hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36927 Bilder
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>
 Zum Ihren Dienst  verspricht uns PKP Cargo ET22-999 am 24 Augustus 2012 in Katowice.
"Zum Ihren Dienst" verspricht uns PKP Cargo ET22-999 am 24 Augustus 2012 in Katowice.
Leon Schrijvers

ED72-104 steht am verregneten 21 Augustus 2021 in Poznan Glowny.
ED72-104 steht am verregneten 21 Augustus 2021 in Poznan Glowny.
Leon Schrijvers

2022-03-01, SBB CFF FFS Cargo Oberrüti
Br 193 524 [Limmat]
2022-03-01, SBB CFF FFS Cargo Oberrüti Br 193 524 [Limmat]
Olivier Vietti-Violi

2021-06-12, SBB CFF FFS Cargo Burgdorf
Br 193 524 [Limmat]
2021-06-12, SBB CFF FFS Cargo Burgdorf Br 193 524 [Limmat]
Olivier Vietti-Violi

2023-09-10, SBB CFF FFS Cargo Pratteln
Locomotive électrique Siemens Vectron
Br 193 517 [Adda]
2023-09-10, SBB CFF FFS Cargo Pratteln Locomotive électrique Siemens Vectron Br 193 517 [Adda]
Olivier Vietti-Violi

2023-03-16.SBB CFF FFS Cargo Mühlau
Locomotive électrique Siemens Vectron Br 193 517 Adda
2023-03-16.SBB CFF FFS Cargo Mühlau Locomotive électrique Siemens Vectron Br 193 517 Adda
Olivier Vietti-Violi

Der vierachsige Elektrotriebwagen ET 22.133 (B4 ET 9481 4942 000-0) ex KFBE 1288, ex KVB 1003, ist gekuppelt mit dem vierachsigen Steuerwagen ES 22.233, ex KFBE 2289, ex KVB  2003, ex KVB 1503, beide der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), sind am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Hinten rechts die E-Lok E 20 006² (A-STH 91 81 1943 001-8) der der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001.

Der normalspurige Triebwagen sowie auch der Steuerwagen wurden 1953/54 von Westwaggon (Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken) für die KVB - Kölner Verkehrs-Betriebe AG gebaut. Beide haben jeweils nur einen1 Führerstand. Im April 1964 gingen sie an die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (kurz KFBE), die seit 1960 als Ganzes zu den Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) gehörte. Im Oktober 1969 wurde die Einheit abgestellt, da 1969 der KFBE-Personenverkehr ins Kölner Straßen- und Stadtbahnnetz integriert wurde. Im Jahr 1970 wurden sie an die LLB für Strecke Linz – Eferding – Waizenkirchen, heute Teil der Linzer Lokalbahn (LILO) verkauft. 1975/76 erfolgte die Wiederinbetriebnahme und sie waren lange Jahre auf der Linzer Lokalbahn unterwegs. Die Einheit ist auch unter dem Begriff  Sambawagen  bekannt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)

Triebwagen (ET 22.133):
Baujahr: 1954
Achsfolge: Bo' Bo' + 2´2`
Länge: 15.750 mm
Eigengewicht: 24,1 t
Leistung: 272 kW (370 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Sitzplätze: 49 (und 7 Klappsitze)

Steuerwagen (ES 22.233)
Baujahr: 1953
Achsfolge: 2´2`
Länge: 15.750 mm
Eigengewicht: 18 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Sitzplätze: 49
Der vierachsige Elektrotriebwagen ET 22.133 (B4 ET 9481 4942 000-0) ex KFBE 1288, ex KVB 1003, ist gekuppelt mit dem vierachsigen Steuerwagen ES 22.233, ex KFBE 2289, ex KVB 2003, ex KVB 1503, beide der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), sind am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Hinten rechts die E-Lok E 20 006² (A-STH 91 81 1943 001-8) der der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001. Der normalspurige Triebwagen sowie auch der Steuerwagen wurden 1953/54 von Westwaggon (Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken) für die KVB - Kölner Verkehrs-Betriebe AG gebaut. Beide haben jeweils nur einen1 Führerstand. Im April 1964 gingen sie an die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (kurz KFBE), die seit 1960 als Ganzes zu den Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) gehörte. Im Oktober 1969 wurde die Einheit abgestellt, da 1969 der KFBE-Personenverkehr ins Kölner Straßen- und Stadtbahnnetz integriert wurde. Im Jahr 1970 wurden sie an die LLB für Strecke Linz – Eferding – Waizenkirchen, heute Teil der Linzer Lokalbahn (LILO) verkauft. 1975/76 erfolgte die Wiederinbetriebnahme und sie waren lange Jahre auf der Linzer Lokalbahn unterwegs. Die Einheit ist auch unter dem Begriff "Sambawagen" bekannt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Triebwagen (ET 22.133): Baujahr: 1954 Achsfolge: Bo' Bo' + 2´2` Länge: 15.750 mm Eigengewicht: 24,1 t Leistung: 272 kW (370 PS) Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Sitzplätze: 49 (und 7 Klappsitze) Steuerwagen (ES 22.233) Baujahr: 1953 Achsfolge: 2´2` Länge: 15.750 mm Eigengewicht: 18 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Sitzplätze: 49
Armin Schwarz

Ein ehemaliger Schweizer, der Buffetwagen mit zwei Plattformen B4bu 20.225 „Traunsteinbar“ der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt.

Der Wagen wurde 1919 von SIG - Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die damalige Worblentalbahn als 3.Klasse Personenwagen der Gattung C4 WT 83 geliefert. Mit der Fusion 1927 mit der BWB zur Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (heute Teil der RBS - Regionalbahn Bern–Solothurn) wurde aus dem Wagen der VBW 9. Im Jahr 1975 wurde er dann nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. verkauft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (2´2´)
Länge: 15.240 mm
Drehzapfenabstand: 8.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm
Eigengewicht: 14.000 kg
Sitzplätze: 	27
Ein ehemaliger Schweizer, der Buffetwagen mit zwei Plattformen B4bu 20.225 „Traunsteinbar“ der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Der Wagen wurde 1919 von SIG - Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die damalige Worblentalbahn als 3.Klasse Personenwagen der Gattung C4 WT 83 geliefert. Mit der Fusion 1927 mit der BWB zur Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (heute Teil der RBS - Regionalbahn Bern–Solothurn) wurde aus dem Wagen der VBW 9. Im Jahr 1975 wurde er dann nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (2´2´) Länge: 15.240 mm Drehzapfenabstand: 8.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm Eigengewicht: 14.000 kg Sitzplätze: 27
Armin Schwarz

Ein ehemaliger Schweizer, der Buffetwagen mit zwei Plattformen B4bu 20.225 „Traunsteinbar“ der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt.

Der Wagen wurde 1919 von SIG - Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die damalige Worblentalbahn als 3.Klasse Personenwagen der Gattung C4 WT 83 geliefert. Mit der Fusion 1927 mit der BWB zur Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (heute Teil der RBS - Regionalbahn Bern–Solothurn) wurde aus dem Wagen der VBW 9. Im Jahr 1975 wurde er dann nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. verkauft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (2´2´)
Länge: 15.240 mm
Drehzapfenabstand: 8.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm
Eigengewicht: 14.000 kg
Sitzplätze: 	27
Ein ehemaliger Schweizer, der Buffetwagen mit zwei Plattformen B4bu 20.225 „Traunsteinbar“ der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Der Wagen wurde 1919 von SIG - Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die damalige Worblentalbahn als 3.Klasse Personenwagen der Gattung C4 WT 83 geliefert. Mit der Fusion 1927 mit der BWB zur Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (heute Teil der RBS - Regionalbahn Bern–Solothurn) wurde aus dem Wagen der VBW 9. Im Jahr 1975 wurde er dann nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (2´2´) Länge: 15.240 mm Drehzapfenabstand: 8.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm Eigengewicht: 14.000 kg Sitzplätze: 27
Armin Schwarz

Der meterspurige vierachsige Schotterwagen 23 501 Fcc der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex MIBRAG GmbH (Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft), ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt.

Der Wagen wurde 1967 von der Waggonfabrik Sarajewo (STAMAG) für ein Braunkohlekombinat in der DDR gebaut. Wann er nach Österreich gelangte ist mir unbekannt. Nach dem Nummernschema der StH ist dieser Wagen (23) der Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf zugeordnet.
Der meterspurige vierachsige Schotterwagen 23 501 Fcc der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex MIBRAG GmbH (Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft), ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Der Wagen wurde 1967 von der Waggonfabrik Sarajewo (STAMAG) für ein Braunkohlekombinat in der DDR gebaut. Wann er nach Österreich gelangte ist mir unbekannt. Nach dem Nummernschema der StH ist dieser Wagen (23) der Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf zugeordnet.
Armin Schwarz

Der meterspurige X 26.641 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex X 23.641 ehemaliger Turmwagen ELBG - Elektrische Lokalbahn Gmunden (später Straßenbahn Gmunden), ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg, ohne Turmaufbau, abgestellt. 

Der Wagen mit einem 20 kW Verbrennungsmotor wurde 1912/13 von der Grazer Waggonfabrik in Graz gebaut. Er hat ein Eigengewicht von 3.500 kg und eine Tragfähigkeit von 1.000 kg. Die Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt beträgt 20 km/h und geschleppt beträgt sie 25 km/h. Die letzte Revision war im März 2020. 

Seit 1943 besitzt Stern & Hafferl zusammen mit der Montafonerbahn ein eigenes Schema für die Nummerierung der Fahrzeuge.

Nummer 	Eigentümer/Einsatzstrecke 	Abkürzung
10 	Montafonerbahn 	MBS
20 	Stern & Hafferl 	StH
21 	Neumarkt—Waizenkirchen—Peuerbach (ab 1998 LILO) 	NWP
22 	Linzer Lokalbahn ex Linz — Eferding — Waizenkirchen 	LILO ex LEW
23 	Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf 	GV
24 	Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck 	LH
25 	Lokalbahn Lambach–Vorchdorf–Eggenberg 	LV(E)
26 	Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee 	VA
27 	Bürmoos–Trimmelkam (bis 1992) 	BT

So war dieses Fahrzeug erst der Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf (Traunseebahn) zugeordnet, heute ist es der Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee (Atterseebahn) zugeordnet.
Der meterspurige X 26.641 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex X 23.641 ehemaliger Turmwagen ELBG - Elektrische Lokalbahn Gmunden (später Straßenbahn Gmunden), ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg, ohne Turmaufbau, abgestellt. Der Wagen mit einem 20 kW Verbrennungsmotor wurde 1912/13 von der Grazer Waggonfabrik in Graz gebaut. Er hat ein Eigengewicht von 3.500 kg und eine Tragfähigkeit von 1.000 kg. Die Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt beträgt 20 km/h und geschleppt beträgt sie 25 km/h. Die letzte Revision war im März 2020. Seit 1943 besitzt Stern & Hafferl zusammen mit der Montafonerbahn ein eigenes Schema für die Nummerierung der Fahrzeuge. Nummer Eigentümer/Einsatzstrecke Abkürzung 10 Montafonerbahn MBS 20 Stern & Hafferl StH 21 Neumarkt—Waizenkirchen—Peuerbach (ab 1998 LILO) NWP 22 Linzer Lokalbahn ex Linz — Eferding — Waizenkirchen LILO ex LEW 23 Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf GV 24 Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck LH 25 Lokalbahn Lambach–Vorchdorf–Eggenberg LV(E) 26 Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee VA 27 Bürmoos–Trimmelkam (bis 1992) BT So war dieses Fahrzeug erst der Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf (Traunseebahn) zugeordnet, heute ist es der Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee (Atterseebahn) zugeordnet.
Armin Schwarz

Der meterspurige X 26.641 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex X 23.641 ehemaliger Turmwagen ELBG - Elektrische Lokalbahn Gmunden (später Straßenbahn Gmunden), ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg, ohne Turmaufbau, abgestellt. 

Der Wagen mit einem 20 kW Verbrennungsmotor wurde 1912/13 von der Grazer Waggonfabrik in Graz gebaut. Er hat ein Eigengewicht von 3.500 kg und eine Tragfähigkeit von 1.000 kg. Die Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt beträgt 20 km/h und geschleppt beträgt sie 25 km/h. Die letzte Revision war im März 2020. 

Seit 1943 besitzt Stern & Hafferl zusammen mit der Montafonerbahn ein eigenes Schema für die Nummerierung der Fahrzeuge.

Nummer 	Eigentümer/Einsatzstrecke 	Abkürzung
10 	Montafonerbahn 	MBS
20 	Stern & Hafferl 	StH
21 	Neumarkt—Waizenkirchen—Peuerbach (ab 1998 LILO) 	NWP
22 	Linzer Lokalbahn ex Linz — Eferding — Waizenkirchen 	LILO ex LEW
23 	Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf 	GV
24 	Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck 	LH
25 	Lokalbahn Lambach–Vorchdorf–Eggenberg 	LV(E)
26 	Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee 	VA
27 	Bürmoos–Trimmelkam (bis 1992) 	BT

So war dieses Fahrzeug erst der Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf (Traunseebahn) zugeordnet, heute ist es der Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee (Atterseebahn) zugeordnet.
Der meterspurige X 26.641 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex X 23.641 ehemaliger Turmwagen ELBG - Elektrische Lokalbahn Gmunden (später Straßenbahn Gmunden), ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg, ohne Turmaufbau, abgestellt. Der Wagen mit einem 20 kW Verbrennungsmotor wurde 1912/13 von der Grazer Waggonfabrik in Graz gebaut. Er hat ein Eigengewicht von 3.500 kg und eine Tragfähigkeit von 1.000 kg. Die Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt beträgt 20 km/h und geschleppt beträgt sie 25 km/h. Die letzte Revision war im März 2020. Seit 1943 besitzt Stern & Hafferl zusammen mit der Montafonerbahn ein eigenes Schema für die Nummerierung der Fahrzeuge. Nummer Eigentümer/Einsatzstrecke Abkürzung 10 Montafonerbahn MBS 20 Stern & Hafferl StH 21 Neumarkt—Waizenkirchen—Peuerbach (ab 1998 LILO) NWP 22 Linzer Lokalbahn ex Linz — Eferding — Waizenkirchen LILO ex LEW 23 Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf GV 24 Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck LH 25 Lokalbahn Lambach–Vorchdorf–Eggenberg LV(E) 26 Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee VA 27 Bürmoos–Trimmelkam (bis 1992) BT So war dieses Fahrzeug erst der Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf (Traunseebahn) zugeordnet, heute ist es der Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee (Atterseebahn) zugeordnet.
Armin Schwarz

Die „Hercules“ ÖBB 2016 075 (A-ÖBB 92 81 2016 075-1) am 14 Januar 2025, mit dem REX 21 (City Shuttle) von Salzburg Taxham über Neumarkt am Wallersee nach Braunau am Inn, beim Halt im Hauptbahnhof Salzburg. 

Die Siemens ER20 wurde 2004 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20999 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei. „Hercules“ ist ein Markenname der ÖBB für die Dieselelektrische Universallokomotive vom Typ Siemens ER20.
Die „Hercules“ ÖBB 2016 075 (A-ÖBB 92 81 2016 075-1) am 14 Januar 2025, mit dem REX 21 (City Shuttle) von Salzburg Taxham über Neumarkt am Wallersee nach Braunau am Inn, beim Halt im Hauptbahnhof Salzburg. Die Siemens ER20 wurde 2004 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20999 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei. „Hercules“ ist ein Markenname der ÖBB für die Dieselelektrische Universallokomotive vom Typ Siemens ER20.
Armin Schwarz

OBUS 423 (S 423 WA) der Salzburg AG, ein Gelenktrolleybus vom Typ HESS ighTram® 19 DC (BGT-N1D), am 15 Januar 2025 beim Hauptbahnhof Salzburg, als Linie 1 zum Europark.

Der Oberleitungsbus Salzburg, lokal meist Obus genannt, ist neben dem Oberleitungsbus Linz eines von zwei verbliebenen Oberleitungsbus-Systemen in Österreich. Mit zwölf Linien, 165 Haltestellen und circa 100 Wagen besitzt Salzburg nach Athen/Piräus, San Francisco, Seattle und Vancouver das fünftgrößte Oberleitungsbusnetz der westlichen Welt. Die Streckenlänge beträgt ca. 125 km und wird mit 600 V Gleichstrom betrieben. Es besteht seit 1940 und ersetzte damals die Straßenbahn Salzburg, Gelbe Elektrische genannt.

Der Obus befördert jährlich mehr als 40 Millionen Fahrgäste. Er wird heute von der 2000 gegründeten Salzburg AG betrieben und ist in den Salzburger Verkehrsverbund (SVV) integriert. Ergänzend zur S-Bahn Salzburg stellt der Obus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt Salzburg dar. 

Der HESS lighTram® 19 DC:
Für die Salzburg AG wurden zwischen 2019 und 2025 von der HESS AG in Bellach (Schweiz) 50 Gelenkoberleitungsbusse vom Typ HESS lighTram 19 DC (BGT-N1D), mit der elektrischen Ausrüstung von ABB, gebaut. Der Obus 423 wurde 2022 geliefert.  

Das lighTram® ist dank seinem lokal emissionsfreien Elektroantrieb das ideale Verkehrsmittel für den hochbelasteten Stadtverkehr. Es ist leistungsstark, leise, dabei sparsam im Energieverbrauch und nutzt die zurückgewonnene Bremsenergie. Mit seinem großzügigen Fahr-, Sitz- und Einstiegskomfort kommt das lighTram® bei Verkehrsbetrieben wie bei Fahrgästen sehr gut an.
Dank innovativer, patentierter Antriebstechnologie mit intelligenter Steuerung besticht es durch angenehmes Fahrverhalten und tiefem Energieverbrauch. Die Niederflurfahrzuge besitzen einen Hilfsantrieb mittels Batterien. 

TECHNISCHE DATEN:
Leergewicht: 18,75 t
Kapazität total: 155 + 1 (Fahrer) davon 38 Sitzplätze
Wagenkasten: Aluminium System CO-BOLT®
Lenkung: Elektrohydraulisch
Antrieb: Elektrisch auf Achse 2 mittels flüssigkeitsgekühlten Permanent-Magnet Motor
Leistung: 250 kW
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h 
Energierückgewinnung: Ja
Energiespeicher: Ja, inkl. Stromspitzen-Glättung
Heizen / Kühlen: 100% elektrisch: Vollautomatisches Heizen und Klimatisieren
Länge, Breite, Höhe: ca. 18,7 m, 2,55 m, 3,5 m
Fahrerarbeitsplatz: VDV kompatibel
Dynamische Ladung Konduktive Energieübertragung Typ DC (Dynamic Charging) während der Fahrt, 600 V / 750 V ab Oberleitung
Depotladung: HESS Trolley Charging Station 400 V AC, 20 kVA
OBUS 423 (S 423 WA) der Salzburg AG, ein Gelenktrolleybus vom Typ HESS ighTram® 19 DC (BGT-N1D), am 15 Januar 2025 beim Hauptbahnhof Salzburg, als Linie 1 zum Europark. Der Oberleitungsbus Salzburg, lokal meist Obus genannt, ist neben dem Oberleitungsbus Linz eines von zwei verbliebenen Oberleitungsbus-Systemen in Österreich. Mit zwölf Linien, 165 Haltestellen und circa 100 Wagen besitzt Salzburg nach Athen/Piräus, San Francisco, Seattle und Vancouver das fünftgrößte Oberleitungsbusnetz der westlichen Welt. Die Streckenlänge beträgt ca. 125 km und wird mit 600 V Gleichstrom betrieben. Es besteht seit 1940 und ersetzte damals die Straßenbahn Salzburg, Gelbe Elektrische genannt. Der Obus befördert jährlich mehr als 40 Millionen Fahrgäste. Er wird heute von der 2000 gegründeten Salzburg AG betrieben und ist in den Salzburger Verkehrsverbund (SVV) integriert. Ergänzend zur S-Bahn Salzburg stellt der Obus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt Salzburg dar. Der HESS lighTram® 19 DC: Für die Salzburg AG wurden zwischen 2019 und 2025 von der HESS AG in Bellach (Schweiz) 50 Gelenkoberleitungsbusse vom Typ HESS lighTram 19 DC (BGT-N1D), mit der elektrischen Ausrüstung von ABB, gebaut. Der Obus 423 wurde 2022 geliefert. Das lighTram® ist dank seinem lokal emissionsfreien Elektroantrieb das ideale Verkehrsmittel für den hochbelasteten Stadtverkehr. Es ist leistungsstark, leise, dabei sparsam im Energieverbrauch und nutzt die zurückgewonnene Bremsenergie. Mit seinem großzügigen Fahr-, Sitz- und Einstiegskomfort kommt das lighTram® bei Verkehrsbetrieben wie bei Fahrgästen sehr gut an. Dank innovativer, patentierter Antriebstechnologie mit intelligenter Steuerung besticht es durch angenehmes Fahrverhalten und tiefem Energieverbrauch. Die Niederflurfahrzuge besitzen einen Hilfsantrieb mittels Batterien. TECHNISCHE DATEN: Leergewicht: 18,75 t Kapazität total: 155 + 1 (Fahrer) davon 38 Sitzplätze Wagenkasten: Aluminium System CO-BOLT® Lenkung: Elektrohydraulisch Antrieb: Elektrisch auf Achse 2 mittels flüssigkeitsgekühlten Permanent-Magnet Motor Leistung: 250 kW Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Energierückgewinnung: Ja Energiespeicher: Ja, inkl. Stromspitzen-Glättung Heizen / Kühlen: 100% elektrisch: Vollautomatisches Heizen und Klimatisieren Länge, Breite, Höhe: ca. 18,7 m, 2,55 m, 3,5 m Fahrerarbeitsplatz: VDV kompatibel Dynamische Ladung Konduktive Energieübertragung Typ DC (Dynamic Charging) während der Fahrt, 600 V / 750 V ab Oberleitung Depotladung: HESS Trolley Charging Station 400 V AC, 20 kVA
Armin Schwarz

Der sechsteilige Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn erreicht am kalten 21 Januar 2025, als RE 60 „Ems-Leine-Express“ (Braunschweig – Peine – Lehrte – Hannover – Minden – Löhne – Osnabrück – Rheine), den Bahnhof Osnabrück Altstadt.
Der sechsteilige Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn erreicht am kalten 21 Januar 2025, als RE 60 „Ems-Leine-Express“ (Braunschweig – Peine – Lehrte – Hannover – Minden – Löhne – Osnabrück – Rheine), den Bahnhof Osnabrück Altstadt.
Armin Schwarz

Der sechsteilige Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn erreicht am kalten 21 Januar 2025, als RE 60 „Ems-Leine-Express“ (Braunschweig – Peine – Lehrte – Hannover – Minden – Löhne – Osnabrück – Rheine), den Bahnhof Osnabrück Altstadt. 

Der KISS 160 wurde 2015 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 40379 bis 40385 gebaut und an die Alpha Trains Europa GmbH (Köln) geliefert, die diese 13 sechsteiligen Doppelstocktriebzüge vom Typ Stadler KISS 160 an die WestfalenBahn GmbH (Bielefeld) vermietet hat. Das Portfolio Alpha Trains (vormals Angel Trains) umfasst derzeit 505 Diesel- und Elektrolokomotiven sowie 501 Triebwagen.

Der Triebzug besteht aus:
Endwagen ET 610 A – UIC-Nr. 94 80 0445 010-2 D-WFB;
Mittelwagen ET 610 C – UIC-Nr. 94 80 0446 210-7 D-WFB;
Mittelwagen ET 610 D – UIC-Nr. 94 80 0446 310-5 D-WFB;
Mittelwagen ET 610 E – UIC-Nr. 94 80 0446 410-3 D-WFB;
Mittelwagen ET 610 F – UIC-Nr. 94 80 0446 510-0 D-WFB und
Endwagen ET 610 B– UIC-Nr. 94 80 0445 710-7 D-WFB.

Für den Betrieb auf der Mittellandlinie (RE 60/RE 70) beschaffte Alpha Trains
13 Doppelstocktriebzüge Typ KISS für die WestfalenBahn. Die Westfalenbahn setzt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 dreizehn sechsteilige Doppelstocktriebzüge auf den Linien RE 60 (Braunschweig–Hannover–Minden–Rheine) und RE 70 (Braunschweig–Hannover–Minden–Bielefeld) ein, welche von Alpha Trains angemietet werden. Dies ist die erste Variante mit angetriebenen Mittelwagen. Die erste Klasse befindet sich im Oberdeck eines Mittelwagens. Die Züge sind 156 Meter lang und verfügen über je 626 Sitzplätze (davon 34 in der 1. Klasse). Somit sind sie die längsten Triebzüge, die im deutschen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die modulare Bauweise ermöglicht eine individuelle Anpassung an die regionalen Bedürfnisse – so bieten hier die großzügigen Mehrzweckbereiche Platz für ist zu 18 Fahrrädern im Winterbetrieb, deren Kapazität kann im Sommer bei Bedarf auf 42 erhöht werden.

Die Stadler KISS (Eigenschreibweise für „komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail. Die Züge sind als zwei- bis achtteilige Zugeinheiten (bisher nur als drei-, vier-, sechs und siebenteilige Version gebaut) für Normal- und Breitspur verfügbar. Vom Hersteller werden die Züge als KISS 160 für den Regionalverkehr und als KISS 200 für den Fernverkehr (mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit) angeboten. Die Züge wurden von 2008 bis 2010 unter dem Namen „Stadler Dosto“ entwickelt; seit 2011 konnten 630 Kiss in 48 Länder verkauft werden.

Die KISS der WestfalenBahn:

Technische Merkmale
•	18 Fahrradstellplätze Erweiterung im Sommer auf 42 Stellplätze
•	Gepäckabstellmöglichkeiten in Unter- und Oberdeck
•	Eingetriebener Mittelwagen
•	Wagenkasten aus vollständiger Aluminium-Integral-Bauweise
•	Heller, Fahrgastraum mit individueller Gestaltung
•	LED-Beleuchtung des Fahrgastraumes
•	Groß Einstiegsbereiche optimale Förderung Fahrgastfluss.
•	Für 550er-Bahnsteige optimierte Einstiegshöhe
•	4 geschlossene WC-Systeme - eins ist TSI PRM konform
•	Eine Rollstuhl WC-Kabine – auch für Elektroroll
•	Ergonomischer Führerstand
•	Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle
•	12 Einstiegstüren pro Seite
•	Spaltüberbrückung an Türen
•	Videoüberwachung im Innenraum

TECHNISCHE DATEN der KISS 6-teilig der WestfalenBahn:
Hersteller:	Stadler Pankow GmbH
Anzahl bei WestfalenBahn: 13 Fahrzeuge
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: 2‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘2‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo‘2‘
Länge Kupplung: 156.450 mm
Drehzapfenabstände: 18.550 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Triebraddurchmesser:  920 mm (neu)
Eigengewicht: 313 t
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.630 mm
Fußbodenhöhe Unterdeck:440 mm (über SO)
Fußbodenhöhe Oberdeck: 2.515 mm (über SO)
Einstiegsbreite: 1.300 mm (lichte Weite)
Einstiegshöhe: 600 mm
Sitzplätze: 626
Sitzplätze in der 1. Klasse: 34
Sitzplätze in der 2. Klasse: 592 (davon 69 Klappsitze)
Stehplätze (4 Pers./m²): 844
WC: 4 (davon eins Rollstuhlgerecht)
Dauerleistung am Rad: 6 x 500 kW = 3.000 kW
Nennleistung am Rad: 6 x 750 kW = max. 4.500 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Speisespannung	15 kV; 16 2⁄3 Hz

Quellen: Stadler Rail, WestfalenBahn, Wikipedia
Der sechsteilige Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn erreicht am kalten 21 Januar 2025, als RE 60 „Ems-Leine-Express“ (Braunschweig – Peine – Lehrte – Hannover – Minden – Löhne – Osnabrück – Rheine), den Bahnhof Osnabrück Altstadt. Der KISS 160 wurde 2015 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 40379 bis 40385 gebaut und an die Alpha Trains Europa GmbH (Köln) geliefert, die diese 13 sechsteiligen Doppelstocktriebzüge vom Typ Stadler KISS 160 an die WestfalenBahn GmbH (Bielefeld) vermietet hat. Das Portfolio Alpha Trains (vormals Angel Trains) umfasst derzeit 505 Diesel- und Elektrolokomotiven sowie 501 Triebwagen. Der Triebzug besteht aus: Endwagen ET 610 A – UIC-Nr. 94 80 0445 010-2 D-WFB; Mittelwagen ET 610 C – UIC-Nr. 94 80 0446 210-7 D-WFB; Mittelwagen ET 610 D – UIC-Nr. 94 80 0446 310-5 D-WFB; Mittelwagen ET 610 E – UIC-Nr. 94 80 0446 410-3 D-WFB; Mittelwagen ET 610 F – UIC-Nr. 94 80 0446 510-0 D-WFB und Endwagen ET 610 B– UIC-Nr. 94 80 0445 710-7 D-WFB. Für den Betrieb auf der Mittellandlinie (RE 60/RE 70) beschaffte Alpha Trains 13 Doppelstocktriebzüge Typ KISS für die WestfalenBahn. Die Westfalenbahn setzt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 dreizehn sechsteilige Doppelstocktriebzüge auf den Linien RE 60 (Braunschweig–Hannover–Minden–Rheine) und RE 70 (Braunschweig–Hannover–Minden–Bielefeld) ein, welche von Alpha Trains angemietet werden. Dies ist die erste Variante mit angetriebenen Mittelwagen. Die erste Klasse befindet sich im Oberdeck eines Mittelwagens. Die Züge sind 156 Meter lang und verfügen über je 626 Sitzplätze (davon 34 in der 1. Klasse). Somit sind sie die längsten Triebzüge, die im deutschen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die modulare Bauweise ermöglicht eine individuelle Anpassung an die regionalen Bedürfnisse – so bieten hier die großzügigen Mehrzweckbereiche Platz für ist zu 18 Fahrrädern im Winterbetrieb, deren Kapazität kann im Sommer bei Bedarf auf 42 erhöht werden. Die Stadler KISS (Eigenschreibweise für „komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail. Die Züge sind als zwei- bis achtteilige Zugeinheiten (bisher nur als drei-, vier-, sechs und siebenteilige Version gebaut) für Normal- und Breitspur verfügbar. Vom Hersteller werden die Züge als KISS 160 für den Regionalverkehr und als KISS 200 für den Fernverkehr (mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit) angeboten. Die Züge wurden von 2008 bis 2010 unter dem Namen „Stadler Dosto“ entwickelt; seit 2011 konnten 630 Kiss in 48 Länder verkauft werden. Die KISS der WestfalenBahn: Technische Merkmale • 18 Fahrradstellplätze Erweiterung im Sommer auf 42 Stellplätze • Gepäckabstellmöglichkeiten in Unter- und Oberdeck • Eingetriebener Mittelwagen • Wagenkasten aus vollständiger Aluminium-Integral-Bauweise • Heller, Fahrgastraum mit individueller Gestaltung • LED-Beleuchtung des Fahrgastraumes • Groß Einstiegsbereiche optimale Förderung Fahrgastfluss. • Für 550er-Bahnsteige optimierte Einstiegshöhe • 4 geschlossene WC-Systeme - eins ist TSI PRM konform • Eine Rollstuhl WC-Kabine – auch für Elektroroll • Ergonomischer Führerstand • Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle • 12 Einstiegstüren pro Seite • Spaltüberbrückung an Türen • Videoüberwachung im Innenraum TECHNISCHE DATEN der KISS 6-teilig der WestfalenBahn: Hersteller: Stadler Pankow GmbH Anzahl bei WestfalenBahn: 13 Fahrzeuge Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: 2‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘2‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo‘2‘ Länge Kupplung: 156.450 mm Drehzapfenabstände: 18.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 313 t Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.630 mm Fußbodenhöhe Unterdeck:440 mm (über SO) Fußbodenhöhe Oberdeck: 2.515 mm (über SO) Einstiegsbreite: 1.300 mm (lichte Weite) Einstiegshöhe: 600 mm Sitzplätze: 626 Sitzplätze in der 1. Klasse: 34 Sitzplätze in der 2. Klasse: 592 (davon 69 Klappsitze) Stehplätze (4 Pers./m²): 844 WC: 4 (davon eins Rollstuhlgerecht) Dauerleistung am Rad: 6 x 500 kW = 3.000 kW Nennleistung am Rad: 6 x 750 kW = max. 4.500 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Speisespannung 15 kV; 16 2⁄3 Hz Quellen: Stadler Rail, WestfalenBahn, Wikipedia
Armin Schwarz

Innenraum im Oberdeck des sechsteiligen Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn.

Osnabrück 21 Januar 2025
Innenraum im Oberdeck des sechsteiligen Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn. Osnabrück 21 Januar 2025
Armin Schwarz

Innenraum des sechsteiligen Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn, hier Blick von der Treppe ins Oberdeck.

Osnabrück 21 Januar 2025
Innenraum des sechsteiligen Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn, hier Blick von der Treppe ins Oberdeck. Osnabrück 21 Januar 2025
Armin Schwarz

Der Euskotren CAF Serie 900 Triebzug N° 941 nach Altza verlässt Bahnhof von Donostia Armada / San Sebastian. Mit Euskotren verfügt das spanische Baskenland über ein modernes Verkehrsmittel. Die Züge verkehren auf Meterspur. 

17. April 2024
Der Euskotren CAF Serie 900 Triebzug N° 941 nach Altza verlässt Bahnhof von Donostia Armada / San Sebastian. Mit Euskotren verfügt das spanische Baskenland über ein modernes Verkehrsmittel. Die Züge verkehren auf Meterspur. 17. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug, während am Einfahrtsignal der HLB VT 266 ein Alstom Coradia LINT 41 wartet.
Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug, während am Einfahrtsignal der HLB VT 266 ein Alstom Coradia LINT 41 wartet.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, passiert das Einfahrtsignal Herdorf und erreicht so mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), nun bald den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug.
Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, passiert das Einfahrtsignal Herdorf und erreicht so mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), nun bald den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug.

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (ex LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-016 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus Eigentum der HLB.
Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (ex LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-016 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus Eigentum der HLB.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.