hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

4508 Bilder
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>
Das Urteil, ob die bessere Sicht auf IC 134  Ostfriesland   Norddeich Mole - Luxemburg auch ein besseres Bild hervorbrachte  sei dem Betrachter überlassen. 
Die DB 181 219-7 mit dem IC 134 bei Winningen. 
20. Juni 2014
Das Urteil, ob die bessere Sicht auf IC 134 "Ostfriesland" Norddeich Mole - Luxemburg auch ein besseres Bild hervorbrachte sei dem Betrachter überlassen. Die DB 181 219-7 mit dem IC 134 bei Winningen. 20. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt


Die RBH 267 (91 80 6 151 144-3 D-RBH), ex DB 151 144-3, ist am 11.08.2014 im Bahnhof Frankfurt-Höchst abgestellt. 

Die Lok wurde 1976 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19812 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens, im Feb. 1977 wurde sie von der DB abgenommen. Im Dezember 2012 wurde sie an die RBH Logistics GmbH in Gladbeck verkauft. 
Sie hat die EBA-Nummer EBA 95Y11A 022.
Die RBH 267 (91 80 6 151 144-3 D-RBH), ex DB 151 144-3, ist am 11.08.2014 im Bahnhof Frankfurt-Höchst abgestellt. Die Lok wurde 1976 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19812 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens, im Feb. 1977 wurde sie von der DB abgenommen. Im Dezember 2012 wurde sie an die RBH Logistics GmbH in Gladbeck verkauft. Sie hat die EBA-Nummer EBA 95Y11A 022.
Armin Schwarz


Die 146 122-7 schiebt den RE 30  Main-Weser-Express  (Umlauf RE 4154), Verbindung  Frankfurt (Main) Hdf -  Gießen - Marburg Hbf - Treysa - Kassel Hbf, Steuerwagen voraus am 13.08.2014 in den Hbf Marburg an der Lahn. 

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34021 gebaut und an die DB Regio geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6146 122-7 D-DB und die EBA-Nummer  EBA 99A22E 032.
Die 146 122-7 schiebt den RE 30 "Main-Weser-Express" (Umlauf RE 4154), Verbindung Frankfurt (Main) Hdf - Gießen - Marburg Hbf - Treysa - Kassel Hbf, Steuerwagen voraus am 13.08.2014 in den Hbf Marburg an der Lahn. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34021 gebaut und an die DB Regio geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6146 122-7 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22E 032.
Armin Schwarz


Die 143 270-7 (91 80 6143 270-7 D-DB), ex DR 243 270-6, der DB Regio AG fährt am 11.08.2014 mit dem RE 20  Main-Lahn-Express  in den Bahnhof Niedernhausen ein.
Die 143 270-7 (91 80 6143 270-7 D-DB), ex DR 243 270-6, der DB Regio AG fährt am 11.08.2014 mit dem RE 20 "Main-Lahn-Express" in den Bahnhof Niedernhausen ein.
Armin Schwarz


Es schütte nun wie aus Eimer....
Die 143 569-2, ex DR 243 569-1, ist am 18.08.2014 mit n-Wagen (ex Silberlinge), beim Hauptbahnhof Hanau abgestellt.
Es schütte nun wie aus Eimer.... Die 143 569-2, ex DR 243 569-1, ist am 18.08.2014 mit n-Wagen (ex Silberlinge), beim Hauptbahnhof Hanau abgestellt.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 143 (ex DR 243)

416  2 1200x800 Px, 18.08.2014

. Erwischt - Ein Güterzug, gezogen von der 152 059-2, durchfährt den Bahnhof von Wetzlar am 27.05.2014. (Jeanny)
. Erwischt - Ein Güterzug, gezogen von der 152 059-2, durchfährt den Bahnhof von Wetzlar am 27.05.2014. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 152 059-2 zieht am 27.05.2014 einen Güterzug durch den Bahnhof von Wetzlar. Man beachte die beiden Fotografinen links im Bild, wenn die eine nicht pennt, erwischt sie auch mal einen Güterzug. ;-) (Hans)
. Die 152 059-2 zieht am 27.05.2014 einen Güterzug durch den Bahnhof von Wetzlar. Man beachte die beiden Fotografinen links im Bild, wenn die eine nicht pennt, erwischt sie auch mal einen Güterzug. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Die 101 129-5 rauscht am 20.08.2014 mit dem IC 2277 (Hamburg-Altona - Hannover Hbf - Frankfurt(Main)Hbf) durch den Bahnhof Butzbach in Richtung Friedberg(Hessen).
Die 101 129-5 rauscht am 20.08.2014 mit dem IC 2277 (Hamburg-Altona - Hannover Hbf - Frankfurt(Main)Hbf) durch den Bahnhof Butzbach in Richtung Friedberg(Hessen).
Armin Schwarz


Mit dem ersten Schuss hatte ich sie schon gut erwischt, hier im zweiten hatte ich unbewusst einen Mitzieher gemacht....

Die 152 093-1 (91 80 6152 093-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 20.08.2014 mit einen gem. Güterzug durch Butzbach in Richtung Gießen. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 20220 gebaut.
Mit dem ersten Schuss hatte ich sie schon gut erwischt, hier im zweiten hatte ich unbewusst einen Mitzieher gemacht.... Die 152 093-1 (91 80 6152 093-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 20.08.2014 mit einen gem. Güterzug durch Butzbach in Richtung Gießen. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 20220 gebaut.
Armin Schwarz


Seit 1997 steht sie mit einigen andern Fahrzeugen in Wölfersheim als Denkmal und erinnert an den Kohlenbergbau. 
Die ehemalige Lok 2 der Preussen Elektra am 18.08.2014 in Wölfersheim-Södel. 

Die Lok wurde 1954 von Krupp unter der Fabriknummer  3390 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 7316), und an die Hefrag Kohlenbahn in Wölfersheim ausgeliefert. 

Technische Daten: 
Achsformel: Bo
Leistung:  360 kW (2x 180 kW)
Gewicht:  33 t
Spurweite:  900 mm
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h

In der Wetterau wurde bis 1991 Braunkohle, im Tief- und Tagebau abgebaut, ab 1913 wurde die Braunkohle auch zur Stromerzeugung verwendet. Ab den 1954 erfolgte die Stromerzeugung in einem größeren Umfang, so wurde auch die 900 mm Grubenbahn elektrifiziert (1200 V Gleichstrom).  Das Streckennetz wurde jeweils den Erfordernissen (Lage der Gruben) angepasst, die größte Streckenlänge war ca. 23 km.

Mit der Grubenbahn (im Volksmund  Kohlebähnchen  genannt) erfolgte der Transport der abgebauten Braunkohle von den Tagebaubetrieben zum Kraftwerk Wölfersheim einerseits. Aber auch die anfallende Asche im Kraftwerk Wölfersheim (ca. 1000 t pro Tag) musste weg und wurde mit der Grubenbahn vom Kraftwerk zu einem alten Tagebau bei Heuchelheim gefahren und dort abgekippt. 

Der Betreiber war die HEFRAG, später PreussenElektra (offizieller Name Preußische Elektrizitäts Aktiengesellschaft, frühere Abkürzung PREAG, eine Tochter der VEBA AG), Konzernnachfolger ist heute die E.ON Energie.
Seit 1997 steht sie mit einigen andern Fahrzeugen in Wölfersheim als Denkmal und erinnert an den Kohlenbergbau. Die ehemalige Lok 2 der Preussen Elektra am 18.08.2014 in Wölfersheim-Södel. Die Lok wurde 1954 von Krupp unter der Fabriknummer 3390 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 7316), und an die Hefrag Kohlenbahn in Wölfersheim ausgeliefert. Technische Daten: Achsformel: Bo Leistung: 360 kW (2x 180 kW) Gewicht: 33 t Spurweite: 900 mm Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h In der Wetterau wurde bis 1991 Braunkohle, im Tief- und Tagebau abgebaut, ab 1913 wurde die Braunkohle auch zur Stromerzeugung verwendet. Ab den 1954 erfolgte die Stromerzeugung in einem größeren Umfang, so wurde auch die 900 mm Grubenbahn elektrifiziert (1200 V Gleichstrom). Das Streckennetz wurde jeweils den Erfordernissen (Lage der Gruben) angepasst, die größte Streckenlänge war ca. 23 km. Mit der Grubenbahn (im Volksmund "Kohlebähnchen" genannt) erfolgte der Transport der abgebauten Braunkohle von den Tagebaubetrieben zum Kraftwerk Wölfersheim einerseits. Aber auch die anfallende Asche im Kraftwerk Wölfersheim (ca. 1000 t pro Tag) musste weg und wurde mit der Grubenbahn vom Kraftwerk zu einem alten Tagebau bei Heuchelheim gefahren und dort abgekippt. Der Betreiber war die HEFRAG, später PreussenElektra (offizieller Name Preußische Elektrizitäts Aktiengesellschaft, frühere Abkürzung PREAG, eine Tochter der VEBA AG), Konzernnachfolger ist heute die E.ON Energie.
Armin Schwarz


Die zurzeit an die ERS Railways vermietete 185 635-0 der Macquarie European Rail (ex CBRail) fährt am 13.08.2014 mit einem Taschenwagenzug durch Marburg (Lahn) in Richtung Gießen. 

Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34642 gebaut und an die CBRail s.à.r.l. geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 635-0 D-CBR und die EBA-Nummer  EBA 07M05KU 013. 

Hinweis: Aufgenommen vom Bahnsteiganfang (1) im Hbf Marburg.
Die zurzeit an die ERS Railways vermietete 185 635-0 der Macquarie European Rail (ex CBRail) fährt am 13.08.2014 mit einem Taschenwagenzug durch Marburg (Lahn) in Richtung Gießen. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34642 gebaut und an die CBRail s.à.r.l. geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 635-0 D-CBR und die EBA-Nummer EBA 07M05KU 013. Hinweis: Aufgenommen vom Bahnsteiganfang (1) im Hbf Marburg.
Armin Schwarz

Fast zur Gänze unbearbeitet macht die 151 155-9 eine gute Figur auf der Main-Weser-Bahn bei Cölbe. Juli 2009.
Fast zur Gänze unbearbeitet macht die 151 155-9 eine gute Figur auf der Main-Weser-Bahn bei Cölbe. Juli 2009.
Oliver

Die 146 120-1 mit 6 Dosto´s fährt am 25.08.2014, als RE 30  Main-Weser-Express  (Kassel Hbf - Gießen - Frankfurt/Main Hbf), in den Bahnhof Treysa ein.  

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34019 gebaut. Sie hat NVR-Nummer 91 80 6146 120-1 D-DB und die EBA-Nummer  EBA 99A22E 030.

Die Type TRAXX P160 AC1 (2. Bauserie) wurde in den Jahren 2003 bis 2005 ausgeliefert. Diese Loks sind eine technische Variante der Baureihe 185, wobei diese aber nur für den Einsatz unter 15 kV 16,7 Hz vorgesehen sind. Daher hat DB Regio diese Loks als Baureihe 146.1 eingeordnet. Sie haben eine wesentlich höhere Nennleistung als die ursprüngliche BR 146.0 (bei diesen wurde 2010 ein leistungssteigernder Umbau durchgeführt).

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo`Bo`
Länge über Puffer: 18.900 mm
Dienstgewicht: 84 t 
Radsatzlast: 21 t
Nennleistung (Dauerleistung):  5.600 kW (7.600 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Antrieb: Hohlwellenantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz
Die 146 120-1 mit 6 Dosto´s fährt am 25.08.2014, als RE 30 "Main-Weser-Express" (Kassel Hbf - Gießen - Frankfurt/Main Hbf), in den Bahnhof Treysa ein. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34019 gebaut. Sie hat NVR-Nummer 91 80 6146 120-1 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22E 030. Die Type TRAXX P160 AC1 (2. Bauserie) wurde in den Jahren 2003 bis 2005 ausgeliefert. Diese Loks sind eine technische Variante der Baureihe 185, wobei diese aber nur für den Einsatz unter 15 kV 16,7 Hz vorgesehen sind. Daher hat DB Regio diese Loks als Baureihe 146.1 eingeordnet. Sie haben eine wesentlich höhere Nennleistung als die ursprüngliche BR 146.0 (bei diesen wurde 2010 ein leistungssteigernder Umbau durchgeführt). Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo`Bo` Länge über Puffer: 18.900 mm Dienstgewicht: 84 t Radsatzlast: 21 t Nennleistung (Dauerleistung): 5.600 kW (7.600 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Antrieb: Hohlwellenantrieb Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz


Die 155 248-8 (91 80 6155 248-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 248-2, erreicht am 28.08.2014 mit einem gem. Güterzug Kreuztal. 

Gebaut wurde die Lok 1984 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17907.
Die 155 248-8 (91 80 6155 248-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 248-2, erreicht am 28.08.2014 mit einem gem. Güterzug Kreuztal. Gebaut wurde die Lok 1984 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17907.
Armin Schwarz


Die MRCE Dispolok ES 64 U2-030 (91 80 6 182 530-6 D-DISPO) ist gerade (am 29.08.2014) mit dem Hamburg-Köln-Express (HKX 1800) in der Endstation Köln Hbf angekommen. Die Wagengarnitur bestand aus  Bombardier Married-Pair-Wagen der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) eigentlich für den Betrieb der Marschbahn.
Die MRCE Dispolok ES 64 U2-030 (91 80 6 182 530-6 D-DISPO) ist gerade (am 29.08.2014) mit dem Hamburg-Köln-Express (HKX 1800) in der Endstation Köln Hbf angekommen. Die Wagengarnitur bestand aus Bombardier Married-Pair-Wagen der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) eigentlich für den Betrieb der Marschbahn.
Armin Schwarz


In zehn Minuten kommt mein Zug nach Gießen, doch zuvor....
Die 152 088-1 (91 80 6152 088-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2014 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Gießen. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20215 gebaut, der elektrische Teil wurde von Siemens (DUEWAG) unter der Fabriknummer 91959 gebaut. Durch die Übernahme der DUEWAG durch den Siemens-Konzern wurde das Werk Uerdingen unter anderem zum Hersteller von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen und kurzzeitig auch von Elektro-Lokomotiven der Baureihe 152.
In zehn Minuten kommt mein Zug nach Gießen, doch zuvor.... Die 152 088-1 (91 80 6152 088-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2014 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Gießen. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20215 gebaut, der elektrische Teil wurde von Siemens (DUEWAG) unter der Fabriknummer 91959 gebaut. Durch die Übernahme der DUEWAG durch den Siemens-Konzern wurde das Werk Uerdingen unter anderem zum Hersteller von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen und kurzzeitig auch von Elektro-Lokomotiven der Baureihe 152.
Armin Schwarz


185 314-2 und 185 213-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einen Kohlezug am 11.08.2011, auf der rechten Rheinstrecke, bei Rheinbreitbach Richtung Süden. Im Hintergrund ist der Drachenfels.
185 314-2 und 185 213-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einen Kohlezug am 11.08.2011, auf der rechten Rheinstrecke, bei Rheinbreitbach Richtung Süden. Im Hintergrund ist der Drachenfels.
Armin Schwarz

Die 101 129-5 rauscht am 20.08.2014 mit dem IC 2277 (Hamburg-Altona - Hannover Hbf - Frankfurt(Main) Hbf) durch den Bahnhof Butzbach in Richtung Friedberg(Hessen). 

Die Lok wurde 1998 bei ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADTRanz) in Kassel unter der Fabriknummer 33239 gebaut, die Abnahme erfolgte am 21.01.1999. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6101 129-5 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95O03A 129.

Die Elektrolokomotiven der Baureihe 101 der Deutschen Bahn AG sind Hochleistungs-Universallokomotiven mit Drehstromantrieb. Sie wurden Mitte der 1990er Jahre als Ersatz für die damals etwa 25 Jahre alten Lokomotiven der Baureihe 103 beschafft. Adtranz bekam den Auftrag über 145 Lokomotiven.

Technische Daten:
Spurweite: 1435 mm 
Achsanordnung: Bo`Bo` 
Länge (über Puffer): 19.100 mm 
Breite: 2.950 mm
Drehgestellradsatzstand: 2.650 mm
Raddurchmesser 1.250 mm
Drehgestellmittenabstand: 10.950 mm
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h 
Dienstgewicht: 84 t 
Nennleistung: 6400 kW 
Anfahrzugkraft: max. 300 kN 
Dauerzugkraft: 250 kN 
Stromsystem: 15 kV/16 2/3Hz
Die 101 129-5 rauscht am 20.08.2014 mit dem IC 2277 (Hamburg-Altona - Hannover Hbf - Frankfurt(Main) Hbf) durch den Bahnhof Butzbach in Richtung Friedberg(Hessen). Die Lok wurde 1998 bei ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADTRanz) in Kassel unter der Fabriknummer 33239 gebaut, die Abnahme erfolgte am 21.01.1999. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6101 129-5 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95O03A 129. Die Elektrolokomotiven der Baureihe 101 der Deutschen Bahn AG sind Hochleistungs-Universallokomotiven mit Drehstromantrieb. Sie wurden Mitte der 1990er Jahre als Ersatz für die damals etwa 25 Jahre alten Lokomotiven der Baureihe 103 beschafft. Adtranz bekam den Auftrag über 145 Lokomotiven. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm Achsanordnung: Bo`Bo` Länge (über Puffer): 19.100 mm Breite: 2.950 mm Drehgestellradsatzstand: 2.650 mm Raddurchmesser 1.250 mm Drehgestellmittenabstand: 10.950 mm Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h Dienstgewicht: 84 t Nennleistung: 6400 kW Anfahrzugkraft: max. 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Stromsystem: 15 kV/16 2/3Hz
Armin Schwarz


Beim aller letzten Licht... 
Die MRCE Dispolok ES 64 F4-095 (189 995-4) fährt am 14.06.2014 mit einem Containerzug  durch Koblenz-Lützel in Richtung Norden. Aufgenommen aus dem DB-Museum heraus (abgesicherter Bereich). 

Die Siemens EuroSprinter wurde 2003 von Siemens unter der Fabriknummer 20698 gebaut. Sie trägt NVR-Nummer 91 80 6189 995-4 D-DISPO Class 189 VE (VE = Zugsicherungssystem Paket für Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien und Niederlande), die EBA-Nummer EBA 00A23E 002.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Bei 15 kV und 25 kV hat sie eine Stundenleitung von 6.400 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Beim aller letzten Licht... Die MRCE Dispolok ES 64 F4-095 (189 995-4) fährt am 14.06.2014 mit einem Containerzug durch Koblenz-Lützel in Richtung Norden. Aufgenommen aus dem DB-Museum heraus (abgesicherter Bereich). Die Siemens EuroSprinter wurde 2003 von Siemens unter der Fabriknummer 20698 gebaut. Sie trägt NVR-Nummer 91 80 6189 995-4 D-DISPO Class 189 VE (VE = Zugsicherungssystem Paket für Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien und Niederlande), die EBA-Nummer EBA 00A23E 002. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Bei 15 kV und 25 kV hat sie eine Stundenleitung von 6.400 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Armin Schwarz


Die DB 143 009-9, ex DR 243 009-8, schiebt die RB 27   Rhein-Erft-Bahn    (Mönchengladbach - Köln - Bonn-Beuel - Neuwied - Koblenz Hbf) durch Koblenz-Lützel in Richtung Koblenz Hbf.

Die Lok wurde 1984 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18232 gebaut und als DR 243 009-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 009-9 und zum 01.01.1994 in DB 143 009-9. 

Ein Umbau (Einbau Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2012 die Hochrüstung auf NBÜ 2004.
Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert. Die Notbremsüberbrückung darf vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden.

Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam.

Die Lok trägt seit 2007 die NVR-Nummer  91 80 6143 009-9 D-DB und die EBA-Nummer  EBA 01C17A 009   .
Die DB 143 009-9, ex DR 243 009-8, schiebt die RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Mönchengladbach - Köln - Bonn-Beuel - Neuwied - Koblenz Hbf) durch Koblenz-Lützel in Richtung Koblenz Hbf. Die Lok wurde 1984 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18232 gebaut und als DR 243 009-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 009-9 und zum 01.01.1994 in DB 143 009-9. Ein Umbau (Einbau Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2012 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert. Die Notbremsüberbrückung darf vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden. Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam. Die Lok trägt seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6143 009-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01C17A 009 .
Armin Schwarz


Die zwei schwarzen MRCE Dispoloks 185 553-5 und 185 554-3 (beide TRAXX F140 AC1 sind zurzeit an die NIAG - Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG vermietet) ziehen am 14.06.2014 mit einem Kohlezug durch Koblenz-Lützel in Richtung Norden. Hier fahren sie gerade an einem abgestellten Erzzug mit 189 046-6 vorbei.

Der Ganzzug bestand aus in Rumänien eingestellten Wagen der Gattung Falns, vom Vermieter Touax Rail Ltd. 
Laut meiner Information kommt dieser Zug aus dem Saarland. Er beliefert das Kraftwerk Fenne bei Völklingen. Ziel-(End)Bahnhof ist Fürstenhausen. Der Zug verkehrt zwischen Fürstenhausen und Saarbrücken Schanzenberg auf der linken Saarseite und überquert dann die Saar um dann auf der rechten Saarseite zur Mosel zu rollen.


Die beiden Bombardier TRAXX F140 AC1 wurden 2005 in Kassel unter den Fabriknummern 33782 und 33783 gebaut. Sie haben die NVR-Nummern 91 80 6185 553-5 D-DISPO bzw. 91 80 6185 554-3 D-DISPO.
Die zwei schwarzen MRCE Dispoloks 185 553-5 und 185 554-3 (beide TRAXX F140 AC1 sind zurzeit an die NIAG - Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG vermietet) ziehen am 14.06.2014 mit einem Kohlezug durch Koblenz-Lützel in Richtung Norden. Hier fahren sie gerade an einem abgestellten Erzzug mit 189 046-6 vorbei. Der Ganzzug bestand aus in Rumänien eingestellten Wagen der Gattung Falns, vom Vermieter Touax Rail Ltd. Laut meiner Information kommt dieser Zug aus dem Saarland. Er beliefert das Kraftwerk Fenne bei Völklingen. Ziel-(End)Bahnhof ist Fürstenhausen. Der Zug verkehrt zwischen Fürstenhausen und Saarbrücken Schanzenberg auf der linken Saarseite und überquert dann die Saar um dann auf der rechten Saarseite zur Mosel zu rollen. Die beiden Bombardier TRAXX F140 AC1 wurden 2005 in Kassel unter den Fabriknummern 33782 und 33783 gebaut. Sie haben die NVR-Nummern 91 80 6185 553-5 D-DISPO bzw. 91 80 6185 554-3 D-DISPO.
Armin Schwarz


Als es aus Eimern schüttete, zogen am 29.08.2014 die 140 811-1 der  DB Schenker Rail Deutschland AG und eine weitere Schwestermaschine einen Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Als es aus Eimern schüttete, zogen am 29.08.2014 die 140 811-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG und eine weitere Schwestermaschine einen Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Die 185 072-6 der  DB Schenker Rail Deutschland AG rauscht als Lz (solo) am 29.08.2014 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden.  

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33487 gebaut und an die damalige DB Cargo AG geliefert.
Die 185 072-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG rauscht als Lz (solo) am 29.08.2014 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33487 gebaut und an die damalige DB Cargo AG geliefert.
Armin Schwarz

Die 1142 704-6 (A-CBB 91 81 1142 704-6) der Centralbahn AG mit dem Partyzug Eurostrand Fun Express (DPF 2769 - Rheine nach Wittlich) fährt am 29.08.2014 vom Hbf Köln weiter in Richtung Wittlich. 

Die ehemalige ÖBB 1142 704-4 wurde 1977 von SGP in Graz (Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut, 2014 wurde sie von der ÖBB an die Centralbahn verkauft.
Die 1142 704-6 (A-CBB 91 81 1142 704-6) der Centralbahn AG mit dem Partyzug Eurostrand Fun Express (DPF 2769 - Rheine nach Wittlich) fährt am 29.08.2014 vom Hbf Köln weiter in Richtung Wittlich. Die ehemalige ÖBB 1142 704-4 wurde 1977 von SGP in Graz (Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut, 2014 wurde sie von der ÖBB an die Centralbahn verkauft.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.