hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Bahnhöfe

1354 Bilder
<<  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>
Bahnhof Herdorf am 04.06.2022 blick vom Bahnsteig 2 in Richtung Betzdorf, links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf).
Bahnhof Herdorf am 04.06.2022 blick vom Bahnsteig 2 in Richtung Betzdorf, links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf).
Armin Schwarz

Der RE 9 - Rhein-Sieg-Express (RSX) Aachen – Köln – Siegen am 02.06.2022 beim Halt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Zuglok war die 146 003-9.
Der RE 9 - Rhein-Sieg-Express (RSX) Aachen – Köln – Siegen am 02.06.2022 beim Halt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Zuglok war die 146 003-9.
Armin Schwarz

Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, hat uns am 02.06.2022, als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger – Dillenburg, von Betzdorf (Sieg) nach Herdorf gebracht. nun fährt als weiter in Richtung Dillenburg.
Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, hat uns am 02.06.2022, als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger – Dillenburg, von Betzdorf (Sieg) nach Herdorf gebracht. nun fährt als weiter in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz

Eine Überraschung....
Der VT 113 (95 80 0609 113-5 D-REGIO) der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH (Mettmann), ex BOB VT113 Lenggries, ein Dieseltriebwagen vom Typ Integral S5D95, fährt am 03.06.2022 auf Sonderfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.  Nochmals einen lieben Gruß zurück an die nette Triebfahrzeugmannschaft. 

Der Integral wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Tirol) unter der Fabriknummer J3155-13 für die BOB gebaut. Im Juni 2020 ging er an die Regiobahn. Die Fahrzeuge sollen bis zur Elektrifizierung der Strecke der Regiobahn eingesetzt werden, die zum Fahrplanwechsel 2026 geplant ist.
Eine Überraschung.... Der VT 113 (95 80 0609 113-5 D-REGIO) der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH (Mettmann), ex BOB VT113 Lenggries, ein Dieseltriebwagen vom Typ Integral S5D95, fährt am 03.06.2022 auf Sonderfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß zurück an die nette Triebfahrzeugmannschaft. Der Integral wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Tirol) unter der Fabriknummer J3155-13 für die BOB gebaut. Im Juni 2020 ging er an die Regiobahn. Die Fahrzeuge sollen bis zur Elektrifizierung der Strecke der Regiobahn eingesetzt werden, die zum Fahrplanwechsel 2026 geplant ist.
Armin Schwarz

Früh morgens im Hbf Siegen....
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 044 / 429 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) steht am 31.05.2022 (04:48 Uhr), als RE 99  Main-Sieg-Express  (Siegen – Gießen – Frankfurt am Main Hbf), im Hauptbahnhof Siegen zur Abfahrt bereit.
Früh morgens im Hbf Siegen.... Der 5-teilige Stadler Flirt 429 044 / 429 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) steht am 31.05.2022 (04:48 Uhr), als RE 99 "Main-Sieg-Express" (Siegen – Gießen – Frankfurt am Main Hbf), im Hauptbahnhof Siegen zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Früh morgens im Hbf Siegen....
Die 147 570-6 (91 80 6147 570-6 D-DB – IC 4878), der DB Fernverkehr AG fährt am 31.05.2022 (04:50 Uhr) mit der Doppelstock IC-Garnitur 4878 in den Hauptbahnhof Siegen und wird als IC 2328 / RE34 (Siegen - Münster(Westf)Hbf) bereitgestellt.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2010 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung der TRAXX P160 AC3 auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer. Doch wurde keine Zulassung der Loks, wie auch der Wagen, vom Hersteller für die Schweiz erlangt.
Früh morgens im Hbf Siegen.... Die 147 570-6 (91 80 6147 570-6 D-DB – IC 4878), der DB Fernverkehr AG fährt am 31.05.2022 (04:50 Uhr) mit der Doppelstock IC-Garnitur 4878 in den Hauptbahnhof Siegen und wird als IC 2328 / RE34 (Siegen - Münster(Westf)Hbf) bereitgestellt. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2010 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung der TRAXX P160 AC3 auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer. Doch wurde keine Zulassung der Loks, wie auch der Wagen, vom Hersteller für die Schweiz erlangt.
Armin Schwarz

Der volle Mond steht am 14.05.2022 über dem Empfangsgebäude vom Hauptbahnhof Rostock.
Der volle Mond steht am 14.05.2022 über dem Empfangsgebäude vom Hauptbahnhof Rostock.
Armin Schwarz

Hundertwasser-Bahnhof Uelzen und das Empfangsgebäude von der Gleisseite (Gleis 102 / 103) am 14.05.2022.

Der Bahnhof Uelzen ist ein Kreuzungsbahnhof in Uelzen am Ostrand der Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens. Das ursprüngliche Empfangsgebäude wurde im Zuge eines Expo 2000-Projektes nach den Plänen des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser (Wien) umgebaut. Der Bahnhof wird als „Umwelt- und Kulturbahnhof“ unter dem Namen Hundertwasser-Bahnhof Uelzen vermarktet und ist heute eine Touristenattraktion der Stadt. 

Leider hat auch hier die Corona Pandemie ihre Spuren hiterlassen, als wir 2003 dort waren war es ein sehr lebendiger Bahnhof.
Hundertwasser-Bahnhof Uelzen und das Empfangsgebäude von der Gleisseite (Gleis 102 / 103) am 14.05.2022. Der Bahnhof Uelzen ist ein Kreuzungsbahnhof in Uelzen am Ostrand der Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens. Das ursprüngliche Empfangsgebäude wurde im Zuge eines Expo 2000-Projektes nach den Plänen des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser (Wien) umgebaut. Der Bahnhof wird als „Umwelt- und Kulturbahnhof“ unter dem Namen Hundertwasser-Bahnhof Uelzen vermarktet und ist heute eine Touristenattraktion der Stadt. Leider hat auch hier die Corona Pandemie ihre Spuren hiterlassen, als wir 2003 dort waren war es ein sehr lebendiger Bahnhof.
Armin Schwarz

Bahnhofs-Impression im Hundertwasser-Bahnhof am 14.05.2022, hier der Warteraum am Bahnsteig (Gleis 102 / 103).
Bahnhofs-Impression im Hundertwasser-Bahnhof am 14.05.2022, hier der Warteraum am Bahnsteig (Gleis 102 / 103).
Armin Schwarz

Geführt von der 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli erreicht unser Molli (MBB Dampfzug von Bad Doberan nach Kühlungsborn-West) am 15.056.2022 nun bald den Bahnhof Heiligendamm.
Geführt von der 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli erreicht unser Molli (MBB Dampfzug von Bad Doberan nach Kühlungsborn-West) am 15.056.2022 nun bald den Bahnhof Heiligendamm.
Armin Schwarz

Das sehr schöne und  repräsentative Empfangsgebäude vom Hauptbahnhof Schwerin am 16.05.2022 von der Straßenseite.

Der Schweriner Hauptbahnhof befindet sich im Stadtteil Paulsstadt, nordwestlich des Stadtzentrums der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin. Der Bahnhof ist als Durchgangsbahnhof angelegt und besitzt vier Gleise an zwei Bahnsteigen sowie ein Durchfahrgleis westlich des vierten Gleises. Der Bahnhof zählt etwa 138 Ankünfte und Abfahrten pro Tag. 2019 wurden etwa 9.000 Reisende und Besucher pro Tag gezählt. Angeschlossene Eisenbahnstrecken sind Hagenow - Bad Kleinen (–Rostock) (KBS 100), Ludwigslust - Bad Kleinen - Wismar (KBS 202) und Rehna – Schwerin - Parchim (KBS 152)

Das repräsentative Empfangsgebäude des Bahnhofs wurde in den Jahren 1889–1890 nach Entwürfen von Ernst Moeller in historistischer Architektur unter Verwendung heller Verblendziegel für die Fassade errichtet. Die Haupthalle ist durch niedrigere Zwischenglieder mit zwei Eckpavillons verbunden. Die Eingangshalle wurde 1927 tiefergelegt. In der Empfangshalle befinden sich neben einem Reisezentrum der Deutschen Bahn einige Geschäfte. Ein Fußgängertunnel führt von der Empfangshalle zu den zwei Bahnsteigen mit den insgesamt vier Bahnsteiggleisen. Auf der gegenüberliegenden Bahnhofsseite besitzt der Tunnel zwei Treppenzugänge und einen Fahrstuhl, welche zur Straße Zum Bahnhof führen, von wo aus der Platz der Freiheit zu erreichen ist. 

Auf dem Bahnhofsvorplatz befindet sich der Zierbrunnen Rettung aus Seenot aus dem Jahr 1910 mit Bronzeplastiken von Hugo Berwald. Der Brunnen stand bis 1927 ursprünglich auf dem Schweriner Markt.
Das sehr schöne und repräsentative Empfangsgebäude vom Hauptbahnhof Schwerin am 16.05.2022 von der Straßenseite. Der Schweriner Hauptbahnhof befindet sich im Stadtteil Paulsstadt, nordwestlich des Stadtzentrums der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin. Der Bahnhof ist als Durchgangsbahnhof angelegt und besitzt vier Gleise an zwei Bahnsteigen sowie ein Durchfahrgleis westlich des vierten Gleises. Der Bahnhof zählt etwa 138 Ankünfte und Abfahrten pro Tag. 2019 wurden etwa 9.000 Reisende und Besucher pro Tag gezählt. Angeschlossene Eisenbahnstrecken sind Hagenow - Bad Kleinen (–Rostock) (KBS 100), Ludwigslust - Bad Kleinen - Wismar (KBS 202) und Rehna – Schwerin - Parchim (KBS 152) Das repräsentative Empfangsgebäude des Bahnhofs wurde in den Jahren 1889–1890 nach Entwürfen von Ernst Moeller in historistischer Architektur unter Verwendung heller Verblendziegel für die Fassade errichtet. Die Haupthalle ist durch niedrigere Zwischenglieder mit zwei Eckpavillons verbunden. Die Eingangshalle wurde 1927 tiefergelegt. In der Empfangshalle befinden sich neben einem Reisezentrum der Deutschen Bahn einige Geschäfte. Ein Fußgängertunnel führt von der Empfangshalle zu den zwei Bahnsteigen mit den insgesamt vier Bahnsteiggleisen. Auf der gegenüberliegenden Bahnhofsseite besitzt der Tunnel zwei Treppenzugänge und einen Fahrstuhl, welche zur Straße Zum Bahnhof führen, von wo aus der Platz der Freiheit zu erreichen ist. Auf dem Bahnhofsvorplatz befindet sich der Zierbrunnen Rettung aus Seenot aus dem Jahr 1910 mit Bronzeplastiken von Hugo Berwald. Der Brunnen stand bis 1927 ursprünglich auf dem Schweriner Markt.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Schwerin Hauptbahnhof

74 1200x835 Px, 27.05.2022

Das sehr schöne Empfangsgebäude vom Bahnhof Bützow am 16.05.2022 von der Gleisseite.

Der Bahnhof Bützow in der gleichnamigen Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern wird im Nah- und Fernverkehr bedient. Er liegt an der Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock (KBS 100) und ist Ausgangspunkt der Bahnstrecke (KBS 175) Bützow–Pasewalk–Szczecin Główny (Stettin Hbf / Pommern / Polen). Mit dem RE 4  Stadttore-Linie  (Lübeck – Bützow – Güstrow – Pasewalk – Szczecin) besteht auch eine direkte Verbindung nach Stettin (Polen), die Fahrzeit von Bützow beträgt 3 Stunden und 24 Minuten.

Der Bahnhof befindet sich 1,7 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums nahe dem Warnowta. Nordöstlich verläuft der durch Gleise überbrückte Bützow-Güstrow-Kanal auf seinen letzten Metern vor der Mündung in die Warnow.

Das repräsentative Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Es besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Es liegt westlich der Gleise. Gleis 1 befindet sich direkt am Gebäude, Gleis 2 und 3 an einem Mittelbahnsteig, der durch einen Fußgängertunnel zu erreichen ist. Beide Bahnsteige sind überdacht. Der Bahnhof ist durch Erhöhung der Bahnsteige und Einbau von einem Aufzug seit Oktober 2021 barrierefrei. Östlich der Bahnsteige befinden sich weitere, nicht für den Personenverkehr genutzte Bahngleise. Im Rahmen des Vorhabens „Spurplananpassung südöstlicher Bahnhofsbereich Bützow“ plant die Deutsche Bahn, eine Reihe dieser Gleise zurück zu bauen.
Das sehr schöne Empfangsgebäude vom Bahnhof Bützow am 16.05.2022 von der Gleisseite. Der Bahnhof Bützow in der gleichnamigen Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern wird im Nah- und Fernverkehr bedient. Er liegt an der Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock (KBS 100) und ist Ausgangspunkt der Bahnstrecke (KBS 175) Bützow–Pasewalk–Szczecin Główny (Stettin Hbf / Pommern / Polen). Mit dem RE 4 "Stadttore-Linie" (Lübeck – Bützow – Güstrow – Pasewalk – Szczecin) besteht auch eine direkte Verbindung nach Stettin (Polen), die Fahrzeit von Bützow beträgt 3 Stunden und 24 Minuten. Der Bahnhof befindet sich 1,7 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums nahe dem Warnowta. Nordöstlich verläuft der durch Gleise überbrückte Bützow-Güstrow-Kanal auf seinen letzten Metern vor der Mündung in die Warnow. Das repräsentative Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Es besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Es liegt westlich der Gleise. Gleis 1 befindet sich direkt am Gebäude, Gleis 2 und 3 an einem Mittelbahnsteig, der durch einen Fußgängertunnel zu erreichen ist. Beide Bahnsteige sind überdacht. Der Bahnhof ist durch Erhöhung der Bahnsteige und Einbau von einem Aufzug seit Oktober 2021 barrierefrei. Östlich der Bahnsteige befinden sich weitere, nicht für den Personenverkehr genutzte Bahngleise. Im Rahmen des Vorhabens „Spurplananpassung südöstlicher Bahnhofsbereich Bützow“ plant die Deutsche Bahn, eine Reihe dieser Gleise zurück zu bauen.
Armin Schwarz

Der schöne Bahnhof Bützow am 16.05.2022.
Der schöne Bahnhof Bützow am 16.05.2022.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Bützow

86 1005x1200 Px, 26.05.2022

In der Empfangshalle vom Bahnhof Bützow. die Decke mit Stuck und Verzierungen, hier am 16.05.2022.
In der Empfangshalle vom Bahnhof Bützow. die Decke mit Stuck und Verzierungen, hier am 16.05.2022.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Bützow

76 842x1200 Px, 26.05.2022

In der Empfangshalle vom Bahnhof Bützow. die Decke mit Stuck und Verzierungen, hier am 16.05.2022.
In der Empfangshalle vom Bahnhof Bützow. die Decke mit Stuck und Verzierungen, hier am 16.05.2022.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Bützow

92 1200x800 Px, 26.05.2022

Die 146 277 (91 80 6146 277-9 D-DB) der DB Regio Nordost verlässt am 16.05.2022 mit dem RE 1 „Hanse-Express“ (Rostock – Schwerin – Hamburg) den Bahnhof Bützow.

Die Die TRAXX P160 AC2 wurde 2015 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer  KAS 35087 gebaut.
Die 146 277 (91 80 6146 277-9 D-DB) der DB Regio Nordost verlässt am 16.05.2022 mit dem RE 1 „Hanse-Express“ (Rostock – Schwerin – Hamburg) den Bahnhof Bützow. Die Die TRAXX P160 AC2 wurde 2015 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35087 gebaut.
Armin Schwarz

Das sehr schöne Empfangsgebäude vom Bahnhof Bützow am 16.05.2022 von der Gleisseite.

Der Bahnhof Bützow in der gleichnamigen Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern wird im Nah- und Fernverkehr bedient. Er liegt an der Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock (KBS 100) und ist Ausgangspunkt der Bahnstrecke (KBS 175) Bützow–Pasewalk–Szczecin Główny (Stettin Hbf / Pommern / Polen). Mit dem RE 4  Stadttore-Linie  (Lübeck – Bützow – Güstrow – Pasewalk – Szczecin) besteht auch eine direkte Verbindung nach Stettin (Polen), die Fahrzeit von Bützow beträgt 3 Stunden und 24 Minuten.

Der Bahnhof befindet sich 1,7 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums nahe dem Warnowta. Nordöstlich verläuft der durch Gleise überbrückte Bützow-Güstrow-Kanal auf seinen letzten Metern vor der Mündung in die Warnow.

Das repräsentative Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Es besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Es liegt westlich der Gleise. Gleis 1 befindet sich direkt am Gebäude, Gleis 2 und 3 an einem Mittelbahnsteig, der durch einen Fußgängertunnel zu erreichen ist. Beide Bahnsteige sind überdacht. Der Bahnhof ist durch Erhöhung der Bahnsteige und Einbau von einem Aufzug seit Oktober 2021 barrierefrei. Östlich der Bahnsteige befinden sich weitere, nicht für den Personenverkehr genutzte Bahngleise. Im Rahmen des Vorhabens „Spurplananpassung südöstlicher Bahnhofsbereich Bützow“ plant die Deutsche Bahn, eine Reihe dieser Gleise zurück zu bauen.
Das sehr schöne Empfangsgebäude vom Bahnhof Bützow am 16.05.2022 von der Gleisseite. Der Bahnhof Bützow in der gleichnamigen Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern wird im Nah- und Fernverkehr bedient. Er liegt an der Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock (KBS 100) und ist Ausgangspunkt der Bahnstrecke (KBS 175) Bützow–Pasewalk–Szczecin Główny (Stettin Hbf / Pommern / Polen). Mit dem RE 4 "Stadttore-Linie" (Lübeck – Bützow – Güstrow – Pasewalk – Szczecin) besteht auch eine direkte Verbindung nach Stettin (Polen), die Fahrzeit von Bützow beträgt 3 Stunden und 24 Minuten. Der Bahnhof befindet sich 1,7 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums nahe dem Warnowta. Nordöstlich verläuft der durch Gleise überbrückte Bützow-Güstrow-Kanal auf seinen letzten Metern vor der Mündung in die Warnow. Das repräsentative Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Es besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Es liegt westlich der Gleise. Gleis 1 befindet sich direkt am Gebäude, Gleis 2 und 3 an einem Mittelbahnsteig, der durch einen Fußgängertunnel zu erreichen ist. Beide Bahnsteige sind überdacht. Der Bahnhof ist durch Erhöhung der Bahnsteige und Einbau von einem Aufzug seit Oktober 2021 barrierefrei. Östlich der Bahnsteige befinden sich weitere, nicht für den Personenverkehr genutzte Bahngleise. Im Rahmen des Vorhabens „Spurplananpassung südöstlicher Bahnhofsbereich Bützow“ plant die Deutsche Bahn, eine Reihe dieser Gleise zurück zu bauen.
Armin Schwarz

Das sehr schöne Empfangsgebäude vom Bahnhof Bützow am 16.05.2022 von der Gleisseite.

Der Bahnhof Bützow in der gleichnamigen Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern wird im Nah- und Fernverkehr bedient. Er liegt an der Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock (KBS 100) und ist Ausgangspunkt der Bahnstrecke (KBS 175) Bützow–Pasewalk–Szczecin Główny (Stettin Hbf / Pommern / Polen).
Das sehr schöne Empfangsgebäude vom Bahnhof Bützow am 16.05.2022 von der Gleisseite. Der Bahnhof Bützow in der gleichnamigen Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern wird im Nah- und Fernverkehr bedient. Er liegt an der Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock (KBS 100) und ist Ausgangspunkt der Bahnstrecke (KBS 175) Bützow–Pasewalk–Szczecin Główny (Stettin Hbf / Pommern / Polen).
Armin Schwarz

In der Empfangshalle vom Bahnhof Bützow. die Decke mit Stuck und Verzierungen, hier am 16.05.2022.
In der Empfangshalle vom Bahnhof Bützow. die Decke mit Stuck und Verzierungen, hier am 16.05.2022.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Bützow

70 835x1200 Px, 24.05.2022

Bahnhofs-Impression am 16.05.2022 im Bahnhof Bützow.
Der IC 2238 (Leipzig Hbf - Warnemünde) ist eingefahren.
Bahnhofs-Impression am 16.05.2022 im Bahnhof Bützow. Der IC 2238 (Leipzig Hbf - Warnemünde) ist eingefahren.
Armin Schwarz

Mehr Schiffs- als Bahnbild...
Der Bahnhof Warnemünde am 15.05.2022, Blickrichtung Warnemünder Passagierkai (Warnemünde Cruise Center), wo gerade die Norwegian Getaway der Norwegian Cruise Line liegt, da wirkt rechts auf Gleis 2 der einfahrende „Hamster“ (Bombardier Talent 2) der S-Bahn Rostock winzig. 

Der Bahnhof Warnemünde liegt im gleichnamigen Ostseebad, einem Ortsteil der Hansestadt Rostock. Er ist Endpunkt der Linien S1, S2 und S3 der S-Bahn Rostock. Neben dem Rostocker Hauptbahnhof ist er der zweite Fernverkehrsbahnhof Rostocks mit IC Verbindungen nach Dresden, Wien und Leipzig. Bis 1995 war er Ausgangspunkt der Fähren nach Gedser in Dänemark (die zwei Fährbetten wurden J2014/2015 durch eine neue Uferbefestigung überbaut und dadurch beseitigt). Das Empfangsgebäude und einige weitere Anlagen des Bahnhofs stehen unter Denkmalschutz.

Die mächtige Norwegian Getaway der Norwegian Cruise Line wurde von der MEYER WERFT GmbH in Papenburg (Deutschland) unter der Baunummer S.692 gebaut. Die Kiellegung war 30. Oktober 2012, der Stapellauf am 2. November 2013, die Taufe 7. Februar 2014 und am 10. Januar 2014 erfolgte die Übernahme durch die Reederei Norwegian Cruise Line. Das Schifft fährt unter der Flagge von den Bahamas.

Weitere Daten und Fakten der Norwegian Getaway:
Tonnage: 145.655 BRT
Länge: 326 Meter
Breite: 52 Meter
Max Geschwindigkeit: 23 Knoten (42,5 km/h)
Anzahl Decks: 14
Passagiere: 3.963
Crewmitglieder: 1.646
Restaurants: 16
Maschinenleistung: 62.400 kW (84.840 PS) durch 4 × MAN-Dieselgeneratoren (Dieselelektrischer Antrieb
Propeller: 2 × Azipod (Propellergondel, auch Pod-Antrieb genannt)

Einfach ein riesiger Pott, da bleiben wir lieben auf den Schienen und machen eher eine Schienen-Kreuzfahrt.
Mehr Schiffs- als Bahnbild... Der Bahnhof Warnemünde am 15.05.2022, Blickrichtung Warnemünder Passagierkai (Warnemünde Cruise Center), wo gerade die Norwegian Getaway der Norwegian Cruise Line liegt, da wirkt rechts auf Gleis 2 der einfahrende „Hamster“ (Bombardier Talent 2) der S-Bahn Rostock winzig. Der Bahnhof Warnemünde liegt im gleichnamigen Ostseebad, einem Ortsteil der Hansestadt Rostock. Er ist Endpunkt der Linien S1, S2 und S3 der S-Bahn Rostock. Neben dem Rostocker Hauptbahnhof ist er der zweite Fernverkehrsbahnhof Rostocks mit IC Verbindungen nach Dresden, Wien und Leipzig. Bis 1995 war er Ausgangspunkt der Fähren nach Gedser in Dänemark (die zwei Fährbetten wurden J2014/2015 durch eine neue Uferbefestigung überbaut und dadurch beseitigt). Das Empfangsgebäude und einige weitere Anlagen des Bahnhofs stehen unter Denkmalschutz. Die mächtige Norwegian Getaway der Norwegian Cruise Line wurde von der MEYER WERFT GmbH in Papenburg (Deutschland) unter der Baunummer S.692 gebaut. Die Kiellegung war 30. Oktober 2012, der Stapellauf am 2. November 2013, die Taufe 7. Februar 2014 und am 10. Januar 2014 erfolgte die Übernahme durch die Reederei Norwegian Cruise Line. Das Schifft fährt unter der Flagge von den Bahamas. Weitere Daten und Fakten der Norwegian Getaway: Tonnage: 145.655 BRT Länge: 326 Meter Breite: 52 Meter Max Geschwindigkeit: 23 Knoten (42,5 km/h) Anzahl Decks: 14 Passagiere: 3.963 Crewmitglieder: 1.646 Restaurants: 16 Maschinenleistung: 62.400 kW (84.840 PS) durch 4 × MAN-Dieselgeneratoren (Dieselelektrischer Antrieb Propeller: 2 × Azipod (Propellergondel, auch Pod-Antrieb genannt) Einfach ein riesiger Pott, da bleiben wir lieben auf den Schienen und machen eher eine Schienen-Kreuzfahrt.
Armin Schwarz

Der zweiteilige Siemens Desiro Classic (Dieseltriebzug) 642 051 / 642 551 (95 80 0642 051-6 D-DB / 95 80 0642 551-5 D-DB) DB Regio Hanse Verkehr GmbH, als RB 11 von Wismar via Bad Doberan und Rostock nach Tessin, am 15.05.2022 als im Hbf Rostock. Das Ziel ist aber nicht der Schweizer Kanton Tessin, sondern das Amt Tessin in Mecklenburg-Vorpommern.

Der Desiro Classic wurde 2000 von Siemens in Uerdingen (ex DUEWAG) gebaut, der VT 642 051 unter der Fabriknummer 91623 und der VT 642 551 unter der Fabriknummer 92083.

Die Baureihe 642 (Siemens Desiro Classic):
Ende der 1990er Jahre schrieb die DB eine größere Anzahl von Dieseltriebwagen aus, mit dem Ziel, den Betrieb auf Nebenbahnen wirtschaftlicher zu gestalten und dort die verbliebenen lokbespannten Züge abzulösen. Es wurden gut 500 Triebwagen, aufgeteilt in acht Baureihen, bei der Fahrzeugindustrie bestellt. Die stückzahlenmäßig größte Baureihe war der Desiro von Düwag bzw. Siemens, er wurde als Baureihe 642 in 231 Exemplaren beschafft.

Technik und Aufbau:
Der Wagenkasten ist aus selbsttragenden Aluminiumröhre in Integralbauweise konstruiert. Die Kopfteile mit den Führerständen sind als vorgefertigte GfK-Module ausgeführt, die auf das verlängerte Untergestell des Aluminiumwagenkastens aufgeklebt sind.

Der Fahrgastraum ist gegliedert in den Niederflurbereich (von einem Einstieg bis zum Sitzbereich über dem Jakobsdrehgestell) und die höher gelegenen Bereiche an jedem Wagenende. Aufgrund des vergleichsweise großen Motorraums besitzt die Baureihe 642 jedoch einen geringeren Niederfluranteil als vergleichbare Züge wie zum Beispiel Bombardier Talent oder Alstom Lint. Glaswände und -türen trennen Einstiegsräume und Übergangsbereiche voneinander ab.

Der Fahrgastraum wird durch eine Warmwasser-Umluft-Heizung, bei extremer Kälte durch Ölfeuerung geheizt. Im Sommer soll die Klimaanlage für behagliche Temperaturen sorgen, allerdings sind die Anlagen noch immer störanfällig. Pro Wagen können sechs Fenster gekippt werden.

Fahrwerke und Bremsen:
Zwei angetriebene Drehgestelle, ein nicht angetriebenes Jakobsdrehgestell mit Gummiprimärfedern und niveauregulierter Luftfederung in der Sekundärstufe. Je drei Wellenbremsscheiben
je Triebdrehgestell, zwei Radbremsscheiben je Radsatz im Jakobsdrehgestell. Magnetschienenbremse in den Triebdrehgestellen. Mikroprozessorgesteuerter Gleit- und Schleuderschutz. Die Triebwagen sind mit einer direkten elektropneumatischen Bremse (ep-Bremse) und einer indirekten mehrlösigen Druckluftbremse als Rückfallebene ausgestattet. Mit dem Retarder wird bei Nutzung der ep-Bremse zudem hydrodynamisch gebremst. Als Feststellbremse sind Federspeicherbremsen vorhanden. Die Magnetschienenbremse kommt bei Zwangs- und Schnellbremsungen zum Einsatz, bei Notbremsungen jedoch bleibt sie unwirksam. Zudem kann sie vom Triebfahrzeugführer über einen Kippschalter zugeschaltet werden.

Antrieb:
Der Triebzug wir von zwei MTU 6-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung, Ladeluftkühlung mit jeweils 275 kW / 374 PS Leistung (Euro II) bei 1900 U/min angetrieben. (Bei anderen Kunden und Ausführungen auch 315, 335 oder 360 kW, sowie Motoren von MAN)
Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenen Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydromechanisches Fünfgang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen.

Technische Daten (DB Regio Version) : 
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B´2´B´
Länge über Kupplung:  41.700 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 16.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.900 / 2.650 /1.900 mm
Lauf- und Treibraddurchmesser: 770 mm (neu) / 710 mm (abgenutzt)
Breite:  2.830 mm
Größte Höhe: 3.819 mm
Fußbodenhöhen: 1.250 mm (Hochflur) / 575 mm (Niederflurbereich)
Eigengewichtgewicht: 68,2 t
Zul. Gesamtgewicht:  88,7 t
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Motoren: zwei MTU 6-Zylinder-Dieselmotor 
Leistung: 2 x 315 kW 
Kraftübertragung: mechanisch (5-Gang-Automatikgetriebe mit hydraulischen Anfahrwandler)
Kraftstoffvorrat:  2 x 600 l
Heizölvorrat:  2 x 150 l
Max. Anfahrbeschleunigung: 1,1 m/s²
Max. Bremsverzögerung: Betriebsbremse 0,9 m/s² / Gefahrbremse 1,15 m/s²
Sitzplätze: 12 (1.Klasse) 109 (2.Klasse, davon 13 Klappsitze)
Stehplätze:  90
Scharfenberg Kupplung:  Typ 10
Der zweiteilige Siemens Desiro Classic (Dieseltriebzug) 642 051 / 642 551 (95 80 0642 051-6 D-DB / 95 80 0642 551-5 D-DB) DB Regio Hanse Verkehr GmbH, als RB 11 von Wismar via Bad Doberan und Rostock nach Tessin, am 15.05.2022 als im Hbf Rostock. Das Ziel ist aber nicht der Schweizer Kanton Tessin, sondern das Amt Tessin in Mecklenburg-Vorpommern. Der Desiro Classic wurde 2000 von Siemens in Uerdingen (ex DUEWAG) gebaut, der VT 642 051 unter der Fabriknummer 91623 und der VT 642 551 unter der Fabriknummer 92083. Die Baureihe 642 (Siemens Desiro Classic): Ende der 1990er Jahre schrieb die DB eine größere Anzahl von Dieseltriebwagen aus, mit dem Ziel, den Betrieb auf Nebenbahnen wirtschaftlicher zu gestalten und dort die verbliebenen lokbespannten Züge abzulösen. Es wurden gut 500 Triebwagen, aufgeteilt in acht Baureihen, bei der Fahrzeugindustrie bestellt. Die stückzahlenmäßig größte Baureihe war der Desiro von Düwag bzw. Siemens, er wurde als Baureihe 642 in 231 Exemplaren beschafft. Technik und Aufbau: Der Wagenkasten ist aus selbsttragenden Aluminiumröhre in Integralbauweise konstruiert. Die Kopfteile mit den Führerständen sind als vorgefertigte GfK-Module ausgeführt, die auf das verlängerte Untergestell des Aluminiumwagenkastens aufgeklebt sind. Der Fahrgastraum ist gegliedert in den Niederflurbereich (von einem Einstieg bis zum Sitzbereich über dem Jakobsdrehgestell) und die höher gelegenen Bereiche an jedem Wagenende. Aufgrund des vergleichsweise großen Motorraums besitzt die Baureihe 642 jedoch einen geringeren Niederfluranteil als vergleichbare Züge wie zum Beispiel Bombardier Talent oder Alstom Lint. Glaswände und -türen trennen Einstiegsräume und Übergangsbereiche voneinander ab. Der Fahrgastraum wird durch eine Warmwasser-Umluft-Heizung, bei extremer Kälte durch Ölfeuerung geheizt. Im Sommer soll die Klimaanlage für behagliche Temperaturen sorgen, allerdings sind die Anlagen noch immer störanfällig. Pro Wagen können sechs Fenster gekippt werden. Fahrwerke und Bremsen: Zwei angetriebene Drehgestelle, ein nicht angetriebenes Jakobsdrehgestell mit Gummiprimärfedern und niveauregulierter Luftfederung in der Sekundärstufe. Je drei Wellenbremsscheiben je Triebdrehgestell, zwei Radbremsscheiben je Radsatz im Jakobsdrehgestell. Magnetschienenbremse in den Triebdrehgestellen. Mikroprozessorgesteuerter Gleit- und Schleuderschutz. Die Triebwagen sind mit einer direkten elektropneumatischen Bremse (ep-Bremse) und einer indirekten mehrlösigen Druckluftbremse als Rückfallebene ausgestattet. Mit dem Retarder wird bei Nutzung der ep-Bremse zudem hydrodynamisch gebremst. Als Feststellbremse sind Federspeicherbremsen vorhanden. Die Magnetschienenbremse kommt bei Zwangs- und Schnellbremsungen zum Einsatz, bei Notbremsungen jedoch bleibt sie unwirksam. Zudem kann sie vom Triebfahrzeugführer über einen Kippschalter zugeschaltet werden. Antrieb: Der Triebzug wir von zwei MTU 6-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung, Ladeluftkühlung mit jeweils 275 kW / 374 PS Leistung (Euro II) bei 1900 U/min angetrieben. (Bei anderen Kunden und Ausführungen auch 315, 335 oder 360 kW, sowie Motoren von MAN) Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenen Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydromechanisches Fünfgang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen. Technische Daten (DB Regio Version) : Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B´2´B´ Länge über Kupplung: 41.700 mm Drehzapfenabstand: 2 x 16.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.900 / 2.650 /1.900 mm Lauf- und Treibraddurchmesser: 770 mm (neu) / 710 mm (abgenutzt) Breite: 2.830 mm Größte Höhe: 3.819 mm Fußbodenhöhen: 1.250 mm (Hochflur) / 575 mm (Niederflurbereich) Eigengewichtgewicht: 68,2 t Zul. Gesamtgewicht: 88,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Motoren: zwei MTU 6-Zylinder-Dieselmotor Leistung: 2 x 315 kW Kraftübertragung: mechanisch (5-Gang-Automatikgetriebe mit hydraulischen Anfahrwandler) Kraftstoffvorrat: 2 x 600 l Heizölvorrat: 2 x 150 l Max. Anfahrbeschleunigung: 1,1 m/s² Max. Bremsverzögerung: Betriebsbremse 0,9 m/s² / Gefahrbremse 1,15 m/s² Sitzplätze: 12 (1.Klasse) 109 (2.Klasse, davon 13 Klappsitze) Stehplätze: 90 Scharfenberg Kupplung: Typ 10
Armin Schwarz

Der ET 420 464-0 / 420 964-9 der S-Bahn Köln hat am 16.05.2022 (um 23.00 Uhr), als S 12 nach Au (Sieg), den Bahnhof Siegburg/Bonn erreicht.
Der ET 420 464-0 / 420 964-9 der S-Bahn Köln hat am 16.05.2022 (um 23.00 Uhr), als S 12 nach Au (Sieg), den Bahnhof Siegburg/Bonn erreicht.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.