hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36519 Bilder
<<  vorherige Seite  962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 nächste Seite  >>
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz AUGUST Streckenunterbruch bei Rastatt. Die MRCE-Lokomotive 92 80 1275 009-9 D-DISPO im Dienste von der SBB schleppte am 30. August 2017 im Auftrag von DB Netz einen südwärts fahrenden Güterzug mit BLS- und Hector Rail -Lok durch den Bahnhof Horb.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz AUGUST Streckenunterbruch bei Rastatt. Die MRCE-Lokomotive 92 80 1275 009-9 D-DISPO im Dienste von der SBB schleppte am 30. August 2017 im Auftrag von DB Netz einen südwärts fahrenden Güterzug mit BLS- und Hector Rail -Lok durch den Bahnhof Horb.
Walter Ruetsch

Am Nachmittag und Abend des 10. Dez. fiel im Chablais so viel Schnee, dass eine Re 460 mit ihrem IR bei Bex in einer Schneeverwehung stecken blieb. Da es im 15 Kilomomter weiter entfernten Blonay kaum Schnee hatte, wollte ich am folgenden Tage die Sache bzw. den Schnee im Tal unten mal anschauen, und war dann doch überrascht, dass der Meter hohe Schnee durch den starken Föhn bereits grösstenteils weggeschmolzen war und ich bis St-Maurice fahren musste, um einen wagen Eindruck des hereingebrochenen Winters zu erhaschen.
Das Bild zeigt die SBB Re 4/4 11172 die mit einem IR (in geänderter Formation/Disopzug) von Lausanne kommend in St-Maurice eintrifft.
11. Dez. 2017
Am Nachmittag und Abend des 10. Dez. fiel im Chablais so viel Schnee, dass eine Re 460 mit ihrem IR bei Bex in einer Schneeverwehung stecken blieb. Da es im 15 Kilomomter weiter entfernten Blonay kaum Schnee hatte, wollte ich am folgenden Tage die Sache bzw. den Schnee im Tal unten mal anschauen, und war dann doch überrascht, dass der Meter hohe Schnee durch den starken Föhn bereits grösstenteils weggeschmolzen war und ich bis St-Maurice fahren musste, um einen wagen Eindruck des hereingebrochenen Winters zu erhaschen. Das Bild zeigt die SBB Re 4/4 11172 die mit einem IR (in geänderter Formation/Disopzug) von Lausanne kommend in St-Maurice eintrifft. 11. Dez. 2017
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

224 1200x799 Px, 29.12.2017

Leeren Stahlzug mit 261 108 passiert der Universität von Duisburg am 28 Dezember 2017.
Leeren Stahlzug mit 261 108 passiert der Universität von Duisburg am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

Ganze drei Kesselwagen zieht EBM 203 115 durch Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Ganze drei Kesselwagen zieht EBM 203 115 durch Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

LTE Fahnenlok 189 212 wirbt für die KLV-Shuttle zwischen Rotterdam-Kijfhoek (NL) und Poznan-Franowo (PL), ein Erbgut von die ERS Railways Zeit von 189 212 -deswegen die Polnische und die Niederländische Flaggen. Nach die Pleite von ERS Railways in April 2017 ubernam LTE diese Poznan-Shuttle. Am 28 Dezember 2017 ist 189212 mit ein andere KLV bei Oberhausen Osterfeld Süd unterwegs; die Poznan-Shuttlefahrt nicht uber Oberhausen, doch uber Rotterdam, Amersfoort, Rheine, Minden und Berlin.
LTE Fahnenlok 189 212 wirbt für die KLV-Shuttle zwischen Rotterdam-Kijfhoek (NL) und Poznan-Franowo (PL), ein Erbgut von die ERS Railways Zeit von 189 212 -deswegen die Polnische und die Niederländische Flaggen. Nach die Pleite von ERS Railways in April 2017 ubernam LTE diese Poznan-Shuttle. Am 28 Dezember 2017 ist 189212 mit ein andere KLV bei Oberhausen Osterfeld Süd unterwegs; die Poznan-Shuttlefahrt nicht uber Oberhausen, doch uber Rotterdam, Amersfoort, Rheine, Minden und Berlin.
Leon schrijvers

LTE Fahnenlok 189 212 wirbt für die KLV-Shuttle zwischen Rotterdam-Kijfhoek (NL) und Poznan-Franowo (PL), ein Erbgut von die ERS Railways Zeit von 189 212. Nach die Pleite von ERS Railways in April 2017 ubernam LTE diese Poznan-Shuttle. Am 28 Dezember 2017 ist 189212 mit ein andere KLV bei Oberhausen Osterfeld Süd unterwegs; die Poznan-Shuttlefahrt nicht uber Oberhausen, doch uber Rotterdam, Amersfoort, Rheine, Minden und Berlin.
LTE Fahnenlok 189 212 wirbt für die KLV-Shuttle zwischen Rotterdam-Kijfhoek (NL) und Poznan-Franowo (PL), ein Erbgut von die ERS Railways Zeit von 189 212. Nach die Pleite von ERS Railways in April 2017 ubernam LTE diese Poznan-Shuttle. Am 28 Dezember 2017 ist 189212 mit ein andere KLV bei Oberhausen Osterfeld Süd unterwegs; die Poznan-Shuttlefahrt nicht uber Oberhausen, doch uber Rotterdam, Amersfoort, Rheine, Minden und Berlin.
Leon schrijvers

Leeren Stahlzug mit 541 durchfahrt am 28 Dezember 2017 Duisburg. Leider stand die Sonne etwas niedriger als optimal.
Leeren Stahlzug mit 541 durchfahrt am 28 Dezember 2017 Duisburg. Leider stand die Sonne etwas niedriger als optimal.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

211 1200x799 Px, 28.12.2017

Eine halbe Stunde nach deren Solofahrt kehrt ex-EH 544 mit ein Kohlezug zurück in Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Eine halbe Stunde nach deren Solofahrt kehrt ex-EH 544 mit ein Kohlezug zurück in Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

356 1200x799 Px, 28.12.2017

Eine halbe Stunde nach deren Solofahrt kehrt ex-EH 544 mit ein Kohlezug zurück in Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Eine halbe Stunde nach deren Solofahrt kehrt ex-EH 544 mit ein Kohlezug zurück in Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

220 1200x800 Px, 28.12.2017

Solofahrt für Thyssen-Krupp,ex EH, 544 durch Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Solofahrt für Thyssen-Krupp,ex EH, 544 durch Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

217 1200x800 Px, 28.12.2017

Kesselwagenzug mit 189 027 durchfahrt Zevenaar am 31 Augustus 2014.
Kesselwagenzug mit 189 027 durchfahrt Zevenaar am 31 Augustus 2014.
Leon schrijvers

Niederlande / E-Loks / 189 (Siemens ES64F4)

195 1200x802 Px, 27.12.2017

Am 1 November 2014 durchfahrt 189 029 Tilburg.
Am 1 November 2014 durchfahrt 189 029 Tilburg.
Leon schrijvers

Niederlande / E-Loks / 189 (Siemens ES64F4)

187 1200x800 Px, 27.12.2017

Am miesen 1 Juni 2013 steht U2-099 -mit TXLogistiscs-Aufkleber, aber bei DB Regio als Söldner in Dienst- in Grosskorbetha.
Am miesen 1 Juni 2013 steht U2-099 -mit TXLogistiscs-Aufkleber, aber bei DB Regio als Söldner in Dienst- in Grosskorbetha.
Leon schrijvers

SOB 456 092 steht am 4 Juni 2014 in Arth-Goldau.
SOB 456 092 steht am 4 Juni 2014 in Arth-Goldau.
Leon schrijvers

Am 27 Dezember 2017 treft 2204 in Nijmegen-Dukenburg ein.
Am 27 Dezember 2017 treft 2204 in Nijmegen-Dukenburg ein.
Leon schrijvers

Niederlande / Triebzüge / Stadler FLIRT 3

223 1200x799 Px, 27.12.2017

DB 189 036 zieht ein Stahlzug über die Deutsch/Niederländische Grenze bei Venlo Bovemste Molen am 29 Augustus 2015.
DB 189 036 zieht ein Stahlzug über die Deutsch/Niederländische Grenze bei Venlo Bovemste Molen am 29 Augustus 2015.
Leon schrijvers

Etwas besonderes ist es, wann der Dillinger Erzbomber mit nür eine 189er geführt wird, wie 189 040 am 22 Augustus 2015 in Boxtel nochmals bestättigt. Normalerweise wirden die Erzbomber von zwo 189er gezogen.
Etwas besonderes ist es, wann der Dillinger Erzbomber mit nür eine 189er geführt wird, wie 189 040 am 22 Augustus 2015 in Boxtel nochmals bestättigt. Normalerweise wirden die Erzbomber von zwo 189er gezogen.
Leon schrijvers

Niederlande / E-Loks / 189 (Siemens ES64F4)

213 1200x804 Px, 27.12.2017

Die ehemalige E-Lok 5 der Preussen Elektra als Denkmal am 18.08.2014 in Wölfersheim-Södel. Leider zum Zeitpunkt der Aufnahme eingerüstet

Die Lok wurde 1924 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 20333 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von SSW. Die Ellok wurde an die Roddergrube AG in Brühl geliefert und als Rodder 1 bezeichnet. Mit der Übernahme durch die Rheinischen Braunkohlenwerke änderte sich die Betriebsnummer in RheinBraun 1055. Im Jahr 1964 erfolgte der Verkauf an die Preussische Elektrizitäts AG in Wölfersheim, wo die Lok nun unter der Nummer 5 bis 1992 für Aschezüge eingesetzt  wurde. Seit 1997 erinnert sie als Denkmal in Wölfersheim an die Bergbautradition.

Markant für diese Henschel E-Loks der Preussen Elektra für die Aschezüge sind die vier am Dach des Führerhauses angebrachten Scheinwerfer, die zur Weichensteuerung dienten.
 
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  900 mm
Achsformel: Bo
Leistung:  172 kW (2x 86 kW)
Gewicht:  25 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h

In der Wetterau wurde bis 1991 Braunkohle, im Tief- und Tagebau abgebaut, ab 1913 wurde die Braunkohle auch zur Stromerzeugung verwendet. Ab den 1954 erfolgte die Stromerzeugung in einem größeren Umfang, so wurde auch die 900 mm Grubenbahn elektrifiziert (1200 V Gleichstrom).  Das Streckennetz wurde jeweils den Erfordernissen (Lage der Gruben) angepasst, die größte Streckenlänge war ca. 23 km.
Mit der Grubenbahn (im Volksmund  Kohlebähnchen  genannt) erfolgte der Transport der abgebauten Braunkohle von den Tagebaubetrieben zum Kraftwerk Wölfersheim einerseits. Aber auch die anfallende Asche im Kraftwerk Wölfersheim (ca. 1000 t pro Tag) musste weg und wurde mit der Grubenbahn vom Kraftwerk zu einem alten Tagebau bei Heuchelheim gefahren und dort abgekippt. 
Der Betreiber war die HEFRAG, später PreussenElektra (eine Tochter der VEBA AG), Konzernnachfolger ist heute die E.ON Energie.

Die Züge und Zugbetrieb
Die Kohlenzüge wurden gezogen von Krupp E-Loks und bestanden aus je sechs Sattelbodenwagen mit 28 bzw. 35 Kubikmetern Inhalt. Die Aschezüge (4 Wagen mit je 16 m³ Inhalt) wurden von (wie diese)  Henschel E-Loks gezogen. Insgesamt waren 35 Kohle- und 21 Aschewagen im Einsatz. Während die Krupp E-Loks 1954-1962 neu an die PREAG geliefert wurden, wurden die 1924 gebauten Henschel E-Loks gebraucht von der Roddergrube der Rheinischen Braunkohlenwerke ab1954 bezogen.

Der Kohlenverkehr lief in den späten Tagebaujahren in aller Regel nur an Vormittagen, während Aschezüge den ganzen Tag über fuhren. Ein Kohlenzug war mit rund 150 Tonnen Kohle beladen. Die Kohle wurde nach dem Entladen auf der Kohlemischhalde mit der Kohle aus anderen Tagebauen gemischt. Von dort wurde die Kohle anfangs über einen Schaufelradbagger, später über ein Haldenaufnahmegerät und Förderbänder zum Kraftwerk transportiert.

Die Weichen im Streckennetz der Grubenbahn wurden übrigens von den Lokomotiven aus über ein Lampensystem geschaltet, welches an jeder Lok angebracht war. Markant war dies vor allem bei den Loks der Aschezüge, da hier die Lampen aufgrund der kleineren Lokomotiven mit vier Auslegern am Führerhausdach angebracht waren.
Die ehemalige E-Lok 5 der Preussen Elektra als Denkmal am 18.08.2014 in Wölfersheim-Södel. Leider zum Zeitpunkt der Aufnahme eingerüstet Die Lok wurde 1924 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 20333 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von SSW. Die Ellok wurde an die Roddergrube AG in Brühl geliefert und als Rodder 1 bezeichnet. Mit der Übernahme durch die Rheinischen Braunkohlenwerke änderte sich die Betriebsnummer in RheinBraun 1055. Im Jahr 1964 erfolgte der Verkauf an die Preussische Elektrizitäts AG in Wölfersheim, wo die Lok nun unter der Nummer 5 bis 1992 für Aschezüge eingesetzt wurde. Seit 1997 erinnert sie als Denkmal in Wölfersheim an die Bergbautradition. Markant für diese Henschel E-Loks der Preussen Elektra für die Aschezüge sind die vier am Dach des Führerhauses angebrachten Scheinwerfer, die zur Weichensteuerung dienten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 900 mm Achsformel: Bo Leistung: 172 kW (2x 86 kW) Gewicht: 25 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h In der Wetterau wurde bis 1991 Braunkohle, im Tief- und Tagebau abgebaut, ab 1913 wurde die Braunkohle auch zur Stromerzeugung verwendet. Ab den 1954 erfolgte die Stromerzeugung in einem größeren Umfang, so wurde auch die 900 mm Grubenbahn elektrifiziert (1200 V Gleichstrom). Das Streckennetz wurde jeweils den Erfordernissen (Lage der Gruben) angepasst, die größte Streckenlänge war ca. 23 km. Mit der Grubenbahn (im Volksmund "Kohlebähnchen" genannt) erfolgte der Transport der abgebauten Braunkohle von den Tagebaubetrieben zum Kraftwerk Wölfersheim einerseits. Aber auch die anfallende Asche im Kraftwerk Wölfersheim (ca. 1000 t pro Tag) musste weg und wurde mit der Grubenbahn vom Kraftwerk zu einem alten Tagebau bei Heuchelheim gefahren und dort abgekippt. Der Betreiber war die HEFRAG, später PreussenElektra (eine Tochter der VEBA AG), Konzernnachfolger ist heute die E.ON Energie. Die Züge und Zugbetrieb Die Kohlenzüge wurden gezogen von Krupp E-Loks und bestanden aus je sechs Sattelbodenwagen mit 28 bzw. 35 Kubikmetern Inhalt. Die Aschezüge (4 Wagen mit je 16 m³ Inhalt) wurden von (wie diese) Henschel E-Loks gezogen. Insgesamt waren 35 Kohle- und 21 Aschewagen im Einsatz. Während die Krupp E-Loks 1954-1962 neu an die PREAG geliefert wurden, wurden die 1924 gebauten Henschel E-Loks gebraucht von der Roddergrube der Rheinischen Braunkohlenwerke ab1954 bezogen. Der Kohlenverkehr lief in den späten Tagebaujahren in aller Regel nur an Vormittagen, während Aschezüge den ganzen Tag über fuhren. Ein Kohlenzug war mit rund 150 Tonnen Kohle beladen. Die Kohle wurde nach dem Entladen auf der Kohlemischhalde mit der Kohle aus anderen Tagebauen gemischt. Von dort wurde die Kohle anfangs über einen Schaufelradbagger, später über ein Haldenaufnahmegerät und Förderbänder zum Kraftwerk transportiert. Die Weichen im Streckennetz der Grubenbahn wurden übrigens von den Lokomotiven aus über ein Lampensystem geschaltet, welches an jeder Lok angebracht war. Markant war dies vor allem bei den Loks der Aschezüge, da hier die Lampen aufgrund der kleineren Lokomotiven mit vier Auslegern am Führerhausdach angebracht waren.
Armin Schwarz


Der ehemalige Aschewagen 12 ein 4-achsiger Eiseitenkastenkipper mit 16 m³ Inhalt  der 900mm Preussen Elektra Grubenbahn,  am 18.08.2014 als Denkmal in Wölfersheim-Södel. Früher waren diese Wagen in der Abraumförderung (Asche vom Kraftwerk) eingesetzt, meist 4 Wagen bildeten einen Aschenzug.

Bis 1991 baute rund um Wölfersheim in Hessen der Energiekonzern Preussen-Elektra Braunkohle ab und betrieb dort ein Braunkohlekraftwerk. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Orenstein & Koppel (O&K)
Spurweite:  900 mm
Anzahl der Achsen: 4
Gewicht:  15 t
Inhalt: 16 m³
Der ehemalige Aschewagen 12 ein 4-achsiger Eiseitenkastenkipper mit 16 m³ Inhalt der 900mm Preussen Elektra Grubenbahn, am 18.08.2014 als Denkmal in Wölfersheim-Södel. Früher waren diese Wagen in der Abraumförderung (Asche vom Kraftwerk) eingesetzt, meist 4 Wagen bildeten einen Aschenzug. Bis 1991 baute rund um Wölfersheim in Hessen der Energiekonzern Preussen-Elektra Braunkohle ab und betrieb dort ein Braunkohlekraftwerk. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Orenstein & Koppel (O&K) Spurweite: 900 mm Anzahl der Achsen: 4 Gewicht: 15 t Inhalt: 16 m³
Armin Schwarz


Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda. Seit dem 11.12.2016 wird diese Verbindung als RB 48 geführt.
Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda. Seit dem 11.12.2016 wird diese Verbindung als RB 48 geführt.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Nidda (Wetterau) am 18.08.2014, von der Straßenseite.

Der Bahnhof Nidda ist ein Bahnhof an der Lahn-Kinzig-Bahn (KBS 631) und ferner Endpunkt Horlofftalbahn (KBS 632).

Der Bahnhof wurde am 29. Juni 1870 als Endpunkt des zweiten Abschnitts der Lahn-Kinzig-Bahn (Hungen–Nidda) eröffnet. Bauherr war die Oberhessische Eisenbahn-Gesellschaft. Ende November 1870 wurde die Bahnstrecke bis nach Gelnhausen verlängert. Am 1. Oktober 1897 wurde die Bahnstrecke Beienheim–Schotten von Beienheim über Nidda nach Schotten eröffnet. Damit wurde Nidda zu einem Eisenbahnknotenpunkt in der Wetterau.

Das Empfangsgebäude des Bahnhofs steht unter hessischem Denkmalschutz.
Der Bahnhof Nidda (Wetterau) am 18.08.2014, von der Straßenseite. Der Bahnhof Nidda ist ein Bahnhof an der Lahn-Kinzig-Bahn (KBS 631) und ferner Endpunkt Horlofftalbahn (KBS 632). Der Bahnhof wurde am 29. Juni 1870 als Endpunkt des zweiten Abschnitts der Lahn-Kinzig-Bahn (Hungen–Nidda) eröffnet. Bauherr war die Oberhessische Eisenbahn-Gesellschaft. Ende November 1870 wurde die Bahnstrecke bis nach Gelnhausen verlängert. Am 1. Oktober 1897 wurde die Bahnstrecke Beienheim–Schotten von Beienheim über Nidda nach Schotten eröffnet. Damit wurde Nidda zu einem Eisenbahnknotenpunkt in der Wetterau. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs steht unter hessischem Denkmalschutz.
Armin Schwarz

Der RE 30. Einer der wundervollsten RE's die ich kenne.
Hier erreicht RE 4156 zusammen mit einer 146.2 den Bahnhof Marburg (Lahn) auf dem Weg nach Kassel. Das Bild wurde am heutigen Mittwoch, den 27.12.17 aufgenommen.
Der RE 30. Einer der wundervollsten RE's die ich kenne. Hier erreicht RE 4156 zusammen mit einer 146.2 den Bahnhof Marburg (Lahn) auf dem Weg nach Kassel. Das Bild wurde am heutigen Mittwoch, den 27.12.17 aufgenommen.
Tristan Dienst

Die RTS 185 569-1 fährt mit ihrem Rexwal Güterzug durch Rivaz.
27. Nov. 2007
Die RTS 185 569-1 fährt mit ihrem Rexwal Güterzug durch Rivaz. 27. Nov. 2007
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.