hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

38094 Bilder
<<  vorherige Seite  1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 nächste Seite  >>
Blick auf das Deutsche Eck (Koblenz am 13.08.2011) von der Festung Ehrenbreitstein. Davor überspannt die Rheinseilbahn den Rhein und befördert die BUGA Besucher zur Festung hinauf bzw. zur Stadt hinab. Links Bildmitte ist die Talstation zusehen. Oben rechts kommt ein Güterzug über die Moseleisenbahnbrücke und fährt Richtung Mainz.
Blick auf das Deutsche Eck (Koblenz am 13.08.2011) von der Festung Ehrenbreitstein. Davor überspannt die Rheinseilbahn den Rhein und befördert die BUGA Besucher zur Festung hinauf bzw. zur Stadt hinab. Links Bildmitte ist die Talstation zusehen. Oben rechts kommt ein Güterzug über die Moseleisenbahnbrücke und fährt Richtung Mainz.
Armin Schwarz

Deutschland / Seilbahnen / Rheinseilbahn Koblenz

446 1024x678 Px, 24.01.2012

Die eher moderate Schneehöhe bei der Haltestelle Jamam ist hier gut zu sehen. 12.Jan. 2012
Die eher moderate Schneehöhe bei der Haltestelle Jamam ist hier gut zu sehen. 12.Jan. 2012
Stefan Wohlfahrt

Nachdem in Villeneuve einige zweiteiligen Triebwagen mit einem weiteren Element verlängerter wurden, verkehren die nun dreiteiligen Triebzüge als  Centovalli-Express , hier zu sehen auf der Fahrt von Locarno nach Domodossola beim Verlassen von Masera nach der Kreuzung mit unserem Zug. 
23. Jan. 2012
Nachdem in Villeneuve einige zweiteiligen Triebwagen mit einem weiteren Element verlängerter wurden, verkehren die nun dreiteiligen Triebzüge als "Centovalli-Express", hier zu sehen auf der Fahrt von Locarno nach Domodossola beim Verlassen von Masera nach der Kreuzung mit unserem Zug. 23. Jan. 2012
Stefan Wohlfahrt

Re 460 086-2 mit ihrem IR Basel - Locarno; auch das ist ein Winterbild aus der kleinen Schweiz...
23. Jan. 2012
Re 460 086-2 mit ihrem IR Basel - Locarno; auch das ist ein Winterbild aus der kleinen Schweiz... 23. Jan. 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

457 1024x642 Px, 24.01.2012

. Die Diesellok 802 steht am Ende eines Sonderzuges am 23.09.2007 im Bahnhof von Luxemburg Stadt anlässlich der Veranstaltung  Classic Transport Day . (Hans)

Die CFL Baureihe 800 ist an den General Motors Exporttyp G8 angelehnt und ist die interessanteste, weil in Europa einzigartige Diesellokbaureihe. Vorbild der Exportlok war eine in den vierziger Jahren in den USA entwickelte Rangierlok mit 750 PS-Motorleistung. AFB (Anglo-Franco-Belge des Ateliers de la Croyère) war der einzige Lizenznehmer für die US-Lok in Europa und lieferte 1954 mit der Fabriknummer 114-119 sechs Lokomotiven an die CFL aus. 

Die robusten Maschinen bewährten sich im schweren Rangierdienst in Esch/Belval und Bettembourg. Sie waren auch im Raum Luxembourg im Verschub zu beobachten. Die 802 könnte noch immer in Betrieb sein, die 806 ist in Belgien beim Museumsverein PFT/TSP und die 804 wird als Museumslok in Luxemburg restauriert.
. Die Diesellok 802 steht am Ende eines Sonderzuges am 23.09.2007 im Bahnhof von Luxemburg Stadt anlässlich der Veranstaltung "Classic Transport Day". (Hans) Die CFL Baureihe 800 ist an den General Motors Exporttyp G8 angelehnt und ist die interessanteste, weil in Europa einzigartige Diesellokbaureihe. Vorbild der Exportlok war eine in den vierziger Jahren in den USA entwickelte Rangierlok mit 750 PS-Motorleistung. AFB (Anglo-Franco-Belge des Ateliers de la Croyère) war der einzige Lizenznehmer für die US-Lok in Europa und lieferte 1954 mit der Fabriknummer 114-119 sechs Lokomotiven an die CFL aus. Die robusten Maschinen bewährten sich im schweren Rangierdienst in Esch/Belval und Bettembourg. Sie waren auch im Raum Luxembourg im Verschub zu beobachten. Die 802 könnte noch immer in Betrieb sein, die 806 ist in Belgien beim Museumsverein PFT/TSP und die 804 wird als Museumslok in Luxemburg restauriert.
Hans und Jeanny De Rond

Zwei gekuppelte 425er-Triebzüge als RE 8 (Rhein-Erft-Express) hat am 13.08.2011 den Bf Koblenz-Ehrenbreitstein verlassen und fährt in Richtung Köln und Mönchengladbach. Darüber ist die Rheinseilbahn in Koblenz zusehen.
Zwei gekuppelte 425er-Triebzüge als RE 8 (Rhein-Erft-Express) hat am 13.08.2011 den Bf Koblenz-Ehrenbreitstein verlassen und fährt in Richtung Köln und Mönchengladbach. Darüber ist die Rheinseilbahn in Koblenz zusehen.
Armin Schwarz

Diesellok V 200 116 (ex 221 116) des DB-Museum am 13.08.2011 kurz hinter den Bf. Koblenz-Ehrenbreitstein, als Schublub eines Sonderzuges der Dampftradition Oberhausen, Zuglok war 41 360. 
Wer kennt sie nicht, die klassische „Wirtschaftswunderlok“ V200?  Kein anderes Fahrzeug wird derart mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er Jahren in Verbindung gebracht wie die Baureihe V200, die erste Großdiesellok der Deutschen Bundesbahn. 
Da die Baureihe V200 allerdings vor allem der Bespannung schwerer Züge nicht gewachsen war, entstand ab 1962 eine leistungsgesteigerte Weiterentwicklung als Baureihe V200.1.  
Die V200 116 gehört der Baureihe V200.1 bzw. ab 1968 Baureihe 221 an.

Die Lok wurde 1963 (das war ein gutes Jahr) bei Krauss-Maffei, München unter der Fabriknummer 18996 gebaut. Das Fahrzeugdienstgewicht  beträgt 80 t die Höchstgeschw. 140 km/h, sie hat eine Leistung  von 1.986 kW / 2.700 PS.
Diesellok V 200 116 (ex 221 116) des DB-Museum am 13.08.2011 kurz hinter den Bf. Koblenz-Ehrenbreitstein, als Schublub eines Sonderzuges der Dampftradition Oberhausen, Zuglok war 41 360. Wer kennt sie nicht, die klassische „Wirtschaftswunderlok“ V200? Kein anderes Fahrzeug wird derart mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er Jahren in Verbindung gebracht wie die Baureihe V200, die erste Großdiesellok der Deutschen Bundesbahn. Da die Baureihe V200 allerdings vor allem der Bespannung schwerer Züge nicht gewachsen war, entstand ab 1962 eine leistungsgesteigerte Weiterentwicklung als Baureihe V200.1. Die V200 116 gehört der Baureihe V200.1 bzw. ab 1968 Baureihe 221 an. Die Lok wurde 1963 (das war ein gutes Jahr) bei Krauss-Maffei, München unter der Fabriknummer 18996 gebaut. Das Fahrzeugdienstgewicht beträgt 80 t die Höchstgeschw. 140 km/h, sie hat eine Leistung von 1.986 kW / 2.700 PS.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 221 (DB V200.1)

976 1024x784 Px, 23.01.2012

Ein FART Regionalzug von Locarno nach Camedo zwischen Intragna und Palagnedra am 24. März 2011
Ein FART Regionalzug von Locarno nach Camedo zwischen Intragna und Palagnedra am 24. März 2011
Stefan Wohlfahrt

Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, der Schweerbau abgestell am 28.08.2011 in Betzdorf/Sieg
Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, der Schweerbau abgestell am 28.08.2011 in Betzdorf/Sieg
Armin Schwarz

Bei BB ein freigeschaltetes und diskutiertes Bild, hier in neu bearbeiteter Version: 640 012 (LINT 27) der DB Regio steht als RB 93 (Rothaarbahn) am 14.01.2012 im Hbf Siegen zur Abfahrt nach Bad Berleburg bereit.
Bei BB ein freigeschaltetes und diskutiertes Bild, hier in neu bearbeiteter Version: 640 012 (LINT 27) der DB Regio steht als RB 93 (Rothaarbahn) am 14.01.2012 im Hbf Siegen zur Abfahrt nach Bad Berleburg bereit.
Armin Schwarz

Eine Plasser & Theurer Zweischwellenstopfmaschine 09-32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug 97 40 68 533 17-9) der Fa. Schweerbau am 29.07.2011 in Wilnsdorf-Anzhausen (an der KBS 445) in Einsatz.
Eine Plasser & Theurer Zweischwellenstopfmaschine 09-32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug 97 40 68 533 17-9) der Fa. Schweerbau am 29.07.2011 in Wilnsdorf-Anzhausen (an der KBS 445) in Einsatz.
Armin Schwarz

Die G 2000 (Lok 43) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit Stahlröhren-Güterzug am 29.07.2011 in Siegen (Kaan-Marienborn). Die Röhren wurden gerade am Röhrenwerk abgeholt und werden (über Siegen) in Kreuztal an DB Schenker, zum weiteren Transport, übergeben.
Die G 2000 (Lok 43) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit Stahlröhren-Güterzug am 29.07.2011 in Siegen (Kaan-Marienborn). Die Röhren wurden gerade am Röhrenwerk abgeholt und werden (über Siegen) in Kreuztal an DB Schenker, zum weiteren Transport, übergeben.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) am 29.07.2011
Der Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) am 29.07.2011
Armin Schwarz

Von Martigny (CH) führt die grenzüberschreitende Strecke des Mont-Blanc Express nach Saint-Gervais-Le Fayet (F). Diese Strecke hat in der Schweiz eine Länge von 22 km und in Frankreich von 34 km. Der Streckenabschnitt Salvan - Les Marécottes ist mit einer Oberleitung versehen und der BDeh 4/8 Triebzug (SNCF Z 800) ist mit Zahnrad ausgestattet und kann deshalb die Steigung von 9 % auf der Schweizer Seite bewältigen. 03.08.2008 (Hans)
Von Martigny (CH) führt die grenzüberschreitende Strecke des Mont-Blanc Express nach Saint-Gervais-Le Fayet (F). Diese Strecke hat in der Schweiz eine Länge von 22 km und in Frankreich von 34 km. Der Streckenabschnitt Salvan - Les Marécottes ist mit einer Oberleitung versehen und der BDeh 4/8 Triebzug (SNCF Z 800) ist mit Zahnrad ausgestattet und kann deshalb die Steigung von 9 % auf der Schweizer Seite bewältigen. 03.08.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

In Le Trétien gibt es eine Kreuzugsstelle auf der Strecke des Mont-Blanc Expres. Hier ist auch die Stromschiene gut zu sehen, sowie die abenteuerliche Streckführung, welche manchmal sehr nahe am Abgrund gebaut wurde. Der bergwärts fahrende Triebzug BDeh 4/8 3 (SNCF Z 803) begegnet unseren talwärts fahrenden Zug im Gegenlicht. 03.08.2008 (Jeanny)
In Le Trétien gibt es eine Kreuzugsstelle auf der Strecke des Mont-Blanc Expres. Hier ist auch die Stromschiene gut zu sehen, sowie die abenteuerliche Streckführung, welche manchmal sehr nahe am Abgrund gebaut wurde. Der bergwärts fahrende Triebzug BDeh 4/8 3 (SNCF Z 803) begegnet unseren talwärts fahrenden Zug im Gegenlicht. 03.08.2008 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Unterwegs mit dem Mont-Blanc Express in der herrlichen Gebirgswelt zwischen Les Marécottes und Le Trétien. 03.08.2008 (Hans)
Unterwegs mit dem Mont-Blanc Express in der herrlichen Gebirgswelt zwischen Les Marécottes und Le Trétien. 03.08.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Zwischen Le Trétien und Finhaut bezieht der Mont-Blanc Express den Strom über die Stromschiene. 03.08.2008 (Hans)
Zwischen Le Trétien und Finhaut bezieht der Mont-Blanc Express den Strom über die Stromschiene. 03.08.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Ankunft des Mont-Blanc Express im Bahnhof von Finhaut. 03.08.2008 (Hans)
Ankunft des Mont-Blanc Express im Bahnhof von Finhaut. 03.08.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Auf der Hochgebirgsstrecke des Mont-Blanc Express werden zahlreiche Flüsse überquert, deshalb zieren auch viele Brücken die wunderbare Landschaft, wie hier zwischen Finhaut und Le Châtelard Giétroz. 03.08.2008 (Hans)
Auf der Hochgebirgsstrecke des Mont-Blanc Express werden zahlreiche Flüsse überquert, deshalb zieren auch viele Brücken die wunderbare Landschaft, wie hier zwischen Finhaut und Le Châtelard Giétroz. 03.08.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

111 096-4 mit RE 9 Rhein-Sieg-Express (RSX) kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Der RE kommt von Aachen über Köln, das Ziel ist Siegen.
111 096-4 mit RE 9 Rhein-Sieg-Express (RSX) kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Der RE kommt von Aachen über Köln, das Ziel ist Siegen.
Armin Schwarz

212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8 abgestellt am 28.08.2011 in Betzdorf/Sieg. Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776  gebaut.
212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8 abgestellt am 28.08.2011 in Betzdorf/Sieg. Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut.
Armin Schwarz

Lok 22 der WLE (Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH), fährt am 11.08.2011 solo, auf der rechten Rheinstrecke, bei Unkel in Richtung Norden. Die Lok eine  Herkules  Siemens ER 20 (Eurorunner) wurde 2006 unter der Fabriknummer 21282 gebaut.
Lok 22 der WLE (Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH), fährt am 11.08.2011 solo, auf der rechten Rheinstrecke, bei Unkel in Richtung Norden. Die Lok eine "Herkules" Siemens ER 20 (Eurorunner) wurde 2006 unter der Fabriknummer 21282 gebaut.
Armin Schwarz

151 152-6 und 151 039-5  der DB Schenker Rail mit Kohlenzug fährt 11.08.2011 auf der rechten Rheinstrecke Richtung Süden, hier kurz vor  Unkel.
151 152-6 und 151 039-5 der DB Schenker Rail mit Kohlenzug fährt 11.08.2011 auf der rechten Rheinstrecke Richtung Süden, hier kurz vor Unkel.
Armin Schwarz

Gedeckte Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und zwei Radsätzen (Tds), abgestellt am 14.01.2012 in Kreuztal.
Gedeckte Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und zwei Radsätzen (Tds), abgestellt am 14.01.2012 in Kreuztal.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.