hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

4512 Bilder
<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>

Die 185 186-6 (91 80 6185 18565 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 30.11.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. 

Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33669  gebaut.
Die 185 186-6 (91 80 6185 18565 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 30.11.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33669 gebaut.
Armin Schwarz


Die 111 150-9 (91 80 6111 150-9 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 05.12.2014 mit dem RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.  

Die Lok wurde 1980 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19862 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 111 150-9 (91 80 6111 150-9 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 05.12.2014 mit dem RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Die Lok wurde 1980 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19862 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz

. Der Breslauer Platz in Köln mit einer ausfahrenden S-Bahn. 20.11.2014 (Jeanny)
. Der Breslauer Platz in Köln mit einer ausfahrenden S-Bahn. 20.11.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die X4 E – 875   Anni   193 875-2  (91 80 6193 875-2 D-DISPO)  mit Werbung  Connecting Europe  der MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH, zurzeit vermietet an Transpetrol GmbH Internationale Eisenbahnspedition in Hamburg, wurde am Freigelände auf der Inno Trans 2014 in Berlin ausgestellt (hier 26.09.2014).  

Die Lok wurde 2014 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21915 gebaut und an die MRCE geliefert. Die Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive konzipiert mit 6.400 kW und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn inklusive ETCS, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
für Deutschland, Österreich und teilweise Ungarn, inklusive ETCS.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe:  4.248 mm
Raddurchmesser :  1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Gewicht:  87 t
Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz AC
Max. Leistung am Rad:  6.400 kW
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugkraft:  250 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Lichtraumprofil: UIC 505-1
Die X4 E – 875 "Anni" 193 875-2 (91 80 6193 875-2 D-DISPO) mit Werbung "Connecting Europe" der MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH, zurzeit vermietet an Transpetrol GmbH Internationale Eisenbahnspedition in Hamburg, wurde am Freigelände auf der Inno Trans 2014 in Berlin ausgestellt (hier 26.09.2014). Die Lok wurde 2014 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21915 gebaut und an die MRCE geliefert. Die Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive konzipiert mit 6.400 kW und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn inklusive ETCS, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. für Deutschland, Österreich und teilweise Ungarn, inklusive ETCS. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Gewicht: 87 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz AC Max. Leistung am Rad: 6.400 kW Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Lichtraumprofil: UIC 505-1
Armin Schwarz


Die 140 528-1 (91 80 6140 528-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 528, steht am 07.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. 

Die E 40 wurde 1964 von Krupp unter der Fabriknummer 4574 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG).
Die 140 528-1 (91 80 6140 528-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 528, steht am 07.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. Die E 40 wurde 1964 von Krupp unter der Fabriknummer 4574 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG).
Armin Schwarz

. Am 22.06.2009 weilte der Ausstellungszug SciencExpress - Expedition Zukunft im Hauptbahnhof von Saarbrücken und konnte dort besucht werden. (Hans)

Science Express – eine Ausstellung auf Gleisen

Der Science Express war Teil des Wissenschaftsjahres 2009 und wurde realisiert von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft und der Ausstellungsagentur ArchiMeDes. Die Ausstellung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Darüber hinaus wurde der Zukunftszug von verschiedenen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt.

Zwölf Themenwagen des Ausstellungszugs brachten globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Energieverknappung und fortschreitende Urbanisierung, mit neuesten Lösungen aus Wissenschaft und Technik zusammen und gaben auf diese Weise Einblick, wie sich unser Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Konzipiert und umgesetzt wurde die „Expedition Zukunft“ von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in München. Die mobile Ausstellung tourte im Rahmen des  Wissenschaftsjahres 2009  durch 62 deutsche Städte.
. Am 22.06.2009 weilte der Ausstellungszug SciencExpress - Expedition Zukunft im Hauptbahnhof von Saarbrücken und konnte dort besucht werden. (Hans) Science Express – eine Ausstellung auf Gleisen Der Science Express war Teil des Wissenschaftsjahres 2009 und wurde realisiert von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft und der Ausstellungsagentur ArchiMeDes. Die Ausstellung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Darüber hinaus wurde der Zukunftszug von verschiedenen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt. Zwölf Themenwagen des Ausstellungszugs brachten globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Energieverknappung und fortschreitende Urbanisierung, mit neuesten Lösungen aus Wissenschaft und Technik zusammen und gaben auf diese Weise Einblick, wie sich unser Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Konzipiert und umgesetzt wurde die „Expedition Zukunft“ von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in München. Die mobile Ausstellung tourte im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2009" durch 62 deutsche Städte.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

432  4 1200x800 Px, 08.12.2014


Die 151 026-2 (91 80 6151 026-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 07.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. 

Die Lok wurde 1973 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19645 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 151 026-2 (91 80 6151 026-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 07.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. Die Lok wurde 1973 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19645 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz


Beim Bahnhof Werdohl fuhren sie mir nochmal vor die Linse.....
Die 185 070-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG und die MRCE Dispolok 145 084-0 (eine ehemalige Schweizerin) und die fahren am 08.03.2014 in Doppeltraktion mit einem Güterzug (leeren Coiltansportwagen) durch Werdohl in Richtung Hagen.

Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 084-0 bei Adtranz in Kassel (heute Bombardier) 2000 unter der Fabriknummer 33375 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 652-1 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 002-4 umgezeichnet.

Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 084. Nun wird sie auch als 145 084-0 bezeichnet. Ab März 2007 wurde sie an die ITL  - Eisenbahngesellschaft mbH in Dresden vermietet dort wurde sie als 481 002-4 bezeichnet (und bekam bis 2011 die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-ITL).  Im Jahr 2012 war sie zeitweise auch für die NIAG unterwegs. Nun ist sie an die DB Schenker Rail Deutschland AG vermietet. 

Die TRAXX F140 AC1  (BR 185) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33485  gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 070-0 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 070. 

Die Doppeltraktion gut möglich, da es zwar zwei Lokbaureihen sind, aber beide aus der TRAXX-Familie, die Ur TRAXX F140 und die TRAXX F140 AC1
Beim Bahnhof Werdohl fuhren sie mir nochmal vor die Linse..... Die 185 070-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG und die MRCE Dispolok 145 084-0 (eine ehemalige Schweizerin) und die fahren am 08.03.2014 in Doppeltraktion mit einem Güterzug (leeren Coiltansportwagen) durch Werdohl in Richtung Hagen. Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 084-0 bei Adtranz in Kassel (heute Bombardier) 2000 unter der Fabriknummer 33375 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 652-1 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 002-4 umgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 084. Nun wird sie auch als 145 084-0 bezeichnet. Ab März 2007 wurde sie an die ITL - Eisenbahngesellschaft mbH in Dresden vermietet dort wurde sie als 481 002-4 bezeichnet (und bekam bis 2011 die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-ITL). Im Jahr 2012 war sie zeitweise auch für die NIAG unterwegs. Nun ist sie an die DB Schenker Rail Deutschland AG vermietet. Die TRAXX F140 AC1 (BR 185) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33485 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 070-0 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 070. Die Doppeltraktion gut möglich, da es zwar zwei Lokbaureihen sind, aber beide aus der TRAXX-Familie, die Ur TRAXX F140 und die TRAXX F140 AC1
Armin Schwarz


Beim Bahnhof Werdohl fuhren sie mir nochmal vor die Linse.....
Die 185 070-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG und die MRCE Dispolok 145 084-0 (eine ehemalige Schweizerin) und die fahren am 08.03.2014 in Doppeltraktion mit einem Güterzug (leeren Coiltansportwagen) durch Werdohl in Richtung Hagen.

Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 084-0 bei Adtranz in Kassel (heute Bombardier) 2000 unter der Fabriknummer 33375 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 652-1 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 002-4 umgezeichnet.

Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 084. Nun wird sie auch als 145 084-0 bezeichnet. Ab März 2007 wurde sie an die ITL  - Eisenbahngesellschaft mbH in Dresden vermietet dort wurde sie als 481 002-4 bezeichnet (und bekam bis 2011 die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-ITL).  Im Jahr 2012 war sie zeitweise auch für die NIAG unterwegs. Nun ist sie an die DB Schenker Rail Deutschland AG vermietet. 

Die TRAXX F140 AC1  (BR 185) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33485  gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 070-0 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 070. 

Die Doppeltraktion gut möglich, da es zwar zwei Lokbaureihen sind, aber beide aus der TRAXX-Familie, die Ur TRAXX F140 und die TRAXX F140 AC1
Beim Bahnhof Werdohl fuhren sie mir nochmal vor die Linse..... Die 185 070-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG und die MRCE Dispolok 145 084-0 (eine ehemalige Schweizerin) und die fahren am 08.03.2014 in Doppeltraktion mit einem Güterzug (leeren Coiltansportwagen) durch Werdohl in Richtung Hagen. Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 084-0 bei Adtranz in Kassel (heute Bombardier) 2000 unter der Fabriknummer 33375 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 652-1 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 002-4 umgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 084. Nun wird sie auch als 145 084-0 bezeichnet. Ab März 2007 wurde sie an die ITL - Eisenbahngesellschaft mbH in Dresden vermietet dort wurde sie als 481 002-4 bezeichnet (und bekam bis 2011 die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-ITL). Im Jahr 2012 war sie zeitweise auch für die NIAG unterwegs. Nun ist sie an die DB Schenker Rail Deutschland AG vermietet. Die TRAXX F140 AC1 (BR 185) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33485 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 070-0 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 070. Die Doppeltraktion gut möglich, da es zwar zwei Lokbaureihen sind, aber beide aus der TRAXX-Familie, die Ur TRAXX F140 und die TRAXX F140 AC1
Armin Schwarz


Die MRCE Dispolok Siemens ES64F4-994 / E 189 094 (91 80 6189 094-6 D-DISPO) fährt am 05.10.2013 mit einen Kohlenzug durch den Hp Trier Ehrang Ort in Richtung Trier Hbf. 
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie an die NIAG - Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft vermietet.

Die Siemens EuroSprinter wurde 2005 unter der Fabriknummer 21080 gebaut. Sie trägt NVR-Nummer 91 80 6189 094-6 D-DISPO Class 189-VJ (VJ = Zugsicherungssystem Paket für Deutschland und Niederlande).
Die MRCE Dispolok Siemens ES64F4-994 / E 189 094 (91 80 6189 094-6 D-DISPO) fährt am 05.10.2013 mit einen Kohlenzug durch den Hp Trier Ehrang Ort in Richtung Trier Hbf. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie an die NIAG - Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft vermietet. Die Siemens EuroSprinter wurde 2005 unter der Fabriknummer 21080 gebaut. Sie trägt NVR-Nummer 91 80 6189 094-6 D-DISPO Class 189-VJ (VJ = Zugsicherungssystem Paket für Deutschland und Niederlande).
Armin Schwarz

Die 335 103-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB 333 103-0, hat am 05.10.2013 beim BW Trier drei 143er am Haken.

Die Köf III wurde 1973 von Gmeinder in Mosbach unter der Fabriknummer 5493 gebaut und als 333 103-0 an die DB geliefert, 1988 erfolgte der Umbau d.h. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit die Umbezeichung in 333 103-8 die sie bis heute trägt. Sie ist mit der automatischen Rangierkupplung RK 900 ausgestattet.

Die Köf III hat einen RHS 518A MWM-Motor mit einer Dauerleistung von 177 kW (240 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt (wie bei allen BR333 und 335) vom Motor über das hydraulische Wendegetriebe, über Gelenkwelle und zusätzliche Achsgetriebe. Die Kraftübertragung über Gelenkwelle ist eine Weiterentwicklung Gmeinder aus dem Jahre 1965. Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den BR 331 und 332, hier erfolgt die Kraftübertragung über Kette.

Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 und 335 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten).
Der Unterschied zwischen der BR 333 und 335 besteht darin, dass die BR 335 auf Funkfernsteuerung umgebaute Köf III der BR 333 sind.

Weitere Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel : B 
Länge über Puffer: 7.830 mm 
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l 
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Die 335 103-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB 333 103-0, hat am 05.10.2013 beim BW Trier drei 143er am Haken. Die Köf III wurde 1973 von Gmeinder in Mosbach unter der Fabriknummer 5493 gebaut und als 333 103-0 an die DB geliefert, 1988 erfolgte der Umbau d.h. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit die Umbezeichung in 333 103-8 die sie bis heute trägt. Sie ist mit der automatischen Rangierkupplung RK 900 ausgestattet. Die Köf III hat einen RHS 518A MWM-Motor mit einer Dauerleistung von 177 kW (240 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt (wie bei allen BR333 und 335) vom Motor über das hydraulische Wendegetriebe, über Gelenkwelle und zusätzliche Achsgetriebe. Die Kraftübertragung über Gelenkwelle ist eine Weiterentwicklung Gmeinder aus dem Jahre 1965. Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den BR 331 und 332, hier erfolgt die Kraftübertragung über Kette. Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 und 335 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten). Der Unterschied zwischen der BR 333 und 335 besteht darin, dass die BR 335 auf Funkfernsteuerung umgebaute Köf III der BR 333 sind. Weitere Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel : B Länge über Puffer: 7.830 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Armin Schwarz

. Die 143 647 zieht am 20.06.2014 den RE 1 (Mosel-Saar-Express) Koblenz Hbf - Saarbrücken Hbf durch Kobern-Gondorf. (Jeanny)
. Die 143 647 zieht am 20.06.2014 den RE 1 (Mosel-Saar-Express) Koblenz Hbf - Saarbrücken Hbf durch Kobern-Gondorf. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Die 111 156-6 (91 80 6111 156-6 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 08.06.2014 von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. 

Die Lok wurde 1981 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19868 gebaut.
Die 111 156-6 (91 80 6111 156-6 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 08.06.2014 von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Die Lok wurde 1981 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19868 gebaut.
Armin Schwarz


Die 152 153-3 (91 80 6152 153-3 D-DB) der DB Schenker Rail fährt am 15.03.2013 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20280 gebaut. 

Hinweis: Aufnahme von der Bahnsteig aus.
Die 152 153-3 (91 80 6152 153-3 D-DB) der DB Schenker Rail fährt am 15.03.2013 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20280 gebaut. Hinweis: Aufnahme von der Bahnsteig aus.
Armin Schwarz


Die 120 207-6 (91 80 6120 207-6 D-DB) der DB Regio NRW (ex DB 120 136-7) fährt am 27.12.2014 bei mäßigem Schneefall mit dem RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhofes Betzdorf/Sieg ein.
Die 120 207-6 (91 80 6120 207-6 D-DB) der DB Regio NRW (ex DB 120 136-7) fährt am 27.12.2014 bei mäßigem Schneefall mit dem RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhofes Betzdorf/Sieg ein.
Armin Schwarz


Gleich 7mal die  Eins  ....;-) 
Die 111 111-1 (91 80 6111 111-1 D-DB) der DB Regio NRW schieb, bei mäßigem Schneefall am 27.12.2014, den RE 9  - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln - Aachen) von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.

Die Lok wurde 1978 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19843 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Gleich 7mal die "Eins" ....;-) Die 111 111-1 (91 80 6111 111-1 D-DB) der DB Regio NRW schieb, bei mäßigem Schneefall am 27.12.2014, den RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln - Aachen) von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Die Lok wurde 1978 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19843 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz


Die 145 039-4 (91 80 6145 039-4 D-DB)  der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 25.12.2014 in Kreuztal im Abstellbereich. 

Die  TRAXX F140 AC  wurde 1999 bei ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33357 gebaut. Sie besitzt ein Regio-Paket und ist so auch für Personenzüge gut einsetzbar.
Die 145 039-4 (91 80 6145 039-4 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 25.12.2014 in Kreuztal im Abstellbereich. Die TRAXX F140 AC wurde 1999 bei ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33357 gebaut. Sie besitzt ein Regio-Paket und ist so auch für Personenzüge gut einsetzbar.
Armin Schwarz


Die TFG Transfracht  AlbatrosExpress  152 135-0  (91 80 6152 135-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 25.12.2014 in Kreuztal im Abstellbereich. 

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG / Siemens in München unter der Fabriknummer 20262 gebaut.
Die TFG Transfracht "AlbatrosExpress" 152 135-0 (91 80 6152 135-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 25.12.2014 in Kreuztal im Abstellbereich. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG / Siemens in München unter der Fabriknummer 20262 gebaut.
Armin Schwarz


Mit 56 Jahren noch immer im Einsatz.....
Die 140 018-3 (91 80 6140 018-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 018,  steht am 25.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich.

Die E 40 wurde 1957 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 29134 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW).
Mit 56 Jahren noch immer im Einsatz..... Die 140 018-3 (91 80 6140 018-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 018, steht am 25.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. Die E 40 wurde 1957 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 29134 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW).
Armin Schwarz


Und noch im Nachschuß (Bildausschnitt).....
Die 111 111-1 (91 80 6111 111-1 D-DB) der DB Regio NRW schieb, bei mäßigem Schneefall am 27.12.2014, den RE 9  - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln - Aachen) von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
Und noch im Nachschuß (Bildausschnitt)..... Die 111 111-1 (91 80 6111 111-1 D-DB) der DB Regio NRW schieb, bei mäßigem Schneefall am 27.12.2014, den RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln - Aachen) von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
Armin Schwarz


Die 111 147-5  (91 80 6111 147-5 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 28.12.2014 mit dem RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhof Au/Sieg ein.  

Die Lok wurde 1980 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19859 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 111 147-5 (91 80 6111 147-5 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 28.12.2014 mit dem RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhof Au/Sieg ein. Die Lok wurde 1980 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19859 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz


Die 111 147-5  (91 80 6111 147-5 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 03.01.2015 mit dem RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.  

Die Lok wurde 1980 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19859 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 111 147-5 (91 80 6111 147-5 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 03.01.2015 mit dem RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Die Lok wurde 1980 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19859 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz


Die 189 010-2 (91 80 6189 010-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.01.2015 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
 
Die Siemens ES64F4 wurde 2003 von Siemens unter der Fabriknummer 20678 gebaut.
Die 189 010-2 (91 80 6189 010-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.01.2015 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens ES64F4 wurde 2003 von Siemens unter der Fabriknummer 20678 gebaut.
Armin Schwarz

. Die 185 358-9 donnert mit einem gemischten Güterzug am 03.01.2015 durch den Hauptbahnhof von Braunschweig. (Jeanny)
. Die 185 358-9 donnert mit einem gemischten Güterzug am 03.01.2015 durch den Hauptbahnhof von Braunschweig. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.