hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

4508 Bilder
<<  vorherige Seite  179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 nächste Seite  >>
Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um.

Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um. Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Armin Schwarz

Metronom 146-06 (ohne 'ME') treft mit ein RE nach Göttingen am 2 Mai 2024 iun Celle ein.
Metronom 146-06 (ohne 'ME') treft mit ein RE nach Göttingen am 2 Mai 2024 iun Celle ein.
Leon Schrijvers

Schlimm das Wetter, auch schlimm der Traktion: am 25 Mai 2024 sollte laut FEK-Propaganda der Rheingold nach Dordrecht bis Venlo von einer E10.123 oder E.10.13 bespannt werden, mit Lokwechsel in Venlo. Leider wurde den 25. Mai 189 289 ab Köln für den Rheingold gesetzt und müssten die viele Eisenbahnfreunde sich mit dieser Zug zufriedenstellen. Auch schön, aber einer E10 is bekanntlich doch etwas Anderes...
Schlimm das Wetter, auch schlimm der Traktion: am 25 Mai 2024 sollte laut FEK-Propaganda der Rheingold nach Dordrecht bis Venlo von einer E10.123 oder E.10.13 bespannt werden, mit Lokwechsel in Venlo. Leider wurde den 25. Mai 189 289 ab Köln für den Rheingold gesetzt und müssten die viele Eisenbahnfreunde sich mit dieser Zug zufriedenstellen. Auch schön, aber einer E10 is bekanntlich doch etwas Anderes...
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

15 1200x800 Px, 26.05.2024

Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio AG schiebt den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 26 Mai 2024 Steuerwagen voraus, vom Bahnhof Köln Messe/Deutz weiter in Richtung Köln Hbf. 

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33809 gebaut.
Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio AG schiebt den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 26 Mai 2024 Steuerwagen voraus, vom Bahnhof Köln Messe/Deutz weiter in Richtung Köln Hbf. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33809 gebaut.
Armin Schwarz

Ganzzug mit 185 268 durchfahrt am 2 Mai 2024 Celle auf den Weg nach Maschen Rbf.
Ganzzug mit 185 268 durchfahrt am 2 Mai 2024 Celle auf den Weg nach Maschen Rbf.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 185.2 (TRAXX F140 AC2)

11 1200x800 Px, 28.05.2024

ME 146-09 verlasst am 2 Mai 2024 Celle mit ein RE nach Hamburg. Ab Dezember 2027 gibt es keine Metronom-Züge mehr, so wer diese Züge fotografieren möchte, darf sich ein klein Bisschen beeilen.
ME 146-09 verlasst am 2 Mai 2024 Celle mit ein RE nach Hamburg. Ab Dezember 2027 gibt es keine Metronom-Züge mehr, so wer diese Züge fotografieren möchte, darf sich ein klein Bisschen beeilen.
Leon Schrijvers

Die am die SBB Cargo International AG vermietete SIEMENS Vectron MS X4E – 719 / 193 719-2 (91 80 6193 719-2 D-DISPO) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe (München) fährt am Sonntagabend des 26 Mai 2024 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22598 gebaut. Sie wurde in der Variante A22-5f ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).

Die MRCE Dispolok war ein 2001 ursprünglich, aus der Not heraus, als Siemens Dispolok GmbH gegründetes Unternahmen.  Am 21. September 2006 erfolgte die Übernahme durch Mitsui und aus dem Unternahmen wurde die Mitsui Rail Capital Europe (MRCE).
Die am die SBB Cargo International AG vermietete SIEMENS Vectron MS X4E – 719 / 193 719-2 (91 80 6193 719-2 D-DISPO) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe (München) fährt am Sonntagabend des 26 Mai 2024 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22598 gebaut. Sie wurde in der Variante A22-5f ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO). Die MRCE Dispolok war ein 2001 ursprünglich, aus der Not heraus, als Siemens Dispolok GmbH gegründetes Unternahmen. Am 21. September 2006 erfolgte die Übernahme durch Mitsui und aus dem Unternahmen wurde die Mitsui Rail Capital Europe (MRCE).
Armin Schwarz

Am 2 Mai 2024 dönnert TX LOg 193 130 samt KLV durch Celle auf den Weg nach Maschen Rbf.
Am 2 Mai 2024 dönnert TX LOg 193 130 samt KLV durch Celle auf den Weg nach Maschen Rbf.
Leon Schrijvers

Metronom 146 534 verlasst Celle mit ein RE nach Hamburg Hbf am 2 Mai 2024.
Metronom 146 534 verlasst Celle mit ein RE nach Hamburg Hbf am 2 Mai 2024.
Leon Schrijvers

Die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug (Miete oder kaufe misch) fährt am 26 Mai 2024 mit einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB - Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) durch den Bahnhof Köln-Süd in Richtung Süden. Schlussläufer war zudem die (kalte) CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB), eine Bügelfalten E 10. Leider ist das Bild hier über die Bahnsteige hinweg, da mir das Gleis vorher nicht bekannt war, aber es zeigt so die beträchtliche Länge von dem Zug.
Die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug (Miete oder kaufe misch) fährt am 26 Mai 2024 mit einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB - Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) durch den Bahnhof Köln-Süd in Richtung Süden. Schlussläufer war zudem die (kalte) CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB), eine Bügelfalten E 10. Leider ist das Bild hier über die Bahnsteige hinweg, da mir das Gleis vorher nicht bekannt war, aber es zeigt so die beträchtliche Länge von dem Zug.
Armin Schwarz

Es sind noch Bügelfalten E 10 im Einsatz. Am16 Mai 2024 konnte ich auch einem Zug heraus in Köln-West die CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB) der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) sehen und ablichten. Die Lok war hier Schlussläufer von einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB, als Zuglok war vorne die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug.

Die Bügelfalte (E 10) wurde 1965 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19158 gebaut, die Elektrik ist von den SSW - Siemens-Schuckert-Werke in Berlin. Sie wurde als E 10 383 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 383-7, zum 01.07.2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche kam sie 2015 zur DB Fernverkehr AG und wurde zum 16.07.2015 dort ausgemustert. 

Die Lok wurde am 6.September 2016 durch die Centralbahn GmbH erworben und nach Mönchengladbach überführt. Seit Mitte Oktober 2016 ist die in kobaltblau-beiger Farbgebung neu lackierte Lok wieder betriebsfähig.

Warum Baureihe 115 und nicht 110:
Seit 2005 wurden über dreißig 110 und 113 von DB Regio an die damalige DB AutoZug (heute verschmolzen auf die Muttergesellschaft DB Fernverkehr) abgegeben. Um diese Maschinen buchhalterisch besser trennen zu können, erhielten die betroffenen 110 (die technisch E10/110er blieben) seit 2006 nach und nach die neue Baureihenbezeichnung 115 und wurden nach Berlin-Rummelsburg umstationiert, so dass erstmals Maschinen dieser Bauart in Ostdeutschland beheimatet waren.

Das Einsatzfeld der Lokomotiven waren Autozüge, außerdem verrichten sie diverse Übergabedienste und waren teilweise vor Fernzügen, wie zum Beispiel auf der Linie Berlin–Warschau im Einsatz. Im Februar 2020 wurden die 115 198 und 115 261 als letzte Lokomotiven dieser Baureihe abgestellt, sie waren zuletzt als Heizlokomotiven in Berlin-Rummelsburg eingesetzt
Es sind noch Bügelfalten E 10 im Einsatz. Am16 Mai 2024 konnte ich auch einem Zug heraus in Köln-West die CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB) der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) sehen und ablichten. Die Lok war hier Schlussläufer von einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB, als Zuglok war vorne die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug. Die Bügelfalte (E 10) wurde 1965 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19158 gebaut, die Elektrik ist von den SSW - Siemens-Schuckert-Werke in Berlin. Sie wurde als E 10 383 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 383-7, zum 01.07.2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche kam sie 2015 zur DB Fernverkehr AG und wurde zum 16.07.2015 dort ausgemustert. Die Lok wurde am 6.September 2016 durch die Centralbahn GmbH erworben und nach Mönchengladbach überführt. Seit Mitte Oktober 2016 ist die in kobaltblau-beiger Farbgebung neu lackierte Lok wieder betriebsfähig. Warum Baureihe 115 und nicht 110: Seit 2005 wurden über dreißig 110 und 113 von DB Regio an die damalige DB AutoZug (heute verschmolzen auf die Muttergesellschaft DB Fernverkehr) abgegeben. Um diese Maschinen buchhalterisch besser trennen zu können, erhielten die betroffenen 110 (die technisch E10/110er blieben) seit 2006 nach und nach die neue Baureihenbezeichnung 115 und wurden nach Berlin-Rummelsburg umstationiert, so dass erstmals Maschinen dieser Bauart in Ostdeutschland beheimatet waren. Das Einsatzfeld der Lokomotiven waren Autozüge, außerdem verrichten sie diverse Übergabedienste und waren teilweise vor Fernzügen, wie zum Beispiel auf der Linie Berlin–Warschau im Einsatz. Im Februar 2020 wurden die 115 198 und 115 261 als letzte Lokomotiven dieser Baureihe abgestellt, sie waren zuletzt als Heizlokomotiven in Berlin-Rummelsburg eingesetzt
Armin Schwarz

Es sind noch Bügelfalten E 10 im Einsatz. Am16 Mai 2024 konnte ich auch einem Zug heraus in Köln-West die CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB) der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) sehen und ablichten. Die Lok war hier Schlussläufer von einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB, als Zuglok war vorne die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug.

Die Bügelfalte (E 10) wurde 1965 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19158 gebaut, die Elektrik ist von den SSW - Siemens-Schuckert-Werke in Berlin. Sie wurde als E 10 383 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 383-7, zum 01.07.2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche kam sie 2015 zur DB Fernverkehr AG und wurde zum 16.07.2015 dort ausgemustert. 

Die Lok wurde am 6.September 2016 durch die Centralbahn GmbH erworben und nach Mönchengladbach überführt. Seit Mitte Oktober 2016 ist die in kobaltblau-beiger Farbgebung neu lackierte Lok wieder betriebsfähig.

Warum Baureihe 115 und nicht 110:
Seit 2005 wurden über dreißig 110 und 113 von DB Regio an die damalige DB AutoZug (heute verschmolzen auf die Muttergesellschaft DB Fernverkehr) abgegeben. Um diese Maschinen buchhalterisch besser trennen zu können, erhielten die betroffenen 110 (die technisch E10/110er blieben) seit 2006 nach und nach die neue Baureihenbezeichnung 115 und wurden nach Berlin-Rummelsburg umstationiert, so dass erstmals Maschinen dieser Bauart in Ostdeutschland beheimatet waren.

Das Einsatzfeld der Lokomotiven waren Autozüge, außerdem verrichten sie diverse Übergabedienste und waren teilweise vor Fernzügen, wie zum Beispiel auf der Linie Berlin–Warschau im Einsatz. Im Februar 2020 wurden die 115 198 und 115 261 als letzte Lokomotiven dieser Baureihe abgestellt, sie waren zuletzt als Heizlokomotiven in Berlin-Rummelsburg eingesetzt
Es sind noch Bügelfalten E 10 im Einsatz. Am16 Mai 2024 konnte ich auch einem Zug heraus in Köln-West die CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB) der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) sehen und ablichten. Die Lok war hier Schlussläufer von einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB, als Zuglok war vorne die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug. Die Bügelfalte (E 10) wurde 1965 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19158 gebaut, die Elektrik ist von den SSW - Siemens-Schuckert-Werke in Berlin. Sie wurde als E 10 383 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 383-7, zum 01.07.2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche kam sie 2015 zur DB Fernverkehr AG und wurde zum 16.07.2015 dort ausgemustert. Die Lok wurde am 6.September 2016 durch die Centralbahn GmbH erworben und nach Mönchengladbach überführt. Seit Mitte Oktober 2016 ist die in kobaltblau-beiger Farbgebung neu lackierte Lok wieder betriebsfähig. Warum Baureihe 115 und nicht 110: Seit 2005 wurden über dreißig 110 und 113 von DB Regio an die damalige DB AutoZug (heute verschmolzen auf die Muttergesellschaft DB Fernverkehr) abgegeben. Um diese Maschinen buchhalterisch besser trennen zu können, erhielten die betroffenen 110 (die technisch E10/110er blieben) seit 2006 nach und nach die neue Baureihenbezeichnung 115 und wurden nach Berlin-Rummelsburg umstationiert, so dass erstmals Maschinen dieser Bauart in Ostdeutschland beheimatet waren. Das Einsatzfeld der Lokomotiven waren Autozüge, außerdem verrichten sie diverse Übergabedienste und waren teilweise vor Fernzügen, wie zum Beispiel auf der Linie Berlin–Warschau im Einsatz. Im Februar 2020 wurden die 115 198 und 115 261 als letzte Lokomotiven dieser Baureihe abgestellt, sie waren zuletzt als Heizlokomotiven in Berlin-Rummelsburg eingesetzt
Armin Schwarz

Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG schiebt am 03 Juni 2024 einem langen gemischten Güterzug vom Gbf Kreuztal in Richtung Welschen Ennest nach. Am rechten neben dem Mast kann man noch so gerade die Zuglok 185 016-3 (91 80 6185 016-3 D-DB) der DB Cargo AG erkennen. Die Steigung der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig, daher werden schwere Güterzüge meist bis Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. 

Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG schiebt am 03 Juni 2024 einem langen gemischten Güterzug vom Gbf Kreuztal in Richtung Welschen Ennest nach. Am rechten neben dem Mast kann man noch so gerade die Zuglok 185 016-3 (91 80 6185 016-3 D-DB) der DB Cargo AG erkennen. Die Steigung der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig, daher werden schwere Güterzüge meist bis Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 016-3 (91 80 6185 016-3 D-DB) der DB Cargo AG verlässt am 03 Juni 2024 mit einem langen gemischten Güterzug den Gbf Kreuztal und f ährt in Richtung Hagen los. Der Güterzug wird hier, vermutlich bis Welschen Ennest, von der 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG nachgeschoben. Die Steigung der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig.

Die TRAXX F140 AC1(185 016-3) wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33413 gebaut.
Die 185 016-3 (91 80 6185 016-3 D-DB) der DB Cargo AG verlässt am 03 Juni 2024 mit einem langen gemischten Güterzug den Gbf Kreuztal und f ährt in Richtung Hagen los. Der Güterzug wird hier, vermutlich bis Welschen Ennest, von der 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG nachgeschoben. Die Steigung der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig. Die TRAXX F140 AC1(185 016-3) wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33413 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 016-3 (91 80 6185 016-3 D-DB) der DB Cargo AG verlässt am 03 Juni 2024 mit einem langen gemischten Güterzug den Gbf Kreuztal und f ährt in Richtung Hagen los. Der Güterzug wird hier, vermutlich bis Welschen Ennest, von der 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG nachgeschoben. Die Steigung der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig.

Die TRAXX F140 AC1(185 016-3) wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33413 gebaut.
Die 185 016-3 (91 80 6185 016-3 D-DB) der DB Cargo AG verlässt am 03 Juni 2024 mit einem langen gemischten Güterzug den Gbf Kreuztal und f ährt in Richtung Hagen los. Der Güterzug wird hier, vermutlich bis Welschen Ennest, von der 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG nachgeschoben. Die Steigung der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig. Die TRAXX F140 AC1(185 016-3) wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33413 gebaut.
Armin Schwarz

KRE 193 145 zieht am 5 Juni 2024 ein Containerzug durch Hulten und wirds vom offenbarer Weg fotografiert.
KRE 193 145 zieht am 5 Juni 2024 ein Containerzug durch Hulten und wirds vom offenbarer Weg fotografiert.
Leon Schrijvers

Sechs Kesselwagen wurde am 5 Juni 2024 von 189 084 bei Hulten gezogen.
Sechs Kesselwagen wurde am 5 Juni 2024 von 189 084 bei Hulten gezogen.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

10 1200x800 Px, 07.06.2024

Am 6 Mai 2024 lauft ins letzten Tageslicht CapTrain Polska 186 353 um in Rzepin.
Am 6 Mai 2024 lauft ins letzten Tageslicht CapTrain Polska 186 353 um in Rzepin.
Leon Schrijvers

Die 147 553-2 (91 80 6147 553-42 D-DB – IC 4884) der DB Fernverkehr AG rauscht mit dem IC 2227 von Münster (Westf.) Hbf nach Siegen Hbf, am 03 Juni 2024 durch Kreuztal in Richtung Siegen. Zurzeit fahren die IC´s, wegen Bauarbeiten, nicht zwischen Siegen und Frankfurt am Main.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35444 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert
Die 147 553-2 (91 80 6147 553-42 D-DB – IC 4884) der DB Fernverkehr AG rauscht mit dem IC 2227 von Münster (Westf.) Hbf nach Siegen Hbf, am 03 Juni 2024 durch Kreuztal in Richtung Siegen. Zurzeit fahren die IC´s, wegen Bauarbeiten, nicht zwischen Siegen und Frankfurt am Main. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35444 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert
Armin Schwarz

Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio NRW passiert am 10 Juni 2024, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln – Siegen, den Bahnübergang Bü 120,9 der Siegstecke (KBS 460) und erreicht so mit ca. 25 Minuten Verspätung den Bahnhof Kirchen/Sieg.

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33809 gebaut.
Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio NRW passiert am 10 Juni 2024, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln – Siegen, den Bahnübergang Bü 120,9 der Siegstecke (KBS 460) und erreicht so mit ca. 25 Minuten Verspätung den Bahnhof Kirchen/Sieg. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33809 gebaut.
Armin Schwarz

Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 10 Juni 2024, den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Köln, nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).

Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33813 gebaut.
Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 10 Juni 2024, den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Köln, nächster Halt ist Betzdorf (Sieg). Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33813 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.