hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Bahnhöfe

1354 Bilder
<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>
Der VT 259 (95 80 0648 159-1 D-HEB / 95 80 0648 659-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt am 22.10.2021, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen – Betzdorf) den Bahnhof Kirchen (Sieg) und fährt weiter Richtung Betzdorf (Sieg). Den Zielbahnhof Betzdorf (Sieg) wird er auch bald erreichen.
Der VT 259 (95 80 0648 159-1 D-HEB / 95 80 0648 659-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt am 22.10.2021, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen – Betzdorf) den Bahnhof Kirchen (Sieg) und fährt weiter Richtung Betzdorf (Sieg). Den Zielbahnhof Betzdorf (Sieg) wird er auch bald erreichen.
Armin Schwarz

Der VT 203 ABp (95 80 0640 103-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB, ex vectus VT 203, verlässt am 22.10.2021, als RB 90 (Umlauf 61717)  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Betzdorf/Sieg – Au/Sieg - Altenkirchen) den Bahnhof Kirchen/Sieg. 

Der Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1187-003 gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB.
Der VT 203 ABp (95 80 0640 103-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB, ex vectus VT 203, verlässt am 22.10.2021, als RB 90 (Umlauf 61717) "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Betzdorf/Sieg – Au/Sieg - Altenkirchen) den Bahnhof Kirchen/Sieg. Der Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1187-003 gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB.
Armin Schwarz

Das Hauptportal (Mittelstück) vom Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 05.09.2021. Das Mittelstück im Neorenaissance Stil, ist noch aus dem Eröffnungsjahr von 1888.
Das Hauptportal (Mittelstück) vom Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 05.09.2021. Das Mittelstück im Neorenaissance Stil, ist noch aus dem Eröffnungsjahr von 1888.
Armin Schwarz

Die 146 119-3 (91 80 6146 119-3 D-DB) als Schublok mit dem RE 30  Main-Weser-Express  (Frankfurt (Main) Hdf - Gießen - Marburg Hbf - Treysa - Kassel Hbf) am 25.08.2014 im Bahnhof Treysa.

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34018 gebaut und an die DB Regio geliefert.
Die 146 119-3 (91 80 6146 119-3 D-DB) als Schublok mit dem RE 30 "Main-Weser-Express" (Frankfurt (Main) Hdf - Gießen - Marburg Hbf - Treysa - Kassel Hbf) am 25.08.2014 im Bahnhof Treysa. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34018 gebaut und an die DB Regio geliefert.
Armin Schwarz

Blick auf das Empfangsgebäude vom Bahnhof Treysa am 25.08.2014.

Der Bahnhof Treysa ist ein 1908 eröffneter Durchgangsbahnhof an der Main-Weser-Bahn (KBS 620) in der hessischen Stadt Schwalmstadt. Er liegt im Stadtteil Treysa am südlichen Rand der Innenstadt und ist ICE-Haltepunkt sowie ehemaliger Knotenpunkt an der Main-Weser-Bahn im Regionalverkehr.
Blick auf das Empfangsgebäude vom Bahnhof Treysa am 25.08.2014. Der Bahnhof Treysa ist ein 1908 eröffneter Durchgangsbahnhof an der Main-Weser-Bahn (KBS 620) in der hessischen Stadt Schwalmstadt. Er liegt im Stadtteil Treysa am südlichen Rand der Innenstadt und ist ICE-Haltepunkt sowie ehemaliger Knotenpunkt an der Main-Weser-Bahn im Regionalverkehr.
Armin Schwarz

Blick auf das Empfangsgebäude vom Bahnhof Treysa am 25.08.2014.

Der Bahnhof Treysa ist ein 1908 eröffneter Durchgangsbahnhof an der Main-Weser-Bahn (KBS 620) in der hessischen Stadt Schwalmstadt. Er liegt im Stadtteil Treysa am südlichen Rand der Innenstadt und ist ICE-Haltepunkt sowie ehemaliger Knotenpunkt an der Main-Weser-Bahn im Regionalverkehr.
Blick auf das Empfangsgebäude vom Bahnhof Treysa am 25.08.2014. Der Bahnhof Treysa ist ein 1908 eröffneter Durchgangsbahnhof an der Main-Weser-Bahn (KBS 620) in der hessischen Stadt Schwalmstadt. Er liegt im Stadtteil Treysa am südlichen Rand der Innenstadt und ist ICE-Haltepunkt sowie ehemaliger Knotenpunkt an der Main-Weser-Bahn im Regionalverkehr.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Treysa am 25.08.2014 von der Gleisseite.

Der Bahnhof Treysa ist ein 1908 eröffneter Durchgangsbahnhof an der Main-Weser-Bahn (KBS 620) in der hessischen Stadt Schwalmstadt. Er liegt im Stadtteil Treysa am südlichen Rand der Innenstadt und ist ICE-Haltepunkt sowie ehemaliger Knotenpunkt an der Main-Weser-Bahn im Regionalverkehr.
Der Bahnhof Treysa am 25.08.2014 von der Gleisseite. Der Bahnhof Treysa ist ein 1908 eröffneter Durchgangsbahnhof an der Main-Weser-Bahn (KBS 620) in der hessischen Stadt Schwalmstadt. Er liegt im Stadtteil Treysa am südlichen Rand der Innenstadt und ist ICE-Haltepunkt sowie ehemaliger Knotenpunkt an der Main-Weser-Bahn im Regionalverkehr.
Armin Schwarz

Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Alsfeld (Oberhess) am 25.08.2014.

Der Bahnhof Alsfeld ist ein Durchgangsbahnhof an den Streckenkilometern 60,3 der Vogelsbergbahn (KBS 635) und 0,0 der 1988 stillgelegten Bahnstrecke Niederaula–Alsfeld. Das Bahnhofsgebäude wurde 1914/15 errichtet und ist ein geschütztes Baudenkmal.
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Alsfeld (Oberhess) am 25.08.2014. Der Bahnhof Alsfeld ist ein Durchgangsbahnhof an den Streckenkilometern 60,3 der Vogelsbergbahn (KBS 635) und 0,0 der 1988 stillgelegten Bahnstrecke Niederaula–Alsfeld. Das Bahnhofsgebäude wurde 1914/15 errichtet und ist ein geschütztes Baudenkmal.
Armin Schwarz

Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Betzdorf/Sieg am 21.08.2014.

Der Bahnhof Betzdorf (Sieg) besitzt 5 Bahnsteiggleise. Er liegt an Streckenkilometer 83,0 der ehem. Deutz-Gießener Eisenbahn (heute Hellertalbahn) bzw. 123,1 der Siegstrecke und ist Ausgangspunkt der Hellertalbahn nach Haiger/Dillenburg (sowie der Daadetalbahn nach Daaden.

Bis 1915 war die Deutz-Gießener Eisenbahn (heute Hellertalbahn), die eigentliche Hauptstrecke Deutz-Gießener Eisenbahn und die abzweigende Bahn von Betzdorf nach Siegen die Nebenstrecke. Durch die Inbetriebnahme der direkten Strecke zwischen Siegen und Haiger und Eröffnung vom Rudersdorfer Tunnel im Jahr 1915 verlagerte sich der Verkehr, Siegen wurde zum neuen Knotenpunkt. 

Bis zum Niedergang des Siegerländer Erzbergbaus Mitte der 1960er Jahre blieb die Deutz-Gießener Eisenbahn (Hellertalbahn) noch Hauptbahn, bis sie dann als Nebenstrecke zurückgestuft wurde. Die Sieg- und die Ruhr-Sieg- sowie der Dillstrecke wurden 1960er Jahre alle elektrifiziert, die Hellertalbahn nicht.
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Betzdorf/Sieg am 21.08.2014. Der Bahnhof Betzdorf (Sieg) besitzt 5 Bahnsteiggleise. Er liegt an Streckenkilometer 83,0 der ehem. Deutz-Gießener Eisenbahn (heute Hellertalbahn) bzw. 123,1 der Siegstrecke und ist Ausgangspunkt der Hellertalbahn nach Haiger/Dillenburg (sowie der Daadetalbahn nach Daaden. Bis 1915 war die Deutz-Gießener Eisenbahn (heute Hellertalbahn), die eigentliche Hauptstrecke Deutz-Gießener Eisenbahn und die abzweigende Bahn von Betzdorf nach Siegen die Nebenstrecke. Durch die Inbetriebnahme der direkten Strecke zwischen Siegen und Haiger und Eröffnung vom Rudersdorfer Tunnel im Jahr 1915 verlagerte sich der Verkehr, Siegen wurde zum neuen Knotenpunkt. Bis zum Niedergang des Siegerländer Erzbergbaus Mitte der 1960er Jahre blieb die Deutz-Gießener Eisenbahn (Hellertalbahn) noch Hauptbahn, bis sie dann als Nebenstrecke zurückgestuft wurde. Die Sieg- und die Ruhr-Sieg- sowie der Dillstrecke wurden 1960er Jahre alle elektrifiziert, die Hellertalbahn nicht.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus erreicht der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 21.08.2014 den Bahnhof Betzdorf (Sieg), Schublok war die 120 207-6.
Steuerwagen voraus erreicht der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 21.08.2014 den Bahnhof Betzdorf (Sieg), Schublok war die 120 207-6.
Armin Schwarz

Mein erster Güterzug im neuen Jahr...
Die an die Retrack (ein Tochterunternehmen der VTG) vermietete MRCE Dispolok E 189-842 bzw. ES 64 F4 - 842 oder 189 842-8 (91 80 6189 842-8 D-DISPO Class 189-VM) fährt am 02.01.2022  mit dem Zuckerzug (VTG Trichtermittenentladewagen der Gattung Uagnpps) durch Betzdorf (Sieg) über die Siegbrücke in Richtung Köln. 

Die Siemens EuroSprinter wurde 2010 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21618 gebaut. Von 2012 bis 2016 fuhr die Lok im im Farbkleid der PKP Cargo als EU45-842.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar.
Diese hier hat die Variante M (Class 189-VM) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, SHP und Mirel für den
Einsatz in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Rumänien.

Die Stromabnehmerbestückung ist folgende:
• Pos. 1: DE, AT, NL (AC), DK, CZ (AC), HR (AC), HU, RO
• Pos. 2: IT, SI, HR (DC)
• Pos. 3: NL (DC), CZ (DC), FR (DC), SK, LU (DC)
• Pos. 4: PL
Mein erster Güterzug im neuen Jahr... Die an die Retrack (ein Tochterunternehmen der VTG) vermietete MRCE Dispolok E 189-842 bzw. ES 64 F4 - 842 oder 189 842-8 (91 80 6189 842-8 D-DISPO Class 189-VM) fährt am 02.01.2022 mit dem Zuckerzug (VTG Trichtermittenentladewagen der Gattung Uagnpps) durch Betzdorf (Sieg) über die Siegbrücke in Richtung Köln. Die Siemens EuroSprinter wurde 2010 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21618 gebaut. Von 2012 bis 2016 fuhr die Lok im im Farbkleid der PKP Cargo als EU45-842. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante M (Class 189-VM) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, SHP und Mirel für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Rumänien. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: • Pos. 1: DE, AT, NL (AC), DK, CZ (AC), HR (AC), HU, RO • Pos. 2: IT, SI, HR (DC) • Pos. 3: NL (DC), CZ (DC), FR (DC), SK, LU (DC) • Pos. 4: PL
Armin Schwarz

Zweiachsiger gedeckter Güterwagen ex DR G Kassel 5209 der Gattung Gn am 24.08.2013 beim Bahnhof Rennsteig.
Zweiachsiger gedeckter Güterwagen ex DR G Kassel 5209 der Gattung Gn am 24.08.2013 beim Bahnhof Rennsteig.
Armin Schwarz

Ehemaliger DR Güter-oder Gepäckwagen (40 50 440 457-2), am 24.08.2013 beim Bahnhof Rennsteig, der historische Wagen wurde für die Erlebnisgastronomie  Gleis 1  umgebaut.
Ehemaliger DR Güter-oder Gepäckwagen (40 50 440 457-2), am 24.08.2013 beim Bahnhof Rennsteig, der historische Wagen wurde für die Erlebnisgastronomie "Gleis 1" umgebaut.
Armin Schwarz

Düsseldorf zu Besuch in Köln....
Der eingefahrene ICE-3M (BR 406) Tz 4611  Düsseldorf  steht als ICE 19 (Bruxelles-Midi - Köln Hbf - Frankfurt(Main)Hbf) am 03.10.2015 in den Hauptbahnhof Köln. Vor der Weiterfahrt wird dieser mit dem  aus Amsterdam Centraal kommenden ICE 129 gepuppelt.. Da ich auf meinen Reisen kein Stativ mitnehme, machte ich die Aufnahme aus der Hand.
Düsseldorf zu Besuch in Köln.... Der eingefahrene ICE-3M (BR 406) Tz 4611 "Düsseldorf" steht als ICE 19 (Bruxelles-Midi - Köln Hbf - Frankfurt(Main)Hbf) am 03.10.2015 in den Hauptbahnhof Köln. Vor der Weiterfahrt wird dieser mit dem aus Amsterdam Centraal kommenden ICE 129 gepuppelt.. Da ich auf meinen Reisen kein Stativ mitnehme, machte ich die Aufnahme aus der Hand.
Armin Schwarz

Der VT 259 (95 80 0648 159-1 D-HEB / 95 80 0648 659-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 23.12.2021, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Westerburg - Altenkirchen - Au/Sieg - Betzdorf - Siegen), den Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Der VT 259 (95 80 0648 159-1 D-HEB / 95 80 0648 659-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 23.12.2021, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Westerburg - Altenkirchen - Au/Sieg - Betzdorf - Siegen), den Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen, am 23.12.2021 vom Bf. Betzdorf (Sieg) weiter in Richtung Köln. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33812 gebaut.

Im Hintergrund die ehemaligen Hallen vom BW Betzdorf wird es bald nicht mehr geben.
Die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen, am 23.12.2021 vom Bf. Betzdorf (Sieg) weiter in Richtung Köln. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33812 gebaut. Im Hintergrund die ehemaligen Hallen vom BW Betzdorf wird es bald nicht mehr geben.
Armin Schwarz

Die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen, am 23.12.2021 vom Bf. Betzdorf (Sieg) weiter in Richtung Köln. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33812 gebaut.

Im Hintergrund die ehemaligen Hallen vom BW Betzdorf wird es bald nicht mehr geben.
Die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen, am 23.12.2021 vom Bf. Betzdorf (Sieg) weiter in Richtung Köln. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33812 gebaut. Im Hintergrund die ehemaligen Hallen vom BW Betzdorf wird es bald nicht mehr geben.
Armin Schwarz

Der VT 261 (95 80 0648 161-7 D-HEB / 95 80 0648 661-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 23.12.2021 in Betzdorf (Sieg) aus der Abstellgruppe in den Bahnhof und wird dort als RB 93  Rothaarbahn  nach Erndtebrück bereit gestellt. Wegen Baumaßnahmen können die Triebwagen nicht bis Bad Berleburg durchfahren, sondern enden in Erndtebrück.
Der VT 261 (95 80 0648 161-7 D-HEB / 95 80 0648 661-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 23.12.2021 in Betzdorf (Sieg) aus der Abstellgruppe in den Bahnhof und wird dort als RB 93 "Rothaarbahn" nach Erndtebrück bereit gestellt. Wegen Baumaßnahmen können die Triebwagen nicht bis Bad Berleburg durchfahren, sondern enden in Erndtebrück.
Armin Schwarz

Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 541 / 041 der HLB (Hessischen Landesbahn), am 21.12.2021, als RE 99 (Siegen – Gießen), beim Halt im Bahnhof Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445).

Wobei eigentlich ist es nun eher ein RB als RE, denn seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2021 und dem Einzug der IC 2 auf der Strecke, halten teilweise RE 99 Verbindungen der HLB zwischen Siegen und Dillenburg an allen Haltepunkten.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 541 / 041 der HLB (Hessischen Landesbahn), am 21.12.2021, als RE 99 (Siegen – Gießen), beim Halt im Bahnhof Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445). Wobei eigentlich ist es nun eher ein RB als RE, denn seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2021 und dem Einzug der IC 2 auf der Strecke, halten teilweise RE 99 Verbindungen der HLB zwischen Siegen und Dillenburg an allen Haltepunkten.
Armin Schwarz

Der Doppelstock (Bombardier Twindexx Vario) IC 2, Zug 4903, parkt am 19.12.2021im Hauptbahnhof Siegen. Noch ist wegen der Flutkatastrophe die Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen, so war noch Siegen Endstation für die IC´s. Ab heute den 20.12.2021 fahren die IC´s nun endlich durchgängig, die Ruhr-Sieg-Strecke ist wieder komplett offen.

Der Zug IC 4903  besteht aus:
• 2. Klasse IC2- Doppelstock-Steuerwagen zum IC 4903 (Bombardier TWINDEXX Vario) 50 80 86-81 903-6 D-DB, der Gattung DBpdzfa 668.4, als Wagen 1 zum IC 4903
• 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 635-7, der Gattung DBpza 682.4, als Wagen 2 zum IC 4903
• 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, als Wagen 3 zum IC 4903
• 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 642-3, der Gattung DBpza 682.4, als Wagen 4 zum IC 4903
• 1.Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 16-81 202-5, der Gattung DApza 687.4, als Wagen 5 zum IC 4903
• Der Bombardier TRAXX P160 AC3 - 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB) Lok zum IC 4903. 

Alle gehören zur DB Fernverkehr AG, die Wagen sind klimatisiert. Nach meiner Sichtung ist eine Zulassung der Lok und Wagen für die Schweiz vorgesehen, aber noch nicht erteilt, CH ist noch durchgestrichen. Die Zulassung durch die Schweiz wurde vom Hersteller nicht erlangt. Zugelassen sind Lok und Wagen für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel gebaut, der Wagenzug 4903 dieTWINDEXX Vario Mittelwagen und der Steuerwagen wurden von Bombardier in Görlitz (ex Waggonbau Görlitz) gebaut. Übrigen wurde Bombardier im Januar 2021vom französischen Konkurrenten Alstom übernommen.

Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Wagenklasse, sowie sechs Klappsitze. Für die Fahrradmitnahme stehen insgesamt neun reservierungspflichtige Stellplätze zur Verfügung, davon sechs im Steuerwagen und jeweils einer in den übrigen drei Wagen der zweiten Klasse. Die Züge verfügen unter anderem über Kopfpolster, Fußstützen, LTE-fähige Mobilfunkverstärker und Steckdosen. Ab 2019 wurde mit der Integration eines WLAN-Systems in die IC2-Flotte begonnen.

Die Ein- und Ausstiege verfügen im Steuerwagen über 1.300 mm und in den Mittelwagen 1.800 mm lichte Weite. Der Einstieg in den Steuerwagen ist auf 55-Zentimeter-Bahnsteigen barrierefrei über eine Spaltüberbrückung möglich, für Höhen zwischen 38 und 76 Zentimeter ist eine Rampe vorgesehen. Ein barrierefreier und ebenerdiger Einstieg in den Steuerwagen ist also hier nur für den Unterstock möglich. Dort ist auch eine barrierefreie Toilette vorhanden. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und nur durch zwei Treppen erreichbar, hier sind Sitzplätze sowie ein Kinderspielbereich vorhanden. Bei allen Mittelwagen (und damit auch dem einzigen Wagen der ersten Klasse) sind beim Einstieg immer Treppen zu überwinden (Hocheinsteig), vom Eingangsbereich aus sind alle Sitzplätze im Unter- und Oberstock nur über weitere Treppen zu erreichen.

Die Bauweise als Doppelstockwagen führt zu einigen Einschränkungen gegenüber den zuvor eingesetzten einstöckigen Fahrzeugen. So sind wegen der geringen Innenraumhöhe und des lichtraumbedingten Knicks im Wagenkasten nur kleine Gepäckablagen über den Sitzen möglich, auf denen größere Gepäckstücke nicht verstaut werden können. Auch die Luftkanäle der Klimaanlage müssen aus Platzgründen im Fußbereich des Innenraums an den Wänden entlanggeführt werden, wodurch der Fußraum bei den Plätzen am Fenster stark eingeschränkt ist.
Der Doppelstock (Bombardier Twindexx Vario) IC 2, Zug 4903, parkt am 19.12.2021im Hauptbahnhof Siegen. Noch ist wegen der Flutkatastrophe die Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen, so war noch Siegen Endstation für die IC´s. Ab heute den 20.12.2021 fahren die IC´s nun endlich durchgängig, die Ruhr-Sieg-Strecke ist wieder komplett offen. Der Zug IC 4903 besteht aus: • 2. Klasse IC2- Doppelstock-Steuerwagen zum IC 4903 (Bombardier TWINDEXX Vario) 50 80 86-81 903-6 D-DB, der Gattung DBpdzfa 668.4, als Wagen 1 zum IC 4903 • 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 635-7, der Gattung DBpza 682.4, als Wagen 2 zum IC 4903 • 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, als Wagen 3 zum IC 4903 • 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 642-3, der Gattung DBpza 682.4, als Wagen 4 zum IC 4903 • 1.Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 16-81 202-5, der Gattung DApza 687.4, als Wagen 5 zum IC 4903 • Der Bombardier TRAXX P160 AC3 - 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB) Lok zum IC 4903. Alle gehören zur DB Fernverkehr AG, die Wagen sind klimatisiert. Nach meiner Sichtung ist eine Zulassung der Lok und Wagen für die Schweiz vorgesehen, aber noch nicht erteilt, CH ist noch durchgestrichen. Die Zulassung durch die Schweiz wurde vom Hersteller nicht erlangt. Zugelassen sind Lok und Wagen für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel gebaut, der Wagenzug 4903 dieTWINDEXX Vario Mittelwagen und der Steuerwagen wurden von Bombardier in Görlitz (ex Waggonbau Görlitz) gebaut. Übrigen wurde Bombardier im Januar 2021vom französischen Konkurrenten Alstom übernommen. Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Wagenklasse, sowie sechs Klappsitze. Für die Fahrradmitnahme stehen insgesamt neun reservierungspflichtige Stellplätze zur Verfügung, davon sechs im Steuerwagen und jeweils einer in den übrigen drei Wagen der zweiten Klasse. Die Züge verfügen unter anderem über Kopfpolster, Fußstützen, LTE-fähige Mobilfunkverstärker und Steckdosen. Ab 2019 wurde mit der Integration eines WLAN-Systems in die IC2-Flotte begonnen. Die Ein- und Ausstiege verfügen im Steuerwagen über 1.300 mm und in den Mittelwagen 1.800 mm lichte Weite. Der Einstieg in den Steuerwagen ist auf 55-Zentimeter-Bahnsteigen barrierefrei über eine Spaltüberbrückung möglich, für Höhen zwischen 38 und 76 Zentimeter ist eine Rampe vorgesehen. Ein barrierefreier und ebenerdiger Einstieg in den Steuerwagen ist also hier nur für den Unterstock möglich. Dort ist auch eine barrierefreie Toilette vorhanden. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und nur durch zwei Treppen erreichbar, hier sind Sitzplätze sowie ein Kinderspielbereich vorhanden. Bei allen Mittelwagen (und damit auch dem einzigen Wagen der ersten Klasse) sind beim Einstieg immer Treppen zu überwinden (Hocheinsteig), vom Eingangsbereich aus sind alle Sitzplätze im Unter- und Oberstock nur über weitere Treppen zu erreichen. Die Bauweise als Doppelstockwagen führt zu einigen Einschränkungen gegenüber den zuvor eingesetzten einstöckigen Fahrzeugen. So sind wegen der geringen Innenraumhöhe und des lichtraumbedingten Knicks im Wagenkasten nur kleine Gepäckablagen über den Sitzen möglich, auf denen größere Gepäckstücke nicht verstaut werden können. Auch die Luftkanäle der Klimaanlage müssen aus Platzgründen im Fußbereich des Innenraums an den Wänden entlanggeführt werden, wodurch der Fußraum bei den Plätzen am Fenster stark eingeschränkt ist.
Armin Schwarz

Die 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903) der DB Fernverkehr AG ist am 19.12.2021 mit dem IC2 – 4903 im Hauptbahnhof Siegen abgestellt. 

Um 11:04 Uhr ist sie mit dem IC 2322 Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – (Hamm - Münster - Norddeich Mole) in Siegen angekommen, noch ist wegen der Flutkatastrophe die Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen, so fährt der Zug um 13:01 als IC 2229 (Dortmund Hbf) - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf nach Frankfurt am Main zurück. Ab heute den 20.12.2021 fahren die IC´s nun endlich durchgängig, die Ruhr-Sieg-Strecke ist wieder komplett offen. 

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung durch die Schweiz vom Hersteller nicht erlangt.

Die Deutsche Bahn hatte Mitte 2013 erstmals 20 Traxx P160 AC3 für DB Regio abgerufen. Die Maschinen (147 001–020) wurden nach rund zweijährigem Testlauf im Dezember 2016 nach Stuttgart ausgeliefert und absolvierten im Januar 2017 die ersten Einsätze. 

Im März 2015 rief die DB weitere 17 Traxx P160 AC3 ab, diesmal für die DB Fernverkehr AG, diese sollten mit zeitgleich nachbestellten Doppelstock-Intercity (IC2) eingesetzt werden, erhielten daher eine WTB-Steuerung. Angestrebt sind Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, einschließlich ETCS-Level-2-Ausrüstung, zusätzlichen Stromabnehmern mit schmalen Paletten (1.450 mm), und seitlich angebrachten Videokameras als Rückspiegelersatz. Im Gegensatz zu den verkehrsroten Maschinen von DB Regio sind die als Baureihe 147.5 (551–567) bezeichneten Lokomotiven der  DB Fernverkehr in IC-Farbgebung (weiß mit verkehrsrotem Längsstreifen) lackiert, sie wurden bis Ende 2018 abgeliefert. Die Maschinen wurden mit Zielschildanzeigen über den Frontfenstern ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 (Normalspur) 
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.900 mm 
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Höhe:  4.283 mm
Breite:  2.977 mm 
Treibraddurchmesser:  1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht:  87 t
Dauerleistung:  5.600 kW 
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Anfahrzugkraft:  300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~ (25 kV, 50 Hz ~ möglich)
Bremse: bremsrechnergesteuerte elektrische Bremse, Druckluftbremse

Erstmals seit den TRAXX-Vorgängern AEG 12X respektive der Baureihe 101 von ABB Henschel wurde der Lokkasten nicht mit glatten Seitenwänden gefertigt. Konstruktiv deutlich günstiger, sind die Seitenwände der AC3 vertikal gesickt; stattdessen erhielten die Seitenflächen sogenanntem Flex-Panel, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen. Diese würden die Sicken verdecken, und wären kostengünstiger als Umlackierungen oder Umbeklebungen von Mietlokomotiven, zudem könnten die Halter auch Werbung anbringen.

Eine Variante „P189“ mit Hohlwellenantrieb und auf maximal 189 km/h gesteigerter Zulassung, wurde von Bombardier in Aussicht gestellt.
Die 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903) der DB Fernverkehr AG ist am 19.12.2021 mit dem IC2 – 4903 im Hauptbahnhof Siegen abgestellt. Um 11:04 Uhr ist sie mit dem IC 2322 Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – (Hamm - Münster - Norddeich Mole) in Siegen angekommen, noch ist wegen der Flutkatastrophe die Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen, so fährt der Zug um 13:01 als IC 2229 (Dortmund Hbf) - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf nach Frankfurt am Main zurück. Ab heute den 20.12.2021 fahren die IC´s nun endlich durchgängig, die Ruhr-Sieg-Strecke ist wieder komplett offen. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung durch die Schweiz vom Hersteller nicht erlangt. Die Deutsche Bahn hatte Mitte 2013 erstmals 20 Traxx P160 AC3 für DB Regio abgerufen. Die Maschinen (147 001–020) wurden nach rund zweijährigem Testlauf im Dezember 2016 nach Stuttgart ausgeliefert und absolvierten im Januar 2017 die ersten Einsätze. Im März 2015 rief die DB weitere 17 Traxx P160 AC3 ab, diesmal für die DB Fernverkehr AG, diese sollten mit zeitgleich nachbestellten Doppelstock-Intercity (IC2) eingesetzt werden, erhielten daher eine WTB-Steuerung. Angestrebt sind Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, einschließlich ETCS-Level-2-Ausrüstung, zusätzlichen Stromabnehmern mit schmalen Paletten (1.450 mm), und seitlich angebrachten Videokameras als Rückspiegelersatz. Im Gegensatz zu den verkehrsroten Maschinen von DB Regio sind die als Baureihe 147.5 (551–567) bezeichneten Lokomotiven der DB Fernverkehr in IC-Farbgebung (weiß mit verkehrsrotem Längsstreifen) lackiert, sie wurden bis Ende 2018 abgeliefert. Die Maschinen wurden mit Zielschildanzeigen über den Frontfenstern ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Höhe: 4.283 mm Breite: 2.977 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 87 t Dauerleistung: 5.600 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~ (25 kV, 50 Hz ~ möglich) Bremse: bremsrechnergesteuerte elektrische Bremse, Druckluftbremse Erstmals seit den TRAXX-Vorgängern AEG 12X respektive der Baureihe 101 von ABB Henschel wurde der Lokkasten nicht mit glatten Seitenwänden gefertigt. Konstruktiv deutlich günstiger, sind die Seitenwände der AC3 vertikal gesickt; stattdessen erhielten die Seitenflächen sogenanntem Flex-Panel, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen. Diese würden die Sicken verdecken, und wären kostengünstiger als Umlackierungen oder Umbeklebungen von Mietlokomotiven, zudem könnten die Halter auch Werbung anbringen. Eine Variante „P189“ mit Hohlwellenantrieb und auf maximal 189 km/h gesteigerter Zulassung, wurde von Bombardier in Aussicht gestellt.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus erreicht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen– Köln - Siegen) am 16.12.2021 den Bahnhof Kirchen (Sieg). Schublok ist die 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB).
Steuerwagen voraus erreicht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen– Köln - Siegen) am 16.12.2021 den Bahnhof Kirchen (Sieg). Schublok ist die 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB).
Armin Schwarz

Die 152 076-6 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 14.12.2021 mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Während rechts noch die 146 006-2 mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen– Köln – Siegen) steht. 

Die 152 076 wurde 1999 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 20203, die Elektrik wurde von DUEWAG unter der Fabriknummer 91953 geliefert.
Die 152 076-6 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 14.12.2021 mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Während rechts noch die 146 006-2 mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen– Köln – Siegen) steht. Die 152 076 wurde 1999 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 20203, die Elektrik wurde von DUEWAG unter der Fabriknummer 91953 geliefert.
Armin Schwarz

Der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 16.12.2021, als RB 96  Hellertalbahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), Umlauf 61778, den Bahnhof Herdorf.
Der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 16.12.2021, als RB 96 "Hellertalbahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), Umlauf 61778, den Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.