist sogar Tz 304 “München“ (Wagen 31 bis 39), hinten der Tz 310g “Wolfsburg“ (Wagen 21 bis 29).
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 25.03.2022, aus Richtung Hennef (Sieg) kommend, den Bahnhof Siegburg/Bonn.

Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (bei km 26,0) und an der Siegstrecke (bei km 24,3), sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe. So gehören hinten die Gleise 1 und 2 zur Siegstrecke (KBS 460), hier fährt die S-Bahn Köln, die Regionalzüge RE 9 und Güterverkehr der Siegstrecke. Die im Vordergrund zusehende Gleis 3 bis 6 gehören zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und sind den ICE Hochgeschwindigkeitszüge vorbehalten. Die Gleise 4 und 5 sind reine Durchfahrgleise, hier rauschen die ICE Triebzüge mit hoher Geschwindigkeit / teilweise Höchstgeschwindigkeit durch.

Die seit 2002 gültige Bezeichnung Bahnhof Siegburg/Bonn ist darauf zurückzuführen, dass er an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main als Bahnhof für Bonn ausgebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn Hauptbahnhof wird über die Stadtbahnstrecke Siegburger Bahn (Linie 66) in dichtem Takt hergestellt. Die Endstation der heutigen Straßenbahn (ehemals Siegburger Bahn, ex KBS 467) befindet sich im Untergeschoss des Bahnhofes.

Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 das alte Empfangsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofs kam es zu städtebaulichen Veränderungen.
Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 25.03.2022, aus Richtung Hennef (Sieg) kommend, den Bahnhof Siegburg/Bonn.

Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (bei km 26,0) und an der Siegstrecke (bei km 24,3), sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe. So gehören hinten die Gleise 1 und 2 zur Siegstrecke (KBS 460), hier fährt die S-Bahn Köln, die Regionalzüge RE 9 und Güterverkehr der Siegstrecke. Die im Vordergrund zusehende Gleis 3 bis 6 gehören zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und sind den ICE Hochgeschwindigkeitszüge vorbehalten. Die Gleise 4 und 5 sind reine Durchfahrgleise, hier rauschen die ICE Triebzüge mit hoher Geschwindigkeit / teilweise Höchstgeschwindigkeit durch.

Die seit 2002 gültige Bezeichnung Bahnhof Siegburg/Bonn ist darauf zurückzuführen, dass er an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main als Bahnhof für Bonn ausgebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn Hauptbahnhof wird über die Stadtbahnstrecke Siegburger Bahn (Linie 66) in dichtem Takt hergestellt. Die Endstation der heutigen Straßenbahn (ehemals Siegburger Bahn, ex KBS 467) befindet sich im Untergeschoss des Bahnhofes.

Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 das alte Empfangsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofs kam es zu städtebaulichen Veränderungen.
Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 25.03.2022, aus Richtung Hennef (Sieg) kommend, den Bahnhof Siegburg/Bonn. Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (bei km 26,0) und an der Siegstrecke (bei km 24,3), sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe. So gehören hinten die Gleise 1 und 2 zur Siegstrecke (KBS 460), hier fährt die S-Bahn Köln, die Regionalzüge RE 9 und Güterverkehr der Siegstrecke. Die im Vordergrund zusehende Gleis 3 bis 6 gehören zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und sind den ICE Hochgeschwindigkeitszüge vorbehalten. Die Gleise 4 und 5 sind reine Durchfahrgleise, hier rauschen die ICE Triebzüge mit hoher Geschwindigkeit / teilweise Höchstgeschwindigkeit durch. Die seit 2002 gültige Bezeichnung Bahnhof Siegburg/Bonn ist darauf zurückzuführen, dass er an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main als Bahnhof für Bonn ausgebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn Hauptbahnhof wird über die Stadtbahnstrecke Siegburger Bahn (Linie 66) in dichtem Takt hergestellt. Die Endstation der heutigen Straßenbahn (ehemals Siegburger Bahn, ex KBS 467) befindet sich im Untergeschoss des Bahnhofes. Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 das alte Empfangsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofs kam es zu städtebaulichen Veränderungen. Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 25.03.2022, aus Richtung Hennef (Sieg) kommend, den Bahnhof Siegburg/Bonn. Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (bei km 26,0) und an der Siegstrecke (bei km 24,3), sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe. So gehören hinten die Gleise 1 und 2 zur Siegstrecke (KBS 460), hier fährt die S-Bahn Köln, die Regionalzüge RE 9 und Güterverkehr der Siegstrecke. Die im Vordergrund zusehende Gleis 3 bis 6 gehören zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und sind den ICE Hochgeschwindigkeitszüge vorbehalten. Die Gleise 4 und 5 sind reine Durchfahrgleise, hier rauschen die ICE Triebzüge mit hoher Geschwindigkeit / teilweise Höchstgeschwindigkeit durch. Die seit 2002 gültige Bezeichnung Bahnhof Siegburg/Bonn ist darauf zurückzuführen, dass er an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main als Bahnhof für Bonn ausgebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn Hauptbahnhof wird über die Stadtbahnstrecke Siegburger Bahn (Linie 66) in dichtem Takt hergestellt. Die Endstation der heutigen Straßenbahn (ehemals Siegburger Bahn, ex KBS 467) befindet sich im Untergeschoss des Bahnhofes. Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 das alte Empfangsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofs kam es zu städtebaulichen Veränderungen.
Armin Schwarz

Der ICE 3 M – Triebzug 4601 – DB 406 501-7 / 406 001-8 „Europa/Europe“ mit Blauen Streifen der DB Fernverkehr AG rauscht am 25.03.2022 durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln.

Der Triebzug wurde 2001 gebaut, er besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem:
Endwagen 8 UIC-Nr. 406 501-7
Trafowagen 7 UIC-Nr. 406 601-5
Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 701-3
Mittelwagen 5 UIC-Nr. 406 801-1
Mittelwagen 4 UIC-Nr. 406 301-2
Stromrichterwagen 3 UIC-Nr 406 201-4
Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 101-6
Endwagen 1 UIC-Nr. 406 001-8

Der Triebzug hat die Zulassungen für Deutschland, Belgien (ETCS) und die Niederlande. Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).
Der ICE 3 M – Triebzug 4601 – DB 406 501-7 / 406 001-8 „Europa/Europe“ mit Blauen Streifen der DB Fernverkehr AG rauscht am 25.03.2022 durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln. Der Triebzug wurde 2001 gebaut, er besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem: Endwagen 8 UIC-Nr. 406 501-7 Trafowagen 7 UIC-Nr. 406 601-5 Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 701-3 Mittelwagen 5 UIC-Nr. 406 801-1 Mittelwagen 4 UIC-Nr. 406 301-2 Stromrichterwagen 3 UIC-Nr 406 201-4 Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 101-6 Endwagen 1 UIC-Nr. 406 001-8 Der Triebzug hat die Zulassungen für Deutschland, Belgien (ETCS) und die Niederlande. Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).
Armin Schwarz

Am späten Abend um 22:00 Uhr kamen wir in Siegburg an und hatten so 45 Minuten bis unser RE 9, für das letzte Teilstück, kam. So hatte ich etwas Zeit für Nachtbilder.....
Der Taurus 2 ÖBB 1116 077 (A-ÖBB 91 81 1116 077-9) fährt am 22.03.2021 um 22:03 Uhr, mit einem KLV-Zug, durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln. Der Zug kam über die Siegstrecke (KBS 460).

Die Elektrische Universallokomotive vom Typ Siemens ES64U2  wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20506 und an die ÖBB als 1116 077-7 geliefert. Sie hat die Zulassungen für Österreich und Deutschland.
Am späten Abend um 22:00 Uhr kamen wir in Siegburg an und hatten so 45 Minuten bis unser RE 9, für das letzte Teilstück, kam. So hatte ich etwas Zeit für Nachtbilder..... Der Taurus 2 ÖBB 1116 077 (A-ÖBB 91 81 1116 077-9) fährt am 22.03.2021 um 22:03 Uhr, mit einem KLV-Zug, durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln. Der Zug kam über die Siegstrecke (KBS 460). Die Elektrische Universallokomotive vom Typ Siemens ES64U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20506 und an die ÖBB als 1116 077-7 geliefert. Sie hat die Zulassungen für Österreich und Deutschland.
Armin Schwarz

Am späten Abend um 22:00 Uhr kamen wir in Siegburg an und hatten so 45 Minuten bis unser RE 9, für das letzte Teilstück, kam. So hatte ich etwas Zeit für Nachtbilder.....
Der ICE 3 Tz 332 „Augsburg“ (BR 403) rauscht am 22.03.2021 um 22:19 Uhr, als ICE 526 (München –Dortmund) durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln. Dieser ICE hat keinen Zwischenhalt, auf der Schnellfahrstrecke, zwischen Frankfurt(M) Flughafen und Köln.
Am späten Abend um 22:00 Uhr kamen wir in Siegburg an und hatten so 45 Minuten bis unser RE 9, für das letzte Teilstück, kam. So hatte ich etwas Zeit für Nachtbilder..... Der ICE 3 Tz 332 „Augsburg“ (BR 403) rauscht am 22.03.2021 um 22:19 Uhr, als ICE 526 (München –Dortmund) durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln. Dieser ICE hat keinen Zwischenhalt, auf der Schnellfahrstrecke, zwischen Frankfurt(M) Flughafen und Köln.
Armin Schwarz

Wieder wird ein mächtiger Holzzug beladen...
Am 18.03.2022 sind schon einige vierachsige Drehgestell-Flachwagen der Gattung Snps fertig mit Stammholz beladen und stehen beim Kleinbahnhof Scheuerfeld/Sieg der Westerwaldbahn (WEBA). Weiter werden dahinter noch beladen. 

Es gibt gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer in der Region. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Unteranderem findet die Holzverladung auf die Schiene statt in der Region am Kleinbahnhof Scheuerfeld/Sieg der Westerwaldbahn (WEBA) statt.
Wieder wird ein mächtiger Holzzug beladen... Am 18.03.2022 sind schon einige vierachsige Drehgestell-Flachwagen der Gattung Snps fertig mit Stammholz beladen und stehen beim Kleinbahnhof Scheuerfeld/Sieg der Westerwaldbahn (WEBA). Weiter werden dahinter noch beladen. Es gibt gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer in der Region. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Unteranderem findet die Holzverladung auf die Schiene statt in der Region am Kleinbahnhof Scheuerfeld/Sieg der Westerwaldbahn (WEBA) statt.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion fahren die 185 278-9 und eine weitere TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) der DB Cargo AG am 11.03.2022, mit einem gemischten Güterzug, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
In Doppeltraktion fahren die 185 278-9 und eine weitere TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) der DB Cargo AG am 11.03.2022, mit einem gemischten Güterzug, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Der VT 255 (95 80 0648 155-9 D-HEB / 95 80 0648 655-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), am 11.03.2022, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Limburg a. d. Lahn - Westerburg - Altenkirchen – Au – Siegen), beim Halt im Bahnhof Kirchen (Sieg).
Der VT 255 (95 80 0648 155-9 D-HEB / 95 80 0648 655-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), am 11.03.2022, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Limburg a. d. Lahn - Westerburg - Altenkirchen – Au – Siegen), beim Halt im Bahnhof Kirchen (Sieg).
Armin Schwarz

Der VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 28.02.2022, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Au/Sieg – Altenkirchen – Westerburg – Limburg(Lahn), den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) und fährt weiter in Richtung Au (Sieg).
Der VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 28.02.2022, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Au/Sieg – Altenkirchen – Westerburg – Limburg(Lahn), den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) und fährt weiter in Richtung Au (Sieg).
Armin Schwarz

Der eine kommt von der Bindweide, der andere will auf die Bindweide....
Zwei Stadler GTW 2/6 der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA)  Daadetalbahn  am 28.02.2022 in Scheuerfeld (Sieg).

Hinten beim Kleinbahnhof der WEBA ist der  Daadetalbahn  Stadler GTW 2/6 – VT 117 (95 80 0946 417-2 D-WEBA / 95 80 0646 417-5 D-WEBA / 95 80 0946 917-1 D-WEBA) der auf Betriebsfahrt zum Betriebshof der WEBA nach Steinebach-Bindweide will. 

Während im Vordergrund der  Daadetalbahn  Stadler GTW 2/6 – VT 118 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA) von der Anschlussstelle WEBA aufs DB Gleis in Scheuerfeld (Sieg) rangiert. Da er nun nach Betzdorf (Sieg) will, muss er über den Bü in den DB Hp/Bf Scheuerfeld (Gleis 411) rangieren, bevor er die Fahrtrichtung, in Richtung Betzdorf, wechseln kann.
Der eine kommt von der Bindweide, der andere will auf die Bindweide.... Zwei Stadler GTW 2/6 der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) "Daadetalbahn" am 28.02.2022 in Scheuerfeld (Sieg). Hinten beim Kleinbahnhof der WEBA ist der "Daadetalbahn" Stadler GTW 2/6 – VT 117 (95 80 0946 417-2 D-WEBA / 95 80 0646 417-5 D-WEBA / 95 80 0946 917-1 D-WEBA) der auf Betriebsfahrt zum Betriebshof der WEBA nach Steinebach-Bindweide will. Während im Vordergrund der "Daadetalbahn" Stadler GTW 2/6 – VT 118 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA) von der Anschlussstelle WEBA aufs DB Gleis in Scheuerfeld (Sieg) rangiert. Da er nun nach Betzdorf (Sieg) will, muss er über den Bü in den DB Hp/Bf Scheuerfeld (Gleis 411) rangieren, bevor er die Fahrtrichtung, in Richtung Betzdorf, wechseln kann.
Armin Schwarz

Heute (28.02.2022) ist Rosenmontag, der Umzug und die Feierlichkeiten fallen, bedingt durch Corona, und nun noch durch den Krieg in der Ukraine aus. So langsam haben wir uns ja mit dem Virus arrangiert, aber mit einem Krieg in Europa, der nun auch ganz Europa bedroht, kann man sich nicht arrangieren. Man kann den Ukrainern nur sein Mitgefühl ausdrücken, und hoffen das Russland den Angriff einstellt und die Truppen zurückzieht. 

Trotzdem fuhr ein HLB Sonderzug die Verbindung zwischen Betzdorf (Sieg) und Herdorf als RB 96 „Hellertalbahn“. Hier ist der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), der als Umlauf 24365 um 14:01 Uhr Herdorf erreicht hatte, auf Gleis 4 im Bahnhof Herdorf angestellt. Er fährt dann um 16:22 Uhr den Umlauf 24364 als RB 96 „Hellertalbahn“ Herdorf - Betzdorf (Sieg).
Heute (28.02.2022) ist Rosenmontag, der Umzug und die Feierlichkeiten fallen, bedingt durch Corona, und nun noch durch den Krieg in der Ukraine aus. So langsam haben wir uns ja mit dem Virus arrangiert, aber mit einem Krieg in Europa, der nun auch ganz Europa bedroht, kann man sich nicht arrangieren. Man kann den Ukrainern nur sein Mitgefühl ausdrücken, und hoffen das Russland den Angriff einstellt und die Truppen zurückzieht. Trotzdem fuhr ein HLB Sonderzug die Verbindung zwischen Betzdorf (Sieg) und Herdorf als RB 96 „Hellertalbahn“. Hier ist der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), der als Umlauf 24365 um 14:01 Uhr Herdorf erreicht hatte, auf Gleis 4 im Bahnhof Herdorf angestellt. Er fährt dann um 16:22 Uhr den Umlauf 24364 als RB 96 „Hellertalbahn“ Herdorf - Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Heute wird links gefahren....
Der Dieseltriebzug VT 251 (95 80 0648 151-8 D-HEB / 95 80 0648 651-7 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), mit über 20 Minuten Verspätung, erreicht am 26.02.2020 den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg. Er fährt als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Au/Sieg - Altenkirchen). 

Mir war es eigentlich schon klar, dass er dann nicht an Gleis 402, sondern an Gleis 411 hält, aber nicht der DB. Die Anzeige am Bahnsteig, wie auch die DB Navigator App, zeigten zwar die Verspätung, aber zeigten auch an der er von Gleis 402 fährt. So ergibt sich nun eine zusätzliche Verspätung, denn die Reisenden mussten nun erst zum ca. 50 m entfernten und gegenüberliegenden Bahnsteig laufen. Aber zum Glück ging wenigstens die Schranke auf. Sorry an den Tf der HLB, mit meinem Zeichen wollte ich darauf aufmerksam machen, dass es einfach nicht angezeigt wurde. Das dürfte nicht viel Aufwand für den Fdl sein.

In der DB Reiseauskunft bzw. DB Navigator App Stand:
Zwischen Scheuerfeld (Sieg) und Niederhövels befinden sich Gegenstände auf der Strecke. Der Streckenabschnitt ist eingleisig befahrbar. In der Folge kommt es wahrscheinlich zu Verspätungen. Die voraussichtliche Dauer der Störung ist bis zum 26.02.2022.

Die Gegenstände waren Felsbrocken, neben dem bald folgenden Mühlburg-Tunnel war an der Felswand eine Felsberäumung im Gange. Dabei werden alle losen Steine entfernt, um die Gefahr eines möglichen Steinschlages zu mindern. Bild dazu folgt.
Heute wird links gefahren.... Der Dieseltriebzug VT 251 (95 80 0648 151-8 D-HEB / 95 80 0648 651-7 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), mit über 20 Minuten Verspätung, erreicht am 26.02.2020 den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg. Er fährt als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Au/Sieg - Altenkirchen). Mir war es eigentlich schon klar, dass er dann nicht an Gleis 402, sondern an Gleis 411 hält, aber nicht der DB. Die Anzeige am Bahnsteig, wie auch die DB Navigator App, zeigten zwar die Verspätung, aber zeigten auch an der er von Gleis 402 fährt. So ergibt sich nun eine zusätzliche Verspätung, denn die Reisenden mussten nun erst zum ca. 50 m entfernten und gegenüberliegenden Bahnsteig laufen. Aber zum Glück ging wenigstens die Schranke auf. Sorry an den Tf der HLB, mit meinem Zeichen wollte ich darauf aufmerksam machen, dass es einfach nicht angezeigt wurde. Das dürfte nicht viel Aufwand für den Fdl sein. In der DB Reiseauskunft bzw. DB Navigator App Stand: Zwischen Scheuerfeld (Sieg) und Niederhövels befinden sich Gegenstände auf der Strecke. Der Streckenabschnitt ist eingleisig befahrbar. In der Folge kommt es wahrscheinlich zu Verspätungen. Die voraussichtliche Dauer der Störung ist bis zum 26.02.2022. Die Gegenstände waren Felsbrocken, neben dem bald folgenden Mühlburg-Tunnel war an der Felswand eine Felsberäumung im Gange. Dabei werden alle losen Steine entfernt, um die Gefahr eines möglichen Steinschlages zu mindern. Bild dazu folgt.
Armin Schwarz

Heute wird links gefahren....
Der Dieseltriebzug VT 251 (95 80 0648 151-8 D-HEB / 95 80 0648 651-7 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), mit über 25 Minuten Verspätung, am 26.02.2020 vom Bahnhof Scheuerfeld/Sieg weiter in Richtung Wissen. Er fährt als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Au/Sieg - Altenkirchen). 

Mir war es eigentlich schon klar, dass er dann nicht an Gleis 402, sondern an Gleis 411 hält, aber nicht der DB. Die Anzeige am Bahnsteig, wie auch die DB Navigator App, zeigten zwar die Verspätung, aber zeigten auch an der er von Gleis 402 fährt. So ergibt sich nun eine zusätzliche Verspätung, denn die Reisenden mussten nun erst zum ca. 50 m entfernten und gegenüberliegenden Bahnsteig laufen. Aber zum Glück ging wenigstens die Schranke auf.
Heute wird links gefahren.... Der Dieseltriebzug VT 251 (95 80 0648 151-8 D-HEB / 95 80 0648 651-7 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), mit über 25 Minuten Verspätung, am 26.02.2020 vom Bahnhof Scheuerfeld/Sieg weiter in Richtung Wissen. Er fährt als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Au/Sieg - Altenkirchen). Mir war es eigentlich schon klar, dass er dann nicht an Gleis 402, sondern an Gleis 411 hält, aber nicht der DB. Die Anzeige am Bahnsteig, wie auch die DB Navigator App, zeigten zwar die Verspätung, aber zeigten auch an der er von Gleis 402 fährt. So ergibt sich nun eine zusätzliche Verspätung, denn die Reisenden mussten nun erst zum ca. 50 m entfernten und gegenüberliegenden Bahnsteig laufen. Aber zum Glück ging wenigstens die Schranke auf.
Armin Schwarz

Heute wird links gefahren....
Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen fährt. am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln, Schublok war die 146 002.

In der DB Reiseauskunft bzw. DB Navigator App Stand:
Zwischen Scheuerfeld (Sieg) und Niederhövels befinden sich Gegenstände auf der Strecke. Der Streckenabschnitt ist eingleisig befahrbar. In der Folge kommt es wahrscheinlich zu Verspätungen. Die voraussichtliche Dauer der Störung ist bis zum 26.02.2022.

Die Gegenstände waren Felsbrocken, neben dem bald folgenden Mühlburg-Tunnel war an der Felswand eine Felsberäumung im Gange. Dabei werden alle losen Steine entfernt, um die Gefahr eines möglichen Steinschlages zu mindern. Bild dazu folgt.
Heute wird links gefahren.... Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen fährt. am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln, Schublok war die 146 002. In der DB Reiseauskunft bzw. DB Navigator App Stand: Zwischen Scheuerfeld (Sieg) und Niederhövels befinden sich Gegenstände auf der Strecke. Der Streckenabschnitt ist eingleisig befahrbar. In der Folge kommt es wahrscheinlich zu Verspätungen. Die voraussichtliche Dauer der Störung ist bis zum 26.02.2022. Die Gegenstände waren Felsbrocken, neben dem bald folgenden Mühlburg-Tunnel war an der Felswand eine Felsberäumung im Gange. Dabei werden alle losen Steine entfernt, um die Gefahr eines möglichen Steinschlages zu mindern. Bild dazu folgt.
Armin Schwarz

Heute wird links gefahren....
Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen fährt. am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln, Schublok war die 146 002.

In der DB Reiseauskunft bzw. DB Navigator App Stand:
Zwischen Scheuerfeld (Sieg) und Niederhövels befinden sich Gegenstände auf der Strecke. Der Streckenabschnitt ist eingleisig befahrbar. In der Folge kommt es wahrscheinlich zu Verspätungen. Die voraussichtliche Dauer der Störung ist bis zum 26.02.2022.

Die Gegenstände waren Felsbrocken, neben dem bald folgenden Mühlburg-Tunnel war an der Felswand eine Felsberäumung im Gange. Dabei werden alle losen Steine entfernt, um die Gefahr eines möglichen Steinschlages zu mindern. Bild dazu folgt.
Heute wird links gefahren.... Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen fährt. am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln, Schublok war die 146 002. In der DB Reiseauskunft bzw. DB Navigator App Stand: Zwischen Scheuerfeld (Sieg) und Niederhövels befinden sich Gegenstände auf der Strecke. Der Streckenabschnitt ist eingleisig befahrbar. In der Folge kommt es wahrscheinlich zu Verspätungen. Die voraussichtliche Dauer der Störung ist bis zum 26.02.2022. Die Gegenstände waren Felsbrocken, neben dem bald folgenden Mühlburg-Tunnel war an der Felswand eine Felsberäumung im Gange. Dabei werden alle losen Steine entfernt, um die Gefahr eines möglichen Steinschlages zu mindern. Bild dazu folgt.
Armin Schwarz

Oft Alltag, auf der Siegstrecke aber was ganz Besonderes, so war ich angenehm Überrascht....
Der ICE 1 – Tz 187 „Mühldorf a. Inn“ (ex „Fulda“), geführt von dem Triebkopf 401 587-1 (93 80 5401 587- 1 D-DB) und am Zugschluss 401 087-2 (93 80 5401 087-2 D-DB), fährt am 22.02.2022 vermutlich auf Überführungsfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug hatte vor Bahnhof zuvor kurz Hp 0, daher war die Geschwindigkeit hier gemächlich. Auffällig ist auch das der ICI 1 typische Buckel fehlt, so ist in diesen Zug kein Speisewagen (Bordrestaurant) eingereiht.  

Nochmals einen lieben Gruß an das Triebfahrzeugführer Personal.

Der Triebzug entgleiste am 29. November 2017 als ICE 75 (Hamburg-Altona - Frankfurt(Main) – Basel - Zürich – Chur) zwischen Basel Badischer Bahnhof und Basel SBB mit Speisewagen und Servicewagen. Seit Oktober 2021 befindet sich der Zug mit den Wagen 1–6, 9, 11 und 12 wieder im Planbetrieb. Es fehlt somit das Bordrestaurant. Außerdem ist der Wagen 6 nun ein deklassierter  1.Klasse Wagen. Der Zug hat auch seit 2021 ETCS Baseline 3.4.0, besitzt aber nicht mehr die Zulassung für die Schweiz und somit nur für Deutschland.
Oft Alltag, auf der Siegstrecke aber was ganz Besonderes, so war ich angenehm Überrascht.... Der ICE 1 – Tz 187 „Mühldorf a. Inn“ (ex „Fulda“), geführt von dem Triebkopf 401 587-1 (93 80 5401 587- 1 D-DB) und am Zugschluss 401 087-2 (93 80 5401 087-2 D-DB), fährt am 22.02.2022 vermutlich auf Überführungsfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug hatte vor Bahnhof zuvor kurz Hp 0, daher war die Geschwindigkeit hier gemächlich. Auffällig ist auch das der ICI 1 typische Buckel fehlt, so ist in diesen Zug kein Speisewagen (Bordrestaurant) eingereiht. Nochmals einen lieben Gruß an das Triebfahrzeugführer Personal. Der Triebzug entgleiste am 29. November 2017 als ICE 75 (Hamburg-Altona - Frankfurt(Main) – Basel - Zürich – Chur) zwischen Basel Badischer Bahnhof und Basel SBB mit Speisewagen und Servicewagen. Seit Oktober 2021 befindet sich der Zug mit den Wagen 1–6, 9, 11 und 12 wieder im Planbetrieb. Es fehlt somit das Bordrestaurant. Außerdem ist der Wagen 6 nun ein deklassierter 1.Klasse Wagen. Der Zug hat auch seit 2021 ETCS Baseline 3.4.0, besitzt aber nicht mehr die Zulassung für die Schweiz und somit nur für Deutschland.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.