hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36519 Bilder
<<  vorherige Seite  965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 nächste Seite  >>

Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 047 / 547 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 16.12.2017 um 8:23 Uhr, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt am Main Hbf, in den Bahnhof Dillenburg ein.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 047 / 547 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 16.12.2017 um 8:23 Uhr, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt am Main Hbf, in den Bahnhof Dillenburg ein.
Armin Schwarz


Der ST 2 (Straßenbahn-Triebwagen) – 49 der Straßenbahn Darmstadt (HEAG) im Straßenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein am 28.04.2013. Das nicht betriebsfähige Museumsfahrzeug wurde 1913 von Gastell in Mainz gebaut, die Elektrik ist von Siemens. 

Technische Daten:
Spurweite  1.000 mm (Meterspur)
Stromsystem  600 Volt DC Oberleitung (ursprünglich 600V/1200V)
Eigengewicht: 16,5 t
Gesamtlänge: 11.100 mm
Breite: 2.100 mm
Stundenleistung: 2 x 37 kW
Sitzplätze: 22
Stehplätze: 33
Der ST 2 (Straßenbahn-Triebwagen) – 49 der Straßenbahn Darmstadt (HEAG) im Straßenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein am 28.04.2013. Das nicht betriebsfähige Museumsfahrzeug wurde 1913 von Gastell in Mainz gebaut, die Elektrik ist von Siemens. Technische Daten: Spurweite 1.000 mm (Meterspur) Stromsystem 600 Volt DC Oberleitung (ursprünglich 600V/1200V) Eigengewicht: 16,5 t Gesamtlänge: 11.100 mm Breite: 2.100 mm Stundenleistung: 2 x 37 kW Sitzplätze: 22 Stehplätze: 33
Armin Schwarz

Der VT 70 921, RBG VT 08 ex LLK VT 3, ex DB VT 70 921 Mainz, ex DRG VT 135 071 ausgestellt am 28.04.2013 im Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Darmstadt-Kranichstein.

Der Verbrennungstriebwagen wurde 1937 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft vorm. Busch in Bautzen unter der Fabriknummer 5 gebaut.

Die Einheits-Nebenbahntriebwagen DR 135 061 ...132 sind eine in den 1930er Jahren entwickelte Leichttriebwagen-Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen. Die Entwicklung des Einheits-Nebenbahntriebwagens basierte auf einem Typenprogramm der Deutschen Reichsbahn von Mitte der 1930er Jahre. Mit diesem sollten alle zuvor beschafften zweiachsigen Triebwagen, Prototypen und Vorserien abgelöst werden. Der Triebwagen wurde von MAN entwickelt und in 64 Exemplaren von 1937 bis 1938 als 135 061–064, 067–076 und 083–132 geliefert. Der Antrieb war vollständig in einem Tragrahmen angeordnet, der sich auf den Radsätzen abstützte. Der Dieselmotor ragte in den Wagenkasten hinein und wurde mit einer aufklappbaren Sitzbank abgedeckt. Über eine Gelenkwelle wurde das Radsatzwendegetriebe angetrieben. Die Triebwagen hatten ein vierstufiges Mylius-Getriebe. Der Lüfter war seitlich unter dem Wagenkasten angeordnet.

Der Fahrgastraum hatte eine Toilette. Am motorseitigen Führerstand war der Einstiegsraum zu einem Gepäckabteil vergrößert, hier gab es Schiebetüren. Am anderen Ende waren Klapptüren vorhanden.

Der Einsatz dieser Einheits-Triebwagen in größerer Stückzahl wurde durch den Zweiten Weltkrieg und die Umorientierung auf vierachsige Triebwagen verhindert. Von den Fahrzeugen gelangten 30 in den Bestand der Deutschen Bundesbahn (DB), wo sie ab 1949 als VT 70.9 geführt wurden, sowie zehn in den Bestand der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR, wovon acht wieder in Betrieb genommen wurden. Sie waren ab 1970 in die Baureihe 186.0 bis 186.2 eingeordnet. 

Die AG Lokalbahn Lam–Kötzting (LLK) erwarb 1939 ein gleichartiges Fahrzeug als VT 02. In den Jahren 1960 bzw. 1963 wurden insgesamt vier Triebwagen von der DB gebraucht erworben. Davon wurden zwei (u.a. dieser hier) in Betrieb genommen, während die anderen als Ersatzteilspender dienten.

TECHNISCHE DATEN  (ursprünglich):
Hersteller: MAN, Busch, Rathgeber, MF Esslingen
Baujahre: 1937 bis 1938
Anzahl: 64 (+ 2 an Privatbahn)
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: A 1 dm
Gattung: CPwvT
Länge über Puffer:  12.280 mm
Höhe:  3.530 mm
Breite:  3.150 mm
Achsabstand : 7.000 mm
Dienstgewicht:  17,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Installierte Leistung: 	110 kW (150 PS)
Treib- und Laufraddurchmesser: 	900 mm
Motorentyp:  MAN Dieselmotor
Leistungsübertragung: 	mechanisch
Bremse: 	Trommelbremse
Sitzplätze: 	36 + 10 Klappsitze
Fußbodenhöhe: 	1.200 mm
Klassen: 3. Klasse
Der VT 70 921, RBG VT 08 ex LLK VT 3, ex DB VT 70 921 Mainz, ex DRG VT 135 071 ausgestellt am 28.04.2013 im Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Darmstadt-Kranichstein. Der Verbrennungstriebwagen wurde 1937 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft vorm. Busch in Bautzen unter der Fabriknummer 5 gebaut. Die Einheits-Nebenbahntriebwagen DR 135 061 ...132 sind eine in den 1930er Jahren entwickelte Leichttriebwagen-Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen. Die Entwicklung des Einheits-Nebenbahntriebwagens basierte auf einem Typenprogramm der Deutschen Reichsbahn von Mitte der 1930er Jahre. Mit diesem sollten alle zuvor beschafften zweiachsigen Triebwagen, Prototypen und Vorserien abgelöst werden. Der Triebwagen wurde von MAN entwickelt und in 64 Exemplaren von 1937 bis 1938 als 135 061–064, 067–076 und 083–132 geliefert. Der Antrieb war vollständig in einem Tragrahmen angeordnet, der sich auf den Radsätzen abstützte. Der Dieselmotor ragte in den Wagenkasten hinein und wurde mit einer aufklappbaren Sitzbank abgedeckt. Über eine Gelenkwelle wurde das Radsatzwendegetriebe angetrieben. Die Triebwagen hatten ein vierstufiges Mylius-Getriebe. Der Lüfter war seitlich unter dem Wagenkasten angeordnet. Der Fahrgastraum hatte eine Toilette. Am motorseitigen Führerstand war der Einstiegsraum zu einem Gepäckabteil vergrößert, hier gab es Schiebetüren. Am anderen Ende waren Klapptüren vorhanden. Der Einsatz dieser Einheits-Triebwagen in größerer Stückzahl wurde durch den Zweiten Weltkrieg und die Umorientierung auf vierachsige Triebwagen verhindert. Von den Fahrzeugen gelangten 30 in den Bestand der Deutschen Bundesbahn (DB), wo sie ab 1949 als VT 70.9 geführt wurden, sowie zehn in den Bestand der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR, wovon acht wieder in Betrieb genommen wurden. Sie waren ab 1970 in die Baureihe 186.0 bis 186.2 eingeordnet. Die AG Lokalbahn Lam–Kötzting (LLK) erwarb 1939 ein gleichartiges Fahrzeug als VT 02. In den Jahren 1960 bzw. 1963 wurden insgesamt vier Triebwagen von der DB gebraucht erworben. Davon wurden zwei (u.a. dieser hier) in Betrieb genommen, während die anderen als Ersatzteilspender dienten. TECHNISCHE DATEN (ursprünglich): Hersteller: MAN, Busch, Rathgeber, MF Esslingen Baujahre: 1937 bis 1938 Anzahl: 64 (+ 2 an Privatbahn) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: A 1 dm Gattung: CPwvT Länge über Puffer: 12.280 mm Höhe: 3.530 mm Breite: 3.150 mm Achsabstand : 7.000 mm Dienstgewicht: 17,1 t Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Installierte Leistung: 110 kW (150 PS) Treib- und Laufraddurchmesser: 900 mm Motorentyp: MAN Dieselmotor Leistungsübertragung: mechanisch Bremse: Trommelbremse Sitzplätze: 36 + 10 Klappsitze Fußbodenhöhe: 1.200 mm Klassen: 3. Klasse
Armin Schwarz


Der ST 14 (Straßenbahn-Triebwagen 14) - 0789  Troyes  (französische Partnerstadt von Darmstadt) der Straßenbahn Darmstadt (HEAG) mit einem niederflurigen Beiwagen des Typs SB9, als Linie 6 zum Hauptbahnhof, erreicht am 28.04.2013 die Haltestelle Kranichstein Bahnhof. 

ST14 (Straßenbahn-Triebwagen 14) ist Serie von Straßenbahntriebwagen der Darmstädter Straßenbahn. Insgesamt besitzt die HEAG mobilo 18 Triebwagen dieses Typs, mit den Betriebsnummern 0775–0792. Mit der Indienststellung der ST14 wurden die Hochflur-Triebwagen der Serien ST10 und ST11 außer Dienst gestellt. Die Serie ist nach dem ST13 der zweite Niederflur-Straßenbahntyp in Darmstadt. Alle Fahrzeuge sind Einrichtungsfahrzeuge. Identische Fahrzeuge verkehren bei der Straßenbahn Gera, als NGT8G sowie bei der Straßenbahn Braunschweig als NGT8D.

Ein Triebwagen ist 28 Meter lang und besteht aus drei Fahrzeugmodulen, wobei sich unter dem ersten und dem letzten jeweils ein zweiachsiges Triebdrehgestell und unter dem zweiten zwei doppelachsige Kleinradlaufdrehgestelle befinden. Die Gesamtantriebsleistung beträgt 4×95kW, die Motoren sind wassergekühlt. Alle drei Fahrzeugmodule besitzen eine Doppelaußenschwenkschiebetür und der erste und letzte Wagen am vorderen und am hinteren Ende je eine Einzelaußenschwenkschiebetür. Im ersten und letzten Fahrzeugmodul sind die Fußböden am Ende erhöht, da dort die Fahrzeugmotoren untergebracht worden sind.


TECHNISCHE DATEN (ST14):
Hersteller: Alstom, Vossloh Kiepe, Bombardier Transportation
Baujahr: 	2007
Anzahl: 18
Spurweite:  1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'+2'2'+Bo' (2 Trieb- und 2 Niederflurlaufdrehgestelle)
Stromsystem: 600 Volt DC Oberleitung
Länge:  27.728 mm
Breite:  2.400 mm
Höhe: 3.485 mm
Leergewicht: 34t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Installierte Leistung: 	4 × 95 kW
Betriebsart: Einrichtungs-Triebfahrzeug
Sitzplätze: 	74
Stehplätze: 95

TECHNISCHE DATEN (Beiwagen SB 9):
Hersteller: 	LHB / Adtranz
Baujahr: 1994
Anzahl: 30
Länge:  14.720 mm
Breite:  2.400 mm
Höhe: 3.400 mm
Leergewicht: 12.8 t
Sitzplätze: 	42
Stehplätze: 48
Der ST 14 (Straßenbahn-Triebwagen 14) - 0789 "Troyes" (französische Partnerstadt von Darmstadt) der Straßenbahn Darmstadt (HEAG) mit einem niederflurigen Beiwagen des Typs SB9, als Linie 6 zum Hauptbahnhof, erreicht am 28.04.2013 die Haltestelle Kranichstein Bahnhof. ST14 (Straßenbahn-Triebwagen 14) ist Serie von Straßenbahntriebwagen der Darmstädter Straßenbahn. Insgesamt besitzt die HEAG mobilo 18 Triebwagen dieses Typs, mit den Betriebsnummern 0775–0792. Mit der Indienststellung der ST14 wurden die Hochflur-Triebwagen der Serien ST10 und ST11 außer Dienst gestellt. Die Serie ist nach dem ST13 der zweite Niederflur-Straßenbahntyp in Darmstadt. Alle Fahrzeuge sind Einrichtungsfahrzeuge. Identische Fahrzeuge verkehren bei der Straßenbahn Gera, als NGT8G sowie bei der Straßenbahn Braunschweig als NGT8D. Ein Triebwagen ist 28 Meter lang und besteht aus drei Fahrzeugmodulen, wobei sich unter dem ersten und dem letzten jeweils ein zweiachsiges Triebdrehgestell und unter dem zweiten zwei doppelachsige Kleinradlaufdrehgestelle befinden. Die Gesamtantriebsleistung beträgt 4×95kW, die Motoren sind wassergekühlt. Alle drei Fahrzeugmodule besitzen eine Doppelaußenschwenkschiebetür und der erste und letzte Wagen am vorderen und am hinteren Ende je eine Einzelaußenschwenkschiebetür. Im ersten und letzten Fahrzeugmodul sind die Fußböden am Ende erhöht, da dort die Fahrzeugmotoren untergebracht worden sind. TECHNISCHE DATEN (ST14): Hersteller: Alstom, Vossloh Kiepe, Bombardier Transportation Baujahr: 2007 Anzahl: 18 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo'+2'2'+Bo' (2 Trieb- und 2 Niederflurlaufdrehgestelle) Stromsystem: 600 Volt DC Oberleitung Länge: 27.728 mm Breite: 2.400 mm Höhe: 3.485 mm Leergewicht: 34t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Installierte Leistung: 4 × 95 kW Betriebsart: Einrichtungs-Triebfahrzeug Sitzplätze: 74 Stehplätze: 95 TECHNISCHE DATEN (Beiwagen SB 9): Hersteller: LHB / Adtranz Baujahr: 1994 Anzahl: 30 Länge: 14.720 mm Breite: 2.400 mm Höhe: 3.400 mm Leergewicht: 12.8 t Sitzplätze: 42 Stehplätze: 48
Armin Schwarz


Seit dem Fahrplanwechsel 2017/18 fahren die neuen Bombardier TWINDEXX Vario Doppelstock-Regionalverkehrstriebzüge der BR 445 und 446 u.a. als Main-Neckar-Ried-Express. Hier stehen zwei gekuppelte vierteilige TWINDEXX-Einheiten, mit dem Triebwagen 446 019 (91 80 0446 019-5 D-DB DBpzfa) am Ende, als RB 68 „Main-Neckar-Bahn“ nach Heidelberg Hbf, am 16.12.2017 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main zur Abfahrt bereit.

Die Planung sieht vor das die Triebzüge ab Dezember 2018 im Bahnhof Neu-Edingen/Friedrichsfeld geflügelt (getrennt) werden, so dass ein Teil als RB 67 nach Mannheim Hbf und der andere als RB 68 nach Heidelberg Hbf weiter fahren. Zurzeit wird die RB 67 übergangsweise als Pendelverkehr zwischen Neu-Edingen/Friedrichsfeld und Mannheim Hbf mit Anschluss von bzw. zur RB 68 gefahren. Dort werden in der Regel modernisierte Fahrzeuge der Baureihe ET 425 eingesetzt.

Für den Regionalverkehr wurden Doppelstock-Triebzüge entwickelt, welche aus zwei Triebwagen und dazwischen eingereihten Doppelstock-Mittelwagen der neuesten Generation (Typ Görlitz IX) bestehen. Die Triebwagen werden als DB-Baureihe 445 (EH 600 mm) bzw. 446 (EH 720 mm) geführt. Die Wagen einer Einheit sind mit Schraubenkupplungen verbunden, sodass, anders als bei herkömmlichen Triebzügen, eine individuelle Zusammenstellung von Zügen beim Rangieren im Regelbetrieb durch den Triebfahrzeugführer ermöglicht wird. An den Führerstandsenden kommen dagegen die bei Triebwagen üblichen Scharfenbergkupplungen vom Typ 10 zum Einsatz, was das Kuppeln und Trennen von mehreren Triebzug-Einheiten (Flügelung) in kurzer Zeit ermöglicht.

Der erste Einsatz der Triebzüge in Deutschland sollte ursprünglich ab Dezember 2014 auf dem Nord-Süd-Netz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg von DB Regio Nordost erfolgen. Bestellt wurden fünf fünfteilige Doppelstocktriebzüge der Art „Twindexx Vario“] für die Linie RE5 Rostock – Berlin – Lutherstadt Wittenberg. Je Zug sollen zwei Triebwagen zum Einsatz kommen. Die Auslieferung dieser Triebwagen verzögerte sich.


Im Überschneidungsgebiet Rhein-Main/Rhein-Neckar, den Tarifgebieten des RMV und des VRN, werden ab Dezember 2017 im Rahmen des neuen Verkehrsvertrages 7 drei- und 17 vierteilige fabrikneue Twindexx-Züge ohne reine Steuerwagen eingesetzt. Damit sollen die Riedbahn Mannheim – Biblis – Frankfurt und die Rhein-Main-Neckar-Verbindung entlang der Bergstraße (Mannheim / Heidelberg – Darmstadt – Frankfurt) verstärkt werden.  Die Fahrzeuge verfügen für diesen Abruf erstmals über eine Einstiegshöhe von 730 Millimetern über Schienenoberkante. Sonst sind es Tiefeinstiegswagen einer Einstiegshöhe von 600 Millimetern. Aufgrund der Abweichungen von den übrigen Regio-Twindexx-Einheiten werden die Fahrzeuge des Netzes Main-Neckar als Baureihe 446 geführt.

TECHNISCHE DATEN (Vierteiler BR 446):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo’Bo‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo’Bo‘
Zuglänge: 105.550 mm
Einstiegshöhe: 720 mm
Antriebsleistung: 4.600 kW
Anfahrzugkraft: 362 kN
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (mit Mg-Bremse)
Stromsystem:  15 kV, 16 2/3 Hz
Anstelle der beiden Triebwagen, besteht auch die Möglichkeit einen Zug aus einem Triebwagen, den Mittelwagen und einem Steuerwagen zusammen zustellen.

Triebwagen:
Länge über Kupplung: 25.980 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Leergewicht: 66t
Drehgestelle (luftgefedert):  BOMBARDIER FLEXX Compact Heavy FCH

Mittelwagen (Typ Görlitz IX) : 
Länge über Kupplung:  26.800 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Leergewicht: 50 t
Drehgestelle (luftgefedert):  FLEXX Load Typ Görlitz IX Do

Quellen: Wikipedia, Bombardier und bahn.de
Seit dem Fahrplanwechsel 2017/18 fahren die neuen Bombardier TWINDEXX Vario Doppelstock-Regionalverkehrstriebzüge der BR 445 und 446 u.a. als Main-Neckar-Ried-Express. Hier stehen zwei gekuppelte vierteilige TWINDEXX-Einheiten, mit dem Triebwagen 446 019 (91 80 0446 019-5 D-DB DBpzfa) am Ende, als RB 68 „Main-Neckar-Bahn“ nach Heidelberg Hbf, am 16.12.2017 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main zur Abfahrt bereit. Die Planung sieht vor das die Triebzüge ab Dezember 2018 im Bahnhof Neu-Edingen/Friedrichsfeld geflügelt (getrennt) werden, so dass ein Teil als RB 67 nach Mannheim Hbf und der andere als RB 68 nach Heidelberg Hbf weiter fahren. Zurzeit wird die RB 67 übergangsweise als Pendelverkehr zwischen Neu-Edingen/Friedrichsfeld und Mannheim Hbf mit Anschluss von bzw. zur RB 68 gefahren. Dort werden in der Regel modernisierte Fahrzeuge der Baureihe ET 425 eingesetzt. Für den Regionalverkehr wurden Doppelstock-Triebzüge entwickelt, welche aus zwei Triebwagen und dazwischen eingereihten Doppelstock-Mittelwagen der neuesten Generation (Typ Görlitz IX) bestehen. Die Triebwagen werden als DB-Baureihe 445 (EH 600 mm) bzw. 446 (EH 720 mm) geführt. Die Wagen einer Einheit sind mit Schraubenkupplungen verbunden, sodass, anders als bei herkömmlichen Triebzügen, eine individuelle Zusammenstellung von Zügen beim Rangieren im Regelbetrieb durch den Triebfahrzeugführer ermöglicht wird. An den Führerstandsenden kommen dagegen die bei Triebwagen üblichen Scharfenbergkupplungen vom Typ 10 zum Einsatz, was das Kuppeln und Trennen von mehreren Triebzug-Einheiten (Flügelung) in kurzer Zeit ermöglicht. Der erste Einsatz der Triebzüge in Deutschland sollte ursprünglich ab Dezember 2014 auf dem Nord-Süd-Netz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg von DB Regio Nordost erfolgen. Bestellt wurden fünf fünfteilige Doppelstocktriebzüge der Art „Twindexx Vario“] für die Linie RE5 Rostock – Berlin – Lutherstadt Wittenberg. Je Zug sollen zwei Triebwagen zum Einsatz kommen. Die Auslieferung dieser Triebwagen verzögerte sich. Im Überschneidungsgebiet Rhein-Main/Rhein-Neckar, den Tarifgebieten des RMV und des VRN, werden ab Dezember 2017 im Rahmen des neuen Verkehrsvertrages 7 drei- und 17 vierteilige fabrikneue Twindexx-Züge ohne reine Steuerwagen eingesetzt. Damit sollen die Riedbahn Mannheim – Biblis – Frankfurt und die Rhein-Main-Neckar-Verbindung entlang der Bergstraße (Mannheim / Heidelberg – Darmstadt – Frankfurt) verstärkt werden. Die Fahrzeuge verfügen für diesen Abruf erstmals über eine Einstiegshöhe von 730 Millimetern über Schienenoberkante. Sonst sind es Tiefeinstiegswagen einer Einstiegshöhe von 600 Millimetern. Aufgrund der Abweichungen von den übrigen Regio-Twindexx-Einheiten werden die Fahrzeuge des Netzes Main-Neckar als Baureihe 446 geführt. TECHNISCHE DATEN (Vierteiler BR 446): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo’Bo‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo’Bo‘ Zuglänge: 105.550 mm Einstiegshöhe: 720 mm Antriebsleistung: 4.600 kW Anfahrzugkraft: 362 kN Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (mit Mg-Bremse) Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz Anstelle der beiden Triebwagen, besteht auch die Möglichkeit einen Zug aus einem Triebwagen, den Mittelwagen und einem Steuerwagen zusammen zustellen. Triebwagen: Länge über Kupplung: 25.980 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 66t Drehgestelle (luftgefedert): BOMBARDIER FLEXX Compact Heavy FCH Mittelwagen (Typ Görlitz IX) : Länge über Kupplung: 26.800 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 50 t Drehgestelle (luftgefedert): FLEXX Load Typ Görlitz IX Do Quellen: Wikipedia, Bombardier und bahn.de
Armin Schwarz


Der Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 16.12.2017. 

Links das Stellwerk Frankfurt (Main) Hbf am 07.12.2013. Das 20 Meter hohe Bauwerk wurde 1957 gebaut, bis 2005 war das Stellwerk besetzt, heute wird das Stellwerk aus der Betriebszentrale Frankfurt am Main von sechs Fahrdienstleitern und einem Knotendisponenten fernbedient.
Der Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 16.12.2017. Links das Stellwerk Frankfurt (Main) Hbf am 07.12.2013. Das 20 Meter hohe Bauwerk wurde 1957 gebaut, bis 2005 war das Stellwerk besetzt, heute wird das Stellwerk aus der Betriebszentrale Frankfurt am Main von sechs Fahrdienstleitern und einem Knotendisponenten fernbedient.
Armin Schwarz


Der ET 430 649 (94 80 0430 649-4 D-DB) der S-Bahn Rhein-Main verlässt am 16.12.2017, als S 7 nach Riedstadt-Goddelau, den Hbf Frankfurt am Main.
Der ET 430 649 (94 80 0430 649-4 D-DB) der S-Bahn Rhein-Main verlässt am 16.12.2017, als S 7 nach Riedstadt-Goddelau, den Hbf Frankfurt am Main.
Armin Schwarz

Viel Lavaux und Waadtländer Alpen und nur ein paar Pixel Eisenbahn; eine SBB Re 460 fährt mit ihrem IR bei St-Saphorin dem Genfer See entlang Richtung Lausanne.
16. Okt. 2017
Viel Lavaux und Waadtländer Alpen und nur ein paar Pixel Eisenbahn; eine SBB Re 460 fährt mit ihrem IR bei St-Saphorin dem Genfer See entlang Richtung Lausanne. 16. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Strecken / im Lavaux

249 1200x806 Px, 23.12.2017

Bei seiner Ankunft in Faido konnte ich eine lange Jahre typischen  Gotthard-IR  fotografieren. 
06. Sept. 2016
Bei seiner Ankunft in Faido konnte ich eine lange Jahre typischen "Gotthard-IR" fotografieren. 06. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11158 fährt mit einem Erstatz EC durch Giornico Richutung Süden.
7. Sept. 2016
Die SBB Re 4/4 II 11158 fährt mit einem Erstatz EC durch Giornico Richutung Süden. 7. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Die  First Great Western  Class 57 (57603) ist mit ihrem Nachtschnellzug aus London Paddington in nebligen Penzance eingetroffen. 
Analoges Fotos/April 2004.
Die "First Great Western" Class 57 (57603) ist mit ihrem Nachtschnellzug aus London Paddington in nebligen Penzance eingetroffen. Analoges Fotos/April 2004.
Stefan Wohlfahrt

Großbritannien / Dieselloks / diverse

215 1200x805 Px, 22.12.2017

Ein altes, analoges Stimmungsbild von London Paddington.
April 2004.
Ein altes, analoges Stimmungsbild von London Paddington. April 2004.
Stefan Wohlfahrt

Großbritannien / Bahnhöfe / London (alle)

177 1200x805 Px, 22.12.2017

Am 5 Mai 2016 schleppt 1116 011 ein KLV durch Budapest-Kelenföld.
Am 5 Mai 2016 schleppt 1116 011 ein KLV durch Budapest-Kelenföld.
Leon schrijvers

Am 5 Mai 2016 schleppt 1116 011 ein KLV durch Budapest-Kelenföld.
Am 5 Mai 2016 schleppt 1116 011 ein KLV durch Budapest-Kelenföld.
Leon schrijvers

AWT 189 150 steht am 26 Mai 2015 in Ostrava hl.n.
AWT 189 150 steht am 26 Mai 2015 in Ostrava hl.n.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

286 1200x801 Px, 21.12.2017

ERS Railways 189 203 durchfahrt Boxtel am 5 Dezember 2014.
ERS Railways 189 203 durchfahrt Boxtel am 5 Dezember 2014.
Leon schrijvers

Niederlande / E-Loks / 189 (Siemens ES64F4)

230 1200x793 Px, 21.12.2017

Noch mit CTL-Aufkleber, doch schon in RTB Dienst steht 189 209 am 15 Februar 2015 in Blerick.
Noch mit CTL-Aufkleber, doch schon in RTB Dienst steht 189 209 am 15 Februar 2015 in Blerick.
Leon schrijvers

Am 31 Oktober 2013 passiert 189 284 Ober4hausen Osterfeld Süd.
Am 31 Oktober 2013 passiert 189 284 Ober4hausen Osterfeld Süd.
Leon schrijvers

Am 16 Mai 2016 durchfahrt RTB 189 285 Tilburg.
Am 16 Mai 2016 durchfahrt RTB 189 285 Tilburg.
Leon schrijvers


Der VT 201 (95 80 0648 401-7 D-HEB / 95 80 0648 901-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), als RB 15   Taunusbahn  nach Grävenwiesbach, erreicht am 11.08.2014 bald den Bf Friedrichsdorf (Taunus).
Der VT 201 (95 80 0648 401-7 D-HEB / 95 80 0648 901-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), als RB 15 "Taunusbahn" nach Grävenwiesbach, erreicht am 11.08.2014 bald den Bf Friedrichsdorf (Taunus).
Armin Schwarz


Der Bahnhof Usingen an km 17,7 der Taunusbahn (KBS 637) am 11.08.2014. Der Bahnhof ist auch Betriebsmittelpunkt der Taunusbahn (HLB) von Brandoberndorf über Grävenwiesbach und Usingen nach Bad Homburg.Das Empfangsgebäude von 1895 steht unter Denkmalschutz.
Der Bahnhof Usingen an km 17,7 der Taunusbahn (KBS 637) am 11.08.2014. Der Bahnhof ist auch Betriebsmittelpunkt der Taunusbahn (HLB) von Brandoberndorf über Grävenwiesbach und Usingen nach Bad Homburg.Das Empfangsgebäude von 1895 steht unter Denkmalschutz.
Armin Schwarz


Empfangsgebäude vom Bahnhof Usingen, an km 17,7 der Taunusbahn (KBS 637) am 11.08.2014, von der Straßenseite. Das Empfangsgebäude von 1895 steht unter Denkmalschutz.
Empfangsgebäude vom Bahnhof Usingen, an km 17,7 der Taunusbahn (KBS 637) am 11.08.2014, von der Straßenseite. Das Empfangsgebäude von 1895 steht unter Denkmalschutz.
Armin Schwarz

Am 17 Oktober 2014 treft 189 079 in Amersfoort ein.
Am 17 Oktober 2014 treft 189 079 in Amersfoort ein.
Leon schrijvers

Niederlande / E-Loks / 189 (Siemens ES64F4)

228 1200x803 Px, 20.12.2017

LOCON 189 821 dönnert am 28 April 2016 durch Uelzen.
LOCON 189 821 dönnert am 28 April 2016 durch Uelzen.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.