hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42290 Bilder
<<  vorherige Seite  961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 nächste Seite  >>
SBB 514 015 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von  Brugg AG.
SBB 514 015 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von Brugg AG.
Leon schrijvers

SBB 514 053 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von  Brugg AG.
SBB 514 053 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von Brugg AG.
Leon schrijvers

SBB 511 021 steht am 25 Mai 2019 in Brugg AG.
SBB 511 021 steht am 25 Mai 2019 in Brugg AG.
Leon schrijvers

SBB 523 042 steht am 26 Mai 2019 in Brugg AG.
SBB 523 042 steht am 26 Mai 2019 in Brugg AG.
Leon schrijvers

Obwohl als Leermaterialzug unterwegs nach Chernex, legte der MOB Be 4/4 1006 (ex Bipperlisi) in Châtelard VD einen kurzen (Foto?)- Halt ein. 

12. August 2019
Obwohl als Leermaterialzug unterwegs nach Chernex, legte der MOB Be 4/4 1006 (ex Bipperlisi) in Châtelard VD einen kurzen (Foto?)- Halt ein. 12. August 2019
Stefan Wohlfahrt


Die 152 038-6 (91 80 6152 038-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt ma 10.08.2019 mit dem Einheitshilfsgerätewagen der Bauart 388, D-DB 60 80 9927 051-4 Ehg 388, der DB Netze AG (DB Netz Nofalltechnik), durch Betzdorf / Sieg in Richtung Köln.
Die 152 038-6 (91 80 6152 038-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt ma 10.08.2019 mit dem Einheitshilfsgerätewagen der Bauart 388, D-DB 60 80 9927 051-4 Ehg 388, der DB Netze AG (DB Netz Nofalltechnik), durch Betzdorf / Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz


Die 152 038-6 (91 80 6152 038-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt ma 10.08.2019 mit dem Einheitshilfsgerätewagen der Bauart 388, D-DB 60 80 9927 051-4 Ehg 388, der DB Netze AG (DB Netz Nofalltechnik), durch Betzdorf / Sieg in Richtung Köln.
Die 152 038-6 (91 80 6152 038-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt ma 10.08.2019 mit dem Einheitshilfsgerätewagen der Bauart 388, D-DB 60 80 9927 051-4 Ehg 388, der DB Netze AG (DB Netz Nofalltechnik), durch Betzdorf / Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Ein AOMC /TPC Regionalzug auf seiner Fahrt von Aigle nach Monthey-Ville bei der Einfahrt in Villy. Der Zug besteht aus dem Bt 132 und dem Be 4/4 101, beide ex Bisigtalbahn. 

26. August 2016
Ein AOMC /TPC Regionalzug auf seiner Fahrt von Aigle nach Monthey-Ville bei der Einfahrt in Villy. Der Zug besteht aus dem Bt 132 und dem Be 4/4 101, beide ex Bisigtalbahn. 26. August 2016
Stefan Wohlfahrt

In den Strassen von Aigle fahren die Züge der A-L und, wie hier zu sehen, der ASD vom SBB Bahnhof durch die Stadt bis sie am Fusse der Berge ihr eigenes Trasse bekommen. 

6. Jan. 2019
In den Strassen von Aigle fahren die Züge der A-L und, wie hier zu sehen, der ASD vom SBB Bahnhof durch die Stadt bis sie am Fusse der Berge ihr eigenes Trasse bekommen. 6. Jan. 2019
Stefan Wohlfahrt


Der SBB RABDe 502  - 94 84 0 502 015-6 CH-SBB als IR 90 am 06.08.2019 Brig, wohl aber eher noch auf Probefahrt, denn er fuhr so gleich in den Abstellbereich. 

Die SBB RABDe 502 für den InterCity-Verkehr und die SBB RABe 502 für den InterRegio-Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation. Von der SBB als FV-Dosto und vom Hersteller Bombardier Twindexx Swiss Express (wobei sich dieser mehr eingeprägt hat) bezeichneten Züge basieren auf der Plattform Bombardier Twindexx. Die ersten Züge hätten ab 2013 geliefert werden sollen. Nach mehr als vier Jahren Verzögerung kamen sie ab 2018 schrittweise zum Einsatz. 
Es existieren drei Varianten:
RABDe 502.0, IC-Version,  achtteilig,  200 m lang (mit Speisewagen);
RABe 502.2, IR-Version,  achtteilig,  200 m lang (ohne Speisewagen) und
RABe 502.4, IR-Version,  vierteilig,  100 m lang
Der große Unterschied zwischen den RABDe 502.0 und den RABe 502.2 liegt darin dass der RABDe 502.0 einen Speisewagen führt und auch 80 Sitzplätze weniger hat.

Vom Weiten sind die RABDe 502.0, IC-Version, daran zu erkennen, dass der fünfte Wagen  (Speisewagen) im Bereich der Oberstockfester „rot“ lackiert sind.

Grundlegende Daten und Ausstattung
Alle Züge sind per Design ausgelegt für eine Geschwindigkeit von 230 km/h, zugelassen werden sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. 
Für den InterRegio-Verkehr sind vorgesehen: 
9 Exemplare in der Version IR 100, einem vierteiligen Triebzug mit 100 Meter Länge mit 330 Sitzplätzen, sowie
30 Exemplare als achtteilige, 200 Meter lange Version IR 200 mit 682 Sitzplätzen.
Für den Intercity-Verkehr sind  23 Exemplare als Version IC 200, gleichfalls 200 Meter lang und mit acht Wagen, von denen einer ein Speisewagen ist. Dieser Zug bietet 606 Sitzplätze.

Einbauten sind in allen Versionen Businessabteile, elektronische Sitzplatzreservierung und Videoüberwachung. Zudem sind die Personenwagen wenig druckanfällig, da die Fahrzeuge auch in Deutschland fahren sollen und nach einschlägigen deutschen Normen gebaut und auch zugelassen werden. Vor allem im IC 200 enthalten sind ein großes Restaurant und ein Familienwagen. Auch die Toiletten sind grösser und pro Zug ist mindestens ein Wickeltisch enthalten.

Antriebstechnik
Der Bombardier Twindexx Swiss Express hat ein verteiltes Antriebssystem, in dem entweder sechs oder zwölf Fahrmotoren in den Drehgestellen der vier- oder achtteiligen Einheiten zum Einsatz kommen. Je sechs von acht Wagen bzw. drei von vier Wagen des Zuges sind angetrieben und somit sind es Triebzüge. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur Schwesterplattform Twindexx Vario (der DB), bei der antriebslose Doppelstockmittelwagen mit endständigen Doppelstocktriebwagen gekuppelt werden. 
Im Vergleich zu einem gleich langen Zug aus IC2000-Wagen und einer Re 460 Lokomotive soll das Antriebssystem wegen der eingebauten Synchronmotoren mit Permanentmagneten rund zehn Prozent weniger Energie verbrauchen.

Wankkompensation
Gegenüber anderen Doppelstock-Triebzügen zeichnet sich der Twindexx Swiss Express aber vor allem durch eine Variante der Neigetechnik, genannt WAKO (aktive Wank-Kompensation), aus. Diese Wankkompensation soll verhindern, dass sich der Wagenkasten in Bögen nach außen neigt, und so höhere Geschwindigkeiten in Kurven erlauben. Im Gegensatz zu aktiver Neigetechnik, die bis zu 8° Neigung erlaubt, sind es hier nur 2°. Im Vergleich zu einem sich im Bogen nach außen neigenden Doppelstockwagen ergibt sich somit ein Unterschied von bis zu 4°. Im Gegensatz zu aktiven Systemen soll die WAKO aufgrund der geringeren technischen Komplexität des Systems sehr ausfallsicher sein. Mit der Wankkompensation können, je nach Überhöhung Bögen ca. 9 bis 15 Prozent schneller durchfahren werden. Dazu wurde eine neue Geschwindigkeitsreihe „W“ eingeführt, die zwischen den Geschwindigkeitsreihen „R“ (für konventionelle Züge) und „N“ (Neigezüge) liegt.

Der Zug soll mittels WAKO, guter Beschleunigung sowie kleineren baulichen Maßnahmen die Fahrzeit der Strecke Bern–Lausanne von momentanen 66 Minuten auf unter 60 reduzieren, was in Lausanne die Einrichtung eines Taktknotens zur vollen und halben Stunde erlaubt.

Sollte sich die Technik jedoch nicht einsetzen lassen, können die Züge weiterhin ohne Wankkompensation verkehren. Als Vertragsstrafe müsste der Hersteller Bombardier die SBB mit bis zu 100 Millionen Franken entschädigen.

TECHNISCHE DATEN der RABDe 502  
Nummerierung: 502 001–502 023
Anzahl: 23 
Hersteller: 	Bombardier Transportation, Werke Villeneuve (CH) und Görlitz (D)
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  2’Bo’+2’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’2’+Bo’2’+Bo’2’+Bo’2’
Länge über Kupplung: 200.600 mm
Höhe: 4.590 mm
Breite: 2.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 453 t
Dienstgewicht: 539 t 
Radsatzfahrmasse: 18 t 
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Kurzzeitleistung: 7.500 kW
Anfahrzugkraft: 	482 kN
Beschleunigung: 0,85 m/s²
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 12 (Synchronmotoren mit Permanentmagnet)
Sitzplätze: 	606, davon 176 (1. Klasse), 401 (2. Klasse) und 29 (Speisewagen)
Der SBB RABDe 502 - 94 84 0 502 015-6 CH-SBB als IR 90 am 06.08.2019 Brig, wohl aber eher noch auf Probefahrt, denn er fuhr so gleich in den Abstellbereich. Die SBB RABDe 502 für den InterCity-Verkehr und die SBB RABe 502 für den InterRegio-Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation. Von der SBB als FV-Dosto und vom Hersteller Bombardier Twindexx Swiss Express (wobei sich dieser mehr eingeprägt hat) bezeichneten Züge basieren auf der Plattform Bombardier Twindexx. Die ersten Züge hätten ab 2013 geliefert werden sollen. Nach mehr als vier Jahren Verzögerung kamen sie ab 2018 schrittweise zum Einsatz. Es existieren drei Varianten: RABDe 502.0, IC-Version, achtteilig, 200 m lang (mit Speisewagen); RABe 502.2, IR-Version, achtteilig, 200 m lang (ohne Speisewagen) und RABe 502.4, IR-Version, vierteilig, 100 m lang Der große Unterschied zwischen den RABDe 502.0 und den RABe 502.2 liegt darin dass der RABDe 502.0 einen Speisewagen führt und auch 80 Sitzplätze weniger hat. Vom Weiten sind die RABDe 502.0, IC-Version, daran zu erkennen, dass der fünfte Wagen (Speisewagen) im Bereich der Oberstockfester „rot“ lackiert sind. Grundlegende Daten und Ausstattung Alle Züge sind per Design ausgelegt für eine Geschwindigkeit von 230 km/h, zugelassen werden sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Für den InterRegio-Verkehr sind vorgesehen: 9 Exemplare in der Version IR 100, einem vierteiligen Triebzug mit 100 Meter Länge mit 330 Sitzplätzen, sowie 30 Exemplare als achtteilige, 200 Meter lange Version IR 200 mit 682 Sitzplätzen. Für den Intercity-Verkehr sind 23 Exemplare als Version IC 200, gleichfalls 200 Meter lang und mit acht Wagen, von denen einer ein Speisewagen ist. Dieser Zug bietet 606 Sitzplätze. Einbauten sind in allen Versionen Businessabteile, elektronische Sitzplatzreservierung und Videoüberwachung. Zudem sind die Personenwagen wenig druckanfällig, da die Fahrzeuge auch in Deutschland fahren sollen und nach einschlägigen deutschen Normen gebaut und auch zugelassen werden. Vor allem im IC 200 enthalten sind ein großes Restaurant und ein Familienwagen. Auch die Toiletten sind grösser und pro Zug ist mindestens ein Wickeltisch enthalten. Antriebstechnik Der Bombardier Twindexx Swiss Express hat ein verteiltes Antriebssystem, in dem entweder sechs oder zwölf Fahrmotoren in den Drehgestellen der vier- oder achtteiligen Einheiten zum Einsatz kommen. Je sechs von acht Wagen bzw. drei von vier Wagen des Zuges sind angetrieben und somit sind es Triebzüge. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur Schwesterplattform Twindexx Vario (der DB), bei der antriebslose Doppelstockmittelwagen mit endständigen Doppelstocktriebwagen gekuppelt werden. Im Vergleich zu einem gleich langen Zug aus IC2000-Wagen und einer Re 460 Lokomotive soll das Antriebssystem wegen der eingebauten Synchronmotoren mit Permanentmagneten rund zehn Prozent weniger Energie verbrauchen. Wankkompensation Gegenüber anderen Doppelstock-Triebzügen zeichnet sich der Twindexx Swiss Express aber vor allem durch eine Variante der Neigetechnik, genannt WAKO (aktive Wank-Kompensation), aus. Diese Wankkompensation soll verhindern, dass sich der Wagenkasten in Bögen nach außen neigt, und so höhere Geschwindigkeiten in Kurven erlauben. Im Gegensatz zu aktiver Neigetechnik, die bis zu 8° Neigung erlaubt, sind es hier nur 2°. Im Vergleich zu einem sich im Bogen nach außen neigenden Doppelstockwagen ergibt sich somit ein Unterschied von bis zu 4°. Im Gegensatz zu aktiven Systemen soll die WAKO aufgrund der geringeren technischen Komplexität des Systems sehr ausfallsicher sein. Mit der Wankkompensation können, je nach Überhöhung Bögen ca. 9 bis 15 Prozent schneller durchfahren werden. Dazu wurde eine neue Geschwindigkeitsreihe „W“ eingeführt, die zwischen den Geschwindigkeitsreihen „R“ (für konventionelle Züge) und „N“ (Neigezüge) liegt. Der Zug soll mittels WAKO, guter Beschleunigung sowie kleineren baulichen Maßnahmen die Fahrzeit der Strecke Bern–Lausanne von momentanen 66 Minuten auf unter 60 reduzieren, was in Lausanne die Einrichtung eines Taktknotens zur vollen und halben Stunde erlaubt. Sollte sich die Technik jedoch nicht einsetzen lassen, können die Züge weiterhin ohne Wankkompensation verkehren. Als Vertragsstrafe müsste der Hersteller Bombardier die SBB mit bis zu 100 Millionen Franken entschädigen. TECHNISCHE DATEN der RABDe 502 Nummerierung: 502 001–502 023 Anzahl: 23 Hersteller: Bombardier Transportation, Werke Villeneuve (CH) und Görlitz (D) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 2’Bo’+2’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’2’+Bo’2’+Bo’2’+Bo’2’ Länge über Kupplung: 200.600 mm Höhe: 4.590 mm Breite: 2.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 453 t Dienstgewicht: 539 t Radsatzfahrmasse: 18 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Kurzzeitleistung: 7.500 kW Anfahrzugkraft: 482 kN Beschleunigung: 0,85 m/s² Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Anzahl der Fahrmotoren: 12 (Synchronmotoren mit Permanentmagnet) Sitzplätze: 606, davon 176 (1. Klasse), 401 (2. Klasse) und 29 (Speisewagen)
Armin Schwarz

Erzbomber mit 189 030 durchfahrt am 4 Augustus 2019 Tilburg Oude Warande.
Erzbomber mit 189 030 durchfahrt am 4 Augustus 2019 Tilburg Oude Warande.
Leon schrijvers

Am 30 Mai 2019 durchfahrt 187 008 Bad Krozingen.
Am 30 Mai 2019 durchfahrt 187 008 Bad Krozingen.
Leon schrijvers

Am 1 Juni 2019 treft 001 180 -diesmal Tender vorn- mit ein Sonderzug ins Bahnhof von Nördlingen ein.
Am 1 Juni 2019 treft 001 180 -diesmal Tender vorn- mit ein Sonderzug ins Bahnhof von Nördlingen ein.
Leon schrijvers

Am 1 Juni 2019 treft 001 180 mit ein Sonderzug ins Bahnhof von Nördlingen ein.
Am 1 Juni 2019 treft 001 180 mit ein Sonderzug ins Bahnhof von Nördlingen ein.
Leon schrijvers

SBB 560 257 steht am 26 Mai 2019 in Brugg AG.
SBB 560 257 steht am 26 Mai 2019 in Brugg AG.
Leon schrijvers

Ellok-Oldie 11145 legt sich mit ein Schwesterlok und einer IR nach Locarno am 26 Mai 2019 in Brugg AG in die Kurve.
Ellok-Oldie 11145 legt sich mit ein Schwesterlok und einer IR nach Locarno am 26 Mai 2019 in Brugg AG in die Kurve.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

144 1200x800 Px, 11.08.2019

SBB 11152 verlässt am 25 Mai 2019 Brugg AG.
SBB 11152 verlässt am 25 Mai 2019 Brugg AG.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

141 1200x800 Px, 11.08.2019


Die Ladung (Ton aus dem Westerwald) ist bis hier genauso weit gereist wie wir.....

Die E.483 010-1 (91 83 2 483 010-1 I-NC) eine Bombardier TRAXX F140 DC der DB Cargo Italia S.r.l. (ex Nordcargo) fährt am 03.08.2019 mit einem Tonzug, bestehend aus Drehgestellwagen mit Rolldach der Gattung Tamns, speziell für Ton (Argille), durch Vogogna in Richtung Süden.

Die TRAXX F140 DC wurde 2007 von Bombardier im Werk Vado Ligure (Italien) unter der Fabriknummer 7977 gebaut und an Angel Trains Italia S.r.l geliefert.

Die TRAXX F140 DC
Aus der Viersystemlokomotive wurde unter der Bezeichnung Traxx F140 DC auch eine reine Gleichstromlokomotive für den Verkehr in Italien entwickelt. Die Stromrichteranlage ist identisch mit derjenigen der Traxx F140 MS, der Transformator wurde durch einen Drosseltank ersetzt. Die Masse der entfallenen Wechselstromausrüstung wird durch acht Tonnen Ballast ausgeglichen.

Als Baureihe E483 wurden für Italien 20 Lokomotiven durch die Leasinggesellschaft Alpha Trains und acht durch Nordcargo bestellt. Folgebestellungen erfolgten durch Autorità Portuale di Savona (APS), Ferrovie Emilia Romagna (FER), Sistemi Territoriali (ST), GTS Rail (10 Stück), Ferrovia Adriatico Sangritana (FAS), Ferrotramviaria (FT) und Leasinggesellschaft Akiem (20 Stück).

Die polnische Pol-Miedz Trans (PMT) bestellte 2009 zwei E483, übernahm sie im Werk Vado Ligure und brachte die Lokomotiven nach Polen, wo sie vorerst unter der italienischen Baureihenbezeichnung verwendet wurden. 2010 bestellte Koleje Mazowieckie (KM) elf Lokomotiven, welche die polnischen Baureihenbezeichnungen „EU47“ beziehungsweise „5 170“ erhielten; unter letzter Bezeichnung wurden auch acht Lokomotiven von Railpool eingereiht – die einzigen, die nicht in Vado Ligure, sondern in Kassel gefertigt wurden. Weitere fünf Lokomotiven gingen an Akiem.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Bombardier, Werk Vado Ligure (Italien)
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höhe: 3.845 mm
Breite: 2.977 mm
Drehzapfenabstand:  10.440 mm
Dienstgewicht: 83 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Dauerleistung:  5.600 kW 
Anfahrzugkraft:  300 kN
Dauerzugkraft: 252 kN bei 80 km/h
Elektrische Bremskraft: 240 kN
Treibraddurchmesser: 	1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Stromsysteme: 3.000 V DC
Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren
Elektrische Bremse: Nutzbremse und Widerstandsbremse 2.600 kW
Die Ladung (Ton aus dem Westerwald) ist bis hier genauso weit gereist wie wir..... Die E.483 010-1 (91 83 2 483 010-1 I-NC) eine Bombardier TRAXX F140 DC der DB Cargo Italia S.r.l. (ex Nordcargo) fährt am 03.08.2019 mit einem Tonzug, bestehend aus Drehgestellwagen mit Rolldach der Gattung Tamns, speziell für Ton (Argille), durch Vogogna in Richtung Süden. Die TRAXX F140 DC wurde 2007 von Bombardier im Werk Vado Ligure (Italien) unter der Fabriknummer 7977 gebaut und an Angel Trains Italia S.r.l geliefert. Die TRAXX F140 DC Aus der Viersystemlokomotive wurde unter der Bezeichnung Traxx F140 DC auch eine reine Gleichstromlokomotive für den Verkehr in Italien entwickelt. Die Stromrichteranlage ist identisch mit derjenigen der Traxx F140 MS, der Transformator wurde durch einen Drosseltank ersetzt. Die Masse der entfallenen Wechselstromausrüstung wird durch acht Tonnen Ballast ausgeglichen. Als Baureihe E483 wurden für Italien 20 Lokomotiven durch die Leasinggesellschaft Alpha Trains und acht durch Nordcargo bestellt. Folgebestellungen erfolgten durch Autorità Portuale di Savona (APS), Ferrovie Emilia Romagna (FER), Sistemi Territoriali (ST), GTS Rail (10 Stück), Ferrovia Adriatico Sangritana (FAS), Ferrotramviaria (FT) und Leasinggesellschaft Akiem (20 Stück). Die polnische Pol-Miedz Trans (PMT) bestellte 2009 zwei E483, übernahm sie im Werk Vado Ligure und brachte die Lokomotiven nach Polen, wo sie vorerst unter der italienischen Baureihenbezeichnung verwendet wurden. 2010 bestellte Koleje Mazowieckie (KM) elf Lokomotiven, welche die polnischen Baureihenbezeichnungen „EU47“ beziehungsweise „5 170“ erhielten; unter letzter Bezeichnung wurden auch acht Lokomotiven von Railpool eingereiht – die einzigen, die nicht in Vado Ligure, sondern in Kassel gefertigt wurden. Weitere fünf Lokomotiven gingen an Akiem. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier, Werk Vado Ligure (Italien) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.900 mm Höhe: 3.845 mm Breite: 2.977 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Dienstgewicht: 83 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 252 kN bei 80 km/h Elektrische Bremskraft: 240 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Stromsysteme: 3.000 V DC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren Elektrische Bremse: Nutzbremse und Widerstandsbremse 2.600 kW
Armin Schwarz

SBB 11108 verlässt am 25 Mai 2019 Brugg AG.
SBB 11108 verlässt am 25 Mai 2019 Brugg AG.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

156 1200x800 Px, 10.08.2019

SBB Giruno 501 005 legt sich am 25 Mai 2019 in Brugg AG in die Kurve.
SBB Giruno 501 005 legt sich am 25 Mai 2019 in Brugg AG in die Kurve.
Leon schrijvers

X4-669 verlässt Bad bentheim mit der Sziget-Express-1 am 5 Augustus 2019.
X4-669 verlässt Bad bentheim mit der Sziget-Express-1 am 5 Augustus 2019.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.