hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Wagen Fotos

15 Bilder
Vierachsiger offener selbstentladender Schotterwagen mit einfacher hydraulischer Bedienung, 31 81 6985 014-2 A-ÖBB, der Gattung Faccns, der ÖBB Infra, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich).

Dieser 4-achsiger Güterwagen Faccns ist ein selbstentladender Schotterwagen, der mit 4 Drehschiebern ausgestattet ist. Für den Entladevorgang wird die
Schwerkraft des Ladeguts genutzt. Vier Auslauföffnungen mit Drehschiebern
ermöglichen eine restlose Entladung des Wagens auf beiden Seiten, zwischen oder neben den Schienen. Der Wagen ist für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung geeignet. Wagen ist mit hydraulischer Betätigung der Auslaufrutschen und den Schiebern ausgerüstet. Der Vorteil besteht darin, dass dieser Wagen keine externe Energiequelle braucht. Druck wird durch das Fahren mit Hilfe der Radsatzpumpen aufgebaut.Die Betätigungspanele des Hydrauliksystems sind von der Betriebsbühne des Wagens zugänglich.

Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben:
F = Offener Wagen in Sonderbauart
a = Mit 4 Radsätzen
cc = mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, tiefliegend
n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster)

TECHNISCHE DATEN der Faccns:
Hersteller: ´OS Trnava a.s. (Slowakei)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.540 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Laderaum:	 45,0 m³
Eigengewicht: 24.000 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewichte: 66,0 t ab Streckenklasse D3
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 60 m
Bremse: MH-GP-A (K)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener selbstentladender Schotterwagen mit einfacher hydraulischer Bedienung, 31 81 6985 014-2 A-ÖBB, der Gattung Faccns, der ÖBB Infra, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich). Dieser 4-achsiger Güterwagen Faccns ist ein selbstentladender Schotterwagen, der mit 4 Drehschiebern ausgestattet ist. Für den Entladevorgang wird die Schwerkraft des Ladeguts genutzt. Vier Auslauföffnungen mit Drehschiebern ermöglichen eine restlose Entladung des Wagens auf beiden Seiten, zwischen oder neben den Schienen. Der Wagen ist für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung geeignet. Wagen ist mit hydraulischer Betätigung der Auslaufrutschen und den Schiebern ausgerüstet. Der Vorteil besteht darin, dass dieser Wagen keine externe Energiequelle braucht. Druck wird durch das Fahren mit Hilfe der Radsatzpumpen aufgebaut.Die Betätigungspanele des Hydrauliksystems sind von der Betriebsbühne des Wagens zugänglich. Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben: F = Offener Wagen in Sonderbauart a = Mit 4 Radsätzen cc = mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, tiefliegend n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster) TECHNISCHE DATEN der Faccns: Hersteller: ´OS Trnava a.s. (Slowakei) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 12.540 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Laderaum: 45,0 m³ Eigengewicht: 24.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewichte: 66,0 t ab Streckenklasse D3 Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 60 m Bremse: MH-GP-A (K) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Der Oberbauwagen / Gleiskraftwagen ÖBB X 630.568 „Emma“ (99 81 9120 568-6 A-ÖBB) ein GKW Robel Bamowag 54.22 der ÖBB-Infrastruktur („Anlagen Service Center“ - ASC Salzburg) steht am 15 Januar 2025, mit vorne angebauter Kehrbürsten und zwei angehangenen Gleiskraftwagenanhängern, beim Hauptbahnhof Salzburg.

Gestiegene Arbeitsanforderungen sowie geänderte Einsatzbedingungen erforderten für die Bestellung weiterer Oberbauwagen ein modifiziertes Fahrzeug, das mit den neuen Anforderungen fertigwerden konnte. Die Lastschaltgetriebe wurden im härteren Einsatz meistens überlastet, das schnelle Erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und eine höhere Motorleistung waren allerdings erforderlich. Diese Anforderungen konnten von dem Robel-Gleiskraftwagen Bamowag 54.22 mit hydrodynamischem Getriebe am besten erfüllt werden, der aus den von Robel nach Norwegen gelieferten Fahrzeugen geringfügig weiterentwickelt wurde. Der Robel-Name „Bamowag“ leitet sich aus der Bezeichnung Bahnmotorwagen ab.

Neu gegenüber der Reihe X628 sind eine klimatisierte Fahrerkabine sowie eine große, niederflurige Ladefläche. Der Kran sowie das Fahrzeug können funkferngesteuert werden. Die Bahndienstfahrzeuge der Baureihe X630 verfügen über Sifa, Indusi I60R mit PZB90-Funktion, Zugfunk sowie technischen Funk und GPS-Erinnerungssystem für den Zugleitbetrieb. Alle Fahrzeuge besitzen eine indirekte Bremse und eine Federspeicherbremse.

Die Fahrzeuge der ÖBB Infra sind österreichweit bei den „Anlagen Service Center“ des Geschäftsbereiches „Integriertes Streckenmanagement“ der ÖBB-Infrastruktur stationiert.

Die Bahndienstfahrzeuge des Typs Bamowag 54.22 wurden ab 1999 unter anderem für die DB Netz hergestellt. Zu den Einsatzmöglichkeiten gehören der Transport von Baumaterialien und -geräten (Verladung per Teleskopkran) sowie mit entsprechender Räumtechnik für den Winterdienst. Die zur Mitfahrt zulässige Personenzahl ist auf sechs beschränkt.

Der Antrieb erfolgt durch einen Achtzylinder-V-Dieselmotor, der sich unter dem Führerstand befindet und über ein Strömungsgetriebe beide Radsätze antreibt. Um schwere Bauzüge befördern zu können, verfügen die Fahrzeuge über eine Mehrfachtraktionssteuerung, die den gemeinsamen Einsatz von bis zu vier Bamowag 54.22 ermöglicht. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Freilassing (gehört zu P&T)
Typ: Bamowag 54.22
Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): 2002 bis 2011
Anzahl der ÖBB-Fahrzeuge: 45
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsformel: B 
Länge über Puffer: 13.100 mm 
Achsabstand: 7.500 mm 
Eigengewicht: 30.000 kg
Max. Nutzlast: 5.000 kg
Dienstgewicht: 35.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Geschwindigkeit Arbeitsfahrt (hydraulisch): 0 bis 12 km/h
Anzahl der Fahrmotoren: 1
Motorentyp: 16 Liter wassergekühlter V8-Zylinder-viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ KHD BF8M1015C (Deutz)
Motorleistung: 440 kW bei 
Nenndrehzahl: 1.900 U/min
Antrieb: Hydrodynamisches Turbogetriebe
Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m
Bremse: Ken-GP+Z (D)
Der Oberbauwagen / Gleiskraftwagen ÖBB X 630.568 „Emma“ (99 81 9120 568-6 A-ÖBB) ein GKW Robel Bamowag 54.22 der ÖBB-Infrastruktur („Anlagen Service Center“ - ASC Salzburg) steht am 15 Januar 2025, mit vorne angebauter Kehrbürsten und zwei angehangenen Gleiskraftwagenanhängern, beim Hauptbahnhof Salzburg. Gestiegene Arbeitsanforderungen sowie geänderte Einsatzbedingungen erforderten für die Bestellung weiterer Oberbauwagen ein modifiziertes Fahrzeug, das mit den neuen Anforderungen fertigwerden konnte. Die Lastschaltgetriebe wurden im härteren Einsatz meistens überlastet, das schnelle Erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und eine höhere Motorleistung waren allerdings erforderlich. Diese Anforderungen konnten von dem Robel-Gleiskraftwagen Bamowag 54.22 mit hydrodynamischem Getriebe am besten erfüllt werden, der aus den von Robel nach Norwegen gelieferten Fahrzeugen geringfügig weiterentwickelt wurde. Der Robel-Name „Bamowag“ leitet sich aus der Bezeichnung Bahnmotorwagen ab. Neu gegenüber der Reihe X628 sind eine klimatisierte Fahrerkabine sowie eine große, niederflurige Ladefläche. Der Kran sowie das Fahrzeug können funkferngesteuert werden. Die Bahndienstfahrzeuge der Baureihe X630 verfügen über Sifa, Indusi I60R mit PZB90-Funktion, Zugfunk sowie technischen Funk und GPS-Erinnerungssystem für den Zugleitbetrieb. Alle Fahrzeuge besitzen eine indirekte Bremse und eine Federspeicherbremse. Die Fahrzeuge der ÖBB Infra sind österreichweit bei den „Anlagen Service Center“ des Geschäftsbereiches „Integriertes Streckenmanagement“ der ÖBB-Infrastruktur stationiert. Die Bahndienstfahrzeuge des Typs Bamowag 54.22 wurden ab 1999 unter anderem für die DB Netz hergestellt. Zu den Einsatzmöglichkeiten gehören der Transport von Baumaterialien und -geräten (Verladung per Teleskopkran) sowie mit entsprechender Räumtechnik für den Winterdienst. Die zur Mitfahrt zulässige Personenzahl ist auf sechs beschränkt. Der Antrieb erfolgt durch einen Achtzylinder-V-Dieselmotor, der sich unter dem Führerstand befindet und über ein Strömungsgetriebe beide Radsätze antreibt. Um schwere Bauzüge befördern zu können, verfügen die Fahrzeuge über eine Mehrfachtraktionssteuerung, die den gemeinsamen Einsatz von bis zu vier Bamowag 54.22 ermöglicht. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Freilassing (gehört zu P&T) Typ: Bamowag 54.22 Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): 2002 bis 2011 Anzahl der ÖBB-Fahrzeuge: 45 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 13.100 mm Achsabstand: 7.500 mm Eigengewicht: 30.000 kg Max. Nutzlast: 5.000 kg Dienstgewicht: 35.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Geschwindigkeit Arbeitsfahrt (hydraulisch): 0 bis 12 km/h Anzahl der Fahrmotoren: 1 Motorentyp: 16 Liter wassergekühlter V8-Zylinder-viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ KHD BF8M1015C (Deutz) Motorleistung: 440 kW bei Nenndrehzahl: 1.900 U/min Antrieb: Hydrodynamisches Turbogetriebe Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m Bremse: Ken-GP+Z (D)
Armin Schwarz

Der ÖBB Prüfwagen HPA bzw. Energie Hochleistungsprüfanlage (auf Tieflader-Wagen) A-ÖBB 80 81 972 6 001-7 der ÖBB-Infrastruktur AG, abgestellt am 28 März beim Depot in Innsbruck, hinten der ÖBB Hilfszug-Wagen A-ÖBB 51 81 99 75 004-4. Die Aufnahme ist aus einem EC heraus.

Hochspannungstests an der Eisenbahn-Infrastruktur
Der Waggon für Hochspannungstests (HPA), ist eine mobile Prüfeinheit, die speziell für die Instandhaltung von Komponenten der Eisenbahn-Infrastruktur entwickelt wurde. Damit wird die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der elektrischen Infrastruktur an verschiedenen Stellen in ganz Österreich überprüft. 

Das Energienetz der ÖBB besteht aus Kraftwerken, Frequenzumrichtern, Leitstellen, Bahnstromleitungen und Umspannwerken, also viele Faktoren die überwacht und gewartet werden sollten. Das Bahnstromnetz der ÖBB-Infrastruktur AG ist über 2.000 Kilometer lang und arbeitet mit einer Frequenz von 16,7 Hz. Das Netz verteilt den Strom von den Kraftwerken und Frequenzumrichtern auf mehr als 60 Umspannwerke. Diese transformieren die Spannung von 55 oder 110 kV der Bahnstromleitungen auf 15 kV für die Oberleitung zur Versorgung der Bahn.
Der ÖBB Prüfwagen HPA bzw. Energie Hochleistungsprüfanlage (auf Tieflader-Wagen) A-ÖBB 80 81 972 6 001-7 der ÖBB-Infrastruktur AG, abgestellt am 28 März beim Depot in Innsbruck, hinten der ÖBB Hilfszug-Wagen A-ÖBB 51 81 99 75 004-4. Die Aufnahme ist aus einem EC heraus. Hochspannungstests an der Eisenbahn-Infrastruktur Der Waggon für Hochspannungstests (HPA), ist eine mobile Prüfeinheit, die speziell für die Instandhaltung von Komponenten der Eisenbahn-Infrastruktur entwickelt wurde. Damit wird die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der elektrischen Infrastruktur an verschiedenen Stellen in ganz Österreich überprüft. Das Energienetz der ÖBB besteht aus Kraftwerken, Frequenzumrichtern, Leitstellen, Bahnstromleitungen und Umspannwerken, also viele Faktoren die überwacht und gewartet werden sollten. Das Bahnstromnetz der ÖBB-Infrastruktur AG ist über 2.000 Kilometer lang und arbeitet mit einer Frequenz von 16,7 Hz. Das Netz verteilt den Strom von den Kraftwerken und Frequenzumrichtern auf mehr als 60 Umspannwerke. Diese transformieren die Spannung von 55 oder 110 kV der Bahnstromleitungen auf 15 kV für die Oberleitung zur Versorgung der Bahn.
Armin Schwarz

Swietelsky Schotterbettreinigungsmaschine RM 80-92 (9981 9414 001-3) schiebt die Schottersammelwagen im Schneckentempo über den Bahnübergang in Enscherange.  25.08.2023
Swietelsky Schotterbettreinigungsmaschine RM 80-92 (9981 9414 001-3) schiebt die Schottersammelwagen im Schneckentempo über den Bahnübergang in Enscherange. 25.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

Nachdem die RTS Lok 2016 905 mit einigen Güterwagen vom Gleisbauzug getrennt wurde, wird der Gleisbauzug durch Schotterbettreinigungsmaschine weiter bewegt. 23.08.2023
Nachdem die RTS Lok 2016 905 mit einigen Güterwagen vom Gleisbauzug getrennt wurde, wird der Gleisbauzug durch Schotterbettreinigungsmaschine weiter bewegt. 23.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

Flachgüterwagen mit Kleineisensammleraufbau, (A-SWIE 99 81 9320 001-6) zum Aufsammeln der alten Schrauben und Schienenbefestigungen ist im Gleisbauzug bei Enscherange eingereiht. 23.08.2023
Flachgüterwagen mit Kleineisensammleraufbau, (A-SWIE 99 81 9320 001-6) zum Aufsammeln der alten Schrauben und Schienenbefestigungen ist im Gleisbauzug bei Enscherange eingereiht. 23.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

Plasser & Theurer präsentierte auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022) die Plasser MaterialTransferUnit / Materialfördereinheit aufgebaut auf einen Standard Containertragwagen der Gattung Sgnss 60´ (hier auf 37 81 4565 020-6 A-PLA der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, Purkersdorf). 

Die Maschine wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschine-Nr. 7191 gebaut. Sie ist eine Erweiterung des Materialkreislaufs, für Umladen, Beladen und Durchfördern von Schüttgut

Ausstattung und Aufbau:
• Modularer Aufbau nach Anforderung Umladen, Beladen, Durchfördern
• Flexible Schüttgutlogistik mit großer Abwurfweite ohne äußere Abstützung, Schwenkförderband mit einer Ausladung bis zu 6.870 mm, Transportsicherung für Schwenkförderband
• Beladen von Schüttgut durch konventionelle Baumaschinen, wie Bagger
• Durchfördern von Schüttgut in der MFS-Förderstraße mit Funktionsraum
• Modularer Aufbau auf Standard Containertragwagen (Sgns 60') als Trägerfahrzeug und Modultragrahmen 20´
• Autarke Energieversorgung zur flexiblen Einreihung  in eine Förderstraße, u.a. mittels Dieselmotor EURO V und Hydrauliknotpumpe
• Durchgehende selbsttätige Bremse
• Aufstieg mit Geländer
• Funkfernsteuerung für Schwenkförderband
• LED-Beleuchtung
• Funktionsraum mit Sozialeinrichtung
• Wassersprühanlage zur Staubreduktion
• Wassertank 3.000 1
• Zugwarnanlage mit Druckluft-Warnanlage System Zöllner
• Werkzeugschrank

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen:  4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht Modul: 52.600 kg
Eigengewicht Tragwagen: 25.800 kg
Max. Achslast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder höher
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: J 816 M
Handbremse: Ja
Ausladung Schwenkförderband bis zu: 6.870 mm

Die Einheit wurde hier auch so präsentiert wie sie eingereiht werden könnte, dahinter (in Arbeitsrichtung davor) sieht man eine Materialförder- und Siloeinheit MFS 120 und Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750 N.
Plasser & Theurer präsentierte auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022) die Plasser MaterialTransferUnit / Materialfördereinheit aufgebaut auf einen Standard Containertragwagen der Gattung Sgnss 60´ (hier auf 37 81 4565 020-6 A-PLA der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, Purkersdorf). Die Maschine wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschine-Nr. 7191 gebaut. Sie ist eine Erweiterung des Materialkreislaufs, für Umladen, Beladen und Durchfördern von Schüttgut Ausstattung und Aufbau: • Modularer Aufbau nach Anforderung Umladen, Beladen, Durchfördern • Flexible Schüttgutlogistik mit großer Abwurfweite ohne äußere Abstützung, Schwenkförderband mit einer Ausladung bis zu 6.870 mm, Transportsicherung für Schwenkförderband • Beladen von Schüttgut durch konventionelle Baumaschinen, wie Bagger • Durchfördern von Schüttgut in der MFS-Förderstraße mit Funktionsraum • Modularer Aufbau auf Standard Containertragwagen (Sgns 60') als Trägerfahrzeug und Modultragrahmen 20´ • Autarke Energieversorgung zur flexiblen Einreihung in eine Förderstraße, u.a. mittels Dieselmotor EURO V und Hydrauliknotpumpe • Durchgehende selbsttätige Bremse • Aufstieg mit Geländer • Funkfernsteuerung für Schwenkförderband • LED-Beleuchtung • Funktionsraum mit Sozialeinrichtung • Wassersprühanlage zur Staubreduktion • Wassertank 3.000 1 • Zugwarnanlage mit Druckluft-Warnanlage System Zöllner • Werkzeugschrank TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 19.740 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht Modul: 52.600 kg Eigengewicht Tragwagen: 25.800 kg Max. Achslast: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder höher Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: J 816 M Handbremse: Ja Ausladung Schwenkförderband bis zu: 6.870 mm Die Einheit wurde hier auch so präsentiert wie sie eingereiht werden könnte, dahinter (in Arbeitsrichtung davor) sieht man eine Materialförder- und Siloeinheit MFS 120 und Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750 N.
Armin Schwarz

Technische-Schautafel zu der Plasser MaterialTransferUnit / Materialfördereinheit präsentiert von Plasser & Theurer auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022). Die Maschine wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschine-Nr. 7191 gebaut. Sie ist eine Erweiterung des Materialkreislaufs, für Umladen, Beladen und Durchfördern von Schüttgut.
Technische-Schautafel zu der Plasser MaterialTransferUnit / Materialfördereinheit präsentiert von Plasser & Theurer auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022). Die Maschine wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschine-Nr. 7191 gebaut. Sie ist eine Erweiterung des Materialkreislaufs, für Umladen, Beladen und Durchfördern von Schüttgut.
Armin Schwarz

Zwei Matisa Weichentransportwagen WTM der WS-Logistik (Weichen- und Schienenlogistik) vom WWG - Weichenwerk Wörth GmbH (gehört zur voestalpine AG), UIC-Nr. 99 81 9358 0xx-x A-WWG, hier am 09.03.2016 bei einer Zugdurchfahrt im Bf. Scheuerfeld(Sieg), gezogen von der V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH.

Mit den Weichentransportwagen WTW (Switch-Transport-Wagon) werden vormontierte Neu-Weichen direkt in den Einbauplatz der Baustelle transportiert. Auch der umgekehrte Weg ist umsetzbar. Das Konzept des WTW erlaubt den Transport großer Weichen zerlegt in ihren Segmenten unter Einhaltung des Lichtraumprofils. Der aufgesetzte Wagentisch wird hierzu in Schrägstellung gebracht und arretiert. Diese Methode wird heutigen kurzen Sperrpausen und oftmals fehlenden Vormontageplätzen gerecht. Die Wagen kommen mit einem modernen Befestigungssystem zur Ladesicherung

TECHNISCHE DATEN der Wagen:
Hersteller: Matisa 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 25.260 mm
Drehzapfenabstand: 19.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge:  24.450 mm
Eigengewicht: 34.000 kg
Max. Zuladung: 30 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Feststellbremse: Ja
Zwei Matisa Weichentransportwagen WTM der WS-Logistik (Weichen- und Schienenlogistik) vom WWG - Weichenwerk Wörth GmbH (gehört zur voestalpine AG), UIC-Nr. 99 81 9358 0xx-x A-WWG, hier am 09.03.2016 bei einer Zugdurchfahrt im Bf. Scheuerfeld(Sieg), gezogen von der V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH. Mit den Weichentransportwagen WTW (Switch-Transport-Wagon) werden vormontierte Neu-Weichen direkt in den Einbauplatz der Baustelle transportiert. Auch der umgekehrte Weg ist umsetzbar. Das Konzept des WTW erlaubt den Transport großer Weichen zerlegt in ihren Segmenten unter Einhaltung des Lichtraumprofils. Der aufgesetzte Wagentisch wird hierzu in Schrägstellung gebracht und arretiert. Diese Methode wird heutigen kurzen Sperrpausen und oftmals fehlenden Vormontageplätzen gerecht. Die Wagen kommen mit einem modernen Befestigungssystem zur Ladesicherung TECHNISCHE DATEN der Wagen: Hersteller: Matisa Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 25.260 mm Drehzapfenabstand: 19.300 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 24.450 mm Eigengewicht: 34.000 kg Max. Zuladung: 30 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m Feststellbremse: Ja
Armin Schwarz

Der Metallsammelwagen mit der Magnetrolle unten im Gleisbett, welche die Eisenteile auf das Förderband zieht um diese dann in den Güterwagen zu befördern, der Neuschnee war hierzu sehr Arbeitsaufwendig. Aufgenommen zwischen Mecher und Drauffelt. 06.04.2021
Der Metallsammelwagen mit der Magnetrolle unten im Gleisbett, welche die Eisenteile auf das Förderband zieht um diese dann in den Güterwagen zu befördern, der Neuschnee war hierzu sehr Arbeitsaufwendig. Aufgenommen zwischen Mecher und Drauffelt. 06.04.2021
Hans und Jeanny De Rond

Vom Parkplatz beim Licée in Clervaux habe ich versucht den vorderen Teil des Gleisumbauzuges aufzunehmen was mir nicht ganz gelang, der Zug war einfach zu lang. 05.04.2012
Vom Parkplatz beim Licée in Clervaux habe ich versucht den vorderen Teil des Gleisumbauzuges aufzunehmen was mir nicht ganz gelang, der Zug war einfach zu lang. 05.04.2012
Hans und Jeanny De Rond

Von der Brücke über dem Bahnhof von Clervaux habe ich den Gleisumbauzug fotografiert.
Morgen früh werden die Wagen noch in die Richtige Reihenfolge gesetzt um danach seine Arbeit zwischen Mecher und Drauffelt der Gleis Erneuerung zu beginnen. 05.04.2021
Von der Brücke über dem Bahnhof von Clervaux habe ich den Gleisumbauzug fotografiert. Morgen früh werden die Wagen noch in die Richtige Reihenfolge gesetzt um danach seine Arbeit zwischen Mecher und Drauffelt der Gleis Erneuerung zu beginnen. 05.04.2021
Hans und Jeanny De Rond

Der Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200 der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg) ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.

Der Wagen wurde 2002 von KIROW unter der Fabriknummer 114900 zum Kranauslegerschutzwagen für den Gleisbaukran KRC 1200 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 21.950 mm
Drehzapfenabstand: 16.660 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 34.000 kg
Max. Ladegewichte: 45,0 t ab Streckenklasse A
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60m
Bremse: 0 – P - A
Handbremse: ja

Dahinter daran gekuppelt der zweiachsige Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200).
Der Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200 der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg) ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. Der Wagen wurde 2002 von KIROW unter der Fabriknummer 114900 zum Kranauslegerschutzwagen für den Gleisbaukran KRC 1200 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 21.950 mm Drehzapfenabstand: 16.660 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 34.000 kg Max. Ladegewichte: 45,0 t ab Streckenklasse A Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60m Bremse: 0 – P - A Handbremse: ja Dahinter daran gekuppelt der zweiachsige Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200).
Armin Schwarz

Zweiachsiger Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg), die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200), ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.

Der Wagen wurde 1987 von SGP – Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. Die Fabriknummer ist leider unleserlich eingeschlagen. Swietelsky Inventarnummer 001-22385.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.100 mm
Länge der Ladefläche: 12.700 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 13.980 kg
Max. Ladegewichte: 31,0 t ab Streckenklasse D  (18, 0 t bei A )
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120m
Bremse: KE-GP
Handbremse: ja

Dahinter der angekuppelte Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200.
Zweiachsiger Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg), die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200), ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. Der Wagen wurde 1987 von SGP – Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. Die Fabriknummer ist leider unleserlich eingeschlagen. Swietelsky Inventarnummer 001-22385. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.100 mm Länge der Ladefläche: 12.700 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 13.980 kg Max. Ladegewichte: 31,0 t ab Streckenklasse D (18, 0 t bei A ) Zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120m Bremse: KE-GP Handbremse: ja Dahinter der angekuppelte Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200.
Armin Schwarz

Zweiachsiger Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg), die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200), ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.

Der Wagen wurde 1987 von SGP – Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. Die Fabriknummer ist leider unleserlich eingeschlagen. Swietelsky Inventarnummer 001-22385.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.100 mm
Länge der Ladefläche: 12.700 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 13.980 kg
Max. Ladegewichte: 31,0 t ab Streckenklasse D  (18, 0 t bei A )
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120m
Bremse: KE-GP
Handbremse: ja

Dahinter der angekuppelte Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200.

Der Wagen wurde 2002 von KIROW unter der Fabriknummer 114900 zum Kranauslegerschutzwagen für den Gleisbaukran KRC 1200 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 21.950 mm
Drehzapfenabstand: 16.660 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 34.000 kg
Max. Ladegewichte: 45,0 t ab Streckenklasse A
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60m
Bremse: 0 – P - A
Handbremse: ja
Zweiachsiger Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg), die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200), ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. Der Wagen wurde 1987 von SGP – Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. Die Fabriknummer ist leider unleserlich eingeschlagen. Swietelsky Inventarnummer 001-22385. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.100 mm Länge der Ladefläche: 12.700 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 13.980 kg Max. Ladegewichte: 31,0 t ab Streckenklasse D (18, 0 t bei A ) Zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120m Bremse: KE-GP Handbremse: ja Dahinter der angekuppelte Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200. Der Wagen wurde 2002 von KIROW unter der Fabriknummer 114900 zum Kranauslegerschutzwagen für den Gleisbaukran KRC 1200 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 21.950 mm Drehzapfenabstand: 16.660 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 34.000 kg Max. Ladegewichte: 45,0 t ab Streckenklasse A Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60m Bremse: 0 – P - A Handbremse: ja
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.