hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42273 Bilder
<<  vorherige Seite  1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 nächste Seite  >>

Der ICE 1 Tz 190  Ludwigshafen am Rhein  fährt am 18.08.2014, als ICE 370 (Interlaken Ost - Basel - Frankfurt a. M. - Berlin Hbf), durch den Gelnhausen in Richtung Fulda. 

Einen freundlichen Gruß an den Lokführer zurück, seinen Gruß habe ich Vorort leider nicht bemerkt, sorry.  

Der ICE 1 ist der erste in Serie gefertigte Hochgeschwindigkeitszug in Deutschland und sind seit den frühen 1990er Jahren in Betrieb.

Die seit 1991 im Fahrgastbetrieb mit bis zu 280 km/h eingesetzten Triebzüge werden planmäßig aus zwei Triebköpfen (Baureihe 401) und bis zu 14 Mittelwagen, meistens aber 12, der Baureihen 801 bis 804 gebildet.

Die Triebzüge sind bei einer Länge von bis zu 411 m und bis zu rund 800 Sitzplätzen die längsten ICE-Einheiten, die bislang gebaut wurden. Im Gegensatz zu den übrigen ICE-Baureihen sind die ICE 1 Vollzüge, das heißt, zwei Zugteile können im Betrieb nicht miteinander verbunden werden.

Technische Daten:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Länge der Triebköpfe:  20.560 mm 
Länge der Mittelwagen: 26.400 mm
Triebzuglänge:  357,92 m (2 Triebköpfe und 12 Wagen)
Kleinster bef. Halbmesser:  150 m
Leergewicht:  849 t (12-Wagen-Zug)
Höchstgeschwindigkeit:  280 km/h
Dauerleistung:  2 × 4.800 kW
Anzahl der Fahrmotoren:  8
Der ICE 1 Tz 190 "Ludwigshafen am Rhein" fährt am 18.08.2014, als ICE 370 (Interlaken Ost - Basel - Frankfurt a. M. - Berlin Hbf), durch den Gelnhausen in Richtung Fulda. Einen freundlichen Gruß an den Lokführer zurück, seinen Gruß habe ich Vorort leider nicht bemerkt, sorry. Der ICE 1 ist der erste in Serie gefertigte Hochgeschwindigkeitszug in Deutschland und sind seit den frühen 1990er Jahren in Betrieb. Die seit 1991 im Fahrgastbetrieb mit bis zu 280 km/h eingesetzten Triebzüge werden planmäßig aus zwei Triebköpfen (Baureihe 401) und bis zu 14 Mittelwagen, meistens aber 12, der Baureihen 801 bis 804 gebildet. Die Triebzüge sind bei einer Länge von bis zu 411 m und bis zu rund 800 Sitzplätzen die längsten ICE-Einheiten, die bislang gebaut wurden. Im Gegensatz zu den übrigen ICE-Baureihen sind die ICE 1 Vollzüge, das heißt, zwei Zugteile können im Betrieb nicht miteinander verbunden werden. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge der Triebköpfe: 20.560 mm Länge der Mittelwagen: 26.400 mm Triebzuglänge: 357,92 m (2 Triebköpfe und 12 Wagen) Kleinster bef. Halbmesser: 150 m Leergewicht: 849 t (12-Wagen-Zug) Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h Dauerleistung: 2 × 4.800 kW Anzahl der Fahrmotoren: 8
Armin Schwarz

. Ein Wagen der Bad Emser Kurwalbahn kurz vor dem Erreichen der Bergstation. 25.05.2014 (Jeanny)
. Ein Wagen der Bad Emser Kurwalbahn kurz vor dem Erreichen der Bergstation. 25.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Seilbahnen / Kurwaldbahn Bad Ems

545  2 1200x800 Px, 18.08.2014

. Unterwegs mit der Kurwaldbahn in Bad Ems - Zwei Wagen begegnen sich an der abtschen Ausweiche. 25.50.2014. (Hans)
. Unterwegs mit der Kurwaldbahn in Bad Ems - Zwei Wagen begegnen sich an der abtschen Ausweiche. 25.50.2014. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Seilbahnen / Kurwaldbahn Bad Ems

456 1200x799 Px, 18.08.2014

. Ja, ja, diese Automaten... Zwei Bahnfotografen beim Ziehen der Tickets für die Kurwaldbahn in Bad Ems. 25.05.2014 (Jeanny)
. Ja, ja, diese Automaten... Zwei Bahnfotografen beim Ziehen der Tickets für die Kurwaldbahn in Bad Ems. 25.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Seilbahnen / Kurwaldbahn Bad Ems

352 710x1024 Px, 18.08.2014


Der Dieseltriebzug 628 223 / 928 223  Gemeinde Burgwald  (95 80 0628 223-9 D-DB / 95 80 0928 223-6 D-DB) der Kurhessenbahn (DB Regio) ist am 13.08.2014 in den Bf Cölbe, als RB 42  Burgwaldbahn   Frankenberg/Eder - Marburg/Lahn (Umlauf RB 23133), eingefahren. 

Der Triebzug wurde 1987 von der DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter den Fabriknummern 88674 / 88675 gebaut.
Der Dieseltriebzug 628 223 / 928 223 "Gemeinde Burgwald" (95 80 0628 223-9 D-DB / 95 80 0928 223-6 D-DB) der Kurhessenbahn (DB Regio) ist am 13.08.2014 in den Bf Cölbe, als RB 42 "Burgwaldbahn" Frankenberg/Eder - Marburg/Lahn (Umlauf RB 23133), eingefahren. Der Triebzug wurde 1987 von der DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter den Fabriknummern 88674 / 88675 gebaut.
Armin Schwarz

. Am recht trüben Morgen des 26.05.2014 erreicht der VT 263 der HLB (Hessische Landesbahn) den Bahnhof Unnau-Korb. Der LINT 41 verkehrt auf der Oberwesterwaldbahn als RB 28 nach Westerburg. Man beachte auch noch das charmante Beiwerk rechts im Bild. ;-)
(Hans)
. Am recht trüben Morgen des 26.05.2014 erreicht der VT 263 der HLB (Hessische Landesbahn) den Bahnhof Unnau-Korb. Der LINT 41 verkehrt auf der Oberwesterwaldbahn als RB 28 nach Westerburg. Man beachte auch noch das charmante Beiwerk rechts im Bild. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Adieu Série 20 - Während der vom Verein PFT/TSP organisierten Abschiedsfahrt für die SNCB Série 20 wurde in der Nähe von Ghlin eine Scheinanfahrt inszeniert und so konnte ich die wunderschöne HLE 2024 mit ihrer I 6 Wagengarnitur dort ablichten. 11.05.2013 (Hans)
. Adieu Série 20 - Während der vom Verein PFT/TSP organisierten Abschiedsfahrt für die SNCB Série 20 wurde in der Nähe von Ghlin eine Scheinanfahrt inszeniert und so konnte ich die wunderschöne HLE 2024 mit ihrer I 6 Wagengarnitur dort ablichten. 11.05.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 20

328  4 1200x800 Px, 17.08.2014

. Eigentlich wollte ich nie eine orange farbene Sybic in Luxemburg ablichten, aber die Gerüchteküche um den ex EC Vauban brodelt wieder mal, sodass ich mich dann doch am 15.07.2014 dazu entschloss ein Bild vom ehemaligen Prestige Zug zu machen: Die SNCF BB 26168 hat den EXP 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel von der SNCB HLE 1349 übernommen und steht nun abfahrbereit im Bahnhof von Luxemburg Stadt.

Nach letzen Meldungen, soll 2016 dieser Zug, sowie der EXP  Iris  definitiv abgeschafft werden. Sie sollen durch TGV nach Strasbourg ersetzt werden. Dann wird es keine direkten Verbindungen mehr zwischen Luxemburg (resp. Brüssel) und der Schweiz geben.
. Eigentlich wollte ich nie eine orange farbene Sybic in Luxemburg ablichten, aber die Gerüchteküche um den ex EC Vauban brodelt wieder mal, sodass ich mich dann doch am 15.07.2014 dazu entschloss ein Bild vom ehemaligen Prestige Zug zu machen: Die SNCF BB 26168 hat den EXP 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel von der SNCB HLE 1349 übernommen und steht nun abfahrbereit im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Nach letzen Meldungen, soll 2016 dieser Zug, sowie der EXP "Iris" definitiv abgeschafft werden. Sie sollen durch TGV nach Strasbourg ersetzt werden. Dann wird es keine direkten Verbindungen mehr zwischen Luxemburg (resp. Brüssel) und der Schweiz geben.
Hans und Jeanny De Rond


ZW-MAN TGS 26.440 mit WINDHOFF SFE  (Schienenfahrsysteme-Einheit) und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 008-4, der Balfour Beatty Rail abgestellt am 16.08.2014 in Kreuztal. 

Das Fahrzeug besitzt zwei hydraulisch absenkbare Drehgestelle, deren Räder einzeln hydraulisch angetriebenen (über Innenverzahnung und Hydromotor) werden. Die Hubarbeitsbühne (RUTHMANN-Teleskopbühne) ist als Wechselrahmenmodul (Wechselpritsche) ausgeführt. Die Zweiwegeeinrichtung und der Aufbau wurde 2010 von Windhoff (Rheine) unter der Fabriknummer 101007259/2695 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN (Schiene): 
Spurweite: 1.435 mm 
Eigengewicht: 22,5 t 
Nutzlast: 0,5 t 
Anhängelast: 3,5 t 
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h (Schleppfahrt 10 km/h)
Drehzapfenabstand: 5.180 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.000 mm 
Raddurchmesser: 570 mm 
EBA-Nummer: EBA 05D20C 002

Die Daten habe ich an Hand von Aufschriften an dem Fahrzeug zusammengefasst.
ZW-MAN TGS 26.440 mit WINDHOFF SFE (Schienenfahrsysteme-Einheit) und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 008-4, der Balfour Beatty Rail abgestellt am 16.08.2014 in Kreuztal. Das Fahrzeug besitzt zwei hydraulisch absenkbare Drehgestelle, deren Räder einzeln hydraulisch angetriebenen (über Innenverzahnung und Hydromotor) werden. Die Hubarbeitsbühne (RUTHMANN-Teleskopbühne) ist als Wechselrahmenmodul (Wechselpritsche) ausgeführt. Die Zweiwegeeinrichtung und der Aufbau wurde 2010 von Windhoff (Rheine) unter der Fabriknummer 101007259/2695 gebaut. TECHNISCHE DATEN (Schiene): Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 22,5 t Nutzlast: 0,5 t Anhängelast: 3,5 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h (Schleppfahrt 10 km/h) Drehzapfenabstand: 5.180 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.000 mm Raddurchmesser: 570 mm EBA-Nummer: EBA 05D20C 002 Die Daten habe ich an Hand von Aufschriften an dem Fahrzeug zusammengefasst.
Armin Schwarz


Eine andere Ansicht von dem: 
ZW-MAN TGS 26.440 mit WINDHOFF SFE  (Schienenfahrsysteme-Einheit) und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 008-4, der Balfour Beatty Rail abgestellt am 16.08.2014 in Kreuztal.
Eine andere Ansicht von dem: ZW-MAN TGS 26.440 mit WINDHOFF SFE (Schienenfahrsysteme-Einheit) und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 008-4, der Balfour Beatty Rail abgestellt am 16.08.2014 in Kreuztal.
Armin Schwarz


Das Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen hatte das bekannte Lokschuppenfest (16./17. Aug. 2014), anlässlich dieses fanden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal statt. Hier passiert am 16.08.2014 die vierteilige Uerdinger-Schienenbus-Garnitur vom Förderverein Schienenbus e.V. aus Menden (Sauerland) das Fahrdienstleiter Stellwerk Kreuztal (Kf) und erreicht gleich den Bahnhof. 

Die Garnitur bestand aus (von vorne nach hinten): 

Motorwagen 9580 0796 690-5 D-EVG, ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4, ex DB VT 98 9690, ein echter  Uerdinger  (1960 bei der Waggonfabrik Uerdingen gebaut). Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 11. November 1995 ausgemustert wurde.

Beiwagen 9580 0996 299-3 D-EVG, ex DB 996 299-4, ex DB 998 299-2, ex DB VB 98 2299, von Rathgeber 1961 gebaut und bis 31.12.1981 im BW Betzdorf(Sieg) geheimatet. Ausgemustert wurde er  1996 im Bw Tübingen.


Beiwagen 9580 0996 309-0 D-EVG, ex DB 996 309-1, ex DB 998 309-9, ex DB VB 98 2309, von Rathgeber 1960 gebaut und am 30.06.1994 beim Bw Gießen ausgemustert.

Motorwagen 9580 0796 802-6 D-EVG, ex DB 796 802-7, ex DB 798 802-5, ex DB VT 98 9690, ein Lizenzbau 1961 von MAN. Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 30. November 1995 ausgemustert wurde.

Die beiden Motorwagen werden jeweils von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von  je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen.

Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist.
Aber alle waren mal hier in der Region beheimatet, was heute hier die LINT sind das waren früher die Uerdinger.
Das Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen hatte das bekannte Lokschuppenfest (16./17. Aug. 2014), anlässlich dieses fanden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal statt. Hier passiert am 16.08.2014 die vierteilige Uerdinger-Schienenbus-Garnitur vom Förderverein Schienenbus e.V. aus Menden (Sauerland) das Fahrdienstleiter Stellwerk Kreuztal (Kf) und erreicht gleich den Bahnhof. Die Garnitur bestand aus (von vorne nach hinten): Motorwagen 9580 0796 690-5 D-EVG, ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4, ex DB VT 98 9690, ein echter "Uerdinger" (1960 bei der Waggonfabrik Uerdingen gebaut). Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 11. November 1995 ausgemustert wurde. Beiwagen 9580 0996 299-3 D-EVG, ex DB 996 299-4, ex DB 998 299-2, ex DB VB 98 2299, von Rathgeber 1961 gebaut und bis 31.12.1981 im BW Betzdorf(Sieg) geheimatet. Ausgemustert wurde er 1996 im Bw Tübingen. Beiwagen 9580 0996 309-0 D-EVG, ex DB 996 309-1, ex DB 998 309-9, ex DB VB 98 2309, von Rathgeber 1960 gebaut und am 30.06.1994 beim Bw Gießen ausgemustert. Motorwagen 9580 0796 802-6 D-EVG, ex DB 796 802-7, ex DB 798 802-5, ex DB VT 98 9690, ein Lizenzbau 1961 von MAN. Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 30. November 1995 ausgemustert wurde. Die beiden Motorwagen werden jeweils von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen. Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist. Aber alle waren mal hier in der Region beheimatet, was heute hier die LINT sind das waren früher die Uerdinger.
Armin Schwarz


Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, fährt am 16.08.2014 einen Schotterzug von Kreuztal in Richtung Ferndorf los.
Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, fährt am 16.08.2014 einen Schotterzug von Kreuztal in Richtung Ferndorf los.
Armin Schwarz

100 Jahre Brig - Gletsch: Die HG 3/4 N° 9 zieht kurz nach Oberwald einen Jubiläums-Zug Richtung Gletsch.
16. August 2014
100 Jahre Brig - Gletsch: Die HG 3/4 N° 9 zieht kurz nach Oberwald einen Jubiläums-Zug Richtung Gletsch. 16. August 2014
Stefan Wohlfahrt


Die 143 270-7 (91 80 6143 270-7 D-DB), ex DR 243 270-6, der DB Regio AG fährt am 11.08.2014 mit dem RE 20  Main-Lahn-Express  in den Bahnhof Niedernhausen ein.
Die 143 270-7 (91 80 6143 270-7 D-DB), ex DR 243 270-6, der DB Regio AG fährt am 11.08.2014 mit dem RE 20 "Main-Lahn-Express" in den Bahnhof Niedernhausen ein.
Armin Schwarz


Der ICE 1558 (Dresden Hbf - Leipzig Hbf - Frankfurt am Main Hbf - Wiesbaden Hbf) ist am 11.08.2014 mit 15 Minuten Verspätung in die Endstation Wiesbaden Hbf eingefahren. 
Hier der ICE T - Tz 1506  Kassel  (93 80 5415 006-6 D-DB) und ein weiterer.
Der ICE 1558 (Dresden Hbf - Leipzig Hbf - Frankfurt am Main Hbf - Wiesbaden Hbf) ist am 11.08.2014 mit 15 Minuten Verspätung in die Endstation Wiesbaden Hbf eingefahren. Hier der ICE T - Tz 1506 "Kassel" (93 80 5415 006-6 D-DB) und ein weiterer.
Armin Schwarz


VIAS 401 gekoppelt mit VIAS 302 (ein 4-teiliger und ein 3-teiliger Stadler FLIRT) fährt, als SE 10  RheingauLinie  Frankfurt Hbf - Wiesbaden Hbf - Koblenz Hbf - Neuwied (Umlauf VIA 25078), am 11.08.2014 in den Hbf Wiesbaden ein.
VIAS 401 gekoppelt mit VIAS 302 (ein 4-teiliger und ein 3-teiliger Stadler FLIRT) fährt, als SE 10 "RheingauLinie" Frankfurt Hbf - Wiesbaden Hbf - Koblenz Hbf - Neuwied (Umlauf VIA 25078), am 11.08.2014 in den Hbf Wiesbaden ein.
Armin Schwarz


Zwei gekoppelte ET 420 der S-Bahn Rhein-Main, sind als S 8 (Hanau Hbf - Frankfurt Hbf - Mainz Hbf - Wiesbaden Hbf), am 11.08.2014 in den Hbf Wiesbaden eingefahren.
Zwei gekoppelte ET 420 der S-Bahn Rhein-Main, sind als S 8 (Hanau Hbf - Frankfurt Hbf - Mainz Hbf - Wiesbaden Hbf), am 11.08.2014 in den Hbf Wiesbaden eingefahren.
Armin Schwarz


Blick auf den Hauptbahnhof Wiesbaden am 11.08.2014. 
Der Wiesbadener Hauptbahnhof ist der Hauptverkehrsknotenpunkt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Er ist ein Kopfbahnhof am Südrand der Innenstadt und wird täglich von mehr als 40.000 Reisenden frequentiert.
Blick auf den Hauptbahnhof Wiesbaden am 11.08.2014. Der Wiesbadener Hauptbahnhof ist der Hauptverkehrsknotenpunkt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Er ist ein Kopfbahnhof am Südrand der Innenstadt und wird täglich von mehr als 40.000 Reisenden frequentiert.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Wiesbaden Hauptbahnhof

202 1200x790 Px, 15.08.2014

Dampfspektakel 2014 - Die schnelle Güterzug-Einheitsdampflokomotivene 41 018 der Dampflok-Gesellschaft München e.V., ex DB 042 018-2, ex DB 41 018, ex DR 41 018, fährt am 31.05.2014 mit einem planmäßigen Personenzug in den Hauptbahnhof Neustadt a d. Weinstraße ein. Diese Dampfzüge konnten mit einem normalen Nahverkehrsticket genutzt werden.


Zweizylinder-Güterzuglok wurde 1939 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 24320 gebaut. 

Im Januar 1961 rollte die Lok ins Ausbesserungswerk nach Braunschweig, wo sie einen neuen Kessel erhielt. Gleichzeitig wurde die 41 018 von Kohle auf Ölfeuerung umgebaut. Den Kesseltausch machten die zunehmenden Materialermüdung nötig, insgesamt wurden 107 Fahrzeuge der DB mit vollständig geschweißten Verbrennungskammerkesseln versehen, wie sie auch bei der Baureihe 03.10 eingebaut wurden. Neubaukessel produzierte bei Nennbelastung 13,32 t Dampf in der Stunde, der Ursprungskessel hingegen nur 11,58 t. Zudem wurden der vordere Bereich des Rahmens und der Umlauf geändert. Die Umstellung Ölhauptfeuerung erfolgte bei 40 Maschinen, diese wurden dann ab  01.01.1968 als 042 gebezeichnet. Die noch vorhandenen Loks mit Kohlefeuerung wurden ab 1968 als BR 041 bezeichnet, schieden aber bis 1971 aus dem Betriebsbestand aus.

Mit völlig neuem Aussehen kehrte die Maschine in den Betriebsdienst zurück, nun wieder beim Bw Osnabrück Hbf, um vor allem zwischen dem Ruhrgebiet und Hamburg schwere
Durchgangsgüterzüge zu bespannen. Das Bahnbetriebswerk Kirchwehye war eine weitere Station im Leben der 41 018, bevor sie im Mai 1967 nach Rheine in Westfalen kam, wo die
letzten 41er-Lokomotiven der damaligen Deutschen Bundesbahn zusammengezogen wurden. Um hier auch die schweren Güter- und Erzzüge auf der Emslandstrecke bis zu deren Elektrifizierung zu ziehen. Die BR 042 gehörte zu den letzten planmäßig eingesetzten Dampflokomotiven der DB. Die 41 186 bzw. nun DB 042 186-7 wurde am 28.09.1976 im BW Rheine ausgemustert, letzte Dampflokomotive der Baureihe 042 (DB 042 113-1) wurde ein Jahr später, am 26.10.1977, im Bahnbetriebswerk Rheine ausgemustert.


TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Bauart:  1'D1'-h2
Gattung:  G 46.20
Länge über Puffer:  23.905 mm
Radstand mit Tender:  20.175 mm
Dienstgewicht:  101,5 t
Dienstgewicht mit Tender:  175,7 t
Radsatzfahrmasse:  20,2 t
Indizierte Leistung:  1.453 kW / 1.975 PS
Kessel: DB Neubaukessel 
Höchstgeschwindigkeit:  90 km/h vorwärts / 50 rückwärts 
Treibraddurchmesser:  1.600 mm
Laufraddurchmesser vorn:  1.000 mm
Laufraddurchmesser hinten:  1.250 mm
Steuerungsart:  Heusinger
Zylinderanzahl:  2
Zylinderdurchmesser:  520 mm
Kolbenhub:  720 mm
Kesselüberdruck:  16 bar
Tender:  2'2' T 34
Wasservorrat:  34 m³
Brennstoffvorrat:  12 m³ Öl
Dampfspektakel 2014 - Die schnelle Güterzug-Einheitsdampflokomotivene 41 018 der Dampflok-Gesellschaft München e.V., ex DB 042 018-2, ex DB 41 018, ex DR 41 018, fährt am 31.05.2014 mit einem planmäßigen Personenzug in den Hauptbahnhof Neustadt a d. Weinstraße ein. Diese Dampfzüge konnten mit einem normalen Nahverkehrsticket genutzt werden. Zweizylinder-Güterzuglok wurde 1939 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 24320 gebaut. Im Januar 1961 rollte die Lok ins Ausbesserungswerk nach Braunschweig, wo sie einen neuen Kessel erhielt. Gleichzeitig wurde die 41 018 von Kohle auf Ölfeuerung umgebaut. Den Kesseltausch machten die zunehmenden Materialermüdung nötig, insgesamt wurden 107 Fahrzeuge der DB mit vollständig geschweißten Verbrennungskammerkesseln versehen, wie sie auch bei der Baureihe 03.10 eingebaut wurden. Neubaukessel produzierte bei Nennbelastung 13,32 t Dampf in der Stunde, der Ursprungskessel hingegen nur 11,58 t. Zudem wurden der vordere Bereich des Rahmens und der Umlauf geändert. Die Umstellung Ölhauptfeuerung erfolgte bei 40 Maschinen, diese wurden dann ab 01.01.1968 als 042 gebezeichnet. Die noch vorhandenen Loks mit Kohlefeuerung wurden ab 1968 als BR 041 bezeichnet, schieden aber bis 1971 aus dem Betriebsbestand aus. Mit völlig neuem Aussehen kehrte die Maschine in den Betriebsdienst zurück, nun wieder beim Bw Osnabrück Hbf, um vor allem zwischen dem Ruhrgebiet und Hamburg schwere Durchgangsgüterzüge zu bespannen. Das Bahnbetriebswerk Kirchwehye war eine weitere Station im Leben der 41 018, bevor sie im Mai 1967 nach Rheine in Westfalen kam, wo die letzten 41er-Lokomotiven der damaligen Deutschen Bundesbahn zusammengezogen wurden. Um hier auch die schweren Güter- und Erzzüge auf der Emslandstrecke bis zu deren Elektrifizierung zu ziehen. Die BR 042 gehörte zu den letzten planmäßig eingesetzten Dampflokomotiven der DB. Die 41 186 bzw. nun DB 042 186-7 wurde am 28.09.1976 im BW Rheine ausgemustert, letzte Dampflokomotive der Baureihe 042 (DB 042 113-1) wurde ein Jahr später, am 26.10.1977, im Bahnbetriebswerk Rheine ausgemustert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: 1'D1'-h2 Gattung: G 46.20 Länge über Puffer: 23.905 mm Radstand mit Tender: 20.175 mm Dienstgewicht: 101,5 t Dienstgewicht mit Tender: 175,7 t Radsatzfahrmasse: 20,2 t Indizierte Leistung: 1.453 kW / 1.975 PS Kessel: DB Neubaukessel Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h vorwärts / 50 rückwärts Treibraddurchmesser: 1.600 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.250 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 520 mm Kolbenhub: 720 mm Kesselüberdruck: 16 bar Tender: 2'2' T 34 Wasservorrat: 34 m³ Brennstoffvorrat: 12 m³ Öl
Armin Schwarz


Drei gekoppelte S-Bahn-Triebzüge der Baureihe 423/433 der S-Bahn Rhein-Main fahren am 11.08.2014, als Linie S5 (Friedrichsdorf - Bad Homburg - Frankfurt am Main) in den Bahnhof Bad Homburg vor der Höhe ein.
Drei gekoppelte S-Bahn-Triebzüge der Baureihe 423/433 der S-Bahn Rhein-Main fahren am 11.08.2014, als Linie S5 (Friedrichsdorf - Bad Homburg - Frankfurt am Main) in den Bahnhof Bad Homburg vor der Höhe ein.
Armin Schwarz

Die G 2x 2/2 105 mit einem bunten CEV/RhB Wagenpark in Vevey.
27. Juli 2014
Die G 2x 2/2 105 mit einem bunten CEV/RhB Wagenpark in Vevey. 27. Juli 2014
Stefan Wohlfahrt

Der Bahnhof Grävenwiesbach am 11.08.2014. 
Der Grävenwiesbacher Bahnhof wurde am 1. Juni 1909 mit Eröffnung der Taunusbahn und der Weiltalbahn nach Weilmünster eröffnet. Auffällig ist hier die freundliche Aufmachung des Bahnhofes, denn er gehört nicht der DB Netz AG, sondern dem Lahn-Dill-Kreis.


Am 27. September 1969 erfolgte aufgrund von zu geringem Fahrgastaufkommen die Einstellung von Personen- und Güterverkehr auf der Weiltalbahn (Grävenwiesbach - Weilburg). 

Auf der Solmsbachtalbahn (Grävenwiesbach - Wetzlar) endete der Personenverkehr am 31. Mai 1985 und der Güterverkehr am 28. Mai 1988.

Am 15. November 1999 wurde der Abschnitt Grävenwiesbach–Brandoberndorf der Solmsbachtalbahn für den Personenverkehr reaktiviert, dieser Abschnitt gehört nun zur Taunusbahn (KBS 637). 

Ein Beispiel das zeigt es geht auch anders:
Wegen des großen Erfolges der neuen Bedienungsart wurde am 15. November 1999 der Abschnitt nach Brandoberndorf vom VHT und Verkehrsverbund Lahn Dill (VLD) reaktiviert. Im Jahr 1996 kaufte der Lahn-Dill-Kreis die Trasse der acht Kilometer langen Bahnstrecke zwischen Brandoberndorf und Grävenwiesbach von der DB AG und brachte sie in den Zweckverband VHT ein.  Der Hasselborner Tunnel, der auf dem Teilstück durchfahren wird, befand sich noch in einem außergewöhnlich guten Zustand. Die Sicherheitseinrichtungen wurden auf den neuesten Stand gebracht und später noch einmal renoviert. 

Im März 2006 wurde die FKE mit weiteren HLB-Töchtern zur HLB Hessenbahn GmbH zusammengeschlossen. Als zum Fahrplanwechsel 2006/2007 im Dezember 2006 aufgrund der Kürzungen der Mittel für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf vielen Strecken Fahrten gestrichen wurden, war die Taunusbahn die einzige Linie im RMV, bei der Fahrten hinzukamen.

Seit der Modernisierung stiegen die Fahrgastzahlen von 1.500 Fahrgästen 1989 auf über 11.000 Fahrgäste täglich, während nur etwa 4.000 prognostiziert wurden.
Der Bahnhof Grävenwiesbach am 11.08.2014. Der Grävenwiesbacher Bahnhof wurde am 1. Juni 1909 mit Eröffnung der Taunusbahn und der Weiltalbahn nach Weilmünster eröffnet. Auffällig ist hier die freundliche Aufmachung des Bahnhofes, denn er gehört nicht der DB Netz AG, sondern dem Lahn-Dill-Kreis. Am 27. September 1969 erfolgte aufgrund von zu geringem Fahrgastaufkommen die Einstellung von Personen- und Güterverkehr auf der Weiltalbahn (Grävenwiesbach - Weilburg). Auf der Solmsbachtalbahn (Grävenwiesbach - Wetzlar) endete der Personenverkehr am 31. Mai 1985 und der Güterverkehr am 28. Mai 1988. Am 15. November 1999 wurde der Abschnitt Grävenwiesbach–Brandoberndorf der Solmsbachtalbahn für den Personenverkehr reaktiviert, dieser Abschnitt gehört nun zur Taunusbahn (KBS 637). Ein Beispiel das zeigt es geht auch anders: Wegen des großen Erfolges der neuen Bedienungsart wurde am 15. November 1999 der Abschnitt nach Brandoberndorf vom VHT und Verkehrsverbund Lahn Dill (VLD) reaktiviert. Im Jahr 1996 kaufte der Lahn-Dill-Kreis die Trasse der acht Kilometer langen Bahnstrecke zwischen Brandoberndorf und Grävenwiesbach von der DB AG und brachte sie in den Zweckverband VHT ein. Der Hasselborner Tunnel, der auf dem Teilstück durchfahren wird, befand sich noch in einem außergewöhnlich guten Zustand. Die Sicherheitseinrichtungen wurden auf den neuesten Stand gebracht und später noch einmal renoviert. Im März 2006 wurde die FKE mit weiteren HLB-Töchtern zur HLB Hessenbahn GmbH zusammengeschlossen. Als zum Fahrplanwechsel 2006/2007 im Dezember 2006 aufgrund der Kürzungen der Mittel für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf vielen Strecken Fahrten gestrichen wurden, war die Taunusbahn die einzige Linie im RMV, bei der Fahrten hinzukamen. Seit der Modernisierung stiegen die Fahrgastzahlen von 1.500 Fahrgästen 1989 auf über 11.000 Fahrgäste täglich, während nur etwa 4.000 prognostiziert wurden.
Armin Schwarz


Das Stellwerk Weilburg Fahrdienstleiter (Wf) am 11.08.2014, blick vom Bahnhof aus.
Im Hintergrund sieht man die Lahnbrücke und das prächtige doppeltürmige Nordportal des Weilburger Tunnels.
Das Stellwerk Weilburg Fahrdienstleiter (Wf) am 11.08.2014, blick vom Bahnhof aus. Im Hintergrund sieht man die Lahnbrücke und das prächtige doppeltürmige Nordportal des Weilburger Tunnels.
Armin Schwarz


Steuerwagen voraus fährt der RE 30  Main-Weser-Express  (Umlauf RE 4154), Verbindung  Frankfurt (Main) Hdf -  Gießen - Marburg Hbf - Treysa - Kassel Hbf, am 13.08.2014 in den Hbf Marburg an der Lahn ein.
Steuerwagen voraus fährt der RE 30 "Main-Weser-Express" (Umlauf RE 4154), Verbindung Frankfurt (Main) Hdf - Gießen - Marburg Hbf - Treysa - Kassel Hbf, am 13.08.2014 in den Hbf Marburg an der Lahn ein.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.