Der ICE 1 - Tz 0171 "Heusenstamm", geführt von dem Triebkopf 401 071-6 (93 80 5401 071-6 D-DB) und am Zugschluss der Triebkopf 401 571-5 (93 80 5401 571-5 D-DB) fährt am 30 Dezember 2024 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln. Zurzeit werden Bauarbeiten auf der linken Rheinstrecke die Fernzüge hier auf die rechte Rheinstrecke umgeleitet.
Die beiden Triebköpfe wurden 1991 Friedrich Krupp in Essen unter den Fabriknummern 5637 bzw, 5638 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist jeweils von AEG. Armin Schwarz
Der ICE 1 - Tz 0171 "Heusenstamm", geführt von dem Triebkopf 401 071-6 (93 80 5401 071-6 D-DB) und am Zugschluss der Triebkopf 401 571-5 (93 80 5401 571-5 D-DB) fährt am 30 Dezember 2024 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln. Zurzeit werden Bauarbeiten auf der linken Rheinstrecke die Fernzüge hier auf die rechte Rheinstrecke umgeleitet.
Die beiden Triebköpfe wurden 1991 Friedrich Krupp in Essen unter den Fabriknummern 5637 bzw, 5638 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist jeweils von AEG. Armin Schwarz
Der 7-teilige ICE T - Tz 1182 „Mainz“ der DB Fernverkehr AG steht am 28 März 2022 im Hauptbahnhof München, als ICE 1560 (München Hbf via Augsburg Hbf nach Ulm Hbf) zur Abfahrt bereit. Armin Schwarz
Der ICE 4 der BR 412.4 (dreizehnteilig) – Tz 9481 (seit Juli 2022 mit dem Taufnamen „Rheinland-Pfalz“ unterwegs) verlässt am 31 Mai 2022, als ICE 615 von Hamburg-Altona nach München Hbf (via Hamburg Hbf, Bremen Hbf, Münster Hbf, Dortmund Hbf, Köln Hbf, Frankfurt Flughafen Fernbf., Mannheim und Stuttgart Hbf), den Hauptbahnhof Münster (Westfalen).
Der ICE war zum Zeitpunkt der Aufnahme recht frisch, die Inbetriebnahme erfolgte erst am 11. April 2022, seine erste Fahrt im Plandienst war (10 Tage vor der Aufnahme) am 21. Mai 2022 als ICE 277 Berlin–Frankfurt–Basel, er hat auch die Zulassung für die Schweiz.
Recht fahren zwei gekuppelte 3-teilige diesel-elektrischen Bombardier Talent der Baureihe 644 der DB Regio NRW, als RB 64 „Euregio-Bahn“ Münster – Gronau – Enschede (NL), ein. Weiter rechts stehen noch weitere Bombardier Talent. Armin Schwarz
Mit etwa 40 Minuten Verspätung von Hamburg Hbf und bei Vollmond haben wir mit dem zwölfteilige DB ICE 4 Tz 9006 „Martin Luther“ (der Baureihe 412.0), als ICE 617 von Hamburg-Altona via Köln Hbf, Frankfurt(M)Flughafen Fernbf nach Stuttgart Hbf, am Abend (22:44 Uhr) des 16 Mai 2022, den Bahnhof Siegburg/Bonn erreicht. Armin Schwarz
Der zwölfteilige DB ICE 4 Tz 9006 „Martin Luther“ (der Baureihe 412.0) verlässt am Abend (22:44 Uhr) des 16 Mai 2022, als ICE 617 von Hamburg-Altona via Köln Hbf, Frankfurt(M)Flughafen Fernbf nach Stuttgart Hbf, den Bahnhof Siegburg/Bonn. Er hatte uns mit fast 40 Minuten Verspätung von Hamburg Hbf nach hier gebracht, das Problem war eine Streckensperrung zwischen Hamburg und Bremen.
An dem Tag war auch Vollmond, den man erkennen kann. Armin Schwarz
Der ICE 3 - Tz 311 „Wiesbaden“ (403 011-0 / 403 511-9) steht, als ICE 1009 (Hamburg-Altona – Berlin – Erfurt), am 16 Mai 2022 im Hauptbahnhof Hamburg zur Weiterfahrt bereit. Eigentlich fährt der ICE 1009 über Nürnberg bis München Hbf, aber hier endete er in Erfurt. Armin Schwarz
Zwei gekuppelt ICE-T rauschen am 07.12.2022, als ICE 1650 (Dresden Hbf - Wiesbaden Hbf) durch Radebeul Ost. Vorne der fünfteilige ICE T (BR 415) Tz 1505 „Marburg/Lahn“ und hinten der siebenteilige ICE T (BR 411) Tz 1178g „Ostseebad Warnemünde“.
ICE T ist der deutsche Kurvenspezialist, er verfügt über eine spezielle Neigetechnik und wurde 1999 in Betrieb genommen. Er ist mit einer besonderen Technik konzipiert, um auf kurvenreichen Strecken den Wagenkasten ähnlich wie ein Motorradfahrer auf die Seite neigen zu können. Den ICE T gibt es in zwei Varianten: als Fünf- und als Siebenteiler, welche aber miteinander gekuppelt und als Doppelzug gefahren werden können. Die fünfteilige Variante der Baureihe 415 beinhaltet ein Bordbistro und die siebenteilige Variante der Baureihe 411 zusätzlich noch einen Restaurantbereich. Am Anfang und Ende jedes ICE T bietet ein spezielles Abteil, das durch eine Glaswand vom Lokführer getrennt ist, die Möglichkeit diesem über die Schulter zu schauen.
Im Dezember 2013 wurde ein Modernisierungsprogramm für die ICE T-Flotte gestartet. Neben einer neuen Außenlackierung sowie neuen Teppichböden wurden die ICE T-Züge als einige der ersten Züge in Deutschland mit dem europaweiten Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) ausgestattet. Damit kann die ICE T-Flotte beispielsweise auf der neugebauten Schnellfahrstrecke Halle/Leipzig - Erfurt eingesetzt werden, welche bis zu 50 Minuten Reisezeit einspart (wenn es dann fuktioniert). Zudem fährt der ICE T nach Österreich und ermöglicht so zum Beispiel Direktverbindungen zwischen Frankfurt und Wien.
Zahlen, Daten, Fakten:
Betriebsaufnahme: 1999
Zugkonzept: Triebwagenzug, Kuppelbare Zugeinheiten
Zahl der Züge: 70
Zahl der Wagen pro Halbzug: 5 (BR 415) bzw. 7 (BR 411)
Zuglänge: 133 m bzw. 185 m
Antrieb: Elektrisch, Unterflur-Antrieb
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Leistung: 3.000 bzw. 4.000 kW
Ein fünfteiliger ICE T der BR 415 besteht aus:
• 1. Klasse-Endwagen Apmzf der BR 415.0 als Wagen 28 oder 38
• Bordbistro/2. Klasse-Wagen BRpmz der BR 415.1 als Wagen 27 oder 37
• 2. Klasse-Wagen Bpmz der BR 415.7 als Wagen 23 oder 33
• 2. Klasse-Wagen Bpmbz der BR 415.6 als Wagen 22 oder 32
• 2. Klasse-Endwagen Bpmzf der 415.5 als Wagen 21 oder 31
Armin Schwarz
Er hatte uns zuvor sehr gut nach Dresden gebracht, aber durch eine Streckensperrung auf der Schnellfahrstrecke Erfurt – Leipzig mit über 30 Minuten Verspätung. So wurde er nach unserem Aussteigen, gleich von den Fahrgästen für die Gegenrichtung gestürmt.
Der 7-teilige ICE T (BR 411) Tz 1115 „Coburg“ gekuppelt mit dem 5-teiligen ICE T (BR 415) Tz 1506g „Kassel“, steht am 06.12.2022, als ICE 1556 (Dresden – Wiesbaden), im Hauptbahnhof Dresden zur Abfahrt bereit. Armin Schwarz
Er hatte uns zuvor sehr gut nach Dresden gebracht...
Der 7-teilige ICE T (BR 411) Tz 1115 „Coburg“ gekuppelt mit dem 5-teiligen ICE T (BR 415) Tz 1506g „Kassel“, verlässt nun, als ICE 1556 (Dresden – Wiesbaden), wieder den Hauptbahnhof Dresden.
Armin Schwarz
Oft Alltag, auf der Siegstrecke aber was ganz Besonderes, so war ich angenehm Überrascht....
Der ICE 1 – Tz 187 „Mühldorf a. Inn“ (ex „Fulda“), geführt von dem Triebkopf 401 587-1 (93 80 5401 587- 1 D-DB) und am Zugschluss 401 087-2 (93 80 5401 087-2 D-DB), fährt am 22.02.2022 vermutlich auf Überführungsfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug hatte vor Bahnhof zuvor kurz Hp 0, daher war die Geschwindigkeit hier gemächlich. Auffällig ist auch das der ICI 1 typische Buckel fehlt, so ist in diesen Zug kein Speisewagen (Bordrestaurant) eingereiht.
Nochmals einen lieben Gruß an das Triebfahrzeugführer Personal.
Der Triebzug entgleiste am 29. November 2017 als ICE 75 (Hamburg-Altona - Frankfurt(Main) – Basel - Zürich – Chur) zwischen Basel Badischer Bahnhof und Basel SBB mit Speisewagen und Servicewagen. Seit Oktober 2021 befindet sich der Zug mit den Wagen 1–6, 9, 11 und 12 wieder im Planbetrieb. Es fehlt somit das Bordrestaurant. Außerdem ist der Wagen 6 nun ein deklassierter 1.Klasse Wagen. Der Zug hat auch seit 2021 ETCS Baseline 3.4.0, besitzt aber nicht mehr die Zulassung für die Schweiz und somit nur für Deutschland.
Armin Schwarz
Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9029 (der BR 412/812) fährt am 26.10.2021 die Geislinger Steige hinauf, hier Amstetten (bei der Ziegelhütte). Armin Schwarz
Nun als Nachschuss - Der dreizehnteilige ICE 4 – Tz 9461 (Triebzug) fährt am 26.10.2021 nun von Amstetten (bei der Ziegelhütte) die Geislinger Steige hinab. Armin Schwarz
Nun als Nachschuss - Der dreizehnteilige ICE 4 – Tz 9461 (Triebzug) fährt am 26.10.2021 nun von Amstetten (bei der Ziegelhütte) die Geislinger Steige hinab. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte ICE 3 der Baureihe 403, der Tz 357 "Esslingen am Neckar" und der Tz 309 "Aalen", rauschen am 29.12.2017, als ICE 101 (Dortmund - Frankfurt(M) Flughafen - Basel SBB) durch den Bahnhof Weil am Rhein und erreichen bald Basel Bad Bf. Weit im Hintergrund der schneebedeckte 1.165 m hohe Blauen (auch Hochblauen genannt), Hausberg des Markgräflerlands. Armin Schwarz
Der ICE 1 - Tz 102 "Jever", mit den Triebköpfen 401 002-1 / 401 502-0, rauscht am 23.09.2020 ohne Halt durch den Bahnhof Marburg (Lahn) in Richtung Kassel.
Beide Triebköpfe wurden 1989 von Krupp gebaut, der elektrische Teil ist jeweils von AEG. Der Triebkopf 401 002-1 (93 80 5401 002-1 D-DB) unter der Fabriknummer 5611 und der hier im Bild hintere Triebkopf 401 502-0 (93 80 5401 502-0 D-DB) unter der Fabriknummer 5612. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.