hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

38378 Bilder
<<  vorherige Seite  1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 nächste Seite  >>
Die an die ŽSSK Cargo (Železničná spoločnosť Cargo Slovakia a.s., Bratislava) vermietete Siemens Vectron MS 383 210-2 (91 56 6383 210-2 SK-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) ist am 11.06.2022 im Hauptbahnhof Leipzig abgestellt.
 
Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München-Allach  unter der Fabriknummer 22493 gebaut. Sie hat die Zulassungen für SK/D/A/H/CZ/PL/RO/HR/SLO.
Die an die ŽSSK Cargo (Železničná spoločnosť Cargo Slovakia a.s., Bratislava) vermietete Siemens Vectron MS 383 210-2 (91 56 6383 210-2 SK-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) ist am 11.06.2022 im Hauptbahnhof Leipzig abgestellt. Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22493 gebaut. Sie hat die Zulassungen für SK/D/A/H/CZ/PL/RO/HR/SLO.
Armin Schwarz

Die an die LEG - Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH vermietete Siemens Smartron 192 013-1 (91 80 6192 013-1 D-NRAIL) der northrail GmbH (Hamburg), fährt am 11.06. 2022 als Lz (solo) in den Hauptbahnhof Leipzig. 

Die Siemens Smartron wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22707 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG (Hamburg) die die Lok für die northrail GmbH (Hamburg) finanziert hat. Die Smartron Lokomotiven sind bekanntlich abgespeckte rein für Deutschland konzipierte Wechselstrom-Lokomotiven und sind so auch nur für Deutschland zugelassen.
Die an die LEG - Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH vermietete Siemens Smartron 192 013-1 (91 80 6192 013-1 D-NRAIL) der northrail GmbH (Hamburg), fährt am 11.06. 2022 als Lz (solo) in den Hauptbahnhof Leipzig. Die Siemens Smartron wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22707 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG (Hamburg) die die Lok für die northrail GmbH (Hamburg) finanziert hat. Die Smartron Lokomotiven sind bekanntlich abgespeckte rein für Deutschland konzipierte Wechselstrom-Lokomotiven und sind so auch nur für Deutschland zugelassen.
Armin Schwarz

Der Leipziger Straßenbahn Triebwagen LVB 1001, ein vierteiliger Solaris Tramino Leipzig (Solaris NGT10-XL, LVB Typ 39) erreicht am 11.06.2022, als Linie 2 nach Grünau-Süd, die Station Altes Messegelände.

Wer kennt es nicht? -  Das Doppel-M, das Logo der Leipziger Messe am Osttor der Alten Messe. Das doppelte M steht für MusterMesse.

Die Alte Messe ist ein 50 Hektar großes Gelände, auf dem von 1920 bis 1991 die Ausstellungen der Technischen Messe im Rahmen der Leipziger Messe stattfanden.
Der Leipziger Straßenbahn Triebwagen LVB 1001, ein vierteiliger Solaris Tramino Leipzig (Solaris NGT10-XL, LVB Typ 39) erreicht am 11.06.2022, als Linie 2 nach Grünau-Süd, die Station Altes Messegelände. Wer kennt es nicht? - Das Doppel-M, das Logo der Leipziger Messe am Osttor der Alten Messe. Das doppelte M steht für MusterMesse. Die Alte Messe ist ein 50 Hektar großes Gelände, auf dem von 1920 bis 1991 die Ausstellungen der Technischen Messe im Rahmen der Leipziger Messe stattfanden.
Armin Schwarz

Speisewagen ČD - České dráhy (Tschechische Bahnen), CZ- ČD 73 54 88 - 91 005-1 der Gattung WRmz 815 am 14.05.2022 im Zugverband bei einer Durchfahrt im Bahnhof Büchen in Richtung Osten. Der Wagen ist für 200 km/h zugelassen und hat 30 Sitzplätze sowie 4 Stehplätze an der Bar.
Speisewagen ČD - České dráhy (Tschechische Bahnen), CZ- ČD 73 54 88 - 91 005-1 der Gattung WRmz 815 am 14.05.2022 im Zugverband bei einer Durchfahrt im Bahnhof Büchen in Richtung Osten. Der Wagen ist für 200 km/h zugelassen und hat 30 Sitzplätze sowie 4 Stehplätze an der Bar.
Armin Schwarz

Der 1. Klasse Großraum IC Reisezugwagen (Eurofima-Wagen) der ČD - České dráhy (Tschechische Bahnen), CZ- ČD 73 54 10-91 004-7 der Gattung Ampz 146 am 14.05.2022 im Zugverband bei einer Durchfahrt im Bahnhof Büchen in Richtung Osten.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Leergewicht: 40,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 58
Toiletten: 2, geschlossenes System
Der 1. Klasse Großraum IC Reisezugwagen (Eurofima-Wagen) der ČD - České dráhy (Tschechische Bahnen), CZ- ČD 73 54 10-91 004-7 der Gattung Ampz 146 am 14.05.2022 im Zugverband bei einer Durchfahrt im Bahnhof Büchen in Richtung Osten. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Leergewicht: 40,4 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 58 Toiletten: 2, geschlossenes System
Armin Schwarz

Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS der ELL - European Locomotive Leasing (Wien)  193 295  Kačenka  (91 80 6193 295-3 D-ELOC) rauscht am 14.05.2022, mit einer leeren IC/EC-Garnitur aus Richtung Hamburg kommend, durch den Bahnhof Büchen in Richtung Osten.

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an die ELL, den Vectron Kunden, geliefert.
Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) 193 295 "Kačenka" (91 80 6193 295-3 D-ELOC) rauscht am 14.05.2022, mit einer leeren IC/EC-Garnitur aus Richtung Hamburg kommend, durch den Bahnhof Büchen in Richtung Osten. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an die ELL, den Vectron Kunden, geliefert.
Armin Schwarz

Die 140 857-4 (91 80 6140 857-4 D-EGP) der EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH fährt am 14.05.2022 mit einem Containerzug aus Richtung Hamburg kommend durch den Bahnhof Büchen in Richtung Osten.

Die E 40 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31697 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC - Brown, Boveri & Cie. In Mannheim. Als 140 857-4 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2011 und sie wurde an die EPG verkauft.
Die 140 857-4 (91 80 6140 857-4 D-EGP) der EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH fährt am 14.05.2022 mit einem Containerzug aus Richtung Hamburg kommend durch den Bahnhof Büchen in Richtung Osten. Die E 40 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31697 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC - Brown, Boveri & Cie. In Mannheim. Als 140 857-4 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2011 und sie wurde an die EPG verkauft.
Armin Schwarz

Die 140 857-4 (91 80 6140 857-4 D-EGP) der EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH fährt am 14.05.2022 mit einem Containerzug aus Richtung Hamburg kommend durch den Bahnhof Büchen in Richtung Osten.

Die E 40 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31697 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC - Brown, Boveri & Cie. In Mannheim. Als 140 857-4 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2011 und sie wurde an die EPG verkauft.
Die 140 857-4 (91 80 6140 857-4 D-EGP) der EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH fährt am 14.05.2022 mit einem Containerzug aus Richtung Hamburg kommend durch den Bahnhof Büchen in Richtung Osten. Die E 40 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31697 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC - Brown, Boveri & Cie. In Mannheim. Als 140 857-4 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2011 und sie wurde an die EPG verkauft.
Armin Schwarz

Die Jubiläumslok „50 Jahre Intercity“, die 101 110-5 (91 80 6101 110-5 D-DB) schiebt den IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg – Stuttgart) Steuerwagen voraus durch den Bahnhof Büchen in Richtung Hamburg.

Die Jubiläumslok (101 110-5) entstand in Kooperation mit der Modellbahn-Händlergemeinschaft „Die wilde Dreizehn plus“. Die Lok wurde 1996 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33220 gebaut.
Die Jubiläumslok „50 Jahre Intercity“, die 101 110-5 (91 80 6101 110-5 D-DB) schiebt den IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg – Stuttgart) Steuerwagen voraus durch den Bahnhof Büchen in Richtung Hamburg. Die Jubiläumslok (101 110-5) entstand in Kooperation mit der Modellbahn-Händlergemeinschaft „Die wilde Dreizehn plus“. Die Lok wurde 1996 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33220 gebaut.
Armin Schwarz

Die Jubiläumslok „50 Jahre Intercity“, die 101 110-5 (91 80 6101 110-5 D-DB) schiebt den IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg – Stuttgart) Steuerwagen voraus durch den Bahnhof Büchen in Richtung Hamburg.

Die Jubiläumslok (101 110-5) entstand in Kooperation mit der Modellbahn-Händlergemeinschaft „Die wilde Dreizehn plus“. Die Lok wurde 1996 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33220 gebaut.
Die Jubiläumslok „50 Jahre Intercity“, die 101 110-5 (91 80 6101 110-5 D-DB) schiebt den IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg – Stuttgart) Steuerwagen voraus durch den Bahnhof Büchen in Richtung Hamburg. Die Jubiläumslok (101 110-5) entstand in Kooperation mit der Modellbahn-Händlergemeinschaft „Die wilde Dreizehn plus“. Die Lok wurde 1996 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33220 gebaut.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus rauscht der IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg – Stuttgart) in Richtung Hamburg durch den Bahnhof Büchen (Schleswig-Holstein) in Richtung Hamburf. Der IC mit Werbung „50 Jahre Intercity“, Schublok war die 101 110-5 und hier vorne der modernisierte klimatisierte 2. Klasse InterCity-Steuerwagen D-DB 61 80 80-91 101-8 der Bauart Bpmmbdzf 286.1 (ex Bpmbdzf 296.1).

TECHNISCHE DATEN Steuerwagen: 
Baujahr: 1997
Hersteller:  PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: SIG 725, SIG 726
Leergewicht:  48 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h
Zulassungen für: D, A, H, CZ, CH und F
Sitzplätze:  32 (2. Klasse) und 2 Rollstuhlplätze
Mehrzweckabteil:  für bis zu 16 Fahrräder
Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System
Steuerwagen voraus rauscht der IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg – Stuttgart) in Richtung Hamburg durch den Bahnhof Büchen (Schleswig-Holstein) in Richtung Hamburf. Der IC mit Werbung „50 Jahre Intercity“, Schublok war die 101 110-5 und hier vorne der modernisierte klimatisierte 2. Klasse InterCity-Steuerwagen D-DB 61 80 80-91 101-8 der Bauart Bpmmbdzf 286.1 (ex Bpmbdzf 296.1). TECHNISCHE DATEN Steuerwagen: Baujahr: 1997 Hersteller: PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: SIG 725, SIG 726 Leergewicht: 48 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Zulassungen für: D, A, H, CZ, CH und F Sitzplätze: 32 (2. Klasse) und 2 Rollstuhlplätze Mehrzweckabteil: für bis zu 16 Fahrräder Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System
Armin Schwarz

Bahnhof Büchen (Schleswig-Holstein) am 14.05.2022:
Während recht die DB 146 275 mit dem RE 1  Hanse-Express  nach Hamburg (Rostock - Schwerin - Hamburg) steht, rauscht Steuerwagen voraus der IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg – Stuttgart) in Richtung Hamburg durch den Bahnhof. Der IC mit Werbung „50 Jahre Intercity“, Schublok war die 101 110-5 und hier vorne der modernisierte klimatisierte 2. Klasse InterCity-Steuerwagen D-DB 61 80 80-91 101-8 der Bauart Bpmmbdzf 286.1 (ex Bpmbdzf 296.1).
Bahnhof Büchen (Schleswig-Holstein) am 14.05.2022: Während recht die DB 146 275 mit dem RE 1 "Hanse-Express" nach Hamburg (Rostock - Schwerin - Hamburg) steht, rauscht Steuerwagen voraus der IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg – Stuttgart) in Richtung Hamburg durch den Bahnhof. Der IC mit Werbung „50 Jahre Intercity“, Schublok war die 101 110-5 und hier vorne der modernisierte klimatisierte 2. Klasse InterCity-Steuerwagen D-DB 61 80 80-91 101-8 der Bauart Bpmmbdzf 286.1 (ex Bpmbdzf 296.1).
Armin Schwarz

Die SNCF BB 27067 bzw. BB 427067 (UIC 91 87 0027 067-4 F-SNCF hat den Getreidezug nach Italien nachgeschoben und verlässt ihn nun in Vallorbe ohne fremde Hilfe, da die Rangierfahrstrasse auf die SNCF Fahrleitungsspannung umgeschaltet wurde. An der Spitze des Zugs wird in der Zwischenzeit die BB 26068 von der SBB Re 6/6 11688 manövriert und in den 50 Hz Bereich zurück gestossen. 

16. Juni 2022
Die SNCF BB 27067 bzw. BB 427067 (UIC 91 87 0027 067-4 F-SNCF hat den Getreidezug nach Italien nachgeschoben und verlässt ihn nun in Vallorbe ohne fremde Hilfe, da die Rangierfahrstrasse auf die SNCF Fahrleitungsspannung umgeschaltet wurde. An der Spitze des Zugs wird in der Zwischenzeit die BB 26068 von der SBB Re 6/6 11688 manövriert und in den 50 Hz Bereich zurück gestossen. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  hat als Regionalzug 6016 Sentier Orient erreicht und wird nach Vallorbe weiterfahren. 

16. Juni 2022
Der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" hat als Regionalzug 6016 Sentier Orient erreicht und wird nach Vallorbe weiterfahren. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Bald wird im Vallée de Joux  geFLIRTet  und folglich verschwinden die bunten Domino Punkte fast vollständig. Zwischen Le Brassus und Chez-Le Maîtres-Ecoles ist der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS)  Lac de Joux  als Regionalzug 6014 auf dem Weg nach Vallobe. Im Vordergrund ist die sanft dahinfliessende Orbe zu sehen. 

16. Juni 2022
Bald wird im Vallée de Joux "geFLIRTet" und folglich verschwinden die bunten Domino Punkte fast vollständig. Zwischen Le Brassus und Chez-Le Maîtres-Ecoles ist der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS) "Lac de Joux" als Regionalzug 6014 auf dem Weg nach Vallobe. Im Vordergrund ist die sanft dahinfliessende Orbe zu sehen. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Nachdem der Regionalzug nach Vallorbe den Bahnhof von Le Brassus verlassen hat, ist der Blick frei auf den TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8)  Fleurier  mit seinem B 536 (B 50 85 2035 536-5 CH-TVYS) und den ABt 375 (ABt 50 85 80 33 325-7), wobei wie schon einmal erwähnt, die Bahnhofshalle von Le Brassus mit äussert schwierigen Lichtverhältnissen aufwartet. Der Zug wird am Nachmittag als Regionalzug 6030 nach Vallorbe zurück fahren.

16. Juni 2022
Nachdem der Regionalzug nach Vallorbe den Bahnhof von Le Brassus verlassen hat, ist der Blick frei auf den TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8) "Fleurier" mit seinem B 536 (B 50 85 2035 536-5 CH-TVYS) und den ABt 375 (ABt 50 85 80 33 325-7), wobei wie schon einmal erwähnt, die Bahnhofshalle von Le Brassus mit äussert schwierigen Lichtverhältnissen aufwartet. Der Zug wird am Nachmittag als Regionalzug 6030 nach Vallorbe zurück fahren. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8)  Fleurier  und der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  warten in Le Brassus auf ihre Abfahrt nach Vallorbe. Während der  Domino  in Kürze abfahren wird, bleibt der RBDe 567 174 noch bis am Nachmittag in Le Brassus. 

16. Juni 2022
Der TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8) "Fleurier" und der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" warten in Le Brassus auf ihre Abfahrt nach Vallorbe. Während der "Domino" in Kürze abfahren wird, bleibt der RBDe 567 174 noch bis am Nachmittag in Le Brassus. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Der nach Basel SBB fahrende FS Trenitalia ETR 610 003 begegnet in Domodossola einem  Minuteto  der gegen Mittag nach Novara fahren wird.

25. Juni 2022
Der nach Basel SBB fahrende FS Trenitalia ETR 610 003 begegnet in Domodossola einem "Minuteto" der gegen Mittag nach Novara fahren wird. 25. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Die 211 041-9  (92 80 1211 041-9 D-NESA) der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB V 100 1041, fährt am 25.06.2022, mit zwei V60 der leichten Ausführung mit Funkfernsteuerung (BR 364) am Haken als Lz, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Es waren die 364 847-4 und die 364 514-0  Günther“  der ELBA Logistik GmbH (Backnang). 

Die führende V 100.10 wurde 1962 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 13315 gebaut und als V 100 1041 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 211 041-9, so fuhr sie bis zur Ausmusterung im Februar 2000 und sie ging dann zur NeSA - Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH.
Die 211 041-9 (92 80 1211 041-9 D-NESA) der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB V 100 1041, fährt am 25.06.2022, mit zwei V60 der leichten Ausführung mit Funkfernsteuerung (BR 364) am Haken als Lz, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Es waren die 364 847-4 und die 364 514-0 "Günther“ der ELBA Logistik GmbH (Backnang). Die führende V 100.10 wurde 1962 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 13315 gebaut und als V 100 1041 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 211 041-9, so fuhr sie bis zur Ausmusterung im Februar 2000 und sie ging dann zur NeSA - Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH.
Armin Schwarz

Im Regionalverkehr von Domodossola nach Milano Centrale und Porta Garbibaldi dominieren vermehrt die Hitachi ETR 421  ROCK . 
Das Bild zeigt den aus Milano eingetroffen Trenord ETR 421 02 (94 83 4421 020-8 I-TN), links im Bild auf Gleis 4 und den später nach Milano Porta Garibaldi fahrenden ETR 421 040 (94 83 4421 040-6 I-TN), rechts im Bild auf Gleis 5.

25. Juni 2022
Im Regionalverkehr von Domodossola nach Milano Centrale und Porta Garbibaldi dominieren vermehrt die Hitachi ETR 421 "ROCK". Das Bild zeigt den aus Milano eingetroffen Trenord ETR 421 02 (94 83 4421 020-8 I-TN), links im Bild auf Gleis 4 und den später nach Milano Porta Garibaldi fahrenden ETR 421 040 (94 83 4421 040-6 I-TN), rechts im Bild auf Gleis 5. 25. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Im Regionalverkehr von Domodossola nach Milano Centrale und Porta Garbibaldi dominieren vermehrt die Hitachi ETR 421  ROCK . Das Bild zeigt den aus Milano eingetroffen Trenord ETR 421 036 (94 83 4421 836-7 I-TN).

25. Juni 2022
Im Regionalverkehr von Domodossola nach Milano Centrale und Porta Garbibaldi dominieren vermehrt die Hitachi ETR 421 "ROCK". Das Bild zeigt den aus Milano eingetroffen Trenord ETR 421 036 (94 83 4421 836-7 I-TN). 25. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Im schlepp der 211 041-9 der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB V 100 1041, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln am 25.06.2022, zwei V60 der leichten Ausführung mit Funkfernsteuerung (BR 364) der ELBA Logistik GmbH (Backnang).

Vorne die rot-weiße 364 847-4, Lebenslauf siehe vorheriges Bild.

Am Schuß die 364 514-0  Günther“ (98 80 3364 514-0 D-ELBA) sie wurde 1959 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 3937 gebaut und als DB V 60 514 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 260 514-5, Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 360 514-4. Im Jahr 1995 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 364 514-0. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2004 und sie wurde an die „Die Bahnmeisterei“ in Dörzbach verkauft, 2012 ging sie an die ELBA Logistik GmbH in Backnang.
Im schlepp der 211 041-9 der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB V 100 1041, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln am 25.06.2022, zwei V60 der leichten Ausführung mit Funkfernsteuerung (BR 364) der ELBA Logistik GmbH (Backnang). Vorne die rot-weiße 364 847-4, Lebenslauf siehe vorheriges Bild. Am Schuß die 364 514-0 "Günther“ (98 80 3364 514-0 D-ELBA) sie wurde 1959 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 3937 gebaut und als DB V 60 514 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 260 514-5, Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 360 514-4. Im Jahr 1995 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 364 514-0. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2004 und sie wurde an die „Die Bahnmeisterei“ in Dörzbach verkauft, 2012 ging sie an die ELBA Logistik GmbH in Backnang.
Armin Schwarz

Im schlepp der 211 041-9 der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB V 100 1041, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln am 25.06.2022, zwei V60 der leichten Ausführung mit Funkfernsteuerung (BR 364) der ELBA Logistik GmbH (Backnang).

Vorne die rot-weiße 364 847-4 (98 80 3364 847-4 D-ELBA), sie wurde 1959 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 18609 gebaut und als DB V 60 847 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 260 847-9, Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 360 847-8. Im Jahr 1991 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 364 847-4. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 und sie wurde 2008 an die Johann Walthelm GmbH in Eisenach verkauft, wo sie als 364 847-4 „Johanna 01“ (98 80 3364 847-4 D-JW) fuhr, nach Insolvenz ging sie 2013 kurz an die Backerbau GmbH und 2014 an die ELBA Logistik GmbH in Backnang.

Dahinter in ozeanblau/beige die 364 514-0  Günther“, Lebenslauf siehe nächstes Bild.
Im schlepp der 211 041-9 der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB V 100 1041, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln am 25.06.2022, zwei V60 der leichten Ausführung mit Funkfernsteuerung (BR 364) der ELBA Logistik GmbH (Backnang). Vorne die rot-weiße 364 847-4 (98 80 3364 847-4 D-ELBA), sie wurde 1959 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 18609 gebaut und als DB V 60 847 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 260 847-9, Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 360 847-8. Im Jahr 1991 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 364 847-4. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 und sie wurde 2008 an die Johann Walthelm GmbH in Eisenach verkauft, wo sie als 364 847-4 „Johanna 01“ (98 80 3364 847-4 D-JW) fuhr, nach Insolvenz ging sie 2013 kurz an die Backerbau GmbH und 2014 an die ELBA Logistik GmbH in Backnang. Dahinter in ozeanblau/beige die 364 514-0 "Günther“, Lebenslauf siehe nächstes Bild.
Armin Schwarz

Technische-Schautafel zu der Plasser MaterialTransferUnit / Materialfördereinheit präsentiert von Plasser & Theurer auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022). Die Maschine wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschine-Nr. 7191 gebaut. Sie ist eine Erweiterung des Materialkreislaufs, für Umladen, Beladen und Durchfördern von Schüttgut.
Technische-Schautafel zu der Plasser MaterialTransferUnit / Materialfördereinheit präsentiert von Plasser & Theurer auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022). Die Maschine wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschine-Nr. 7191 gebaut. Sie ist eine Erweiterung des Materialkreislaufs, für Umladen, Beladen und Durchfördern von Schüttgut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.