hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36927 Bilder
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>
Der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 126  Vöcklamarkt , ein fünfteiliger STADLER (ex Vossloh) Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., erreicht am 14 Januar 2025 als Linie 180 von Vöcklamarkt kommend den Ziel- und Endbahnhof Attersee am Attersee.

Der ET 126 wurde 2016 noch von Vossloh Kiepe im spanischen Werk in Valencia gebaut, die später produzierten Triebwagen wurden dann nach der Übernahme durch STADLER von Stadler Rail Valencia gebaut und geliefert.

Die Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee, auch Atterseebahn (vor 2019 Attergaubahn) genannt, ist eine meterspurige elektrische Lokalbahn in Oberösterreich. Sie verkehrt zwischen den Orten Attersee am gleichnamigen Attersee und Vöcklamarkt an der Westbahnstrecke Wien–Linz–Salzburg.

Die Bahn wurde am 14. Jänner 1913 eröffnet. Die Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee AG befindet sich zu 75,9 Prozent im Besitz der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. und zu 10,5 Prozent im Besitz des Landes Oberösterreich (OÖ Verkehrsholding), sowie anderen Anteilseignern. Insgesamt ist sie 13,4 Kilometer lang, eine maximale Neigung: von 47 ‰ und wird mit 750 Volt Gleichspannung betrieben. Da die Strecke die ÖBB-Westbahn mit dem Attersee verbindet, hat sie große Bedeutung für den Fremdenverkehr der Region.
Der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 126 "Vöcklamarkt", ein fünfteiliger STADLER (ex Vossloh) Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., erreicht am 14 Januar 2025 als Linie 180 von Vöcklamarkt kommend den Ziel- und Endbahnhof Attersee am Attersee. Der ET 126 wurde 2016 noch von Vossloh Kiepe im spanischen Werk in Valencia gebaut, die später produzierten Triebwagen wurden dann nach der Übernahme durch STADLER von Stadler Rail Valencia gebaut und geliefert. Die Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee, auch Atterseebahn (vor 2019 Attergaubahn) genannt, ist eine meterspurige elektrische Lokalbahn in Oberösterreich. Sie verkehrt zwischen den Orten Attersee am gleichnamigen Attersee und Vöcklamarkt an der Westbahnstrecke Wien–Linz–Salzburg. Die Bahn wurde am 14. Jänner 1913 eröffnet. Die Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee AG befindet sich zu 75,9 Prozent im Besitz der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. und zu 10,5 Prozent im Besitz des Landes Oberösterreich (OÖ Verkehrsholding), sowie anderen Anteilseignern. Insgesamt ist sie 13,4 Kilometer lang, eine maximale Neigung: von 47 ‰ und wird mit 750 Volt Gleichspannung betrieben. Da die Strecke die ÖBB-Westbahn mit dem Attersee verbindet, hat sie große Bedeutung für den Fremdenverkehr der Region.
Armin Schwarz

Bahnhof Vöcklamarkt am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (16:30 Uhr), hinten am schmalspurigen Nebengleis steht der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 126  Vöcklamarkt , ein fünfteiliger STADLER (ex Vossloh) Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., als Linie 180 (R 8328) zur Abfahrt nach Attersee am Attersee bereit. Kurz zuvor hatte er uns hier an Vöcklamarkt heraufgebracht. Die Atterseebahn ist gut mit den Zügen der ÖBB getaktet. 

Der ET 126 wurde 2016 noch von Vossloh Kiepe im spanischen Werk in Valencia gebaut, später produzierte Triebwagen wurden dann nach der Übernahme durch STADLER von Stadler Rail Valencia gebaut und geliefert
Bahnhof Vöcklamarkt am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (16:30 Uhr), hinten am schmalspurigen Nebengleis steht der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 126 "Vöcklamarkt", ein fünfteiliger STADLER (ex Vossloh) Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., als Linie 180 (R 8328) zur Abfahrt nach Attersee am Attersee bereit. Kurz zuvor hatte er uns hier an Vöcklamarkt heraufgebracht. Die Atterseebahn ist gut mit den Zügen der ÖBB getaktet. Der ET 126 wurde 2016 noch von Vossloh Kiepe im spanischen Werk in Valencia gebaut, später produzierte Triebwagen wurden dann nach der Übernahme durch STADLER von Stadler Rail Valencia gebaut und geliefert
Armin Schwarz

Der ÖBB „Cityjet“ 4744 546 / 7044 046 / 4744046 erreicht am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (16:30 Uhr), als R 2/S 2 (5071), von Freilassing (D) über Salzburg Hbf, Neumarkt am Wallersee und Attnang-Puchheim nach Linz Hbf, den Bahnhof Vöcklamarkt..
Der ÖBB „Cityjet“ 4744 546 / 7044 046 / 4744046 erreicht am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (16:30 Uhr), als R 2/S 2 (5071), von Freilassing (D) über Salzburg Hbf, Neumarkt am Wallersee und Attnang-Puchheim nach Linz Hbf, den Bahnhof Vöcklamarkt..
Armin Schwarz

Der ÖBB „Cityjet“ 4744 568 / 7044 068 / 4744068 erreicht am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (16:31 Uhr), als R 2/S 2 (5074), von Linz Hbf über Attnang-Puchheim, Neumarkt am Wallersee und Salzburg Hbf nach Freilassing, den Bahnhof Vöcklamarkt.
Der ÖBB „Cityjet“ 4744 568 / 7044 068 / 4744068 erreicht am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (16:31 Uhr), als R 2/S 2 (5074), von Linz Hbf über Attnang-Puchheim, Neumarkt am Wallersee und Salzburg Hbf nach Freilassing, den Bahnhof Vöcklamarkt.
Armin Schwarz

Der ÖBB „Cityjet“ 4744 568 / 7044 068 / 4744068 hat am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (17:32 Uhr), als R 2/S 2 (5074) von Linz Hbf über Attnang-Puchheim, Neumarkt am Wallersee und Salzburg Hbf nach Freilassing, den Hauptbahnhof Salzburg erreicht und fährt gleich weiter in Richtung Freilassing (Deutschland). In dem Abschnitt Straßwalchen - Salzburg Hauptbahnhof – Freilassing wird der Zug als Linie S 2 der S-Bahn Salzburg geführt. Zuvor als Regionalzug R2 von Linz über Wels und Attnang-Puchheim.
Der ÖBB „Cityjet“ 4744 568 / 7044 068 / 4744068 hat am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (17:32 Uhr), als R 2/S 2 (5074) von Linz Hbf über Attnang-Puchheim, Neumarkt am Wallersee und Salzburg Hbf nach Freilassing, den Hauptbahnhof Salzburg erreicht und fährt gleich weiter in Richtung Freilassing (Deutschland). In dem Abschnitt Straßwalchen - Salzburg Hauptbahnhof – Freilassing wird der Zug als Linie S 2 der S-Bahn Salzburg geführt. Zuvor als Regionalzug R2 von Linz über Wels und Attnang-Puchheim.
Armin Schwarz

Morgenstimmung (um 7:40 Uhr) am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg, Blickrichtung Süden, links kann man Gaisberg erkennen.
Morgenstimmung (um 7:40 Uhr) am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg, Blickrichtung Süden, links kann man Gaisberg erkennen.
Armin Schwarz

Österreich / Bahnhöfe / Salzburg Hbf

48  2 1400x939 Px, 31.01.2025

Der sechsteilige Stadler Kiss³ 4010 120 bis 4010 620 der WESTbahn fährt als west 907 (St. Johann im Pongau - Bischofshofen - Salzburg Hbf - Attnang-Puchheim - Linz Hbf- St. Pölten Hbf - Wien Westbahnhof) am 14 Januar 2025 pünktlich um 07:43 Uhr in den Hauptbahnhof Salzburg ein. Wir fahren bis Attnang-Puchheim mit.

Die WESTbahn (WESTbahn Management GmbH, Österreich unterhält seit 2011 im Open Access den Intercitybetrieb vor allem zwischen Wien und Salzburg mit Doppelstocktriebzügen des Typs KISS, aber auch von Salzburg über Innsbruck nach Lindau Insel oder über München nach Stuttgart. Dank der sehr hohen Verfügbarkeit der Züge erreicht die WESTbahn im Wettbewerb sehr gute Pünktlichkeitswerte und genießt hervorragende Passagierzahlen. Die WESTbahn bestellte im Oktober 2019 bei Stadler 15 weitere Kompositionen
als Ersatz für die 17 bestehenden Fahrzeuge (acht sechsteilige und neun vierteilige KISS), die an die Deutsche Bahn Fernverkehr AG verkauft wurden. 

Stadler liefert insgesamt 15 sechsteilige Kompositionen. Die neuen Doppelstock-Triebzüge sind je 150 Meter lang. Der Komfort entspricht in allen Wagen dem Standard der First-Klasse und im Endwagen 600, auf Grund der
2+1-Bestuhlung, der Plus-Klasse. Durch die druckertüchtigte Ausführung, einer neu integrierten Brandmeldeanlage und einem weiteren Drehgestell-Upgrade wird der Komfort weiter gesteigert und der geplanten Streckenerweiterung nach Deutschland und eventuell auch in die Schweiz steht nichts im Wege. Alle Mittelwagen sind mit einem modernen Bistro ausgerüstet, wo sich
die Reisenden verpflegen können. Ebenfalls stehen in allen Mittelwagen getrennte Toiletten (Damen/Herren) und im Mittelwagen 400 ein PRM-WC zur Verfügung. Während der Fahrt wird den Fahrgästen durch die mitfahrenden Stewards ein umfassender Rundum-Service geboten. Die Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die Auslieferung der neuen Fahrzeuge
an die WESTbahn fand im Jahre 2021 statt. 

TECHNISCHE DATEN der KISS³:
Anzahl: 15 sechsteilige Triebzüge
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 150.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.800 mm
Fahrzeughöhe: 4.595 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm (Trieb- und Laufdrehgestell)
Trieb- und Laufraddurchmesser:  920 mm (neu)
Dauerleistung am Rad: 4.000 kW
Max. Leistung am Rad: 6.000 kW
Anfahrzugskraft (bis 68 km/h): 320 kN
Anfahrbeschleunigung: 0.85 m/s²
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Sitzplätze: 521, davon 13 Klappsitze (First 34, Comfort 106, Standard 368)
Stehplätze: 758
Stromsystem: 15 kV AC, 16.7 Hz
Fußbodenhöhe: Niederflur am Einstieg 570 mm, Unterdeck 440 mm, Oberdeck 2.515 mm
Einstiegsbreite: 1.400 mm
Speisespannung 15kVAC, 16.7Hz
Der sechsteilige Stadler Kiss³ 4010 120 bis 4010 620 der WESTbahn fährt als west 907 (St. Johann im Pongau - Bischofshofen - Salzburg Hbf - Attnang-Puchheim - Linz Hbf- St. Pölten Hbf - Wien Westbahnhof) am 14 Januar 2025 pünktlich um 07:43 Uhr in den Hauptbahnhof Salzburg ein. Wir fahren bis Attnang-Puchheim mit. Die WESTbahn (WESTbahn Management GmbH, Österreich unterhält seit 2011 im Open Access den Intercitybetrieb vor allem zwischen Wien und Salzburg mit Doppelstocktriebzügen des Typs KISS, aber auch von Salzburg über Innsbruck nach Lindau Insel oder über München nach Stuttgart. Dank der sehr hohen Verfügbarkeit der Züge erreicht die WESTbahn im Wettbewerb sehr gute Pünktlichkeitswerte und genießt hervorragende Passagierzahlen. Die WESTbahn bestellte im Oktober 2019 bei Stadler 15 weitere Kompositionen als Ersatz für die 17 bestehenden Fahrzeuge (acht sechsteilige und neun vierteilige KISS), die an die Deutsche Bahn Fernverkehr AG verkauft wurden. Stadler liefert insgesamt 15 sechsteilige Kompositionen. Die neuen Doppelstock-Triebzüge sind je 150 Meter lang. Der Komfort entspricht in allen Wagen dem Standard der First-Klasse und im Endwagen 600, auf Grund der 2+1-Bestuhlung, der Plus-Klasse. Durch die druckertüchtigte Ausführung, einer neu integrierten Brandmeldeanlage und einem weiteren Drehgestell-Upgrade wird der Komfort weiter gesteigert und der geplanten Streckenerweiterung nach Deutschland und eventuell auch in die Schweiz steht nichts im Wege. Alle Mittelwagen sind mit einem modernen Bistro ausgerüstet, wo sich die Reisenden verpflegen können. Ebenfalls stehen in allen Mittelwagen getrennte Toiletten (Damen/Herren) und im Mittelwagen 400 ein PRM-WC zur Verfügung. Während der Fahrt wird den Fahrgästen durch die mitfahrenden Stewards ein umfassender Rundum-Service geboten. Die Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die Auslieferung der neuen Fahrzeuge an die WESTbahn fand im Jahre 2021 statt. TECHNISCHE DATEN der KISS³: Anzahl: 15 sechsteilige Triebzüge Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 150.000 mm Fahrzeugbreite: 2.800 mm Fahrzeughöhe: 4.595 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm (Trieb- und Laufdrehgestell) Trieb- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Dauerleistung am Rad: 4.000 kW Max. Leistung am Rad: 6.000 kW Anfahrzugskraft (bis 68 km/h): 320 kN Anfahrbeschleunigung: 0.85 m/s² Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Sitzplätze: 521, davon 13 Klappsitze (First 34, Comfort 106, Standard 368) Stehplätze: 758 Stromsystem: 15 kV AC, 16.7 Hz Fußbodenhöhe: Niederflur am Einstieg 570 mm, Unterdeck 440 mm, Oberdeck 2.515 mm Einstiegsbreite: 1.400 mm Speisespannung 15kVAC, 16.7Hz
Armin Schwarz

Der sechsteilige Stadler Kiss³ 4010 120 bis 4010 620 der WESTbahn fährt als west 907 (St. Johann im Pongau - Bischofshofen - Salzburg Hbf - Attnang-Puchheim - Linz Hbf- St. Pölten Hbf - Wien Westbahnhof) am 14 Januar 2025 vom Bahnhof Attnang-Puchheim weiter in Richtung Wien.
Der sechsteilige Stadler Kiss³ 4010 120 bis 4010 620 der WESTbahn fährt als west 907 (St. Johann im Pongau - Bischofshofen - Salzburg Hbf - Attnang-Puchheim - Linz Hbf- St. Pölten Hbf - Wien Westbahnhof) am 14 Januar 2025 vom Bahnhof Attnang-Puchheim weiter in Richtung Wien.
Armin Schwarz

Noch in Originallackierung treft am 22 September 2017 CD 163 082 in Bohumin ein
Noch in Originallackierung treft am 22 September 2017 CD 163 082 in Bohumin ein
Leon Schrijvers

Am 20 September 2021 ist TX Log 193 596 in Kufstein noch keiner 'Naturtalent' sondern noch ganz kahl.
Am 20 September 2021 ist TX Log 193 596 in Kufstein noch keiner 'Naturtalent' sondern noch ganz kahl.
Leon Schrijvers

Im Vordergrund ein H0 HAG Modell eines SBB Triebwagen, zu dem es eigentlich kein Vorbildgibt. Am nächste kommt dem Modell der (Vorbild)-Triebwagen ABDe 4/4 welcher als  EVA Triebwagen  bei MThB (Mittelthurgaubahn), MO (Martigny-Orsières-Bahn, GFM (Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat) und der RVT (Chemin de fer Régional du Val-de-Travers) eingesetzt waren. Das HAG Modell erschien auch in Variaten der WM (Wohlen - Meisterschwandenbahn) und BT (Bodensee-Toggenburg Bahn). Für das SBB sowie das BT Modell gag bes auch den entsprechenden Steuerwagen. Somit wollte HAG wohl den SBB BDe 4/4 UND de SBB RBe 4/4 mit dem selben Modell abdecken. 
Allen Vorbildwidrigkeiten zum Trotz, mir gefällt der Triebwagen.

Im Hintergrund und als Vergleich gedacht, ist ein Lima N-Spur Modell eines recht gut umgesetzten SBB RBe 4/4 zu sehen. 

31. Januar 2025
Im Vordergrund ein H0 HAG Modell eines SBB Triebwagen, zu dem es eigentlich kein Vorbildgibt. Am nächste kommt dem Modell der (Vorbild)-Triebwagen ABDe 4/4 welcher als "EVA Triebwagen" bei MThB (Mittelthurgaubahn), MO (Martigny-Orsières-Bahn, GFM (Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat) und der RVT (Chemin de fer Régional du Val-de-Travers) eingesetzt waren. Das HAG Modell erschien auch in Variaten der WM (Wohlen - Meisterschwandenbahn) und BT (Bodensee-Toggenburg Bahn). Für das SBB sowie das BT Modell gag bes auch den entsprechenden Steuerwagen. Somit wollte HAG wohl den SBB BDe 4/4 UND de SBB RBe 4/4 mit dem selben Modell abdecken. Allen Vorbildwidrigkeiten zum Trotz, mir gefällt der Triebwagen. Im Hintergrund und als Vergleich gedacht, ist ein Lima N-Spur Modell eines recht gut umgesetzten SBB RBe 4/4 zu sehen. 31. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

In Göschenen wartet ein MGB De 4/4 mit seinem Pendelzug auf die Abfahrt in Richtung Andermatt. 

21. Jan. 2025
In Göschenen wartet ein MGB De 4/4 mit seinem Pendelzug auf die Abfahrt in Richtung Andermatt. 21. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Über die Geleise und als Nachschuss zeigt das Bild die als Lokzug in Renens VD vorbeifahrenden BLS Re 465 006 und Re 485 003.

28. Januar 2025
Über die Geleise und als Nachschuss zeigt das Bild die als Lokzug in Renens VD vorbeifahrenden BLS Re 465 006 und Re 485 003. 28. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Mit ein KLV am Haken wirbt 193 968 klar für Siemens in Würzburg Hbf am 21 September 2024.
Mit ein KLV am Haken wirbt 193 968 klar für Siemens in Würzburg Hbf am 21 September 2024.
Leon Schrijvers

Kahler Sölder für Ceske Drahy 193 979 lauft am 12 Mai 2024 um in Cheb.
Kahler Sölder für Ceske Drahy 193 979 lauft am 12 Mai 2024 um in Cheb.
Leon Schrijvers

Am 9 Juli 2021 durchfahrt RFO F4-203 samt deren Containerzug aus Gekkengraaf Hulten auf den Weg nach Kijfhoek.
Am 9 Juli 2021 durchfahrt RFO F4-203 samt deren Containerzug aus Gekkengraaf Hulten auf den Weg nach Kijfhoek.
Leon Schrijvers

ME 26-09 der CFL Cargo steht am 20 Mai 2004 in Esch-sur-Alzette. Sechs ex-NSB Di.6 wurden von CFL Cargo bei Siemens Dispolok gemietet um ein Hiatus ins Diesellokpark zu füllen -und die Diesels wurden freigemacht 'dank' der Debakel der Di.6er. Nach eini9ge Jahre wurden die Riese ersetzt von G1206 Loks vom MaK bevor CFL Cargo elf Stück der DE-18 bestellte. Das einstige Stahlwerck von Esch-sur-Alzette ist leider komplett von der Erdbodem verschwunden und auch dass macht dieser Bild ein Blick in die Vergangenheit.
 In Deutschland kann Mann diese Dieselloks noch unter der Nummer reihe 251 geniessen.
ME 26-09 der CFL Cargo steht am 20 Mai 2004 in Esch-sur-Alzette. Sechs ex-NSB Di.6 wurden von CFL Cargo bei Siemens Dispolok gemietet um ein Hiatus ins Diesellokpark zu füllen -und die Diesels wurden freigemacht 'dank' der Debakel der Di.6er. Nach eini9ge Jahre wurden die Riese ersetzt von G1206 Loks vom MaK bevor CFL Cargo elf Stück der DE-18 bestellte. Das einstige Stahlwerck von Esch-sur-Alzette ist leider komplett von der Erdbodem verschwunden und auch dass macht dieser Bild ein Blick in die Vergangenheit. In Deutschland kann Mann diese Dieselloks noch unter der Nummer reihe 251 geniessen.
Leon Schrijvers

MAV 418 305 steht am 17 September 2017 in Györ.
MAV 418 305 steht am 17 September 2017 in Györ.
Leon Schrijvers

Ungarn / Dieselloks / Reihe M41, neu BR 418

13 1200x800 Px, 31.01.2025

YVONNE war aktiv in Maldegem am 6 Mai 2023 während die Dampdtage bei das Stoomcentrum Maldegem SCM, aber macht jetzt eine kleine Pause -sowie der Lokführer dieses Kleonöd.
YVONNE war aktiv in Maldegem am 6 Mai 2023 während die Dampdtage bei das Stoomcentrum Maldegem SCM, aber macht jetzt eine kleine Pause -sowie der Lokführer dieses Kleonöd.
Leon Schrijvers

Am 18 September 2021 steht SNCF 26156 met ein IC aus Clermont-Ferrant nach Paris-Bercy in Nevers abfahrtbereit.
Am 18 September 2021 steht SNCF 26156 met ein IC aus Clermont-Ferrant nach Paris-Bercy in Nevers abfahrtbereit.
Leon Schrijvers

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

30 1200x800 Px, 31.01.2025

Ex-NMBS 6219 steht mit ein Pendelzug in Eeklo am grauen Nachmittag von 6 Mai 2023 und wird von offenbarer Pfad fotografiert während das Dampdwochenende der SCM.
Ex-NMBS 6219 steht mit ein Pendelzug in Eeklo am grauen Nachmittag von 6 Mai 2023 und wird von offenbarer Pfad fotografiert während das Dampdwochenende der SCM.
Leon Schrijvers

GySEV 470 504 feiert auch am 8 September 2018 das eigener 140.Jahresjubiläum in Budapest-Keleti.
GySEV 470 504 feiert auch am 8 September 2018 das eigener 140.Jahresjubiläum in Budapest-Keleti.
Leon Schrijvers

Rhein-RuhrBahn 648 424 passiert der Fotograf am offenbarer Stelle zwischen Krefeld und Neuss am 22 Januar 2025.
Rhein-RuhrBahn 648 424 passiert der Fotograf am offenbarer Stelle zwischen Krefeld und Neuss am 22 Januar 2025.
Leon Schrijvers

Nach das aussteigen der Fahrgasten verlasst am 30 Dezember 2024 V 100 1019 der UEF der Bahnhof von Seebrugg um ins Abstellbereich zu geraten, wo die Zug für den 2.Sonderfahrt vorberitet wird -und von offenbarer Stelle aus fotografisch 'gerettet' wird.
Nach das aussteigen der Fahrgasten verlasst am 30 Dezember 2024 V 100 1019 der UEF der Bahnhof von Seebrugg um ins Abstellbereich zu geraten, wo die Zug für den 2.Sonderfahrt vorberitet wird -und von offenbarer Stelle aus fotografisch 'gerettet' wird.
Leon Schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.