hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Bahnhöfe

1354 Bilder
<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>
Der ÖBB Taurus1016 007 „Sunny Boy“ (91 81 1016 007-7 A-ÖBB) fährt am 01.06.2019 mit einer Nightjet-Zuggarnitur mit Autozugwagen, nach kurzem Hp 0, durch den Hbf Köln in Richtung Deutzerfeld.
Der ÖBB Taurus1016 007 „Sunny Boy“ (91 81 1016 007-7 A-ÖBB) fährt am 01.06.2019 mit einer Nightjet-Zuggarnitur mit Autozugwagen, nach kurzem Hp 0, durch den Hbf Köln in Richtung Deutzerfeld.
Armin Schwarz

Nach den Orkanen Ylenia und Zeynep läuft der Personen-Bahnverkehr am 20.02.2022 an Siegstrecke halbwegs normal, aber kommt bald „Antonia“ und es regnet ohne Unterlass....

Hier hat, mit 10 Minuten Verspätung,  der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen – Köln – Siegen gerade Steuerwagen voraus den Bahnhof Betzdorf (Sieg) erreicht, Schublok war 146 004.

Unten rechts kann man die Sieg erkennen, die mächtig viel Wasser führt, und wenn es weiter so regnet könnte da auch noch ein Hochwasser folgen.
Nach den Orkanen Ylenia und Zeynep läuft der Personen-Bahnverkehr am 20.02.2022 an Siegstrecke halbwegs normal, aber kommt bald „Antonia“ und es regnet ohne Unterlass.... Hier hat, mit 10 Minuten Verspätung, der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen – Köln – Siegen gerade Steuerwagen voraus den Bahnhof Betzdorf (Sieg) erreicht, Schublok war 146 004. Unten rechts kann man die Sieg erkennen, die mächtig viel Wasser führt, und wenn es weiter so regnet könnte da auch noch ein Hochwasser folgen.
Armin Schwarz

Nach dem Orkan „Ylenia“ am 16./ 17.Februar kam dann am 18. Februar 2022 der  Orkan „Zeynep“, der noch etwas heftiger, ab dem Nachmittag bis in die frühen Morgenstunden des 19.02. lobte. Der Bahnverkehr wurde in der Region schon nachmittags eingestellt. Am Morgen des 19.02. lief der Bahn-Regionalverkehr wieder langsam an. Es gab aber noch viele Ausfälle, wobei nach und nach lief es wieder normal. Aber das Nächste Sturmtief soll uns morgen Nacht wieder eerreichen..... 

Hier ist der VT 205 Abp (95 80 0640 105-2 D-HEB), in Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn) am 19.02.2022, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Au/Sieg - Siegen) in den Bf Betzdorf (Sieg) eingefahren. Unten rechts kann man die Sieg erkennen, die mächtig viel Wasser führt, aber zum Glück ist das noch kein Hochwasser.
Nach dem Orkan „Ylenia“ am 16./ 17.Februar kam dann am 18. Februar 2022 der Orkan „Zeynep“, der noch etwas heftiger, ab dem Nachmittag bis in die frühen Morgenstunden des 19.02. lobte. Der Bahnverkehr wurde in der Region schon nachmittags eingestellt. Am Morgen des 19.02. lief der Bahn-Regionalverkehr wieder langsam an. Es gab aber noch viele Ausfälle, wobei nach und nach lief es wieder normal. Aber das Nächste Sturmtief soll uns morgen Nacht wieder eerreichen..... Hier ist der VT 205 Abp (95 80 0640 105-2 D-HEB), in Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn) am 19.02.2022, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Au/Sieg - Siegen) in den Bf Betzdorf (Sieg) eingefahren. Unten rechts kann man die Sieg erkennen, die mächtig viel Wasser führt, aber zum Glück ist das noch kein Hochwasser.
Armin Schwarz

Die KSW 42 (277 902-3) ist mit einem Übergabe-Güterzug vom KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) auf Gleis 4 in den Bahnhof Herdorf eingefahren. Hier muss sie nun erst den Gegenverkehr, der RB 96 „Hellertalbahn“, abwarten, bevor es dann via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht. 

Die Hellertalbahn ist ja eine eingleisige Bahnstrecke zwischen Betzdorf (Sieg) und Haiger. Und wie man hier sieht, sind eigentlich auch eingleisige Bahnstrecken sicher, wenn man nicht die Technik und Vorschriften überlistet bzw. übergeht. 

Hinten links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Rechts der ehemalige Güterschuppen vom Bahnhof Herdorf, dahinter das ehemalige Empfangsgebäude.
Die KSW 42 (277 902-3) ist mit einem Übergabe-Güterzug vom KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) auf Gleis 4 in den Bahnhof Herdorf eingefahren. Hier muss sie nun erst den Gegenverkehr, der RB 96 „Hellertalbahn“, abwarten, bevor es dann via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht. Die Hellertalbahn ist ja eine eingleisige Bahnstrecke zwischen Betzdorf (Sieg) und Haiger. Und wie man hier sieht, sind eigentlich auch eingleisige Bahnstrecken sicher, wenn man nicht die Technik und Vorschriften überlistet bzw. übergeht. Hinten links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Rechts der ehemalige Güterschuppen vom Bahnhof Herdorf, dahinter das ehemalige Empfangsgebäude.
Armin Schwarz

Bahnhof Herdorf am 15.02.2022: Vor dem 1901 gebautem mechanischen Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), das Ausfahrtsignal (N2) vom Gleis 2, welches hier Hp 0 – Halt ! zeigt. 

Davor der „Schotterzwerg“, das niedrige Schutzsignal (Sh - “S“chutz“h“altsignal) zeigt Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben“ bzw. Ra 12 – „Rangierfahrt erlaubt“. Hier in der Verbindung mit dem Hp 0 zeigenden Hauptsignal, hebt es das hebt es das Rangierverbot auf.
Bahnhof Herdorf am 15.02.2022: Vor dem 1901 gebautem mechanischen Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), das Ausfahrtsignal (N2) vom Gleis 2, welches hier Hp 0 – Halt ! zeigt. Davor der „Schotterzwerg“, das niedrige Schutzsignal (Sh - “S“chutz“h“altsignal) zeigt Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben“ bzw. Ra 12 – „Rangierfahrt erlaubt“. Hier in der Verbindung mit dem Hp 0 zeigenden Hauptsignal, hebt es das hebt es das Rangierverbot auf.
Armin Schwarz

Der Blick in Fahrtrichtung Siegen auf den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) am 05.02.2022, hier rechts der Bahnsteig 411 (Fahrtrichtung Betzdorf). Der Bahnsteig 402 für die Fahrtrichtung Au (Sieg) / Köln liegt etwas weiter hinten hinter dem Bahnübergang (Bü). Ich stehe am Bahnsteigende, der wie man sieht recht lang ist.

Es gab Zeiten hielten er hier auch die RE´s, aber die schon länger vorbei. Ich hatte es früher schon nicht verstanden warum er für 1 bis 2 Reisende hier hielt, und so unnötig einen Expresszug verlangsamte. Heute halten nur noch im Nacht- und Berufsverkehr einzelne Züge des RE 9.
Der Blick in Fahrtrichtung Siegen auf den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) am 05.02.2022, hier rechts der Bahnsteig 411 (Fahrtrichtung Betzdorf). Der Bahnsteig 402 für die Fahrtrichtung Au (Sieg) / Köln liegt etwas weiter hinten hinter dem Bahnübergang (Bü). Ich stehe am Bahnsteigende, der wie man sieht recht lang ist. Es gab Zeiten hielten er hier auch die RE´s, aber die schon länger vorbei. Ich hatte es früher schon nicht verstanden warum er für 1 bis 2 Reisende hier hielt, und so unnötig einen Expresszug verlangsamte. Heute halten nur noch im Nacht- und Berufsverkehr einzelne Züge des RE 9.
Armin Schwarz

Die 103 235-8 (91 80 6103 235-8 D-DB) mit IC 91300 (mit TEE-Rheingold Wagen) steht am 03.04.2010 im Koblenzer Hauptbahnhof zur Weiterfahrt nach Trier Hbf bereit. Der Zug fuhr anlässlich des Dampfspektakels 2010. Der Sonderzug fuhr als TEE Rheingold die Verbindung Dortmund – Essen – Duisburg – Köln – Koblenz – Trier. Den Zug konnte man mit einem normalen IC-Ticket in der 2. Klasse buchen. 

Die Lok wurde 1973 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31782 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG).
Die 103 235-8 (91 80 6103 235-8 D-DB) mit IC 91300 (mit TEE-Rheingold Wagen) steht am 03.04.2010 im Koblenzer Hauptbahnhof zur Weiterfahrt nach Trier Hbf bereit. Der Zug fuhr anlässlich des Dampfspektakels 2010. Der Sonderzug fuhr als TEE Rheingold die Verbindung Dortmund – Essen – Duisburg – Köln – Koblenz – Trier. Den Zug konnte man mit einem normalen IC-Ticket in der 2. Klasse buchen. Die Lok wurde 1973 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31782 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG).
Armin Schwarz

Am 08.02.2016 schüttete es in Hagen beim Hbf aus Eimern.....
Zwei gekuppelte zweiteilige Dieseltriebzüge der BR 628.4/928.4 der DB Regio NRW stehen, als RE 17 „Sauerland-Express“ nach Warburg, im Hbf Hagen zur Abfahrt bereit. 

Vorne ist es der Dieseltriebzug 628 665/928 665 (95 80 0628 665-1D-DB / 95 80 0928 665-8 D-DB) dieser wurde 1995 von der Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern VT628-201-1und VS628-201-2 gebaut. Seit Juni 2017ist er z-gestellt und steht im Stillstandsmanagement Karsdorf.

Hinten der Dieseltriebzug 628 660/928 660 (95 80 0628 660-2 D-DB / 95 80 0928 660-9 D-DB) wurde 1995 auch von der Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern VT628-196-1 und VS628-196-2 gebaut. Nach einem BÜ-Unfall 2017 wurde er im Januar 2021 bei der Fa. Bender in Opladen zerlegt.
Am 08.02.2016 schüttete es in Hagen beim Hbf aus Eimern..... Zwei gekuppelte zweiteilige Dieseltriebzüge der BR 628.4/928.4 der DB Regio NRW stehen, als RE 17 „Sauerland-Express“ nach Warburg, im Hbf Hagen zur Abfahrt bereit. Vorne ist es der Dieseltriebzug 628 665/928 665 (95 80 0628 665-1D-DB / 95 80 0928 665-8 D-DB) dieser wurde 1995 von der Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern VT628-201-1und VS628-201-2 gebaut. Seit Juni 2017ist er z-gestellt und steht im Stillstandsmanagement Karsdorf. Hinten der Dieseltriebzug 628 660/928 660 (95 80 0628 660-2 D-DB / 95 80 0928 660-9 D-DB) wurde 1995 auch von der Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern VT628-196-1 und VS628-196-2 gebaut. Nach einem BÜ-Unfall 2017 wurde er im Januar 2021 bei der Fa. Bender in Opladen zerlegt.
Armin Schwarz

Bei dem stimmungsvollen Himmel musste ich den Nachschuss machen....
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 28.01.2022 mit einem langen Übergabezug über Gleis 4 durch den Bahnhof Herdorf. Noch hat sie kurz Hp 0 bevor es gleich via Betzdorf (Sieg) nach Kreuztal geht.
Bei dem stimmungsvollen Himmel musste ich den Nachschuss machen.... Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 28.01.2022 mit einem langen Übergabezug über Gleis 4 durch den Bahnhof Herdorf. Noch hat sie kurz Hp 0 bevor es gleich via Betzdorf (Sieg) nach Kreuztal geht.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 (ein fünfteiliger und ein vierteiliger) der DB Regio NRW 442 254 / 442 754 haben am 12.06.2020, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen – Köln – Siegen, den Bahnhof Kirchen (Sieg) erreicht.
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 (ein fünfteiliger und ein vierteiliger) der DB Regio NRW 442 254 / 442 754 haben am 12.06.2020, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen – Köln – Siegen, den Bahnhof Kirchen (Sieg) erreicht.
Armin Schwarz

Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn GmbH fährt am 02.06.2012, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), in Bahnhof Herdorf ein. 

Dahinter auf Gleis 1 wartet gerade der aus Haiger kommende Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) der Bayer CropScience Deutschland GmbH, geführt von der DB 225 029-8 (92 80 1225 029-8 D-DB, ex DB 215 029-0).
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn GmbH fährt am 02.06.2012, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), in Bahnhof Herdorf ein. Dahinter auf Gleis 1 wartet gerade der aus Haiger kommende Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) der Bayer CropScience Deutschland GmbH, geführt von der DB 225 029-8 (92 80 1225 029-8 D-DB, ex DB 215 029-0).
Armin Schwarz

Nun zeigt das Schutzsignal - Signal Sh 1 „Fahrverbot aufgehoben.“ - an einem niedrigstehenden Lichtsperrsignal (Schotterzwerg), beim Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Gleis 411 (Fahrtrichtung Betzdorf), kurz vor dem Bahnübergang Bü Km 79,720, hier am 18.01.2022. 

Die Schranke am Bü ist nun auch geschlossen und Zugfahrten sind möglich. Links an dem Schutzsignal von Gleis 412 sieht man auch sehr gut warum diese Zwergsignale auch  Schotterzwerg  genannt werden, es sitzt am Schotter auf.
Nun zeigt das Schutzsignal - Signal Sh 1 „Fahrverbot aufgehoben.“ - an einem niedrigstehenden Lichtsperrsignal (Schotterzwerg), beim Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Gleis 411 (Fahrtrichtung Betzdorf), kurz vor dem Bahnübergang Bü Km 79,720, hier am 18.01.2022. Die Schranke am Bü ist nun auch geschlossen und Zugfahrten sind möglich. Links an dem Schutzsignal von Gleis 412 sieht man auch sehr gut warum diese Zwergsignale auch "Schotterzwerg" genannt werden, es sitzt am Schotter auf.
Armin Schwarz

Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen ist am 15.01.2022 beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) abgestellt.

Die V 164 (BR 218) wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft.
Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen ist am 15.01.2022 beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) abgestellt. Die V 164 (BR 218) wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Bahnsteig 411 (für Züge in Richtung Betzdorf) am 15.01.2022.
Der Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Bahnsteig 411 (für Züge in Richtung Betzdorf) am 15.01.2022.
Armin Schwarz

Mal eine andere Perspektive und Ansicht....
Der VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 27.07.2019, als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf – Siegen – Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Mein Fotostandpunkt war die Fußgängerbrücke neben der Eisenbahnbrücke.
Mal eine andere Perspektive und Ansicht.... Der VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 27.07.2019, als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf – Siegen – Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Betzdorf (Sieg). Mein Fotostandpunkt war die Fußgängerbrücke neben der Eisenbahnbrücke.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron MS 193 348-0 (91 80 6193 348-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.01.2022 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV/Container-Zug) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Sorry den freundlichen Gruß des Lokführers hatte ich Vorort nicht gesehen, den ich aber hiermit gerne erwidern möchte.

Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22427 gebaut und an die DB Cargo geliefert.  Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.

Die Vectron MS hat folgende Leistungen:
Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW;
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie
unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW

Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer
Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz)
Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien)
Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande)
Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), die Position D ist hier im Bild hinten.

TECHNISCHE DATEN der Vectron MS:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite (über Handstangen): 3.012 mm
Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm
Raddurchmesser :  1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t
Spannungssysteme:  15 kV, 16,7 Hz AC / 25 kV, 50 Hz AC / 1,5kV DC / 3 kV DC
Max. Leistung am Rad:  6.400 kW (unter Wechselstrom)
Max. Leistung regenerative Bremse:  6.400 kW
Max. Leistung Widerstandsbremse:  2.600 kW
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugkraft:  250 kN
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Elektrische Bremskraft: max. 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Kleinster befahrbarer Gleisbogen:  R = 80 m
Volumina Betriebsstoffe: Sandbehälter 4 x 60 l; Wischwasserbehälter 2 x 28 l und Spurkranzschmierung 13 l

Quelle der Daten: Siemens
Die Siemens Vectron MS 193 348-0 (91 80 6193 348-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.01.2022 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV/Container-Zug) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Sorry den freundlichen Gruß des Lokführers hatte ich Vorort nicht gesehen, den ich aber hiermit gerne erwidern möchte. Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22427 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren. Die Vectron MS hat folgende Leistungen: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz) Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien) Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande) Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), die Position D ist hier im Bild hinten. TECHNISCHE DATEN der Vectron MS: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite (über Handstangen): 3.012 mm Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC / 25 kV, 50 Hz AC / 1,5kV DC / 3 kV DC Max. Leistung am Rad: 6.400 kW (unter Wechselstrom) Max. Leistung regenerative Bremse: 6.400 kW Max. Leistung Widerstandsbremse: 2.600 kW Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Elektrische Bremskraft: max. 240 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m Volumina Betriebsstoffe: Sandbehälter 4 x 60 l; Wischwasserbehälter 2 x 28 l und Spurkranzschmierung 13 l Quelle der Daten: Siemens
Armin Schwarz

Da der erste Wagon leer war, lohnte auch der Nachschuss...
Die Siemens Vectron MS 193 348-0 (91 80 6193 348-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.01.2022 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV/Container-Zug) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Sorry den freundlichen Gruß des Lokführers hatte ich Vorort nicht gesehen, den ich aber hiermit gerne erwidern möchte.

Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22427 gebaut und an die DB Cargo geliefert.  Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.

Die Vectron MS hat folgende Leistungen:
Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW;
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie
unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW
Da der erste Wagon leer war, lohnte auch der Nachschuss... Die Siemens Vectron MS 193 348-0 (91 80 6193 348-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.01.2022 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV/Container-Zug) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Sorry den freundlichen Gruß des Lokführers hatte ich Vorort nicht gesehen, den ich aber hiermit gerne erwidern möchte. Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22427 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren. Die Vectron MS hat folgende Leistungen: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW (der vierteilige 442 254 / 442 754 und der fünfteilige 442 801 / 442 301) rauschen (fahren) am 15.01.2022, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen – Köln – Siegen, durch den Bf Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).

Es gab Zeiten da hätte er auch hier gehalten, aber die schon länger vorbei. Ich hatte es früher schon nicht verstanden warum er für 1 bis 2 Reisende hier hielt, und so unnötig einen Expresszug verlangsamte. Heute hält nur noch der jeweils erste und letzte Zug hier.
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW (der vierteilige 442 254 / 442 754 und der fünfteilige 442 801 / 442 301) rauschen (fahren) am 15.01.2022, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen – Köln – Siegen, durch den Bf Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Betzdorf (Sieg). Es gab Zeiten da hätte er auch hier gehalten, aber die schon länger vorbei. Ich hatte es früher schon nicht verstanden warum er für 1 bis 2 Reisende hier hielt, und so unnötig einen Expresszug verlangsamte. Heute hält nur noch der jeweils erste und letzte Zug hier.
Armin Schwarz

Blick auf den ICE-Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472 bei Streckenkilometer 89) am 07.07.2019. Links das Schloss Montabaur.

Ich stehe hier über dem Eingang von dem 2.395 m langen Himmelbergtunnel. Die Gleise, in Fester Fahrbahn, werden planmäßig mit 300 km/h befahren.
Blick auf den ICE-Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472 bei Streckenkilometer 89) am 07.07.2019. Links das Schloss Montabaur. Ich stehe hier über dem Eingang von dem 2.395 m langen Himmelbergtunnel. Die Gleise, in Fester Fahrbahn, werden planmäßig mit 300 km/h befahren.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte ICE 3 (BR 403) rauschen durch den ICE Bahnhof Montabaur in Richtung Köln. 

Hinten rechts im Rangier- und Abstellbereich stehen zwei Voith Gravita 10 BB (BR 26) der DB Cargo, sowie rechts davon die grüne LDS 293 511-2 mit dem Drehhobel D-HOB 4.0 (D-HOB 2500 IV) der Schweerbau.
Zwei gekuppelte ICE 3 (BR 403) rauschen durch den ICE Bahnhof Montabaur in Richtung Köln. Hinten rechts im Rangier- und Abstellbereich stehen zwei Voith Gravita 10 BB (BR 26) der DB Cargo, sowie rechts davon die grüne LDS 293 511-2 mit dem Drehhobel D-HOB 4.0 (D-HOB 2500 IV) der Schweerbau.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebzug 928 255 / 628 255 „Bad Laasphe“ (95 80 0928 226-8 D-DB / 95 80 0628 226-1 D-DB) der Kurhessenbahn (DB Regio) am 02.01.2019 auf Überführungsfahrt durch den Bahnhof Limburg (Lahn), zum AW Limburg, wo er wohl für den Verkauf vorbereitet wird. 

Der Triebzug wurde 1987 Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 010A und 010B gebaut. Der Steuerwagen wurde Anfang der 2000ter Jahre zum Fahrradwagen umgebaut. Zum Sommer 2019 wurde der Dieseltriebzug nach Tschechien an die DB-Tochter ARRIVA vlaky s.r.o. verkauft und durch ¦KODA PARS a.s. (bis 2021 Pars nova a.s.) modernisiert. Seit September 2019 fährt er nun als ARRIVA 845 312 / 945 312 (95 54 5845 312-8 CZ-ARR / 95 54 5945 312-7 CZ-ARR) auf tschechischen Gleisen.
 
Deutlich kann man erkennen das dies ein Dieseltriebwagen der BR 628.2/928.2 ist, diese haben noch in dem unteren Bereich der Türen Fensterscheiben, diese wurden bei der Nachfolgebaureihe 628.4 weggelassen, da sie oft durch Steinschlag zu Bruch gingen. Auch sind die Züge der BR 628.2/928.2 um einen Meter kürzer als die der 628.4/928.4. Zudem ist die Leistung des Motors um 20% geringer, da diese noch keine Ladeluftkühlung besitzen.

TECHNISCHE DATEN (DB Baureihe):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 2'B' + 2'2'
Gattungszeichen: BD (Triebwagen) / ABD (Steuerwagen)
Leistung: 410 kW (560 PS)
Motor: wassergekühlter V12-Zylinder Daimler-Benz Unterflur-Dieselmotor vom Typ DB OM 444 A
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Eigengewicht: 76 t (BD 38t und ABD 28 t)
Länge über Puffer: 45.400 mm
Drehzapfenabstände: 15.100 mm / 6.700 mm / 15.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.210 mm
Trieb- und Laufraddurchmesser : 770 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 125 m
Sitzplätze: 10 (in der 1.Klasse) / 133 (in der 2. Klasse)
Der Dieseltriebzug 928 255 / 628 255 „Bad Laasphe“ (95 80 0928 226-8 D-DB / 95 80 0628 226-1 D-DB) der Kurhessenbahn (DB Regio) am 02.01.2019 auf Überführungsfahrt durch den Bahnhof Limburg (Lahn), zum AW Limburg, wo er wohl für den Verkauf vorbereitet wird. Der Triebzug wurde 1987 Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 010A und 010B gebaut. Der Steuerwagen wurde Anfang der 2000ter Jahre zum Fahrradwagen umgebaut. Zum Sommer 2019 wurde der Dieseltriebzug nach Tschechien an die DB-Tochter ARRIVA vlaky s.r.o. verkauft und durch ¦KODA PARS a.s. (bis 2021 Pars nova a.s.) modernisiert. Seit September 2019 fährt er nun als ARRIVA 845 312 / 945 312 (95 54 5845 312-8 CZ-ARR / 95 54 5945 312-7 CZ-ARR) auf tschechischen Gleisen. Deutlich kann man erkennen das dies ein Dieseltriebwagen der BR 628.2/928.2 ist, diese haben noch in dem unteren Bereich der Türen Fensterscheiben, diese wurden bei der Nachfolgebaureihe 628.4 weggelassen, da sie oft durch Steinschlag zu Bruch gingen. Auch sind die Züge der BR 628.2/928.2 um einen Meter kürzer als die der 628.4/928.4. Zudem ist die Leistung des Motors um 20% geringer, da diese noch keine Ladeluftkühlung besitzen. TECHNISCHE DATEN (DB Baureihe): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 2'B' + 2'2' Gattungszeichen: BD (Triebwagen) / ABD (Steuerwagen) Leistung: 410 kW (560 PS) Motor: wassergekühlter V12-Zylinder Daimler-Benz Unterflur-Dieselmotor vom Typ DB OM 444 A Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Eigengewicht: 76 t (BD 38t und ABD 28 t) Länge über Puffer: 45.400 mm Drehzapfenabstände: 15.100 mm / 6.700 mm / 15.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.210 mm Trieb- und Laufraddurchmesser : 770 mm kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 125 m Sitzplätze: 10 (in der 1.Klasse) / 133 (in der 2. Klasse)
Armin Schwarz

Der dieselmechanische TALENT 643 039/943 039/643 539 (95 80 0643 039-0 D-DB / 95 80 0943 039-7 D-DB / 95 80 0643 539-9 D-DB) der DB Regio steht am 02.01.2019 im Bahnhof Limburg an der Lahn, als RB 23 „Lahn-Eifel-Bahn“, zur Abfahrt nach Mayen bereit.

Der dreiteilige Dieseltriebzug wurde 2000 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 191177 bis 191179 gebaut. Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen.

Als Baureihe 643 (Endwagen) und 943 (Mittelwagen) werden die dreiteiligen Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb bezeichnet. Es gibt aber auch Zweiteiler (zwei Endwagen der BR 643) und Vierteiler (zwei Endwagen der BR 643 und zwei Mittelwagen der BR 943). Die Gelenke sind als Wagenübergang über einem Jakobs-Drehgestell ausgeführt. Angetrieben sind immer nur die Drehgestelle an den Enden der Wagen. Außer über den beiden (voneinander unabhängigen) Antriebseinheiten ist der Triebwagen durchgängig niederflurig ausgeführt. Die Fußbodenhöhe ist wählbar zwischen 590 mm, 800 mm oder 960 mm über Schienenoberkante im Niederflurteil und somit am Einstieg. Die Fahrzeuge der DB Regio haben Fußbodenhöhe im Niederflurteil von 590 mm. 

Diese Fahrzeuge weisen einen im Vergleich zu den Bombardier Talent mit dieselelektrischem Antrieb der Baureihe 644 einen höheren Komfort auf. Dickere Polster sowie Armlehnen in der 2. Wagenklasse sind im Gegensatz zum 644 vorzufinden. Außerdem ist der Innenraum anders aufgebaut, unter anderem besitzt der VT 643 ein kleineres Mehrzweckabteil. 

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B' 2' 2' B'
Länge über Kupplung:   48.360 mm 
Fahrzeugbreite:  2.925 mm
Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 590 mm
Türen pro Fahrzeugseite:  3
Sitzplätze:  141
Eigengewicht:  72,0 t 
Antriebsart:  dieselmechanisch
Motorleistung  2 x 315 kW
Höchstgeschwindigkeit  120 km/h
Beschleunigung  0,7 m/s²
Bremsverzögerung  1,2 m/s²
Der dieselmechanische TALENT 643 039/943 039/643 539 (95 80 0643 039-0 D-DB / 95 80 0943 039-7 D-DB / 95 80 0643 539-9 D-DB) der DB Regio steht am 02.01.2019 im Bahnhof Limburg an der Lahn, als RB 23 „Lahn-Eifel-Bahn“, zur Abfahrt nach Mayen bereit. Der dreiteilige Dieseltriebzug wurde 2000 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 191177 bis 191179 gebaut. Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen. Als Baureihe 643 (Endwagen) und 943 (Mittelwagen) werden die dreiteiligen Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb bezeichnet. Es gibt aber auch Zweiteiler (zwei Endwagen der BR 643) und Vierteiler (zwei Endwagen der BR 643 und zwei Mittelwagen der BR 943). Die Gelenke sind als Wagenübergang über einem Jakobs-Drehgestell ausgeführt. Angetrieben sind immer nur die Drehgestelle an den Enden der Wagen. Außer über den beiden (voneinander unabhängigen) Antriebseinheiten ist der Triebwagen durchgängig niederflurig ausgeführt. Die Fußbodenhöhe ist wählbar zwischen 590 mm, 800 mm oder 960 mm über Schienenoberkante im Niederflurteil und somit am Einstieg. Die Fahrzeuge der DB Regio haben Fußbodenhöhe im Niederflurteil von 590 mm. Diese Fahrzeuge weisen einen im Vergleich zu den Bombardier Talent mit dieselelektrischem Antrieb der Baureihe 644 einen höheren Komfort auf. Dickere Polster sowie Armlehnen in der 2. Wagenklasse sind im Gegensatz zum 644 vorzufinden. Außerdem ist der Innenraum anders aufgebaut, unter anderem besitzt der VT 643 ein kleineres Mehrzweckabteil. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B' 2' 2' B' Länge über Kupplung: 48.360 mm Fahrzeugbreite: 2.925 mm Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 590 mm Türen pro Fahrzeugseite: 3 Sitzplätze: 141 Eigengewicht: 72,0 t Antriebsart: dieselmechanisch Motorleistung 2 x 315 kW Höchstgeschwindigkeit 120 km/h Beschleunigung 0,7 m/s² Bremsverzögerung 1,2 m/s²
Armin Schwarz

Der dreiteilige dieselmechanische TALENT 643 037/943 037/643 537 (95 80 0643 037-4 D-DB / 95 80 0943 037-1 D-DB / 95 80 0643 537-3 D-DB) der DB Regio fährt am 02.01.2019 als LangeNachtExpress (was auch immer es für eine Linie ist) durch den Bahnhof Limburg an der Lahn. 

Der dreiteilige Dieseltriebzug wurde 2000 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 191171 bis 191173 gebaut. Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen.
Der dreiteilige dieselmechanische TALENT 643 037/943 037/643 537 (95 80 0643 037-4 D-DB / 95 80 0943 037-1 D-DB / 95 80 0643 537-3 D-DB) der DB Regio fährt am 02.01.2019 als LangeNachtExpress (was auch immer es für eine Linie ist) durch den Bahnhof Limburg an der Lahn. Der dreiteilige Dieseltriebzug wurde 2000 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 191171 bis 191173 gebaut. Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW (der fünfteilige 442 301 / 442 801 und der vierteilige 442 255 / 442 755) am 12.01.2022, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, beim Halt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW (der fünfteilige 442 301 / 442 801 und der vierteilige 442 255 / 442 755) am 12.01.2022, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, beim Halt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.