hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

4512 Bilder
<<  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>
. Im Braunschweiger Hauptbahnhof kann man sich nicht ans Schild lehnen und pennen ;-) - Die 145 050-1 zieht am 03.01.2015 einen gemischten Güterzug durch den Hauptbahnhof von Braunschweig. (Jeanny)
. Im Braunschweiger Hauptbahnhof kann man sich nicht ans Schild lehnen und pennen ;-) - Die 145 050-1 zieht am 03.01.2015 einen gemischten Güterzug durch den Hauptbahnhof von Braunschweig. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Lange hatte ich auf dieses Bild gewartet: SBB Re 484 017 und RTS 185 570-9 in Lausanne.
28. März 2007
Lange hatte ich auf dieses Bild gewartet: SBB Re 484 017 und RTS 185 570-9 in Lausanne. 28. März 2007
Stefan Wohlfahrt


Die 111 151-7 der DB Regio NRW fährt am 27.04.2014 mit dem RE 9  Rhein-Sieg-Express  (Aachen-Köln-Siegen) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. 

Die 111er wurde 1981 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19863 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6111 151-7 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01G02A 151.
Die 111 151-7 der DB Regio NRW fährt am 27.04.2014 mit dem RE 9 "Rhein-Sieg-Express" (Aachen-Köln-Siegen) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Die 111er wurde 1981 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19863 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6111 151-7 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01G02A 151.
Armin Schwarz

. Aus dem Archiv - Am frühen Morgen des 06.08.2007 sonnten sich schon zwei Loks am BLS Dépot in Brig, rechts eine BLS Ae 8/8 und links die RTS 185 569-1. Das Foto entand am Bahnsteig. (Hans)
. Aus dem Archiv - Am frühen Morgen des 06.08.2007 sonnten sich schon zwei Loks am BLS Dépot in Brig, rechts eine BLS Ae 8/8 und links die RTS 185 569-1. Das Foto entand am Bahnsteig. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Am 06.08.2007 stand die RTS 185 569-1 vor dem BLS Dépot in Brig und dahinter versteckt sich noch eine BLS Ae 8/8. Das Bild wurde vom Bahnsteig aus gemacht. (Hans)
. Aus dem Archiv - Am 06.08.2007 stand die RTS 185 569-1 vor dem BLS Dépot in Brig und dahinter versteckt sich noch eine BLS Ae 8/8. Das Bild wurde vom Bahnsteig aus gemacht. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

DB: Am 8. Januar 2015 konnte die 155 099-5 ex DDR bei der Durchfahrt auf dem Badischen Bahnhof Basel, wo sie nicht oft zu sehen ist, per Zufall fotografiert werden. Das nennt man Fotografenglück.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Am 8. Januar 2015 konnte die 155 099-5 ex DDR bei der Durchfahrt auf dem Badischen Bahnhof Basel, wo sie nicht oft zu sehen ist, per Zufall fotografiert werden. Das nennt man Fotografenglück. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Im Regionalverkehr Basel Badischer Bahnhof-Offenburg sind die DB Regio Altbaulokomotiven der BR 111 aus den Jahren 1975 bis 1984 nach wie vor unentbehrlich. 111 060-0 mit Doppelstockwagen in Basel Badischer Bahnhof bei der Ausfahrt in Richtung Offenburg am 8. Januar 2015. Besonders zu beachten sind die verschiedenen Stromabnehmer der BR 111.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Im Regionalverkehr Basel Badischer Bahnhof-Offenburg sind die DB Regio Altbaulokomotiven der BR 111 aus den Jahren 1975 bis 1984 nach wie vor unentbehrlich. 111 060-0 mit Doppelstockwagen in Basel Badischer Bahnhof bei der Ausfahrt in Richtung Offenburg am 8. Januar 2015. Besonders zu beachten sind die verschiedenen Stromabnehmer der BR 111. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Im Regionalverkehr Basel Badischer Bahnhof-Offenburg sind die DB Regio Altbaulokomotiven der BR 111 aus den Jahren 1975 bis 1984 nach wie vor unentbehrlich. 111 048-5 mit alten Wagen bei der Ausfahrt Weil am Rhein in Richtung Offenburg am 8. Januar 2015. Besonders zu beachten sind die verschiedenen Stromabnehmer der BR 111.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Im Regionalverkehr Basel Badischer Bahnhof-Offenburg sind die DB Regio Altbaulokomotiven der BR 111 aus den Jahren 1975 bis 1984 nach wie vor unentbehrlich. 111 048-5 mit alten Wagen bei der Ausfahrt Weil am Rhein in Richtung Offenburg am 8. Januar 2015. Besonders zu beachten sind die verschiedenen Stromabnehmer der BR 111. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Im Regionalverkehr Basel Badischer Bahnhof-Offenburg sind die DB Regio Altbaulokomotiven der BR 111 aus den Jahren 1975 bis 1984 nach wie vor unentbehrlich. 111 061 mit Doppelstockwagen bei der Einfahrt Weil am Rhein am 8. Januar 2015. Besonders zu beachten sind die verschiedenen Stromabnehmer der BR 111.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Im Regionalverkehr Basel Badischer Bahnhof-Offenburg sind die DB Regio Altbaulokomotiven der BR 111 aus den Jahren 1975 bis 1984 nach wie vor unentbehrlich. 111 061 mit Doppelstockwagen bei der Einfahrt Weil am Rhein am 8. Januar 2015. Besonders zu beachten sind die verschiedenen Stromabnehmer der BR 111. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die 111 010-5 (91 80 6111 010-5 D-DB) der DB Regio NRW schieb den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 10.01.2015 vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.

Die Lok wurde 1975 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19747gebaut. Von diesen Loks der Baureihe 111 wurden zwischen 1974 bis 1984 insgesamt 227 Stück von verschiedenen Herstellern (AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens) gebaut, 222 Stück sind noch im Bestand der DB.
Sie haben die Achsformel Bo'Bo', die Länge über Puffer ist 16.750 mm. Sie haben 4 Fahrmotoren á 905 kW = 3.620 kW Leistung, welche die 83 t schwere Lok, bei einer Anfahrzugkraft von 274 kN, auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h bringen.

Teilweise, wie hier, haben Lok der 1. Bauserie einen Scherenstromabnehmer der Bauart DBS 54a (Dozler-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1954, Variante a).  Da 1976 die zuerst verbauten Einholm-Stromabnehmer SBS 65 (Siemens-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1966), mit denen der BR 103 getauscht wurden. Es war mehrfach vorgekommen, dass die Scherenstromabnehmer bei der BR 103 die Fahrleitung herunter gerissen haben, und so wurden sie mit Einholm-Stromabnehmer SBS 65 der BR 111 getauscht.
Die 111 010-5 (91 80 6111 010-5 D-DB) der DB Regio NRW schieb den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 10.01.2015 vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Die Lok wurde 1975 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19747gebaut. Von diesen Loks der Baureihe 111 wurden zwischen 1974 bis 1984 insgesamt 227 Stück von verschiedenen Herstellern (AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens) gebaut, 222 Stück sind noch im Bestand der DB. Sie haben die Achsformel Bo'Bo', die Länge über Puffer ist 16.750 mm. Sie haben 4 Fahrmotoren á 905 kW = 3.620 kW Leistung, welche die 83 t schwere Lok, bei einer Anfahrzugkraft von 274 kN, auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h bringen. Teilweise, wie hier, haben Lok der 1. Bauserie einen Scherenstromabnehmer der Bauart DBS 54a (Dozler-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1954, Variante a). Da 1976 die zuerst verbauten Einholm-Stromabnehmer SBS 65 (Siemens-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1966), mit denen der BR 103 getauscht wurden. Es war mehrfach vorgekommen, dass die Scherenstromabnehmer bei der BR 103 die Fahrleitung herunter gerissen haben, und so wurden sie mit Einholm-Stromabnehmer SBS 65 der BR 111 getauscht.
Armin Schwarz


Die 120 207-6 (91 80 6120 207-6 D-DB) der DB Regio NRW (ex DB 120 136-7) fährt am 10.01.2015 mit dem RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhofes Betzdorf/Sieg ein.
Neue Bildbearbeitung, bei Belichtungsmängel ist RAW einfach noch im Vorteil...
Die 120 207-6 (91 80 6120 207-6 D-DB) der DB Regio NRW (ex DB 120 136-7) fährt am 10.01.2015 mit dem RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhofes Betzdorf/Sieg ein. Neue Bildbearbeitung, bei Belichtungsmängel ist RAW einfach noch im Vorteil...
Armin Schwarz


Die  111 009-7 (91 80 6111 009-7 D-DB) der DB Regio NRW  mit RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen- Köln - Siegen am 17.05.2012 kurz vor dem Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Die 111 009-7 (91 80 6111 009-7 D-DB) der DB Regio NRW mit RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen- Köln - Siegen am 17.05.2012 kurz vor dem Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz


Die 111 013-9 (91 80 6111 013-9 D-DB) der DB Regio NRW  fährt am 13.05.2012 mit dem RE 9  Rhein-Sieg-Express  (Aachen-Köln-Siegen) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. 

Die 111er wurde 1975 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19750 gebaut.
Die 111 013-9 (91 80 6111 013-9 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 13.05.2012 mit dem RE 9 "Rhein-Sieg-Express" (Aachen-Köln-Siegen) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Die 111er wurde 1975 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19750 gebaut.
Armin Schwarz


Die 152 029-5 (91 80 6152 029-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 17.01.2015 mit einem Kesselwagenzug (laut Gahrguttafel 30/1202 mit Dieselkraftstoff oder Heizöl) durch Kreuztal in Richtung Hagen. 

Die Lok wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20156 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 96Q15A 029.
Die 152 029-5 (91 80 6152 029-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 17.01.2015 mit einem Kesselwagenzug (laut Gahrguttafel 30/1202 mit Dieselkraftstoff oder Heizöl) durch Kreuztal in Richtung Hagen. Die Lok wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20156 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 96Q15A 029.
Armin Schwarz


Die 111 146-7 (91 80 6111 146-7 D-DB) der DB Regio NRW mit n-Wagen (ex Silberlinge) ist als Verstärker für den RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Aachen-Köln-Siegen) beim Bahnhof Siegen am 10.01.2015 abgestellt. 
Die Lok wurde 1980 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32289 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG).
Die 111 146-7 (91 80 6111 146-7 D-DB) der DB Regio NRW mit n-Wagen (ex Silberlinge) ist als Verstärker für den RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Aachen-Köln-Siegen) beim Bahnhof Siegen am 10.01.2015 abgestellt. Die Lok wurde 1980 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32289 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG).
Armin Schwarz


Die 120 207-6 (91 80 6120 207-6 D-DB) der DB Regio NRW (ex DB 120 136-7) schiebt am 10.01.2015 den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln - Aachen durch Niederschelderhütte in Richtung Betzdorf.
Die 120 207-6 (91 80 6120 207-6 D-DB) der DB Regio NRW (ex DB 120 136-7) schiebt am 10.01.2015 den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln - Aachen durch Niederschelderhütte in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz


Die 120 207-6 (91 80 6120 207-6 D-DB) der DB Regio NRW (ex DB 120 136-7) schiebt am 24.01.2015, bei leichtem Schneefall, den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln - Aachen vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
Die 120 207-6 (91 80 6120 207-6 D-DB) der DB Regio NRW (ex DB 120 136-7) schiebt am 24.01.2015, bei leichtem Schneefall, den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln - Aachen vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
Armin Schwarz


Detail - Fahrwerk einer BR 155, ex DR 250. 
Hier der 155 171-2  (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, am 25.01.2015 in Kreuztal abgestellt.
Detail - Fahrwerk einer BR 155, ex DR 250. Hier der 155 171-2 (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, am 25.01.2015 in Kreuztal abgestellt.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

559 1200x818 Px, 26.01.2015


Detail - Frontpartie einer BR 155, ex DR BR 250. 
Hier der 155 171-2  (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, am 25.01.2015 in Kreuztal abgestellt.
Detail - Frontpartie einer BR 155, ex DR BR 250. Hier der 155 171-2 (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, am 25.01.2015 in Kreuztal abgestellt.
Armin Schwarz


Die 155 171-2  (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, ist am 25.01.2015 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt.

Die Lok wurde 1982 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 17861gebaut und als 250 171-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 171-2 und 1994 in DB 155 171-2.
Die 155 171-2 (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, ist am 25.01.2015 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. Die Lok wurde 1982 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 17861gebaut und als 250 171-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 171-2 und 1994 in DB 155 171-2.
Armin Schwarz


Die 140 368-2 (91 80 6140 368-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 368, ist am 25.01.2015 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt.

Die Lok wurde 1963 bei Krupp unter der Fabriknummer 4300 gebaut, der elektrische Teil von AEG unter der Fabriknummer 8002, und als E 40 368 an die DB (Deutsche Bundesbahn) geliefert, ab 01.01.1968 wurde sie dann als DB 140 368-2 bezeichnet.
Die 140 368-2 (91 80 6140 368-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 368, ist am 25.01.2015 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. Die Lok wurde 1963 bei Krupp unter der Fabriknummer 4300 gebaut, der elektrische Teil von AEG unter der Fabriknummer 8002, und als E 40 368 an die DB (Deutsche Bundesbahn) geliefert, ab 01.01.1968 wurde sie dann als DB 140 368-2 bezeichnet.
Armin Schwarz

DB: Seltene Begegnung zwischen zwei Baureihen die eher selten in Basel Badischer Bahnhof beobatet werden können. Das Zusammentreffen von 181 215-5 und 155 099-5 wurde am 8. Januar 2015 im Bilde festgehalten.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Seltene Begegnung zwischen zwei Baureihen die eher selten in Basel Badischer Bahnhof beobatet werden können. Das Zusammentreffen von 181 215-5 und 155 099-5 wurde am 8. Januar 2015 im Bilde festgehalten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Seltene Begegnung zwischen zwei Baureihen die eher selten in Basel Badischer Bahnhof beobatet werden können. Das Zusammentreffen von 181 215-5 und 155 099-5 wurde am 8. Januar 2015 im Bilde festgehalten.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Seltene Begegnung zwischen zwei Baureihen die eher selten in Basel Badischer Bahnhof beobatet werden können. Das Zusammentreffen von 181 215-5 und 155 099-5 wurde am 8. Januar 2015 im Bilde festgehalten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die 152 047-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt.

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20174 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 047-7 D-DB und die  EBA 96Q15A 047.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.

Technische Daten der BR 152:
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 19.580 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Dienstmasse: 86,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Die 152 047-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20174 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 047-7 D-DB und die EBA 96Q15A 047. Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann. Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm. Technische Daten der BR 152: Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 19.580 mm Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Drehgestellachsstand: 3.000 mm Dienstmasse: 86,7 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.